DE102018217350A1 - Steuergerät und Verwendung des Steuergeräts - Google Patents

Steuergerät und Verwendung des Steuergeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102018217350A1
DE102018217350A1 DE102018217350.8A DE102018217350A DE102018217350A1 DE 102018217350 A1 DE102018217350 A1 DE 102018217350A1 DE 102018217350 A DE102018217350 A DE 102018217350A DE 102018217350 A1 DE102018217350 A1 DE 102018217350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
circuit board
housing
control unit
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217350.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Lumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018217350.8A priority Critical patent/DE102018217350A1/de
Publication of DE102018217350A1 publication Critical patent/DE102018217350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0039Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Steuergerät ein Gehäuse (5) und eine Leiterplatte (3) umfasst und wobei das Gehäuse (5) und die Leiterplatte (3) mittels eines Niet (13) miteinander verbunden sind.Zudem betrifft die Erfindung eine Verwendung des Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät nach Anspruch 1 und eine Verwendung des Steuergeräts nach Anspruch 10.
  • In modernen elektronischen Steuergeräten muss die Leiterplatte (PCB) aus Gründen von ESD (= Electrostatic Discharge) und EMV (= Elektromagnetische Verträglichkeit) oft elektrisch an das Gehäuse oder an einen anderen die Leiterplatte umgebenden Körper angeschlossen sein. Für die Befestigung der Leiterplatte am Gehäuse steht jedoch zunehmend weniger Bauraum zur Verfügung. Meist werden für den Anschluss der Leiterplatte an das Gehäuse Einpresspins verwendet oder es wird ein Kabel angelötet, welches an einer anderen Stelle über eine eingekrimpte Öse am Gehäuse verschraubt wird. Alternativ werden aufgelötete Federkontakte verwendet. Diese Lösungen generieren jedoch zusätzliche Kosten und benötigen Bauraum.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und wenig Bauraum beanspruchende Befestigung zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte eines elektronischen Steuergeräts bereitzustellen, welche zudem eine geeignete elektrische Anbindung herstellt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät mit einem Gehäuse und einer Leiterplatte, wobei das Gehäuse und die Leiterplatte mittels eines Niets miteinander verbunden sind. Durch den Einsatz eines Niets ist eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen, das Gehäuse und die Leiterplatte miteinander zu verbinden und darüber eine elektrische Verbindung zu schaffen. Zudem nimmt der Niet wenig Platz in Anspruch.
  • Bevorzugt wird die Verbindung von der Leiterplatte aus hergestellt, wobei der Niet durch die Leiterplatte in eine Bohrung im Gehäuse eingebracht ist. Von der Leiterplatte aus findet eine Ableitung von Elektrizität über den Niet an das Gehäuse statt, so dass eine Verbesserung bezüglich ESD und EMV möglich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Niet einen Nietkopf und einen Nietschaft auf, wobei der Nietkopf mit einem Ende des Nietschafts verbunden ist. Der Nietkopf ist dabei bevorzugt kuppelförmig ausgebildet. Durch die kuppelförmige Ausbildung des Nietkopfes hat der Nietkopf eine federnde Eigenschaft. Ähnlich wie bei einer Tellerfeder liegt der Nietkopf auf der Leiterplatte auf und kann dadurch federn, z.B. im Fall von Vibrationen des Steuergeräts. Damit ist es möglich, eine dauerhafte elektrische Anbindung bereitzustellen, da durch die Federung die elektrische Anbindung bei Vibrationen nicht unterbrochen wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Nietkopf eine Ausnehmung, eine Innenseite, eine Außenseite und eine Zwischenfläche auf, wobei die Innenseite die Ausnehmung begrenzt. Für die Montage kann ein Nietdorn in der Ausnehmung platziert werden. Anders gesagt ist der Nietkopf kuppelförmig ausgebildet, wobei die Kuppel ähnlich eines Pilzkopfes geformt ist und mittig eine Ausnehmung aufweist.
  • Die Zwischenfläche ist bevorzugt zwischen der Innenseite und der Außenseite angeordnet. Die Innenseite liegt am Nietschaft an, während die Zwischenfläche und die Außenseite nicht mit dem Nietschaft verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Innenseite eine Verbindungsfläche auf, über welche der Nietkopf und der Nietschaft miteinander verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Außenseite des Nietkopfes eine Auflagefläche auf. Diese Auflagefläche liegt nach der Montage an der Leiterplatte an. Die Zwischenfläche und die Innenseite liegen nicht am Gehäuse an.
  • Alle Merkmale zur Ausbildung des Nietkopfes tragen dazu bei, dass die Federung des Nietkopfes verbessert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Niet monolithisch ausgebildet. Monolithisch meint in diesem Zusammenhang, dass das Niet aus einem Stück bzw. einstückig ausgebildet ist.
  • Insbesondere bevorzugt ist der Nietkopf aus Innenseite, Zwischenfläche und Außenseite derart ausgebildet, dass die Außenseite unterhalb der Höhe der Innenseite angeordnet ist. Die Außenseite liegt somit vom Höhenniveau her tiefer als die Innenseite und bildet dadurch eine Kuppelform bzw. Pilzform.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Nietkopf eine Auflagefläche mit mindestens einem Auflagepunkt auf, wobei der mindestens eine Auflagepunkt aus der Auf lagefläche hinausragt. Besonders bevorzugt ist der Auflagepunkt als umlaufender Wulst oder als mehrere Wölbungen bzw. Buckel ausgebildet, welche aus der Auflagefläche herausragen. Der Nietkopf kommt so mit den Auflagepunkten auf der Leiterplatte zum Liegen, was die Auflagefläche des Nietkopfes auf dem Gehäuse verringert. Damit wird die Krafteinleitung zur PCB-Oberseite (dort, wo die Auflagepunkte aufliegen) hin verbessert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Nietschaft eine raue Oberfläche auf. Besonders bevorzugt weist der Nietschaft eine gerillte oder geriffelte Oberfläche auf. Damit wird die Klemmfläche des Niets noch weiter erhöht, so dass die Verbindung auch hohen Anforderungen - bei z.B. sehr geringem elektrischem Übergangswiderstand - genügt.
  • Zudem bewirkt die raue Oberfläche bevorzugt ein Durchbrechen der Oxidschicht am Aluminium. Dadurch wird die Leitfähigkeit des Aluminiums an der Anlagefläche für den Nietschaft verbessert. Insbesondere wird beim Zurückziehen der Nietdornspitze mittels der Nietzange der Nietschaft aufgeweitet und an die Wand der Bohrung (PCB / Gehäuse) gedrückt. Durch die raue Oberfläche des Nietschafts wird dabei die Oxidschicht durchbrochen bzw. an einigen Stellen zerstört.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht eine Lochleibung zwischen dem Niet und dem Gehäuse bzw. der PCB. Mit Lochleibung ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass eine Pressung des Niets in der Bohrung der PCB bzw. dem Gehäuse besteht. Das Aufbrechen der Oxidschicht kann auch vorzugsweise beim Herstellen der Pressung entstehen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich auch aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren.
  • In schematischer Darstellung zeigen beispielhaft:
    • 1 eine Schnittdarstellung bei der Montage der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Schnittdarstellung bei der Montage der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform und
    • 3 eine Schnittdarstellung bei der Montage der Erfindung in einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung in einer ersten Ausführungsform. Die Figur zeigt einen Ausschnitt von einem Steuergerät 1 mit einer Leiterplatte bzw. PCB 3 und einem Gehäuse 5. Das Gehäuse 5 des Steuergeräts ist bevorzugt aus Aluminium. In das Gehäuse 5 ist eine erste Bohrung 7 eingebracht. Durch die Leiterplatte 3 zieht sich eine zweite Bohrung 9. Auf der Oberseite der Leiterplatte 3 befindet sich ein Kontaktpad 11, welches bevorzugt als Ring um die zweite Bohrung 9 auf der Leiterplatte 3 aufgebracht ist. In der ersten Bohrung 7 und der zweiten Bohrung 9 ist ein Niet 13 eingebracht, wobei dieser einen Nietkopf 15 und einen Nietschaft 17 umfasst. In den Nietschaft 17 ist ein Nietdorn 19 eingebracht, welcher zur Montage dient.
  • Der Nietkopf 15 umfasst eine Innenseite 21, eine Zwischenfläche 23 und eine Außenseite 25. Die Innenseite 21 ist über eine Verbindungsfläche 27 mit dem Nietschaft 17 verbunden. Die Außenseite 25 weist eine Auflagefläche 29 auf, welche im montierten Zustand auf der Leiterplatte 3 aufliegt. Die Zwischenfläche 23 liegt nicht auf der Leiterplatte 3 bzw. auf dem Kontaktpad 11 auf. Dadurch erhält der Nietkopf 15 eine elastische Eigenschaft und kann so Vibrationen des Steuergeräts abfangen, wobei eine elektrische Anbindung mit dem Kontaktpad dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Dies ist von Vorteil, damit das Steuergerät insgesamt verbesserte Werte bezüglich ESD- und EMV-Eigenschaften aufweist.
  • Die Innenseite 21 begrenzt die zweite Bohrung 9. Generell ist der Nietkopf 15 kuppelförmig bzw. pilzförmig ausgebildet, wobei die der Nietkopf eine mittige Ausnehmung zur Aufnahme des Nietdorns 19 aufweist. Die Ausnehmung befindet sich zentral am höchsten Punkt der Kuppel des Nietkopfes 15. Der Niet ist bevorzugt einstückig, d.h. monolithisch, ausgebildet.
  • 2 zeigt in Abweichung zu 1 eine Auflagefläche 29' mit einem umlaufenden Wulst 31', welcher aus der Auflagefläche hinausragt. Dadurch wird die tatsächliche Auflage auf den Wulst 31' reduziert und es verbessert sich die Krafteinleitung zur PCB-Oberseite hin.
  • 3 zeigt in Abweichung zu 1 eine Oberfläche 33" am Nietschaft 17", welche rau ausgebildet ist. Z.B. weist die Oberfläche 33" am Nietschaft 17" Rillen oder Riffel auf oder ist gerändelt. Die Rillen bzw. Riffel können z.B. schräg ausgebildet sein. Durch die raue Oberfläche 33" wird beim Entstehen der Lochleibung (Einpressen der Niet in die Ausnehmungen der PCB 3 und des Gehäuses 5) in das Aluminium des Gehäuses 5 eingeschnitten, so dass die Oxidschicht an einigen Stellen zerstört wird. Dadurch verbessert sich die Leitfähigkeit des Aluminiums.
  • Die Ausführungsformen und Merkmale der 1, 2 und 3 können selbstverständlich miteinander kombiniert werden. Allein die Darstellung erfolgt hier separat. In den 2 und 3 sind der Einfachheit halber nur die zu 1 unterschiedlichen Merkmale mit Bezugsziffern versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausschnitt eines Steuergeräts
    3
    Leiterplatte bzw. PCB
    5
    Gehäuse
    7
    erste Bohrung
    9
    zweite Bohrung
    11
    Kontaktpad
    13
    Niet
    15
    Nietkopf
    17, 17"
    Nietschaft
    19
    Nietdorn
    21
    Innenseite
    23
    Zwischenfläche
    25
    Außenseite
    27
    Verbindungsfläche
    29, 29'
    Auflagefläche
    31'
    Wulst
    33"
    raue Oberfläche
  • Weitere Informationen zu der Erfindung:
    • Die Erfindung vereint die mechanische Befestigung und die elektrische Kontaktierung in dem Verbindungselement Niet und spart dadurch eine separate elektrische Verbindung ein. Mit Hilfe eines geeigneten Niet wird eine Leiterplatte (Printed Circuit Board = PCB) sowohl mechanisch als auch elektrisch niederohmig mit einem Aluminiumkörper verbunden.
  • Das Design des Niet und der beiden Verbindungspartner wird durch geschickte Materialauswahl und/oder Oberflächenauswahl der Kontaktpartner unter Berücksichtigung der elektrochemischen Spannungsreihe bevorzugt so gestaltet, dass eine Kontaktkorrosion verhindert wird.
  • Durch die elastische oder federelastische Ausgestaltung des Nietkopfes wird eine elektrisch niederohmige Verbindung der Leiterplatte mit dem Nietkopf dauerhaft sichergestellt. Diese Kontaktierung kann entweder flächig oder durch einen oder mehrere Buckel und/oder Wulste auf der Unterseite des Nietkopfes punktuell oder umlaufend geschehen.
  • Des Weiteren wird durch den Lochwanddruck (Lochleibung) ein Durchbrechen der Oxidschicht des Aluminiumkörpers und somit eine elektrisch niederohmige Verbindung dauerhaft sichergestellt. Dieses Durchbrechen der Oxidschicht kann durch eine gerillte, geriffelte, schräg geriffelte, gerändelte oder andersartig raue Ausgestaltung der Klemmfläche des Niets noch weiter erhöht werden, um sehr hohen Anforderungen (z.B. sehr geringer elektrische Übergangswiderstand) zu genügen.

Claims (10)

  1. Steuergerät, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Steuergerät ein Gehäuse (5) und eine Leiterplatte (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) und die Leiterplatte (3) mittels eines Niet (13) miteinander verbunden sind.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niet (13) einen Nietkopf (15) und einen Nietschaft (17, 17") aufweist und der Nietkopf (15) mit einem Ende des Nietschafts (17, 17") verbunden ist, wobei der Nietkopf (15) kuppelförmig ausgebildet ist.
  3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf (15) eine Ausnehmung, eine Innenseite (21), eine Außenseite (25) und eine Zwischenfläche (23) aufweist, wobei die Innenseite (21) die Ausnehmung begrenzt.
  4. Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (21) eine Verbindungsfläche (27) aufweist, über welche der Nietkopf (15) und der Nietschaft (17, 17") miteinander verbunden sind.
  5. Steuergerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (25) eine Auflagefläche (29) aufweist.
  6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche (23) zwischen der Innenseite (21) und der Außenseite (25) angeordnet ist.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf (15) eine Auflagefläche (29) mit mindestens einem Auflagepunkt (31') aufweist, wobei der mindestens Auflagepunkt (31') aus der Auflagefläche (29) hinausragt.
  8. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietschaft (17, 17") eine raue Oberfläche (33") aufweist.
  9. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochleibung zwischen dem Niet (13) und dem Gehäuse (5) besteht und dass die Oxidschicht des Gehäuses (5) durchbrochen ist.
  10. Verwendung eines Steuergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Kraftfahrzeug.
DE102018217350.8A 2018-10-10 2018-10-10 Steuergerät und Verwendung des Steuergeräts Pending DE102018217350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217350.8A DE102018217350A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Steuergerät und Verwendung des Steuergeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217350.8A DE102018217350A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Steuergerät und Verwendung des Steuergeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217350A1 true DE102018217350A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217350.8A Pending DE102018217350A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Steuergerät und Verwendung des Steuergeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217350A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181326U (de) * 1985-04-30 1986-11-12
DE4218112A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE102016205938A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Denso Corporation Elektronische Vorrichtung
US20180160560A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Microelectronics Technology, Inc. Circuit board housing assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181326U (de) * 1985-04-30 1986-11-12
DE4218112A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE102016205938A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Denso Corporation Elektronische Vorrichtung
US20180160560A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Microelectronics Technology, Inc. Circuit board housing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005983B4 (de) Ultraschallsensor
DE102013209407B4 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen Einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen Einpress-Stiften in Leiterplatten
DE102014208101A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für die elektrische Verbindung von Leiterplatten untereinander mittels lötfreier Einpresskontaktierung
DE112015004139T5 (de) Substratverbindungsstruktur
DE102016205938A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102020213382A1 (de) Kontakteinrichtung
EP3123564B1 (de) Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung
DE102005061825A1 (de) Computergehäuse
EP3476006B1 (de) Anordnung umfassend eine kupferstromschiene und eine setzmutter
DE102017217688A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie
DE102018217350A1 (de) Steuergerät und Verwendung des Steuergeräts
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
DE102014011704A1 (de) Elektrisches Kontaktelement zur Kontaktierung eines flachen Anschlussendes eines elektrischen Leiters mit einer Leiterplatte
DE102018207398A1 (de) Anschlussteil
DE102017124812A1 (de) Hochstrom-Einpresskontakt
DE102021129839A1 (de) Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
EP1753089B1 (de) Steckverbinderanordnung zum Herstellen und Trennen mindestens einer elektrischen Verbindung mit einer weiteren komplementären Steckverbinderanordnung
DE102016223786A1 (de) Oberflächenmontiertes Befestigungselement
DE102013214621B4 (de) Einpressstift und Bauelement mit einem Einpressstift
WO2016173764A1 (de) Kontaktanordnung, vorzugsweise für eine leistungselektronik
DE102020100920A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden von Bauelementen eines Kraftfahrzeugs
EP3270464B1 (de) Verfahren zum anschliessen eines kontaktelements an einen elektrischen leiter
DE102014010374A1 (de) Metallener Laststromkontakt und Verfahren zum Befestigen eines Kabelschuhs an dem metallenen Laststromkontakt
DE102018206537A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE