DE10323011B4 - Lüfter - Google Patents
Lüfter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10323011B4 DE10323011B4 DE2003123011 DE10323011A DE10323011B4 DE 10323011 B4 DE10323011 B4 DE 10323011B4 DE 2003123011 DE2003123011 DE 2003123011 DE 10323011 A DE10323011 A DE 10323011A DE 10323011 B4 DE10323011 B4 DE 10323011B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- recesses
- free
- vielflügliger
- blowing fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 16
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/30—Vanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Vielflügliger freiblasender
Lüfter
(10) mit radial und/oder radial schräg verlaufenden Flügeln (11), dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Flügel (11) Ausnehmungen (14)
aufweist, die radial und axial oder axial versetzt angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen vielflügligen freiblasenden Lüfter mit radial und/oder radial schräg verlaufenden Lüfterflügeln.
- Lüfter dienen insbesondere der Kühlung elektrischer Geräte insbesondere Maschinen, sie werden dabei in der Regel auf der Antriebswelle der Maschine mit einer Lüfterabdeckhaube montiert. Die Lüfterdrehzahl entspricht aufgrund der mechanischen Kopplung mit der Welle der Drehzahl der elektrischen Maschine. Durch die Rotation des Lüfters und aufgrund der Tatsache, dass der Lüfter von einer Lüfterhaube umschlossen ist, bildet sich ein Über- bzw. Unterdruck in der Haube aus, der zu einem gleichmäßigen Luftvolumenstrom führen soll. Der Luftstrom tritt dabei über eine Eintrittsöffnung der Haube aufgrund des Unterdrucks ein und zwischen Haube und Gehäuse der elektrischen Maschine aufgrund des Überdrucks wieder aus. Diese aufgebaute Druckenergie veranlasst die Luft über Kühlkanäle des Gehäuses zu strömen. Dadurch werden die Energieverluste der elektrischen Maschine abgeführt.
- Falls der Lüfter nur für eine Drehrichtung ausgelegt werden soll, werden üblicherweise Lüfter wie Axiallüfter oder Radiallüfter mit geschrägten oder gekrümmten Flügeln eingesetzt. Dies hat allerdings den Nachteil, dass nur eine Drehrichtung für den Betrieb der elektrischen Maschine vorliegen darf.
- Aus der
DE 199 41 102 A1 ist ein Gebläserad bekannt insbesondere für Verbrennungsanlagen zum Einbringen und/oder Verwirbeln von Luft in einem Brennraum, mit einer Nabe und einer Anzahl von an der Nabe angebrachten Elementen, wobei die Elemente als starre Speichen im wesentlichen flächig ausgestaltet sind die starr an der Nabe befestigt sind und radiale Aussparungen aufweisen. - Aus der
DE 195 00 994 A1 ist ein Laufrad für ein Radialgebläse mit auf einem Tragkörper angeordneten und radial mit Abstand zu seiner Drehachse zueinander beabstandeten Schaufeln bekannt, die auf ihre dem Tragkörper abgewandten Seite von einer Deckscheibe abgedeckt sind, welche am radial äußeren Umfang des Laufrades von einer Gehäusewand unter Bildung eines ringförmigen Spaltes bekannt ist. - Für den Betrieb beider Drehrichtungen sind die zuvor aufgeführten Lüfter unter der Voraussetzung gleicher Kenndaten, wie z.B. Luftdurchsatzmenge, Geräuschentwicklung etc. je nach Drehrichtung nicht geeignet.
- Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Lüfter zu schaffen, der sowohl für Links- und Rechtslauf einer elektrischen Maschine geeignet ist, wobei die Strömungsrichtung der Luft mit deren spezifischen Kenndaten innerhalb der Maschine erhalten bleibt.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt dadurch, dass zumindest ein Flügel Ausnehmungen aufweist, die radial und axial oder axial versetzt angeordnet sind.
- Damit werden die Anzahl der Teilsegmente, die jeweils rechtwinklig oder unter einem vorgegebenen Winkel zur Drehachse im Raum positioniert sind, erhöht. Es stellt sich damit ein besserer Lüftungswirkungsgrad ein, ebenso wie ein höherer Volumenstrom, bei gleicher oder kleinerer Leistungsaufnahme.
- Gleichzeitig wird eine effizientere Druckerzeugung erreicht und weniger Luftverwirbelung im Belüftungssystem erzeugt. Damit stellt sich eine drallfreie Luftströmung in den Gehäusekühlkanälen ein, was zu einer vergleichsweise verbesserten Maschinenentwärmung führt. Dies führt wiederum zu einem höheren Maschinenwirkungsgrad der elektrischen Maschine bei gleichem Luftvolumendurchsatz. Des Weiteren wird eine gleichmäßig verteilte Luftströmung über die jeweiligen Kühlkanäle erzeugt.
- Die Ausnehmungen sind je nach Drehzahl, Volumenstrom, Druckdifferenz und Haubenkonstruktion des Lüfters strömungsmäßig optimierbar; d.h. sowohl in ihrer axialen als auch radialen Ausdehnung sind diese Ausnehmungen bei ihrer Herstellung gestaltbar. Derartige Ausnehmungen können sich gegebenenfalls auch schräg über die jeweiligen Flügel ausdehnen.
- In vorteilhafter Weise erstreckt sich wenigstens ein Flügel axial über die Nabe. Damit kann u.a. der Volumendurchsatz des Kühlluftstroms erhöht werden.
- Deckscheiben des Lüfterrades, die in Umfangsrichtung verlaufen, dienen der Stabilität und der Führung der Luftströmung.
- In vorteilhafter Weise wird ein derartiges Lüfterrad als ein einstückiges Spritzgussteil hergestellt, das im weiteren Anwendungsfall lediglich noch auf die Welle der Maschine aufzustecken und mit einer dementsprechenden Lüfterhaube zu versehen ist.
- Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 in prinzipieller Darstellung den Kühlkreislauf einer elektrischen Maschine; -
2 und3 das Lüfterrad im Quer- und Längsschnitt. -
1 zeigt eine elektrische Maschine1 mit einem Gehäuse2 , das auf einer Stirnseite eine Haube4 aufweist, die einen Kühlluftstrom15 in die Kühlkanäle3 der elektrischen Maschine1 lenkt. Damit werden insbesondere die Energieverluste eines Rotors6 und eines Stators5 über die Kühlluft abgeführt. Ein Lüfter10 ist auf einer Welle7 positioniert, vorteilhafterweise ist dabei der Lüfter ein einstückiges Spritz gussteil, so dass die Nabe12 des Lüfters10 lediglich noch auf der Welle7 positioniert werden muss. Die Flügel11 des Lüfters10 sind radial ausgerichtet und werden durch Deckscheiben13 ,13a , die in Umfangsrichtung verlaufen, zusätzlich mechanisch fixiert. - Dabei befindet sich die Deckscheibe
13 vorzugsweise auf der den Lufteintrittsöffnungen8 der Haube4 gegenüberliegenden Seite des Lüfters10 . - Die Flügel
11 weisen Ausnehmungen14 auf, die zu einer weiteren Kühlverbesserung führen. Dabei können die Ausnehmungen14 sich axial über die gesamte Breite des Flügels11 erstrecken und/oder in ihrer jeweiligen Höhe und Breite je nach Anforderung optimiert werden. Die Haube4 zeigt in der von der elektrischen Maschine1 abgewandten Seite Lufteintrittsöffnungen8 , die aufgrund eines Unterdrucks, den der Lüfter10 erzeugt, einen Kühlluftstrom15 verursacht, der u.a. durch die Haube4 derart geführt wird, dass die Luftströmung über Luftaustrittsöffnungen in die Kühlkanäle3 der elektrischen Maschine1 mündet. -
2 zeigt einen teilweisen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Lüfterrads, das die Nabe12 und die Deckscheiben13 ,13a zeigt. Dabei sind die Ausnehmungen14 prinzipiell dargestellt. - In
3 ist ein Flügel11 des Lüfters10 dargestellt, wobei sowohl auf der einen Seite als auch auf der anderen Seite der Flügel11 von Deckscheiben13 ,13a umgeben ist. Die Deckscheiben müssen nicht notwendigerweise den gesamten Radius der Flügel11 umgeben, so ist die Deckscheibe13a lediglich im radial äußeren Bereich der Flügel11 angeordnet. Damit wird u.a. der Lufteintritt über die Haube4 in den Lüfter10 erleichtert. - Zur Fixierung der Flügel
11 ist lediglich eine der Deckscheiben13 ,13a notwendig, aus strömungsmechanischen Gesichtspunkten wird normalerweise dies die Deckscheibe13 sein. Die Flügel11 können außerdem noch an der Nabe12 fixiert sein, z.B. indem sie an die Nabe12 angegossen sind. - Der von dem erfindungsgemäßen Lüfter
10 erzeugte Kühlluftstrom15 kann nicht nur dazu verwendet werden, die elektrische Maschine1 zu kühlen, er kann auch dazu verwendet werden an die Maschine1 angebauten Elemente20 , wie z.B. Klemmenkasten, Umrichter oder andere elektronischen Geräte zu kühlen. Dies geschieht, indem zumindest ein Teil des Kühlmittelstroms15 auf und/oder in die jeweiligen Gehäuseteile z.B. über Öffnungen21 in der Haube4 gelenkt wird. - Der erfindungsgemäße Lüfter
10 weist somit für jede Drehrichtung die gleichen Kenndaten auf. Er ist somit insbesondere bei elektrischen Maschinen1 einsetzbar, die sowohl für Rechts- und Linkslauf ausgelegt sind. Dabei liegt jeweils die gleiche Strömungsrichtung der Luft bei identischer Kühlwirkung vor.
Claims (8)
- Vielflügliger freiblasender Lüfter (
10 ) mit radial und/oder radial schräg verlaufenden Flügeln (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flügel (11 ) Ausnehmungen (14 ) aufweist, die radial und axial oder axial versetzt angeordnet sind. - Vielflügliger freiblasender Lüfter (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (14 ) strömungsoptimierte Formen aufweisen. - Vielflügliger freiblasender Lüfter (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (11 ) zumindest eine in Umfangsrichtung verlaufende Deckscheibe (13 ,13a ) aufweisen. - Vielflügliger freiblasender Lüfter (
10 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (13 ,13a ) an einem axialen Ende der Flügel (11 ) verläuft. - Vielflügliger freiblasender Lüfter (
10 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (13 ,13a ) zumindest einen Teil der Flügelradien überdeckt. - Vielflügliger freiblasender Lüfter (
10 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (10 ) einstückig als Spritzgussteil hergestellt ist. - Vielflügliger freiblasender Lüfter (
10 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Flügel (11 ) zumindest auf einer Seite des Lüfters (10 ) axial über die Nabe (12 ) erstreckt. - Elektrische Maschine (
1 ) mit einem Lüfter (10 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003123011 DE10323011B4 (de) | 2003-05-21 | 2003-05-21 | Lüfter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003123011 DE10323011B4 (de) | 2003-05-21 | 2003-05-21 | Lüfter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323011A1 DE10323011A1 (de) | 2004-12-16 |
DE10323011B4 true DE10323011B4 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=33441101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003123011 Expired - Fee Related DE10323011B4 (de) | 2003-05-21 | 2003-05-21 | Lüfter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10323011B4 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500994A1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-07-18 | Braun Ag | Laufrad für ein Radialgebläse |
DE19941102A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-01 | Koeb & Schaefer Kg Wolfurt | Gebläserad |
-
2003
- 2003-05-21 DE DE2003123011 patent/DE10323011B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500994A1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-07-18 | Braun Ag | Laufrad für ein Radialgebläse |
DE19941102A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-01 | Koeb & Schaefer Kg Wolfurt | Gebläserad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10323011A1 (de) | 2004-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0574731B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Motorbelüftung | |
DE3779462T2 (de) | Wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeug. | |
DE2855909C2 (de) | Axial oder halbaxialdurchströmtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Strömungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser, insbesondere zur Kühlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen | |
DE102013109577A1 (de) | Gebläsemodul für einen Wärmetauscher | |
DE2754897A1 (de) | Ventilatoranordnung mit motorantrieb | |
EP1387053A1 (de) | Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren | |
DE102013200105A1 (de) | Kühlung für Stirnräume einer geschlossenen elektrischen Maschine | |
EP2566015A1 (de) | Elektromotor | |
DE202008015895U1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE4115273C1 (de) | ||
EP2591542B1 (de) | Elektrische maschine | |
EP1557928A1 (de) | Elektrische Maschine und Verfahren zur Kühlung dieser elektrischen Maschine | |
DE102020115249B4 (de) | Hochgeschwindigkeitsturbomaschine, die ein thermisches Kühlgleichgewicht ermöglicht | |
DE3424497A1 (de) | Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen | |
DE102018204512A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE10323011B4 (de) | Lüfter | |
DE202007005784U1 (de) | Lüftungseinheit zur Fremdbelüftung eines Elektromotors | |
DE3631942A1 (de) | Radialventilator | |
DE4222131C2 (de) | Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen | |
EP0561864B1 (de) | Radiallüfter | |
DE202019102715U1 (de) | Radialventilator | |
DE102013013052A1 (de) | Elektrische Wasserpumpe | |
DE102011053138A1 (de) | "Elektrischer Außenläufermotor mit Nutkühlung" | |
WO2011012351A1 (de) | Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder | |
DE102008042292A1 (de) | Kommutatorlüftermotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to license | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |