DE10322914A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10322914A1
DE10322914A1 DE10322914A DE10322914A DE10322914A1 DE 10322914 A1 DE10322914 A1 DE 10322914A1 DE 10322914 A DE10322914 A DE 10322914A DE 10322914 A DE10322914 A DE 10322914A DE 10322914 A1 DE10322914 A1 DE 10322914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
engine
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322914A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Buettner
Christopher Thomas
Markus Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10322914A priority Critical patent/DE10322914A1/de
Priority to FR0405464A priority patent/FR2855220B1/fr
Priority to JP2004152158A priority patent/JP4429075B2/ja
Publication of DE10322914A1 publication Critical patent/DE10322914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1516Digital data processing using one central computing unit with means relating to exhaust gas recirculation, e.g. turbo
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung (15) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, die einen schnelleren Übergang von einem Schichtbetrieb in einen Homogenbetrieb einer Brennkraftmaschine (1) mit Benzindirekteinspritzung ermöglichen. Dabei ist eine Abgasrückführleitung (5) vorgesehen. Bei dem Verfahren und der Vorrichtung (15) wird zwischen verschiedenen Betriebsarten der Brennkraftmaschine (1) umgeschaltet. Die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsarten wird freigegeben, wenn eine Abweichung der Summe einer internen und einer externen Restgasrate von einem Sollwert oder eine davon abhängige Größe in einem vorgegebenen Bereich liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit Benzindirekteinspritzung erfolgt bei einer hohen Motordrehmomentenanforderung eine Betriebsartenumschaltung. Fordert der Fahrer eine hohe Last, so wird zuerst bis an eine Betriebsartengrenze des Schichtbetriebes beschleunigt. Anschließend wird ein Abgleich zwischen dem Schichtbetrieb und dem Homogenbetrieb durchgeführt. Dabei werden folgende Größen abgeglichen: die Restgasfüllung auf Grund der Abgasrückführung, die Füllung, die Stellung einer Ladungsbewegungsklappe, das Motordrehmoment und die Tankentlüftung. Ist der Abgleich erfolgt, so wird in den Homogenbetrieb umgeschaltet und das volle geforderte Motordrehmoment steht dem Fahrer zur Verfügung. Durch die Umschaltung vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb und den damit verbundenen Abgleich entsteht während einer Beschleunigung des Fahrzeugs auf Grund der Last- bzw. Motordrehmomentenanforderung eine Verzögerung des Motordrehmomentenaufbaus, während der kein weiteres Motordrehmoment aufgebaut wird. Hauptverursacher dieser Verzögerung des Motordrehmomentenaufbaus ist der Abgleich des Restgases. Im Schichtbetrieb werden hohe Abgasrückführraten eingestellt, wohingegen im Homogenbetrieb insbesondere bei hoher Last die Abgasrückführrate gering oder gleich Null ist. Somit muss beim Übergang vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb zuerst das Abgasrückführventil schließen und anschließend noch die im Saugrohr auf Grund der Abgasrückführung gespeicherte Abgasmenge abgebaut werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsarten freigegeben wird, wenn eine Abweichung der Summe einer internen und einer externen Restgasrate von einem Sollwert oder eine davon abhängige Größe in einem vorgegebenen Bereich liegt. Auf diese Weise kann die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsarten je nach Wahl des vorgegebenen Bereichs unabhängig vom Abgleich des Restgases durchgeführt und damit beschleunigt werden. Dadurch wird eine Verzögerungszeit bei einem Motordrehmomentenaufbau minimiert und der Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Brennkraftmaschine nimmt die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebszuständen nicht wahr.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der vorgegebene Bereich abhängig von der Lastanforderung gewählt wird. Auf diese Weise lässt sich die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsarten abhängig von der geforderten Last beschleunigen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der vorgegebene Bereich mit zunehmender Lastanforderung größer gewählt wird. Auf diese Weise lässt sich bei hohen Lastanforderungen die Verzögerungszeit für den Motordrehmomentenaufbau minimieren, sodass der Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Brennkraftmaschine die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebszuständen nicht mehr wahrnimmt. Auf diese Weise lässt sich eine harmonische Fahrzeugbeschleunigung mit hohem Fahrkomfort realisieren. Bei kleinen Lastanforderungen hingegen kann der vorgegebene Bereich kleiner gewählt werden, damit alle erforderlichen Abgleiche, insbesondere der Abgleich des Restgases bzw. der Restgasfüllung, durchgeführt werden können. Dadurch wird der Übergang zwischen den verschiedenen Betriebsarten harmonisiert, wobei der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Verzögerung des Motordrehmomentenaufbaus bei der geringeren Lastanforderung auch weniger oder gar nicht wahrnimmt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn der vorgegebene Bereich durch einen Schwellwert festgelegt wird. Auf diese Weise lässt sich der vorgegebene Bereich besonders einfach definieren.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine, 2 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 3a ein Diagramm eines Betätigungsgrades eines Fahrpedals über der Zeit, 3b ein Diagramm einer Abgasrückführrate über der Zeit, 3c ein Diagramm eines Motordrehmoments über der Zeit und 3d ein Diagramm eines Freigabesignals über der Zeit.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Brennkraftmaschine, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 55. Der Verbrennungsmotor kann bspw. als Ottomotor ausgebildet sein. Einem Brennraum 60 des Ottomotors 55 ist über eine Luftzufuhr 30 Frischluft zugeführt. In der Luftzufuhr 30 ist ein Luftmassenmesser 35, beispielsweise ein Heißfilm-Luftmassenmesser, angeordnet, der den dem Ottomotor 55 zugeführten Frischluftmassenstrom misst und den Messwert an eine erfindungsgemäße Vorrichtung 15, die in diesem Beispiel als Motorsteuerung ausgebildet ist, weiterleitet. Die Strömungsrichtung der Frischluft in der Luftzufuhr 30 ist in 1 durch einen Pfeil gekennzeichnet. In Strömungsrichtung der Frischluft dem Luftmassenmesser 35 nachfolgend angeordnet ist in der Luftzufuhr 30 eine Drosselklappe 40, in Abhängigkeit deren Position die Größe des Frischluftmassenstroms auf einem vorgegebenen Wert eingestellt werden kann. Dazu wird die Position der Drosselklappe 40 von der Motorsteuerung 15 durch ein geeignetes Steuersignal eingestellt. Der Drosselklappe 40 Strömungsrichtung der Frischluft nachfolgend wird der Luftzufuhr 30 Abgas aus einer Abgasrückführleitung bzw. einem Abgasrückführkanal 5 zugeführt. Frischluft und rückgeführtes Abgas gelangen über ein in 1 nicht dargestelltes Einlassventil in den Brennraum 60. Über ein Einspritzventil 45 wird Kraftstoff direkt in den Brennraum 60 eingespritzt. Dazu wird das Einspritzventil 45 von der Motorsteuerung 15 zur Einstellung einer vorgegebenen einzuspritzenden Kraftstoffmasse in dem Fachmann bekannter Weise angesteuert. Die vorgegebene einzuspritzende Kraftstoffmasse ergibt sich dabei insbesondere aus einem einzustellenden Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis im Brennraum 60. Ein Messwert für dieses Luft-/Kraftstoffgeinischverhältnis kann bspw. mittels einer in 1 nicht dargestellten Lambdasonde in einem Abgasstrang 70 der Brennkraftmaschine 1 ermittelt und durch die einzustellende einzuspritzende Kraftstoffmasse einem Sollwert mittels einer Regelung in dem Fachmann bekannter Weise nachgeführt werden. Das sich bildende Luft-/Kraftstoffgemisch im Brennraum 60 wird dann von einer Zündkerze 50 gezündet. Auch der Zündzeitpunkt kann dabei von der Motorsteuerung 15 zur Erzielung eines vorgegebenen Motordrehmoments durch ein geeignetes Steuersignal in dem Fachmann bekannter Weise eingestellt werden. Durch die Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches wird ein Kolben des Ottomotors 5 angetrieben, der wiederum eine Kurbelwelle antreibt. Dabei kann der Ottomotor 55 einen oder mehrere Zylinder umfassen. Angedeutet ist in 1 der Übersichtlichkeit halber nur ein Zylinder. Das bei der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Brennraum 60 entstehende Abgas wird über ein in 1 nicht dargestelltes Auslassventil in den Abgasstrang 70 ausgestoßen. Die Strömungsrichtung des Abgases im Abgasstrang 70 ist in 1 ebenfalls durch einen Pfeil gekennzeichnet. Vom Abgasstrang 70 ist der Abgasrückführkanal 5 weggeführt. Im Abgasrückführkanal 5 ist ein Abgasrückführventil 65 angeordnet, durch dessen Öffnungsgrad eine Abgasrückführrate in dem Fachmann bekannter Weise eingestellt werden kann. Dazu wird das Abgasrückführventil 65 bzw. dessen Öffnungsgrad von der Motorsteuerung 15 angesteuert. Umgekehrt leitet die Motorsteuerung 15 aus einem bspw. mittels einem Potentiometer am Abgasrückführventil 65 ermittelten tatsächlichen Öffnungsgrad einen Istwert für die Abgasrückführrate ab. Weiterhin ist gemäß 1 ein Bedienelement 10 vorgesehen, beispielsweise ein Fahrpedal, über dessen Betätigung der Fahrer des Kraftfahrzeugs eine gewünschte Motorlast bzw. ein Fahrerwunschmoment für das Motordrehmoment an die Motorsteuerung 15 vorgeben kann.
  • Im Falle des beschriebenen Ottomotors 55 mit Benzindirekteinspritzung sind die beiden folgenden Betriebsarten vorgesehen: Schichtbetrieb und Homogenbetrieb. Im Schichtbetrieb wird ein mageres Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis im Brennraum 60 eingestellt, indem die Einspritzung nur im Bereich der Zündkerze 50 erfolgt, sodass keine homogene Durchmischung der Luft des Kraftstoffes im Brennraum 60 erfolgt, sondern Luft und Kraftstoff geschichtet im Brennraum 60 vorliegen. Der Homogenbetrieb wird ein stöchiometrisches Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis eingestellt, bei dem sich eine homogene Durchmischung von Luft und Kraftstoff im Brennraum 60 ergibt. Der Schichtbetrieb kommt insbesondere für niedrige Lasten bzw. niedrige Motordrehmomentanforderungen in Frage, wohingegen der Homogenbetrieb insbesondere für hohe Lasten bzw. hohe Motordrehmomentanforderungen in Betracht kommt.
  • Fordert der Fahrer eine hohe Last bzw. ein hohes Motordrehmoment durch entsprechende Betätigung des Fahrpedals 10, so wird ausgehend vom Schichtbetrieb das Motordrehmoment zuerst bis zu einer Betriebsartengrenze erhöht, das Fahrzeug also bis zum Erreichen der Betriebsartengrenze beschleunigt. Die Betriebsartengrenze kann dabei eine vorgegebene Last oder ein vorgegebenes Motordrehmoment darstellen, wobei bei Erreichen der vorgegebenen Last beziehungsweise bei Erreichen des vorgegebenen Motordrehmomentes zwischen dem Schichtbetrieb und dem Homogenbetrieb umgeschaltet wird. Erreicht im beschriebenen Beispiel der Istwert der Last bzw. des Motordrehmoments die vorgegebene Last beziehungsweise des vorgegebene Motordrehmoment ausgehend vom Schichtbetrieb, so wird die Betriebsartengrenze erreicht und es erfolgt eine Umschaltung in den Homogenbetrieb. Der Istwert der Last kann dabei in dem Fachmann bekannter Weise beispielsweise aus der Füllung des Ottomotors 55 modelliert werden, wobei die Füllung wiederum aus dem vom Luftmassenmesser 35 gemessenen Frischluftmassenstrom und der der Motorsteuerung 15 in Abhängigkeit des Öffnungsgrades des Abgasrückführventils 65 zugeführten Messwert für die Abgasrückführrate in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt werden kann. Der Istwert des Motordrehmoments wiederum kann in dem Fachmann bekannter Weise aus einem Kennfeld in Abhängigkeit der Füllung und der Motordrehzahl ermittelt werden. Die Motordrehzahl kann dabei von einem Drehzahlsensor 90 am Ottomotor 5 gemäß 1 ermittelt und an die Motorsteuerung 15 weitergeleitet werden. Der Drehzahlsensor 90 erfasst dabei die Umdrehungen der Kurbelwelle des Ottomotors 55. Der Vorgabewert für die Last bzw. für das Motordrehmoment zur Bildung der Betriebsartengrenze kann bspw. in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine 1, also in Abhängigkeit beispielsweise der Motordrehzahl, der Füllung, der eingespritzten Kraftstoffmasse, dem Zündzeitpunkt, der Motoröltemperatur und dem Saugrohrdruck zwischen der Drosselklappe 40 und dem Brennraum 60 in der Luftzufuhr 30, geeignet appliziert sein, um den Fahrerwunsch in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 sicher umzusetzen und dabei wenn möglich Kraftstoff zu sparen. Die Motoröltemperatur und der Saugrohrdruck können dabei entweder gemessen oder in dem Fachmann bekannter Weise modelliert werden.
  • Bei der Umschaltung zwischen Schichtbetrieb und Homogenbetrieb werden folgende Größe abgeglichen: die Restgasfüllung des Brennraums 60 durch das rückgeführte Abgas, charakterisiert durch eine externe Restgasrate, die Füllung des Brennraums 60 durch die dem Brennraum 60 zugeführte Frischluft und das dem Brennraum 60 zugeführte Abgas, die Position der Drosselklappe 40 und/oder einer gegebenenfalls vorhandenen Ladungsbewegungsklappe eines der Luftzufuhr 30 parallelgeschalteten und in 1 nicht dargestellten Bypasses, das Motordrehmoment und eine in 1 ebenfalls nicht dargestellte gegebenenfalls vorhandene Tankentlüftung. Nach dem Abgleich dieser Größen kann dann ausgehend vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb umgeschaltet werden, in dem dann das volle vom Fahrer geforderte Motordrehmoment zur Verfügung steht. Durch die Umschaltung vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb und den damit verbundenen beschriebenen Abgleich entsteht während der vom Fahrer geforderten Fahrzeugbeschleunigung eine Verzögerung des Motordrehmomentaufbaus, während der kein weiteres Motordrehmoment aufgebaut wird. Hauptursache dieser Verzögerung des Motordrehmomentaufbaus ist der Abgleich der Restgasfüllung im Brennraum 60. Im Schichtbetrieb werden vergleichsweise hohe Abgasrückführraten verwendet, wohingegen die Homogenbetrieb insbesondere bei hoher Last die Abgasrückführrate gering oder gleich Null ist. Der Abgleich der Restgasfüllung erfolgt dabei ausgehend vom Schichtbetrieb, der Übergang in den Homogenbetrieb durch vollständiges Schließen des Abgasrückführventils 65 und durch anschließenden Abbau der noch im Saugrohr zwischen der Drosselklappe 40 und dem Brennraum 60 gespeicherten rückgeführten Abgasmenge.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsarten, hier zwischen dem Schichtbetrieb und dem Homogenbetrieb, bezüglich der internen und der externen Restgasrate freizugeben, wenn oder sobald eine Abweichung Δ der Summe der internen und der externen Restgasrate von einem Sollwert in einem vorgegebenen Bereich liegt. Die interne Restgasrate ergibt sich durch Rückströmen von Abgas in den Brennraum 60 über ein in 1 nicht dargestelltes Auslassventil. Der Sollwert für die Summe der internen und der externen Restgasrate wird dabei in dem Fachmann bekannter Weise als Ausgangsgröße eines applizierbaren Kennfeldes oder einer applizierbaren Kennlinie in Abhängigkeit vom Betätigungsgrad des Fahrpedals 10 vorgegeben. Dabei kann der vorgegebene Bereich abhängig von der Lastanforderung bzw. der Motordrehmomentanforderung des Fahrers, die aus dem Betätigungsgrad des Fahrpedals 10 von der Motorsteuerung 15 in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt werden kann, gewählt werden. Der vorgegebene Bereich kann dabei mit zunehmender Lastanforderung bzw. Motordrehmomentanforderung vergrößert bzw. größer gewählt werden. Der vorgegebene Bereich kann bspw. durch einen Schwellwert festgelegt werden. Somit kann die Umschaltung zwischen dem Schichtbetrieb und dem Homogenbetrieb freigegeben werden, wenn die genannte Abweichung Δ den Schwellwert unterschreitet, wobei der Schwellwert mit zunehmender Lastanforderung bzw. Motordrehmomentanforderung erhöht wird. Das bedeutet, dass mit zunehmender Lastanforderung bzw. Motordrehmomentanforderung die Umschaltung vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb bezüglich der Abgasrückführung für höhere Abweichungen Δ freigegeben werden kann, sodass die für die Umschaltung benötigte Zeit verringert bzw. minimiert wird. Es wird also nicht gewartet, bis das Abgasrückführventil 65 geschlossen und die verbliebene rückgeführte Abgasmenge im Saugrohr abgebaut ist. Dadurch wird die Verzögerungszeit bei der Umschaltung vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb minimiert, sodass der Fahrer die Umschaltung nicht oder nur unwesentlich wahrnimmt. Die Umschaltung vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb wird also deutlich beschleunigt. Somit ergibt sich eine harmonische Beschleunigung des Fahrzeugs und der Fahrkomfort wird erhöht. Die Füllung und das Motordrehmoment werden ohne Verzögerung und damit schneller aufgebaut. Dies wirkt sich deutlich auf die Beschleunigung und die Fahrzeuggeschwindigkeit aus. Bei geringer Last- bzw. Motordrehmomentanforderung, wie sie beispielsweise bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit oder bei sanften Beschleunigungen vorliegt, ist dagegen der Schwellwert entsprechend niedriger, sodass die Freigabe der Umschaltung vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb erst bei entsprechender Absenkung der Abweichung Δ unter den Schwellwert und damit bei entsprechend geringer Abgasrückführrate erfolgt, sodass die Zeit für die Umschaltung bzw. den Übergang vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb größer ist und ein längerer Abgleich der Restgasfüllung erforderlich ist. Auf diese Weise wird der Übergang vom Schichtbetrieb in Homogenbetrieb harmonisiert. Aufgrund der geringeren Last- bzw. Motordrehmomentanforderung wird das Motordrehmoment auch langsamer aufgebaut und das Fahrzeug weniger stark beschleunigt. Deshalb nimmt der Fahrer die Verzögerung der Umschaltung durch den verlängerten Abgleich der Restgasfüllung weniger oder gar nicht wahr. Bei diesen geringeren Last- bzw. Motordrehmomentanforderungen kommt es auch auf einen genauen Abgleich der Restgasfüllung, des Motordrehmoments und der Füllung an.
  • In 2 ist ein Funktionsdiagramm dargestellt, gemäß dem die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgebaut beziehungsweise des erfindungsgemäße Verfahren in seinem Ablauf realisiert sein kann. Dieses Funktionsdiagramm kann software- und/oder hardwaremäßig in der Motorsteuerung 15 implementiert sein. Dabei ist beispielsweise einer Kennlinie 75 der Betätigungsgrad wped des Fahrpedals 10 zugeführt. Die Kennlinie 75 kann bspw. auf einem Prüfstand appliziert sein und ermittelt in Abhängigkeit des Betätigungsgrades wped den Schwellwert S. Dabei nimmt mit zunehmendem Betätigungsgrad wped, d. h. mit zunehmender Last- bzw. Motordrehmomentanforderung, der Schwellwert S zu. Beispielsweise können auch nur 2 Schwellwerte definiert sein, zwischen denen bei einem vorgegebenen Betätigungsgrad wpedv umgeschaltet wird. Der Schwellwert S wird einer Freigabeeinheit 25 zugeführt. Die Freigabeeinheit 25 wird außerdem der Istwert agr_ist der Abgasrückführrate zugeführt. Der Freigabeeinheit 25 vergleicht die Abweichung Δ betragsmäßig mit dem Schwellwert S. Wenn oder sobald die Abweichung Δ betragsmäßig unter dem Schwellwert S liegt, wird am Ausgang der Freigabeeinheit 25 ein Freigabesignal f gesetzt, das eine als Schalter ausgebildete Umschalteinrichtung 20 derart ansteuert, dass ein Steuersignal 85 zur Einstellung des Homogenbetriebs abgegeben wird. Entsprechend wird beispielsweise das Einspritzventil 45 und/oder die Drosselklappe 40 von der Motorsteuerung 15 angesteuert, um ein stöchiometrisches Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis im Brennraum 60 einzustellen. Liegt die Abweichung Δ oberhalb des Schwellwertes S, so ist das Freigabesignal f am Ausgang der Freigabeeinheit 25 zurückgesetzt und der Schalter 20 wird derart angesteuert, dass ein Steuersignal 80 zur Einstellung des Schichtbetriebs abgegeben wird. Entsprechend wird beispielsweise das Einspritzventil 45 und/oder die Drosselklappe 40 von der Motorsteuerung 15 angesteuert, um ein mageres Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis im Brennraum 60 einzustellen.
  • Das Funktionsdiagramm nach 2 ist einfach zu realisieren und stellt nur einen sehr geringen Software- und/oder Hardwareaufwand sowie Applikationsaufwand dar. Die zusätzliche Belastung der Motorsteuerung 15 aufgrund zusätzlich erforderlicher Rechenleistung ist minimal.
  • In den 3a bis 3d ist beispielhaft und schematisch ein Übergang vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb anhand von Diagrammen dargestellt. Gemäß 3a ist der Verlauf des Betätigungsgrades wped des Fahrpedals 10 über der Zeit t dargestellt. Von einem vergleichsweise niedrigen Ausgangswert wped1 steigt der Betätigungsgrad wped aufgrund einer entsprechenden Betätigung des Fahrers von einem ersten Zeitpunkt t1 an. Während der Betätigung des Fahrpedals 10 mit dem Ausgangswert wped1 wird die Brennkraftmaschine 1 im Schichtbetrieb betrieben. Das bedeutet gemäß 3b, in der die Abweichung Δ über der Zeit t aufgetragen ist, dass die Abweichung Δ einen hohen Wert oberhalb des Schwellwertes S aufweist. Zu einem dem ersten Zeitpunkt t1 nachfolgenden zweiten Zeitpunkt t2 wird aufgrund des Anstiegs des Betätigungsgrades wped des Fahrpedals 10 und damit des Anstiegs der Last- bzw. Motordrehmomentanforderung die Abweichung Δ unter Verwendung einer Abgasrückführregelung in der Motorsteuerung 15 bis auf Null reduziert. Entsprechend steigt gemäß 3c, in der das Motordrehmoment M über der Zeit t aufgetragen ist, das Motordrehmoment M mit ansteigendem Betätigungsgrad wped des Fahrpedals 10 auch etwa ab dem zweiten Zeitpunkt t2 verstärkt an. Zu einem dem zweiten Zeitpunkt t2 nachfolgenden dritten Zeitpunkt t3 unterschreitet die Abweichung Δ den Schwellwert S. Somit wird zum dritten Zeitpunkt t3 das Freigabesignal f am Ausgang der Freigabeeinheit 25 gemäß 3d, in der das Freigabesignal f über der Zeit t aufgetragen ist, von Null auf Eins gesetzt und damit die Umschaltung in den Homogenbetrieb frei gegeben. Die Zeitdauer für die Umschaltung vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb beginnt etwa zum Zeitpunkt t2 und endet zum dritten Zeitpunkt t3 und beträgt beispielsweise 80ms. Der Abgleich der Restgasfüllung wird zwar weiterhin durchgeführt und der Sollwert agr_soll und der Istwert agr_ist der Abgasrückführrate durch vollständiges schließen des Abgasrückführventils 65 zu einem dem dritten Zeitpunkt t3 nachfolgenden Zeitpunkt auf Null gesetzt. Der Umschaltvorgang vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb wird jedoch wesentlich vor Beendigung des Abgleichs freigegeben.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Abgleich der Füllung des Brennraums 60 durch die dem Brennraum 60 zugeführte Frischluft und das dem Brennraum 60 zugeführte Abgas, der Position der Drosselklappe 40 und/oder einer gegebenenfalls vorhandenen Ladungsbewegungsklappe eines der Luftzufuhr 30 parallelgeschalteten und in 1 nicht dargestellten Bypasses, des Motordrehmomentes und einer in 1 ebenfalls nicht dargestellten gegebenenfalls vorhandenen Tankentlüftung bei einer Umschaltung zwischen dem Schichtbetrieb und dem Homogenbetrieb nicht berücksichtigt.
  • Im beschriebenen Beispiel wurde die Abgasrückführrate als Größe zur Bestimmung der Freigabe der Umschaltung zwischen dein Schichtbetrieb und dem Homogenbetrieb verwendet. Alternativ kann auch eine von der Abgasrückführrate abhängige Größe, beispielsweise die Füllung des Brennraums 60 nur aufgrund des rückgeführten Abgases oder die Position bzw. der Öffnungsgrad des Abgasrückführventils 65 als Größe zur Bestimmung der Freigabe der Umschaltung zwischen dem Schichtbetrieb und dem Homogenbetrieb in entsprechender Weise verwendet werden. Die Füllung des Brennraums 60 nur aufgrund des rückgeführten Abgases, also ohne Berücksichtigung der zugeführten Frischluft, kann dabei in dem Fachmann bekannter Weise beispielsweise mittels eines in 1 nicht dargestellten Strömungsmessers im Abgasrückführkanal 5, der den Abgasmassenstrom misst, oder durch Modellierung ermittelt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Fahrzeugs, mit Abgasrückführleitung (5), bei dem zwischen verschiedenen Betriebsarten der Brennkraftmaschine (1) umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsarten freigegeben wird, wenn eine Abweichung der Summe einer internen und einer externen Restgasrate von einem Sollwert oder eine davon abhängige Größe in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Bereich abhängig von der Lastanforderung gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Bereich mit zunehmender Lastanforderung größer gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastanforderung aus der Stellung eines Bedienelementes (10), insbesondere eines Fahrpedals, ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Bereich durch einen Schwellwert festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsarten ein Schichtbetrieb und ein Homogenbetrieb bei einer direkten Kraftstoffeinspritzung gewählt werden.
  7. Vorrichtung (15) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Fahrzeugs, mit einer Abgasrückführleitung (5) und einer Umschalteinrichtung (20), die zwischen verschiedenen Betriebsarten der Brennkraftmaschine (1) umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabeeinheit (25) vorgesehen ist, die die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsarten freigibt, wenn eine Abweichung der Summe einer internen und einer externen Restgasrate von einem Sollwert oder eine davon abhängige Größe in einem vorgegebenen Bereich liegt.
DE10322914A 2003-05-21 2003-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10322914A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322914A DE10322914A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR0405464A FR2855220B1 (fr) 2003-05-21 2004-05-19 Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne
JP2004152158A JP4429075B2 (ja) 2003-05-21 2004-05-21 内燃機関の運転のための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322914A DE10322914A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322914A1 true DE10322914A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33394768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322914A Withdrawn DE10322914A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4429075B2 (de)
DE (1) DE10322914A1 (de)
FR (1) FR2855220B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599367A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 Mazda Motor Corporation Steuerungssystem für verdichtungszündungsmotor, verfahren zur steuerung eines verdichtungszündungsmotors, computerprogrammprodukt und verdichtungszündungsmotor
DE102014102178B4 (de) 2013-03-06 2023-08-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme zur Steuerung einer Abgasrückführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3680500B2 (ja) * 1997-07-02 2005-08-10 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP3607983B2 (ja) * 1999-09-10 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
DE10001458A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10107160A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Denso Corp Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit Zylindereinspritzung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102178B4 (de) 2013-03-06 2023-08-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme zur Steuerung einer Abgasrückführung
EP3599367A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 Mazda Motor Corporation Steuerungssystem für verdichtungszündungsmotor, verfahren zur steuerung eines verdichtungszündungsmotors, computerprogrammprodukt und verdichtungszündungsmotor
CN110778412A (zh) * 2018-07-26 2020-02-11 马自达汽车株式会社 压缩着火式发动机的控制装置
US10859015B2 (en) 2018-07-26 2020-12-08 Mazda Motor Corporation Control system for compression ignition engine
CN110778412B (zh) * 2018-07-26 2022-05-13 马自达汽车株式会社 压缩着火式发动机的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2855220B1 (fr) 2006-03-17
JP2004346940A (ja) 2004-12-09
FR2855220A1 (fr) 2004-11-26
JP4429075B2 (ja) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151194A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102011086622A1 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
EP1129279B1 (de) Verfahren zur bestimmung von stellgrössen bei der steuerung von benzindirekteinspritzmotoren
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1066458B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19746119A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2009112108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer massenstromleitung
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19958465C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10322914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19947784B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO1999067523A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10324958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102004013240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1184557B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19751887A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006012746B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19534876B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102020210271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Drosselklappe für einen Verbrennungsmotor mit einem geringem Saugrohrvolumen
DE10052344A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102013225592A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee