DE10322545A1 - Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
DE10322545A1
DE10322545A1 DE2003122545 DE10322545A DE10322545A1 DE 10322545 A1 DE10322545 A1 DE 10322545A1 DE 2003122545 DE2003122545 DE 2003122545 DE 10322545 A DE10322545 A DE 10322545A DE 10322545 A1 DE10322545 A1 DE 10322545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
reflector
receiver
rotor
optical waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003122545
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322545B4 (de
Inventor
Stéphane Biziorek
Lionel Guiet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE2003122545 priority Critical patent/DE10322545B4/de
Publication of DE10322545A1 publication Critical patent/DE10322545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322545B4 publication Critical patent/DE10322545B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/02Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders
    • B65B11/025Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders by webs revolving around stationary articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/18Automatic control, checking, warning, or safety devices causing operation of audible or visible alarm signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/076Wrapping device incorporating sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Bei bekannten Wickelvorrichtungen (10) wird Material (22), das auf einen Wickelgegenstand (20) aufgebracht werden soll, in einer Materialabgabevorrichtung (28) umgelenkt, und aus dem Maß der Spannung aufgrund der Umlenkung wird abgeleitet, ob Material (22) vorhanden ist oder nicht. Dieses Maß wird rein mechanisch auf eine elektrische Steuereinheit übertragen. Der Bauaufwand und die Störanfälligkeit einer solchen Lösung verlangen nach einer Verbesserung. DOLLAR A Es wird eine Vorrichtung (16) vorgeschlagen, die einen Lichtstrahl auf einen hinter dem Material (22) angeordneten Reflektor (44) oder Empfänger (42) aussendet und im Falle eines Erkennens des Lichtstrahls ein Signal bildet. Sobald ein solches Signal vorliegt, ist erkennbar, dass kein Material (22) mehr vorhanden und der Wickelvorgang unterbrochen ist. DOLLAR A Derartige Vorrichtungen (16) werden in landwirtschaftlich nutzbaren Wickelvorrichtungen (10) verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material zwischen zwei beabstandeten Stellen in dem Bahnlauf mittels eines Sensors, sowie eine Wickelvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung.
  • Die DE C1 197 55 605 offenbart eine Wickelvorrichtung für Erntegutballen, bei der ein Arm mit einer Streckvorrichtung um einen Erntegutballen gedreht wird und dabei auf die Oberfläche des Erntegutballens Streckfolie aufwickelt. Die Streckvorrichtung enthält eine schwenkbare Rolle, deren Schwenkbewegung von einem Hebel-Seilzugzusammenbau auf eine kippbare Lasche übertragen wird, die je nach der Stellung der Rolle wiederum in den Erkennungsbereich eines feststehenden Sensors gelangt oder nicht. Erfolgt an der Rolle keine Schwenkbewegung, stellt dies ein Signal dafür dar, dass keine Streckfolie mehr vorhanden ist oder dass sie gerissen ist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird darin gesehen, dass ein hoher baulicher Aufwand dafür notwendig ist, das Vorhandensein von Material zu überprüfen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Auf diese Weise kann auf mechanische Glieder zum Erkennen oder Weiterleiten von Signalen gänzlich verzichtet werden. Des weiteren entfallen Probleme aufgrund von Toleranzen und mechanischen Einflüssen oder Witterungseinflüssen in der Bewegung des Hebel-Seilzugzusammenbaus. Vielmehr kann auch aus einer bestimmten Entfernung und in einer geschützten Umgebung mit einem optischen Sensor erkannt werden, ob noch Material vorhanden ist. Sobald während des Betriebs der Wickelvorrichtung ein von dem Sender ausgesandter Lichtstrahl nicht mehr von dem Empfänger erkannt wird, muss davon ausgegangen werden, dass keine ordnungsgemäße Umwicklung des Wickelgegenstands erfolgt. Die beiden Stellen in dem Bahnlauf entsprechen vorzugsweise einerseits dem Wickelgegenstand und andererseits einer Abgabestelle für das Material, z. B. einer Vorratsrolle oder dergleichen. Der Sensor wirkt somit als eine Lichtschranke.
  • Anstatt einer direkten Lichtschranke kann auch mit einem Reflektor gearbeitet werden, was den Vorteil hat, dass der Sender und der Empfänger in einer Einheit zusammengefasst werden können, so dass die Verlegung von Leitung und Störungen in diesen unterbleiben. Ein weiterer Vorteil liegt auch in der einfacheren Ausrichtung der beiden aufeinander, die einmal eingestellt sich nicht mehr ändert. Da der Reflektor den Lichtstrahl nur umleitet, aber kein elektrisches Signal erstellt und weiterleitet, kann er auch auf einem drehenden Teil vorgesehen sein, ohne dass es einer Übertragung elektrischen Stroms zwischen einem feststehenden und einem sich bewegenden Teil bedarf. Der Reflektor kann also z. B. auf einem Rotor angebracht sein, der um einen zu wickelnden Ballen dreht.
  • Wenn der Sensor und der Reflektor bzw. der Sender und der Empfänger an dem Rahmen, also stationär, angebracht sind, ist keine Signalübertragung zwischen einem feststehenden und einem bewegten Teil z. B. mit Gleitringen oder dergleichen erforderlich, was die Zuverlässigkeit zusätzlich erhöht.
  • Wenn der Sensor nicht nur in einer Ein-Aus-Charakteristik auf eine Warnvorrichtung wirken soll, um anzuzeigen, dass der Wickelbetrieb unterbrochen ist, sondern wenn zudem die Zuverlässigkeit des Signals erhöht werden und eventuell ein Eingriff in den Wickelprozess erfolgen soll, kann dies mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung geschehen; in der das Signal vorzugsweise gefiltert und/oder in seiner Stärke verändert wird. Die Signalverarbeitungsvorrichtung kann den gesamten Wickelprozess unterbrechen und zudem eine akustische oder optische Warnung verbreiten. Die Signalverarbeitungsvorrichtung kann als programmierbarer Rechner auf Soft- und Hardwarebasis ausgebildet werden oder als verdrahtete Schaltung aufgebaut sein. Eine solche Signalverarbeitungsvorrichtung kann auch bei Materialien wie Netz ermitteln, ob zwischen dem Sensor und dem Reflektor ein Material vorhanden ist oder nicht. Die Signalverarbeitungsvorrichtung kann auch unterscheiden, ob der erkannte Lichtstrahl von fehlendem Material herrührt, oder daher, dass eine ohnehin ungehinderte "Sicht" zwischen dem Sender und dem Empfänger herrscht, z. B. weil sich ein Wickelgerät neben dem Lichtstrahl befindet.
  • Wenn der Sensor mit dem Sender und dem Empfänger an dem Rahmen einer Wickelvorrichtung oder einer mit diesem verbundenen Vorrichtung, z. B. einer Presse, angebracht ist und sich der Reflektor an einem relativ zu einem Wickelgegenstand bewegbaren Rotor, der Material trägt, befindet, wobei der Reflektor an dem Rotor und dem Material voreilend vorgesehen ist, kann das Signal ausgesandt und mittels des Reflektors empfangen werden, ohne dass es einer elektrischen Signalübertragung zwischen sich bewegenden Teilen bedarf.
  • Wenn eine den Sensor und den Reflektor bzw. den Sender und den Empfänger verbindende Gerade eine Sehne des Umlaufkreis der Materialabgabevorrichtung(en) zwischen der jeweiligen Materialabgabevorrichtung und dem Wickelgegenstand darstellt, kann der Reflektor bzw. Empfänger sowohl ortsfest am Rahmen angebracht als auch dauerhaft zuverlässig auf den Sensor bzw. Sender ausgerichtet werden.
  • Um sicher zu stellen, dass die ermittelte Reflektion auch tatsächlich in Zusammenhang mit einem Wickelbetrieb steht, wird gleichzeitig ermittelt, ob und mit welcher Frequenz sich der Rotor mit dem Material dreht. Auf diese Weise wird nicht nur vermieden, dass irrtümlich ein Materiallauf angenommen wird, wenn z. B. das Material anstatt infolge eines Wickelvorgangs von Laufrädern einer fahrenden Wickelvorrichtung mitgenommen wird; es wird vielmehr auch erkannt, dass eine sonstige Störung vorliegt, wenn ohne Drehbewegung des Rotors eine Reflektion auftritt.
  • In der Zeichnung sind zwei nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Wickelvorrichtung in Verbindung mit einer Presse und mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material in Draufsicht und in sehr schematischer Darstellung nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine vergleichbare Wickelvorrichtung in Verbindung mit einer Presse und mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material in Draufsicht und in sehr schematischer Darstellung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In beiden Figuren der Zeichnung ist eine an sich bekannte Wickelvorrichtung 10 zusammen mit einer Presse 12 gezeigt, die gemeinsam von einem Rahmen 14 getragen werden. Die Wickelvorrichtung 10 ist mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 16 zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material versehen, die ebenfalls schematisch als elektrischer Kreislauf dargestellt ist.
  • Die Wickelvorrichtung 10 ist in bekannter Weise mit einem Wickeltisch 18 und einem Rotor 24 versehen. Die Wickelvorrichtung 10 kann auch vollkommen unabhängig von der Presse 12 betrieben und ausgebildet werden.
  • Der Wickeltisch 18 steht fest oder ist verfahrbar und dient der Aufnahme eines in diesem Fall als Ballen ausgebildeten Wickelgegenstands 20 zum Bewickeln mit Material 22. Der Wickeltisch 18 enthält ein nicht gezeigtes Transportband, das einen auf ihm liegenden Wickelgegenstand 18 um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse dreht.
  • Bei dem Material 22 handelt es sich in diesem Fall um Streckfolie, die verwendet wird, um den Wickelgegenstand 20 luftdicht zu verpacken und die mit einer Klebeschicht versehen ist oder deren Lagen aufgrund von Adhäsion aufeinander haften. Während der Aufbringung auf den Wickelgegenstand 20 wird das Material 22 erheblich vorgespannt. In anderen Anwendungsfällen kann das Material 22 auch eine gewöhnliche Folie, ein Netz oder dergleichen sein. Das Material 22 erstreckt sich während des Abwickelns zwischen einer Rolle 30 und der Oberfläche des Wickelgegenstands 20.
  • Der Rotor 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei diametral gegenüberliegenden Armen 26 versehen, an deren äußeren Endbereichen jeweils eine Materialabgabevorrichtung 28 angebracht ist, die das Material 22 üblicherweise in Rollenform enthält. Die Materialabgabevorrichtungen 28 sind sehr vereinfacht dargestellt und zeigen nur die Rolle 30, auf der das Material 22 aufgewickelt ist. Materialhalter, Schneidevorrichtung und Streckrollen sind hingegen nicht gezeigt, da sie für die Erfindung nicht bedeutend und an sich hinlänglich bekannt sind. Aus der Zeichnung ist zu entnehmen, dass die Materialabgabevorrichtungen 28 und mit ihnen die Rollen 30 auf einer im Wesentlichen horizontalen Kreisbahn bewegt werden. Der Rotor 24 wird nur während des Wickelvorgangs angetrieben und zwar mit einer konstanten Geschwindigkeit, die auf die des Tränsportbands in dem Wickeltisch 18 abgestimmt ist, so dass beim Wickelvorgang eine gleichmäßige Überlappung des Materials 22 auf dem Wickelgegenstand 20 erreicht wird.
  • Die Vorrichtung 16 zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material 22 enthält einen Sensor 32, einen Reflektor 44, eine Signalverarbeitungsvorrichtung 34 und in diesem Fall ein Endgerät 36, sowie Verbindungen zwischen diesen Drahtverbindungen, drahtlose oder CAN-Bus. Diese Vorrichtung 16 ist Teil von oder Zusatz zu einer ohnehin auf der Wickelvorrichtung 10 oder der Presse 12 vorhandenen nicht gezeichneten Steuer- oder Regelvorrichtung.
  • Der Sensor 32 ist mit einem Sender 40, der entweder stets oder in Intervallen einen gezielten Lichtstrahl aussendet, und mit einem Empfänger 42 ausgestattet, der den ausgesandten und gegebenenfalls von dem Reflektor 44 reflektierten Lichtstrahl erfasst und in ein elektrisches analoges oder digitales Signale umwandelt. Der Sensor 32 ist so angeordnet, dass sich jede Materialabgabevorrichtung 28 beim Umlauf des Rotors 24 möglichst nahe an ihm vorbei bewegt. Es wird folglich pro Materialabgabevorrichtung 28 und pro Umdrehung zu einer bestimmten Zeit ein Lichtimpuls erfasst werden können, wenn kein Material 22 mehr vorhanden oder dieses gerissen ist. Wahlweise kann der Sensor 32 verstellbar an dem Rahmen 14 angebracht sein, so dass entweder der Sender 40 auf den Empfänger 42 oder der Sender 40 auf den Reflektor 44 und dieser auf den Empfänger 42 optimal ausgerichtet werden kann.
  • Die Signalverarbeitungsvorrichtung 34 stellt den Oberbegriff für alle erforderlichen insbesondere elektrischen Komponenten dar, die erforderlich sind, aus dem reflektierten Licht ein elektrisches Signal zu bilden, das zu einer Anzeige bzw. einem Alarm, z. B. an dem Endgerät 36 oder zu einer Veränderung bzw. Unterbrechung des Antriebs des Rotors 24 verwendet werden kann. Selbstverständlich müssen diese Komponenten nicht kompakt in einer Einheit zusammengefasst sein, sondern sie können getrennt an geeigneten Stellen an der Wickelvorrichtung 10, der Presse 12 und/oder gar auf einem nicht gezeigten Zugfahrzeug untergebracht sein. Zu den üblichen und wesentlichen Komponenten gehören Analog-Digitalwandler, Verstärker, Filter, Zeitglieder, Schalter, möglicherweise Speicher und dergleichen auf elektrischer oder elektronischer Basis. In der Signalverarbeitungsvorrichtung 34 ist ein soft- oder hardwaremäßiges Programm enthalten, das prüft, ob der Rotor 24 angetrieben wird und ob ein Lichtimpuls an den Empfänger 42 abgegeben wird oder im optimalen Falle nicht. Die Signalverarbeitungsvorrichtung 34 ist insbesondere in der Lage, z. B. an der Klarheit oder Stärke des reflektierten Signals zu erkennen, ob das Signal von dem Reflektor 44 stammt oder z. B. vom Auftreffen des ausgesandten Lichtstrahls auf die Rolle 30 oder die Materialabgabevorrichtung 28. Da der ausgesandte Lichtstrahl für die Dauer von fast einer halben Umdrehung des Rotors 24 direkt auf den Empfänger 42 bzw. den Reflektor 44 auftrifft, erkennt die Signalverarbeitungsvorrichtung 34 entweder aufgrund des Signals des Senders 40 oder aufgrund eines Zeitglieds, dass das daraus resultierende Signal nicht von fehlendem Material 22 herrührt und löst keine Reaktion aus.
  • Das Endgerät 36 kann eine Eingabeeinheit, eine Anzeige, Schalter und dergleichen aufweisen, um die Funktion der Wickelvorrichtung 10 und/oder der Presse 12 zu überwachen und zu steuern.
  • Außerdem kann an dem Rotor 24 ein Sensor 38 vorgesehen sein, der dessen Drehbewegung erkennt.
  • Der Reflektor 44, der in den gezeigten Ausführungsbeispielen verwendet wird, ist in der Art eines ebenen oder gekrümmten, gegebenenfalls sogar parabolischen Spiegels ausgebildet und nach dem Ausführungsbeispiel in 1 an der Materialabgabevorrichtung 28 angebracht und zwar zu dem im Wickelbetrieb gestreckten Material 22 voreilend. Diese Anordnung bewirkt folglich, dass bei vorhandenem Material 22 der von dem Sender 40 des Sensors 32 ausgesandte Lichtstrahl nicht auf den Reflektor 44 auftreffen und somit nicht reflektiert werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist insgesamt, d. h. trotz mehrerer Materialabgabevorrichtungen 28 nur ein einziger Reflektor 44 vorgesehen, und zwar am Rahmen 14. Die Ausrichtung des Sensors 32, der den Sender 40 und den Empfänger 42 in sich trägt, und des Reflektors 44 ist dabei so gewählt, dass der ausgesandte und der gegebenenfalls reflektierte Lichtstrahl durch den Zwischenraum zwischen der jeweiligen Rolle 30 und dem Wickelgegenstand 20 gelangt, über den sich normalerweise das Material 22 erstreckt.
  • Bei der Ausführung nach 2 könnte der Sensor 32 auch nur den Sender 40 enthalten und der Reflektor 44 durch den Empfänger 42 ersetzt werden. Auf diese Weise kann auf den Reflektor 44 verzichtet werden; es würde lediglich der Lichtstrahl vor dem Empfang durch den Empfänger 42 nicht mehr umgelenkt werden
  • Nach alledem ergibt sich bei den dargestellten Ausführungsbeispielen folgende Funktion, wobei davon ausgegangen wird, dass sich auf dem Wickeltisch 18 ein Wickelgegenstand 20 – rund oder quaderförmig – befindet, der gewickelt werden soll.
  • Zum Ausüben dieses Vorgangs wird entweder automatisch ausgehend von der Signalverarbeitungsvorrichtung 34 oder manuell über das Endgerät 36 das Transportband des Wickeltischs 18 und der Rotor 24 in Drehung versetzt. Zu Beginn der Drehung wird das Material 22 mittels eines nicht gezeigten aber bekannten Anlegers am Wickelgegenstand 20 festgehalten, so dass sofort das Material 22 von der Rolle 30 abgezogen wird. Entweder stets, oder wenn sich die Rolle 30 an dem Sensor 32 vorbeibewegt, gibt dieser einen Lichtimpuls ab und nimmt einen gegebenenfalls reflektierten Lichtstrahl auf, wandelt diesen Impuls in ein brauchbares elektrisches Signal um und gibt es in die Signalverarbeitungsvorrichtung 34 weiter, es sei denn, die Umwandlung erfolgt in dieser. Die Signalverarbeitungsvorrichtung 34 erzeugt aus diesem Signal ein Stellsignal, das den Antrieb des Rotors 24 herabsetzt, unterbricht und/oder ein Warnsignal, das die Bedienungsperson hörbar oder visuell von dem Endgerät 36 erreicht. In einem Fall, in dem die Signalverarbeitungsvorrichtung 34 erkennt, dass nicht mehr alle sondern nur noch einige oder eine der vorhandenen Rollen 30 Material 22 abgeben, kann die Signalverarbeitungsvorrichtung 34 auch ein Signal absetzen, das den Antrieb des Rotors 24 oder des Transportbands auf dem Wickeltisch 18 verlangsamt, so dass die gewünschte Überlappung des Materials 22 auf dem Wickelgegenstand 20 erhalten bleibt.
  • Die Wickelvorrichtung 10 kann sowohl im landwirtschaftlichen wie auch im industriellen Betrieb eingesetzt werden, wobei in letzterem auch Papier, Stoff oder andere Wickelmaterialien Verwendung finden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (16) zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material (22) zwischen zwei beabstandeten Stellen in dem Bahnlauf mittels wenigstens eines Sensors (32), dadurch gekennzeichnet, dass dem Sensor (32) ein Sender (40) und ein Empfänger (42) für optische Wellen zugeordnet ist, wobei die optischen Wellen auf die Bewegungsbahn des Materials (22) zwischen den beiden beabstandeten Stellen gerichtet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (40) und der Empfänger (42) einerseits und ein Reflektor (44) andererseits vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (32) und der Reflektor (44) ortsfest angebracht sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (32) bzw. der Empfänger (42) mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung (34) verbunden ist, in der das Signal vorzugsweise gefiltert und/oder in seiner Stärke verändert wird.
  5. Wickelvorrichtung (10) mit einer Vorrichtung (16) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, mit einem Rahmen (14) und mit einem an diesem und relativ zu einem Wickelgegenstand (20) bewegbaren Rotor (24), der Material (22) trägt, wobei der Sensor (32) an dem Rahmen (14) und der Reflektor an dem Rotor (24) und dem Material (22) voreilend vorgesehen ist.
  6. Wickelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Sensor (32) und den Reflektor (44) oder den Sender (40) und den Empfänger (42) verbindende Gerade eine Sehne des Umlaufkreis der Materialabgabevorrichtung(en) (28) zwischen der jeweiligen Materialabgabevorrichtung (28) und dem Wickelgegenstand (20) darstellt.
  7. Wickelvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsvorrichtung (34) mit einem Sensor (38) zur Erfassung der Drehbewegung des Rotors (24) verbunden ist.
DE2003122545 2003-05-20 2003-05-20 Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material Expired - Fee Related DE10322545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122545 DE10322545B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122545 DE10322545B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322545A1 true DE10322545A1 (de) 2005-01-13
DE10322545B4 DE10322545B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=33520454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122545 Expired - Fee Related DE10322545B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322545B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114132580A (zh) * 2021-07-14 2022-03-04 安徽铭凯食品有限公司 一种食品包装的检测装置及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688965A (zh) * 2020-05-20 2020-09-22 张立 一种农业用芦荟缠绕机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755605C1 (de) * 1997-12-15 1999-08-26 Krone Bernhard Gmbh Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen und luftdichten Umhüllen von Körpern
EP1090543A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Lely Research Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Körpern, insbesondere von Erntegutballen
EP1310152A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Lely Enterprises AG Vorrichtung und verfahren zum Umhüllen von Körpern insbesondere von Erntegutballen
EP1310153A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Lely Enterprises AG Vorrichtung zum Umhüllen von Körpern, insbesondere von Erntegutballen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114132580A (zh) * 2021-07-14 2022-03-04 安徽铭凯食品有限公司 一种食品包装的检测装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322545B4 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
EP1310152A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum Umhüllen von Körpern insbesondere von Erntegutballen
DE10312897A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn, Ballenpresse und Sensor
EP1064839B1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines losen Garnendes auf einem Rundballen
EP0382011B1 (de) Fliegender Wechsel der Wickelrolle bei einer Spleissvorrichtung
EP3105127B1 (de) Umreifungseinrichtung
DE60224153T2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Körpern, insbesondere von Erntegutballen
DE10322545B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material
EP3590325A1 (de) Rundballenpresse und erkennungsverfahren
EP2796033A1 (de) Press- Wickelkombination für Quaderballen
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
EP3228179B1 (de) Ballenwickeleinrichtung mit notstoppeinrichtung
EP1479283B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Laufs von bahnförmigem Material
WO2021123444A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines polstermaterialstrangs und polstermaterialwicklung
EP3123856A1 (de) Press-wickelkombination zum pressen und umhüllen von rundballen
EP1502496B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Laufs von bahnförmigem Material
DE2159146A1 (de) Verfahren zum verpacken von artikeln und verpackungsmaschine zur ausuebung des verfahrens
DE10309658B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn, Ballenpresse und Verfahren
DE102014016628A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Maschinenraumes einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Kehlmaschine, sowie Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1721515B1 (de) Bindevorrichtung
EP0849180B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP3766333B1 (de) Wickeleinrichtung, landwirtschaftliche rundballenpresse sowie verfahren zum betrieb der wickeleinrichtung
EP1732833A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder züführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
DE102013226689A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine
EP3728090B1 (de) Wendewickler und verfahren zum betreiben eines wendewicklers

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee