DE10322335A1 - Zugmittelgetriebe - Google Patents

Zugmittelgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10322335A1
DE10322335A1 DE2003122335 DE10322335A DE10322335A1 DE 10322335 A1 DE10322335 A1 DE 10322335A1 DE 2003122335 DE2003122335 DE 2003122335 DE 10322335 A DE10322335 A DE 10322335A DE 10322335 A1 DE10322335 A1 DE 10322335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
drive shaft
traction mechanism
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003122335
Other languages
English (en)
Inventor
Paul WÖLLHAF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2003122335 priority Critical patent/DE10322335A1/de
Publication of DE10322335A1 publication Critical patent/DE10322335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/163Part of the steering column replaced by flexible means, e.g. cable or belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/001Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion
    • F16H19/003Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member
    • F16H19/005Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member for conveying oscillating or limited rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zugmittelgetriebe 1 zur formschlüssigen Umsetzung einer in beiden Drehrichtungen begrenzten Rotationsbewegung einer Antriebswelle 2 auf eine Abtriebswelle 3, wobei ein Zugmittel 4 mit seinen beiden Enden 5, 5' an der Antriebswelle 2 so festgelegt ist, dass bei Rotation der Antriebswelle 2 das Zugmittel 4 an einem Ende 5 aufgewickelt und an seinem anderen Ende 5' abgewickelt wird. Die Antriebswelle 2 kann zu der Abtriebswelle 3 in einem variablen Winkel alpha von etwa 0-90 DEG stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zugmittelgetriebe zur formschlüssigen oder reibschlüssigen Umsetzung einer in beiden Drehrichtungen einer Antriebswelle begrenzten Rotationsbewegung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 197 23 812 C1 beschreibt ein Zugmittelgetriebe zum Umsetzen einer in beiden Richtungen begrenzten schnellen antriebsseitigen Rotationsbewegung einer Antriebswelle in eine langsame Rotationsbewegung einer Abtriebswelle, wobei ein Zugmittel in Form eines Seiles mit seinen beiden Enden an einer als Antriebswelle wirkenden Einrichtung festgelegt ist. Das Seil ist um eine Antriebswelle eines Antriebsmotors gewickelt und über eine Seilspanneinrichtung gespannt.
  • Das Zugmittelgetriebe ist lediglich bei paralleler oder annähernd paralleler Anordnung von Antriebswelle und Abtriebswelle funktionsfähig und ermöglicht zwar eine spielfreie Über- oder Untersetzung, ist aber aufwändig im Aufbau und sein Bauraum ist nicht minimiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zugmittelgetriebe zu schaffen, das bei einfachstem Aufbau einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Zugmittelgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Zugmittelgetriebe weist einen im Winkel von etwa 0 bis 90° zueinander variable Anordnung von Antriebswelle und Abtriebswelle auf, wobei die Antriebswelle direkt mit dem Zugmittel mit der Abtriebswelle wirkverbunden ist. Auf diese Weise kann ohne aufwändiges Zwischenschalten eines Umlenkgetriebes, Kardangelenkes oder dergleichen zwischen der Artriebs- und Abtriebswelle ein kleinbauendes, einfachst aufgebautes Getriebe dargestellt werden, das unterschiedlichen Einbausituationen gerecht wird und Drehmomente und Drehzahlen überträgt.
  • Die Antriebs- und die Abtriebswelle kann dabei in einer parallelen bis gekreuzten Anordnung zueinander angeordnet werden. Dadurch lässt sich beispielsweise ein Antriebsmotor der Antriebswelle platzsparend in unmittelbarer Nähe zu der Abtriebswelle anordnen. Bevorzugt sind die beiden Enden des Zugmittels auf der An triebswelle mit axialem Abstand zueinander form- oder kraftschlüssig festgelegt, wobei das Zugmittel an gegenüberliegenden Seiten der Antriebswelle mit seinen Enden an die Antriebswelle geführt ist. Bei einer Rotation der Antriebswelle lässt sich eine Seite des Zugmittels dadurch aufwickeln und die andere Seite abwickeln.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Welle, auf welcher die Enden des Zugmittels festgelegt sind, zwischen den Enden des Zugmittels unter Torsionsspannung zu setzen. Dies kann durch Torsion der Antriebswelle oder durch eine Trennung der betreffenden Welle zwischen den Enden des Zugmittels und ein in die Welle an dieser Stelle eingesetztes Torsionselement erfolgen. Auf diese Weise ist das Zugmittel vorspannbar. Das Zugmittelgetriebe wird dadurch spielfrei.
  • Der Abstand der Antriebswelle zu der Abtriebswelle kann beliebig sein. Um den Bauraumbedarf des Zugmittelgetriebes zu minimieren, ist der radiale Abstand der Antriebswelle von der Abtriebswelle so gering wie möglich zu wählen.
  • Die Radien der Antriebswelle und der Abtriebswelle sind in beliebigem Verhältnis zueinander wählbar und werden durch die zulässige Biegelast und den zur Verfügung stehenden Bauraum begrenzt. Um eine variable Übersetzung bei der Rotation der Antriebswelle zu ermöglichen, kann der Radius der Antriebswelle und / oder der Abtriebswelle über den Umfang der Wellen variierend vorgegeben werden. Eine Variation des Radius der Antriebswelle und / oder der Abtriebswelle kann auch über die axiale Länge der Wellen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Zugmittelgetriebe lässt sich mit einem Getriebe, welches die Rotationsbewegung der Abtriebswelle in eine translatorische Bewegung umformt, verbinden. Auf diese Weise können zum Beispiel verschiedenste Stellfunktionen in einem Fahrzeug mit dem Zugmittelgetriebe übernommen werden oder das Zugmittelgetriebe als Teil einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung verwandt werden.
  • Das Zugmittelgetriebe kann allgemein zur Darstellung einer konstanten oder nicht konstanten Untersetzung von hin- und hergehenden oder rotierenden Bewegungen angewandt werden. Es eignet sich auch zum Antrieb einer oder mehrerer Spindeln. Es kann auch zweckmäßig sein, die Antriebsfunktion auf die als Abtriebswelle definierte Welle zu übertragen und die Abtriebsfunktion auf die als Antriebswelle definierte Welle zu übertragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Ein Schnitt durch ein schematisch dargestelltes Zugmittelgetriebe entlang der Längsachse seiner Antriebswelle,
  • 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung 1 auf das Zugmittelgetriebe in 1.
  • In 1 ist ein Schnitt durch ein Zugmittelgetriebe 1 zur form- oder reibschlüssigen Umsetzung einer in beiden Drehrichtungen einer Antriebswelle 2 begrenzten Rotationsbewegung in eine Rotationsbewegung einer Abtriebswelle 3 des Zugmittelgetriebes 1 entlang der Antriebswelle 2 gezeigt.
  • Ein Zugmittel 4, das vorzugsweise als Seil, aber auch als Band oder Riemen ausgebildet ist, ist mit seinen beiden Enden 5, 5' an der Antriebswelle 2 formschlüssig festgelegt. Ausgehend von den beiden Enden 5, 5' ist das Zugmittel 4 zunächst jeweils mehrfach in entgegengesetzter Richtung um die Antriebswelle 2 geschlungen. Die beiden Enden 5, 5' des Zugmittels 4 sind mit einem axialen Abstand 6 auf der Antriebswelle 2 festgelegt. Das Zugmittel 4 ist, ausgehend von seinem Ende 5' um die Abtriebswelle 3 geschlungen oder ein- oder mehrfach gewickelt und zu seinem Befestigungsort seines Endes 5 um die Antriebswelle 2 geführt. Bei Rotation der Antriebswelle 2 wickelt sich das Zugmittel 4 an einem Ende weiter um die Antriebswelle 2 auf und an dem anderen Ende ab.
  • Die Antriebswelle 2 weist zumindest in dem Bereich, in dem das Zugmittel 4 um sie geschlungen ist, einen Radius r1 auf, der kleiner ist als der Radius r2 der Abtriebswelle 3 in dem Bereich, in dem das Zugmittel um die Abtriebswelle 3 geschlungen ist. Dadurch ergibt sich eine Übersetzung des Zugmittelgetriebes von
    Figure 00030001
  • Das Übersetzungsverhältnis des Zugmittelgetriebes 1 kann ins Schnelle oder Langsame in Grenzen, die vom Bauraumbedarf und der zulässigen Biegespannung der Antriebs- und / oder Abtriebswelle und deren Durchbiegung bestimmt sind, gewählt werden. Es kann auch zweckmäßig sein, die Radien der Antriebswelle und der Ab triebswelle gleich groß zu wählen.
  • Wie 2 in einer Draufsicht in Pfeilrichtung 1 auf das Zugmittelgetriebe 1 in 1 zeigt, kann die Längsachse 8 der Antriebswelle 2 zu der Längsachse 9 der Abtriebswelle 3 einen Winkel α einnehmen, der von 0–90° variabel konstruktiv wählbar ist. Bei allen Winkeln lässt sich das Zugmittel 4 von der Antriebswelle 2 ausgehend um die Abtriebswelle 3 schlingen oder wickeln. Beispielsweise lässt sich so ein Antriebsmotor eng an den Wellen 2, 3 anordnen und ein großes Übersetzungsverhältnis des Zugmittelgetriebes 1 erreichen.
  • Die Antriebswelle 2 und die Abtriebswelle 3 liegen in dem in 1, 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Winkel α von 90° zueinander und in parallelen Ebenen zueinander. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Antriebswelle 2 und die Antriebswelle 3 in nicht parallel zueinander liegenden Ebenen, schräg und winklig zueinander anzuordnen.
  • Um das Zugmittelgetriebe 1 spielfrei zu gestalten, ist vorgesehen, die Antriebswelle 2 zwischen den Enden 5, 5' des Zugmittels 4 unter Torsionsspannung in Bezug auf die Enden 5, 5' des Zugmittels 4 zu setzen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Zugmittel 4 ständig in gespanntem Zustand um die Wellen 2, 3 geschlungen ist. Dies kann auch durch eine Trennung der Antriebswelle 2 zwischen den Enden 5, 5' des Zugmittels 4 und einem dort eingesetzten Torsionselement erfolgen.
  • Wie in 1 erkennbar ist, ist der Bauraum des Zugmittelgetriebes 1 durch einen minimierten radialen Abstand 7 der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 3 verringert. Zudem ist es vorteilhaft, die Radien der Antriebswelle 2 und der Abtriebswelle 3 nur in dem Bereich des Zugmittels 4 in Abhängigkeit von dem gewünschten Übersetzungsverhältnis zu wählen und im Übrigen zu minimieren. Die Enden 5, 5' des Zugmittels 4 lassen sich anstatt an der Antriebswelle 2 auch an der Abtriebswelle 3 festlegen. Prinzipiell kann der radiale Abstand 7 der Antriebswelle 2 und der Abtriebswelle 3 beliebig groß sein.
  • Um ein variables Übersetzungsverhältnis zu ermöglichen, kann der Radius r1 der Antriebswelle 2 und / oder der Radius r2 der Abtriebswelle 3 über den jeweiligen Umfang der betreffenden Welle variabel gestaltet sein.
  • Es können in dem Zugmittelgetriebe 1 auch mehrere Zugmittel 4 eingesetzt sein, die auch geteilt sein können und sowohl mit einem Ende an der Antriebswelle 2 als auch mit dem andern Ende an der Abtriebswelle 3 festgelegt sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00060001

Claims (11)

  1. Zugmittelgetriebe zur Umsetzung einer in beiden Drehrichtungen begrenzten Rotationsbewegung einer Antriebswelle (2) auf eine Abtriebswelle (3), wobei ein Zugmittel (4) mit seinen beiden Enden (5, 5') an der Antriebs- oder Abtriebswelle so festgelegt ist, dass bei Rotation der Antriebswelle (2) das Zugmittel (4) an einem Ende (5) aufgewickelt und an seinem anderen Ende (5') abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) in einem Winkel (α) von etwa 0 bis 90° zu der Abtriebswelle (3) angeordnet ist.
  2. Zugmittelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (5, 5') des Zugmittels (4) auf der Antriebswelle (2) oder der Abtriebswelle (3) mit axialem Abstand (6) angeordnet sind und die Antriebswelle (2) oder die Abtriebswelle (3) zwischen den Enden (5, 5') so unter Torsionsspannung steht, dass das Zugmittel (4) in dem Zugmittelgetriebe (1) gespannt wird.
  3. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) oder die Abtriebswelle (3) zwischen den Enden (5, 5') des Zugmittels (4) getrennt ist und ein Torsionselement zwischen den Enden (5, 5') in die Antriebswelle (2) oder die Abtriebswelle (3) eingesetzt ist.
  4. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) mit kleinstmöglichem radialen Abstand (7) zu der Antriebswelle (3) angeordnet ist.
  5. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r1) der Antriebswelle (2) im Bereich des Zugmittels (4) von dem Radius (r2) der Abtriebswelle (3) verschieden ist.
  6. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r1) der Antriebswelle (2) und / oder der Radius (r2) der Abtriebswelle (3) über den Umfang der Antriebswelle (2) oder der Abtriebswelle (3) im Bereich des Zugmittels (4) variabel ist.
  7. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (3) mit einem Eingangselement eines Getriebes verbunden ist, wobei das Getriebe die Rotationsbewegung der Abtriebswelle (3) in eine translatorische Bewegung eines Getriebeelements umformt.
  8. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (1) in einem Fahrzeug eingesetzt ist.
  9. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (1) in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung eingesetzt ist.
  10. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (1) zum Antrieb einer Spindel eingesetzt ist.
  11. Zugmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (1) so eingesetzt ist, dass die Antriebswelle (2) Abtriebsfunktion hat und die Abtriebswelle (3) Antriebsfunktion hat.
DE2003122335 2003-05-17 2003-05-17 Zugmittelgetriebe Withdrawn DE10322335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122335 DE10322335A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Zugmittelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122335 DE10322335A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Zugmittelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322335A1 true DE10322335A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122335 Withdrawn DE10322335A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Zugmittelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061861B2 (en) 2010-09-29 2015-06-23 Mathclick Limited Apparatus for guiding a flexible member

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044312A (en) * 1960-05-20 1962-07-17 Curtiss Wright Corp Mechanism for converting rotary to linear movement
CH377166A (fr) * 1960-09-12 1964-04-30 Soc Optique Mec Haute Prec Dispositif de transformation de précision d'un mouvement de rotation en un mouvement de translation
US3669466A (en) * 1969-09-05 1972-06-13 William George Spenes Cable-steered vehicle having a cable tensioning and actuating assembly therefor
US5105672A (en) * 1990-05-17 1992-04-21 Carson Donald G Rotary drive apparatus having one member with smooth outer peripheral surface
JPH09109912A (ja) * 1995-10-20 1997-04-28 Toyota Motor Corp 車両用操舵装置
DE19607020C1 (de) * 1996-02-24 1997-07-31 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Übertragung einer Lenkrad-Drehbewegung bei einem Kraftfahrzeug
DE19723812C1 (de) * 1997-06-06 1999-02-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Getriebeeinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044312A (en) * 1960-05-20 1962-07-17 Curtiss Wright Corp Mechanism for converting rotary to linear movement
CH377166A (fr) * 1960-09-12 1964-04-30 Soc Optique Mec Haute Prec Dispositif de transformation de précision d'un mouvement de rotation en un mouvement de translation
US3669466A (en) * 1969-09-05 1972-06-13 William George Spenes Cable-steered vehicle having a cable tensioning and actuating assembly therefor
US5105672A (en) * 1990-05-17 1992-04-21 Carson Donald G Rotary drive apparatus having one member with smooth outer peripheral surface
JPH09109912A (ja) * 1995-10-20 1997-04-28 Toyota Motor Corp 車両用操舵装置
DE19607020C1 (de) * 1996-02-24 1997-07-31 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Übertragung einer Lenkrad-Drehbewegung bei einem Kraftfahrzeug
DE19723812C1 (de) * 1997-06-06 1999-02-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Getriebeeinheit

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DORT,R.: Handbuch Modelldampfmaschinen, Neckar-Verlag,Villin- gen-Schwenningen,1986,S.158,159 *
DORT,R.: Handbuch Modelldampfmaschinen, Neckar-Verlag,Villin- gen-Schwenningen,1986,S.158,159;
SCHLICHTING,Paul: Die Feinmechanik. Heinrich Killinger Verlags- gesellschaft m.bH, Nordhausen, 1928,S.350,351,586,587 *
SCHLICHTING,Paul: Die Feinmechanik. Heinrich Killinger Verlags- gesellschaft m.bH, Nordhausen, 1928,S.350,351,586,587;

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061861B2 (en) 2010-09-29 2015-06-23 Mathclick Limited Apparatus for guiding a flexible member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409030B (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
WO2018001619A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE3049645C2 (de)
DE102006022173A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE3834284A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfung durch massen-beschleunigung bzw. massen-verzoegerung
WO2008028765A1 (de) Getriebevorrichtung
DE2645577A1 (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarer uebersetzung
DE102012216231B3 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
DE102019119949B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102020208905A1 (de) Gurtaufroller
DE202014101700U1 (de) Antrieb für ein Elektrofahrrad
DE4308766A1 (de) Stufenloses automatisches Getriebe
DE3501663A1 (de) Getrieberad mit variabler uebersetzung
DE3841460A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von mechanischen kraeften in laengsrichtung mittels einer biegsamen stahldrahtspiralwelle
DE10322335A1 (de) Zugmittelgetriebe
WO1999017036A1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
DE102017102210A1 (de) Lasche für ein als Laschenkette ausgebildetes Umschlingungsmittel, entsprechendes Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19542779B4 (de) Getriebe
CH667076A5 (de) Durchlaufwinde.
EP3809015A1 (de) Wellgetriebe mit zahnriemen
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
EP0084160B1 (de) Kettengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee