DE10321976A1 - Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger - Google Patents

Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE10321976A1
DE10321976A1 DE10321976A DE10321976A DE10321976A1 DE 10321976 A1 DE10321976 A1 DE 10321976A1 DE 10321976 A DE10321976 A DE 10321976A DE 10321976 A DE10321976 A DE 10321976A DE 10321976 A1 DE10321976 A1 DE 10321976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy source
filter
cleaning device
cleaning
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10321976A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kemmerzell
Albert Kleinheinz
Michael Krammer
Georg Schwalme
Thomas Strehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10321976A priority Critical patent/DE10321976A1/de
Priority to EP04733347A priority patent/EP1626646A1/de
Priority to CNB2004800133173A priority patent/CN100361617C/zh
Priority to US10/556,698 priority patent/US20080209670A1/en
Priority to PCT/EP2004/005304 priority patent/WO2004100750A1/de
Publication of DE10321976A1 publication Critical patent/DE10321976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/448Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by temperature measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/55Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning appliances, e.g. suction cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/90Cleaning of purification apparatus

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger, mit einem Filter (10) und mit einer Heizeinrichtung (12), mit der das Filter (10) zur Durchführung einer Reinigung durch Pyrolyse beheizt werden kann, wobei während und/oder nach einer Reinigung des Filters (10) durch Pyrolyse zumindest benachbarte Bereiche (14) des Filters (10) von einem Kühlluftstrom (16) gekühlt werden und wobei die Heizeinrichtung (12) von einer primären Energiequelle (18) versorgt wird. DOLLAR A Um die Gefahr einer Überhitzung und damit eines Brandes bei einem Ausfall der primären Energiequelle (18) zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine sekundäre Energiequelle (20) vorhanden ist, mit deren Hilfe der Kühlluftstrom (16) zumindest bei einem Ausfall der primären Energiequelle (18) erzeugt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Reinigungsgeräte umfassen im vorliegenden Zusammenhang beispielsweise Luftreinigungsgeräte, Klimaanlagen und insbesondere Staubsauger.
  • Herkömmliche Staubsauger arbeiten nach dem Prinzip, dass mit Fremdpartikeln beladene Luft angesaugt, in dem Staubsauger gefiltert und in gereinigter Form aus dem Staubsauger ausgeblasen wird. Da in der angesaugten Luft unterschiedlichste Fremdpartikel beziehungsweise Fremdkörper enthalten sein können, sind an die Filtereinrichtungen innerhalb des Staubsaugers besondere Anforderungen zu stellen. Aus diesem Grund ist es üblich, verschiedene Filtereinrichtungen in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung der mit Fremdpartikeln beladenen Luft hintereinander anzuordnen, wobei diese Filtereinrichtungen unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Beispielsweise ist es bekannt, gröbere Fremdpartikel in einem Filterbeutel zu sammeln und die aus dem Filterbeutel ausströmende Luft dann durch ein feinporiges Filtervlies zu führen, so dass verbleibende feine Fremdpartikel vor dem Ausblasen der Luft in die Atmosphäre ebenfalls noch herausgefiltert werden können. Für eine solche Funktionszuweisung zu den einzelnen Filtereinrichtungen ist es erforderlich, die Porengröße der jeweiligen Filtereinrichtung entsprechend zu wählen.
  • Um sehr feine Fremdpartikel aus der Luft herauszufiltern, werden in Staubsaugern vielfach sogenannte HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) eingesetzt. Diese bestehen zumeist aus einem Glasfaserverbund, der in einem Trägermaterial, beispielsweise Papier, angeordnet ist. Mit diesen HEPA-Filtern kann erreicht werden, dass sehr kleine gesundheitsschädliche Partikel, insbesondere allergieauslösende Stoffe, aus der auszublasenden Luft entfernt werden. Zu diesen Stoffen gehören beispielsweise Pollen, Pilze und Milben beziehungsweise deren Stoffwechselprodukte oder Bestandteile.
  • Auch wenn mit derartigen HEPA-Filtern gute Ergebnisse erzielt werden, ist es dennoch als nachteilig zu verzeichnen, dass die Filter aufwendig aufgebaut sind und nach einer bestimmten Betriebsdauer aufgrund ihrer Verschmutzung ausgetauscht werden müssen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Filter aus keramischem Material zu verwenden. Ein Beispiel eines Staubsaugers mit einer Keramikfiltereinrichtung ist in der WO 01/41619 A1 offenbart.
  • Im Zusammenhang mit Keramikfiltereinrichtungen wurde in einer unveröffentlichten Patentanmeldung bereits vorgeschlagen, eine solche zu verwenden, die pyrolytisch, das heißt durch Erhitzen, gereinigt werden kann. Hierzu eignen sich Keramikschäume, die beispielsweise aus Aluminiumdioxid bestehen.
  • Unter dem Begriff Keramikfiltereinrichtung ist im vorliegenden Zusammenhang jede Filtereinrichtung zu verstehen, die in einem Reinigungsgerät dazu vorgesehen ist, von zu reinigender Luft durchströmt zu werden. Im Zusammenhang mit Staubsaugern kann die Keramikfiltereinrichtung beispielsweise eine Vor-, Haupt- oder Endfiltereinrichtung bilden. Dabei ist es insbesondere auch möglich, dass die Keramikfiltereinrichtung einen Staubsammelbehälter ganz oder teilweise bildet, der einen herkömmlichen Filterbeutel ersetzt. Weiterhin kann eine erfindungsgemäß vorgesehene Keramikfiltereinrichtung zusätzlich oder alternativ einen herkömmlichen HEPA-Filter ersetzen.
  • Bei den gattungsgemäßen Reinigungsgeräten ist vorgesehen, zumindest ein eigentliches Keramikfilter innerhalb des Reinigungsgerätes pyrolytisch zu reinigen. Zu diesem Zweck erwärmt die in dem Reinigungsgerät vorgesehene Heizeinrichtung das Keramikfilter auf 400°C oder mehr. Allerdings darf die maximale Grenztemperatur an einem benachbart zu dem Filter vorgesehenen ABS-Teil beispielsweise 90°C und an einem PP-Teil beispielsweise 110°C nicht überschreiten. Daher werden zu dem Filter benachbarte Gehäuseabschnitte während und nach der Reinigung durch Pyrolyse durch einen Kühlluftstrom gekühlt, der beispielsweise über den Hauptantriebsmotor des Reinigungsgerätes erzeugt werden kann, der ebenso wie die Heizeinrichtung von der primären Energiequelle versorgt wird. Dabei ist es bei bekannten Lösungen unbedingt erforderlich, dass das Reinigungsgerät bis zur Beendigung des Kühlvorgangs von der primären Energiequelle versorgt wird, die ohne darauf beschränkt zu sein insbesondere durch das öffentliche Stromnetz gebildet sein kann. Fällt die primäre Energiequelle aus, beispielsweise weil ein Benutzer frühzeitig den Netzstecker zieht, kann es aufgrund der fehlenden Kühlung zu einer Überhitzung in dem Gerät und schlimmstenfalls zu einem Brand kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Reinigungsgeräte derart weiterzubilden, dass eine Überhitzung beziehungsweise ein Brand auch dann sicher vermieden werden kann, wenn die primäre Energiequelle während oder (kurz) nach einer Reinigung des Filters durch Pyrolyse ausfällt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass eine sekundäre Energiequelle vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Kühlluftstrom zumindest bei einem Ausfall der primären Energiequelle erzeugt werden kann. Durch diese Lösung kann der zur Vermeidung einer Überhitzung beziehungsweise eines Brandes erforderliche Kühlluftstrom in jedem Fall erzeugt werden, auch bei einem Ausfall der primären Energiequelle. Unter einem Ausfall der primären Energiequelle ist in diesem Zusammenhang jeder Zustand zu verstehen, in dem der erforderliche Kühlluftstrom ohne die sekundäre Energiequelle nicht erzeugt werden kann, obwohl ein Kühlluftstrom erforderlich ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes kann vorgesehen sein, dass die sekundäre Energiequelle eine Brennstoffzelle umfasst. In diesem Zusammenhang kommen insbesondere sogenannte "Mini-Brennstoffzellen" in Betracht. Derartige Mini-Brennstoffzellen ermöglichen bei einem ähnlichen Platzbedarf und Gewicht wie herkömmliche Batterien oder Akkus beispielsweise eine Leistungsabgabe von 50 W oder mehr.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die sekundäre Energiequelle einen Energiespeicher umfasst, insbesondere einen Energiespeicher, der von der primären Energiequelle geladen wird. Im einfachsten Fall kann der Energiespeicher beispielsweise durch herkömmliche Einwegbatterien gebildet sein.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist jedoch vorgesehen, dass der Energiespeicher durch einen Akku gebildet ist, der von einer von der primären Energiequelle gespeisten Ladeeinrichtung geladen wird. Als Akku kommen in diesem Zusammenhang alle handelsüblichen Akkutypen in Betracht, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen. Als Ladeeinrichtung kann in vielen Fällen ein elektrisches Schnellladegerät vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes vorgesehen, dass der Kühlluftstrom zumindest bei einem Ausfall der primären Energiequelle von zumindest einem Lüfter erzeugt wird. Bei dem zumindest einem Lüfter handelt es sich vorzugsweise um einen separat vom Antriebsmotor des Reinigungsgerätes vorgesehenen Lüfter.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, insbesondere eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung, die den Lüfter ansteuert. Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung kann dabei insbesondere einen Mikroprozessor umfassen und zumindest bei bestimmten Ausführungsformen auch zur Steuerung beziehungsweise Regelung des Normalbetriebs des Reinigungsgerätes vorgesehen sein.
  • In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung die Ladeeinrichtung ansteuert. Diese Lösung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn es sich bei der Ladeeinrichtung um ein elektrisches Schnellladegerät handelt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist vorgesehen, dass der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung aktuelle Temperaturinformationen zugeführt werden. Die aktuellen Temperaturinformationen betreffen dabei vorzugsweise die Temperatur in zu dem Filter benachbarten Bereichen, da die Temperatur in diesen Bereichen bei einem Ausfall der primären Energiequelle als erstes kritische Werte erreicht.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die aktuellen Temperaturinformationen über zumindest einen Temperatursensor gewonnen werden. Als Temperatursensor kommt beispielsweise ein Pt 100 in Betracht.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung Informationen über den aktuellen Zustand der sekundären Energiequelle zugeführt werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Ausgangsspannung eines die sekundäre Energiequelle bildenden Akkus abgegriffen und der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung zugeführt werden. Auf diese Weise kann unter anderem der Ladevorgang des Akkus optimiert werden.
  • Es wird ebenfalls als vorteilhaft erachtet, wenn vorgesehen ist, dass der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung Informationen über den aktuellen Zustand der primären Energiequelle zugeführt werden. Dies ermöglicht es insbesondere, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung einen Ausfall der primären Energiequelle unmittelbar detektieren und sofort geeignete Maßnahmen einleiten kann, insbesondere indem sie den Lüfter aktiviert.
  • Unabhängig davon kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung die Heizeinrichtung ansteuert. Beispielsweise kann die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung eine der Heizeinrichtung zugeordnete Ansteuerschaltung in Form einer Treiberschaltung ansteuern, beispielsweise um im Normalbetrieb in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines oder mehrerer Temperatursensoren für die Reinigung durch Pyrolyse geeignete Temperaturen einzustellen.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung die Heizeinrichtung nur dann zur Durchführung einer Reinigung des Filters durch Pyrolyse aktiviert, wenn die sekundäre Energiequelle eine zur Erzeugung des Kühlluftstroms ausreichende Energie zur Verfügung stellen kann. Ob die sekundäre Energiequelle eine zur Erzeugung des Kühlluftstroms ausreichende Energie zur Verfügung stellen kann, kann beispielsweise durch die Überwachung des Ladezustands eines die sekundäre Energiequelle bildenden Akkus festgestellt werden.
  • Für alle Ausführungsformen der Erfindung wird bevorzugt, dass das Filter ein Keramikfilter ist. Mit derzeit verfügbaren Keramikfiltern werden die eingangs erläuterten Vorteile erzielt. Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich auch auf Filter aus anderem Material anwendbar, wenn diese Filter durch Pyrolyse gereinigt werden.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kapazität der sekundären Energiequelle zumindest so groß ist, dass die in dem Filter bei einem Reini gungsvorgang durch Pyrolyse maximal gespeicherte Wärmeenergie über den Kühlluftstrom an die Umgebung abgegeben werden kann. Die erforderliche Kühlzeit richtet sich nach der Größe beziehungsweise der Masse des eingesetzten Filters und der spezifischen Wärmekapazität c. Die Wärmemenge berechnet sich über Q = c·m·Δt. Beispielsweise kann für einen Keramikfilter eine Temperaturänderung Δt von 400°C und eine Masse von ca. 0,75 kg angenommen werden. Mit der spezifischen Wärmekapazität c von Keramik zwischen 0,8 und 1,2 ergibt sich somit beispielsweise eine Wärmemenge Q von 360 kJ. Bei einer gewünschten Kühlzeit von ca. 60 min und der Umrechnung von 1 Wh = 3,6 kJ errechnet sich die elektrische Leistung mit 100 Wh/2 h = 50 W. Dies würde beispielsweise einen Akkuspeicher von ca. 24 Zellen Typ Sub C (lieferfähig zwischen 1,2 und 2,4 Ah) erfordern (= 24·1800 mAh·1,2 V).
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, auch bei einer Stromunterbrechung zu einem unpassenden Zeitpunkt eine Kühlung aufrechterhalten zu können. Auf diese Weise kann in vielen Fällen auf sekundäre Sicherheitseinrichtungen (zum Beispiel Warnlampen oder Signalgeber) verzichtet werden, die sonst für thermische Reinigungsvorgänge des Keramikfilters vorgesehen werden müssten. Ein Benutzer des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräte muss keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen beachten, obwohl bei der Reinigung des Filters durch Pyrolyse hohe Temperaturen in dem Reinigungsgerät erzeugt werden müssen. Der Energiespeicher der sekundären Energiequelle kann in besonders vorteilhafter Weise bei jedem normalen Reinigungsvorgang geladen werden, sofern sein Ladezustand dies erfordert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild des für die Erfindung relevanten Abschnitts eines Reinigungsgeräts.
  • In 1 sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile eines Reinigungsgeräts in Form eines Staubsaugers dargestellt. Der Staubsauger weist ein Keramikfilter 10 auf, das in einem Filtergehäuse 32 angeordnet ist. Das Filtergehäuse 32 kann integral mit dem übrigen (nicht dargestellten) Staubsaugergehäuse ausgebildet sein. Benachbart zu dem Keramikfilter 10 ist eine Heizeinrichtung 12 vorgesehen, die in Form einer Heizwendel angedeutet ist. Das Filtergehäuse 32 weist einen Lufteinlass 34 und einen Luftauslass 36 auf. Für den eigentlichen Reinigungsbetrieb können gegebenenfalls weitere nicht dargestellte Luftein- und Luftauslässe vorgesehen sein. Im Bereich des Lufteinlasses 34 ist ein Lüfter 24 angeordnet, mit dem ein Kühlluftstrom 16 in der durch die Pfeile veranschaulichten Richtung erzeugt werden kann. In dem Filtergehäuse 32 ist weiterhin ein Temperatursensor 28 angeordnet, bei dem es sich beispielsweise um einen Temperatursensor vom Typ Pt 100 handeln kann. Eine primäre Energiequelle 18 ist im dargestellten Fall durch das öffentliche Stromversorgungsnetz gebildet, so dass das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in der üblichen Weise über ein Netzkabel mit Energie versorgt werden kann. Weiterhin ist eine Ansteuerschaltung 30 für die Heizeinrichtung 12 vorgesehen. Bei der Ansteuerschaltung 30 kann es sich beispielsweise um eine Treiberschaltung oder dergleichen handeln. Eine sekundäre Energiequelle ist in Form eines Akkus 20 vorgesehen, der von einem Schnellladegerät 23 geladen werden kann. Eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 steuert beziehungsweise regelt den Betrieb des Reinigungsgerätes, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen mit Pfeilen versehenen Signalleitungen dargestellt sind.
  • Im Normalbetrieb wird das dargestellte Reinigungsgerät über das die primäre Energiequelle bildende Stromnetz 18 mit Energie versorgt. Beispielsweise nachdem eine vorgegebene Anzahl von Betriebsstunden erreicht ist oder wenn aufgrund von Druckverlusten festgestellt wird, dass das Filter 10 gereinigt werden muss, aktiviert die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 über die Ansteuerschaltung 30 die Heizeinrichtung 12. Die Heizeinrichtung 12 erwärmt das Filter 10 zum Zwecke der Reinigung durch Pyrolyse beispielsweise auf 400°C oder mehr. Damit benachbart zu dem Filter 10 vorgesehene ABS- und PP-Bestandteile des Filtergehäuses 32 nicht über Temperaturen von 90°C beziehungsweise 110°C erwärmt werden, wird während und nach der Reinigung des Filters 10 durch Pyrolyse ein Kühlluftstrom zwischen gefährdeten Bereichen des Filtergehäuses 32 und dem Filter 10 geführt. Dieser Kühlluftstrom kann im Normalbetrieb des Reinigungsgerätes gegebenenfalls auch durch andere Einrichtungen als den Lüfter 24 erzeugt werden. Bevor die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 die Reinigung des Filters 10 durch Pyrolyse auslöst, überprüft sie bei der dargestellten Ausführungsform den Ladezustand des Energiespeichers 20, der im Normalbetrieb des Reinigungsgerätes über das ebenfalls von der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 angesteuerte Schnellladegerät 22 geladen wird. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme löst die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 den Reinigungsvorgang des Filters 10 nur dann aus, wenn der aktuelle Ladezustand des Energiespeichers 20 sicherstellt, dass der erforderliche Kühlluftstrom 16 bei einem Ausfall der primären Energiequelle 18 in jedem Fall erzeugt werden kann.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass der Benutzer des Reinigungsgerätes das Reinigungsgerät in dem Moment vom Stromnetz 18 trennt, in dem das Filter 10 durch die Heizeinrichtung 12 auf die maximale Temperatur von 400°C oder mehr erwärmt wurde. Da die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26, wie dargestellt, auch mit den zum Anschluss an das Stromnetz 18 vorgesehenen Versorgungsleitungen verbunden ist, detektiert die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 sofort, dass die primäre Energiequelle 18 ausgefallen ist. Als Reaktion darauf aktiviert die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 den Lüfter 24, der daraufhin den dargestellten Kühlluftstrom 16 erzeugt. Im dargestellten Fall steuert die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 den Lüfter 24 in Abhängigkeit von den durch den Temperatursensor 28 gelieferten Temperaturinformationen, so dass ein geschlossener Regelkreis gebildet wird. Sobald die von dem Temperatursensor 28 erfasste Temperatur auf unkritische Werfe gesunken ist, deaktiviert die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 26 den Lüfter 24, da die Gefahr einer Überhitzung beziehungsweise eines Brandes zu diesem Zeitpunkt nicht mehr besteht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Filter
    12
    Heizeinrichtung
    14
    benachbarte Bereiche
    16
    Kühlluftstrom
    18
    primäre Energiequelle
    20
    sekundäre Energiequelle
    22
    Ladeeinrichtung
    24
    Lüfter
    26
    Steuer- und/oder Regelungseinrichtung
    28
    Temperatursensor
    30
    Ansteuerschaltung
    32
    Filtergehäuse
    34
    Lufteinlass
    36
    Luftauslass

Claims (15)

  1. Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger, mit einem Filter (10) und mit einer Heizeinrichtung (12), mit der das Filter (10) zur Durchführung einer Reinigung durch Pyrolyse beheizt werden kann, wobei während und/oder nach einer Reinigung des Filters (10) durch Pyrolyse zumindest benachbarte Bereiche (14) des Filters (10) von einem Kühlluftstrom (16) gekühlt werden und wobei die Heizeinrichtung (12) von einer primären Energiequelle (18) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine sekundäre Energiequelle (20) vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Kühlluftstrom (16) zumindest bei einem Ausfall der primären Energiequelle (20) erzeugt werden kann.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Energiequelle (20) eine Brennstoffzelle umfasst.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Energiequelle (20) einen Energiespeicher (20) umfasst, insbesondere einen Energiespeicher, der von der primären Energiequelle (18) geladen wird.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (20) durch einen Akku gebildet ist, der von einer von der primären Energiequelle (18) gespeisten Ladeeinrichtung (22) geladen wird.
  5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (16) zumindest bei einem Ausfall der primären Energiequelle (18) von zumindest einem Lüfter (24) erzeugt wird.
  6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (26) vorgesehen ist, insbesondere eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (26), die den Lüfter (24) ansteuert.
  7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (26) die Ladeeinrichtung (22) ansteuert.
  8. Reinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (26) aktuelle Temperaturinformationen zugeführt werden.
  9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuellen Temperaturinformationen über zumindest einen Temperatursensor (28) gewonnen werden.
  10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (26) Informationen über den aktuellen Zustand der sekundären Energiequelle (20) zugeführt werden.
  11. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (26) Informationen über den aktuellen Zustand der primären Energiequelle (18) zugeführt werden.
  12. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (26) die Heizeinrichtung (12) ansteuert.
  13. Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (26) die Heizeinrichtung (12) nur dann zur Durchführung einer Reinigung des Filters (10) durch Pyrolyse aktiviert, wenn die sekundäre Energiequelle (20) eine zur Erzeugung des Kühlluftstroms (16) ausreichende Energie zur Verfügung stellen kann.
  14. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (10) ein Keramikfilter ist.
  15. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität der sekundären Energiequelle (20) zumindest so groß ist, dass die in dem Filter (10) bei einem Reinigungsvorgang durch Pyrolyse maximal gespeicherte Wärmeenergie über den Kühlluftstrom (16) an die Umgebung abgegeben werden kann.
DE10321976A 2003-05-15 2003-05-15 Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger Withdrawn DE10321976A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321976A DE10321976A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger
EP04733347A EP1626646A1 (de) 2003-05-15 2004-05-17 Reinigungsgerät, insbesondere staubsauger
CNB2004800133173A CN100361617C (zh) 2003-05-15 2004-05-17 净化器具、尤其是吸尘器
US10/556,698 US20080209670A1 (en) 2003-05-15 2004-05-17 Cleaning Appliance, in Particular Vacuum Cleaner
PCT/EP2004/005304 WO2004100750A1 (de) 2003-05-15 2004-05-17 Reinigungsgerät, insbesondere staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321976A DE10321976A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321976A1 true DE10321976A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321976A Withdrawn DE10321976A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080209670A1 (de)
EP (1) EP1626646A1 (de)
CN (1) CN100361617C (de)
DE (1) DE10321976A1 (de)
WO (1) WO2004100750A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012580A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Hans Kilian Fremmer Dreckaufnehmer mit Brennstoffantrieb
DE102016015625A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Hans Kilian Fremmer Dreckaufnehmer mit Brennstoffantrieb 2

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG194229A1 (en) * 2011-04-25 2013-11-29 Ngk Insulators Ltd Method for washing ceramic filter
US11695312B2 (en) 2017-09-01 2023-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrostatic discharge dissipation structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE840411L (en) * 1984-03-22 1985-09-22 Dan O Sullivan An attachment for a vacuum cleaner comprising a container¹and a filter
US20020069756A1 (en) * 1995-10-26 2002-06-13 Mako Frederick M. Method and apparatus for regeneration of particulate filter using microwave energy
US6269518B1 (en) * 1999-12-08 2001-08-07 Shell Electric Mfg. (Holdings) Co. Ltd. Bagless vacuum cleaner
DE10156696A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Wirth Gabriele Reinigungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012580A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Hans Kilian Fremmer Dreckaufnehmer mit Brennstoffantrieb
DE102016015625A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Hans Kilian Fremmer Dreckaufnehmer mit Brennstoffantrieb 2

Also Published As

Publication number Publication date
CN1791348A (zh) 2006-06-21
WO2004100750A1 (de) 2004-11-25
EP1626646A1 (de) 2006-02-22
US20080209670A1 (en) 2008-09-04
CN100361617C (zh) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890556C2 (de)
EP2556222B1 (de) Verfahren und abgasbehandlungsvorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungskomponente
DE3900532A1 (de) Abgasemission-regelvorrichtung fuer einen dieselmotor
DE10230283A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen der einer Brennstoffzelle für den Betrieb zuzuführenden Gase von Bestandteilen, die für den Brennstoffzellenbetrieb ungünstig sind
EP0275372A1 (de) Russfilter für einen Dieselmotor
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102016108661A1 (de) Energiespeicherbehälter mit wirbelseparator
WO2012052176A2 (de) Batteriemanagementsystem für stromversorgungssystem mit niederspannungsbereich und hochspannungsbereich
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
WO1984002181A1 (en) Method for cleaning heat exchangers for exhaust gas from engines
DE10321976A1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger
DE102009001993A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014201361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102018221989A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbordnetzanordnung
EP0297432B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pyrolyseanlage
DE102008038740A1 (de) Windenergieanlage sowie Verfahren zum Beheizen von in der Rotornabe einer Windenergieanlage angeordneten Energiespeichern
WO2007107137A1 (de) Energiespeichersystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen energiespeicher
WO2013092355A1 (de) Kühlung eines elektrischen energiespeichers mittels einer ansaugluft eines verbrennungsmotors
DE102019204117A1 (de) Energiespeichersystem für ein Fahrzeug
DE3803100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE102018213261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeugs
DE102018114744A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder Energieumwandlung in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102020106856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Alterungszustands eines Schützes
DE102010006019A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie
EP0327799B1 (de) Verfahren zum Abbrennen von Staub in einem elektrostatischen Staubabscheider sowie entsprechender Staubabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination