DE10321873A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Katalysator angeordnet ist - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Katalysator angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE10321873A1
DE10321873A1 DE10321873A DE10321873A DE10321873A1 DE 10321873 A1 DE10321873 A1 DE 10321873A1 DE 10321873 A DE10321873 A DE 10321873A DE 10321873 A DE10321873 A DE 10321873A DE 10321873 A1 DE10321873 A1 DE 10321873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal combustion
combustion engine
sulfur
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10321873A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schiller
Markus Widenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10321873A priority Critical patent/DE10321873A1/de
Priority to FR0405184A priority patent/FR2854926A1/fr
Priority to GB0410851A priority patent/GB2402892B/en
Publication of DE10321873A1 publication Critical patent/DE10321873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/027Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting SOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) vorgeschlagen, in deren Abgasbereich (11) ein Katalysator (12) angeordnet ist und bei denen eine Steuerung (16) wenigstens ein Steuersignal (msk, dr, agr) für wenigstens eine der Brennkraftmaschine (10) zugeordnete Komponente (14, 19, 20) bereitstellt. Das Steuersignal (msk, dr, agr) beeinflusst die Temperatur des Katalysators (12). Das Steuersignal (msk, dr, agr) wird in Abhängigkeit von einem Maß für eine Schwefelkonzentration im Abgas und/oder im Kraftstoff der Brennkraftmaschine (10) festgelegt, das ein im Abgasbereich (11) und/oder in einem Kraftstoffbereich (19, 23) angeordneter Schwefelsensor (24, 27) erfasst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Katalysator angeordnet ist, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • In der DE 198 43 859 A1 ist ein Regenerationsverfahren eines Dreiwege- oder eines NOx-Speicherkatalysators beschrieben, der mit Schwefel vergiftet ist. Die Schwefeleinträge werden durch Schwefelanteile des Kraftstoffs verursacht, die sich als Schwefeloxide im Abgas wiederfinden. Die Schwefeleinträge sind temperaturabhängig. Die Detektion der Schwefelvergiftung kann über eine Abnahme der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators festgestellt werden, da der Schwefel im Katalysator die Speicherplätze belegt, die ansonsten von Sauerstoff oder Stickoxiden eingenommen werden. Die Schwefelvergiftung reduziert somit die Funktionsfähigkeit des Katalysators, insbesondere die Funktionsfähigkeit eines NOx-Speicherkatalysators.
  • Eine Regeneration des Katalysators von Schwefel ist bei erhöhten Temperaturen unter Zuführung eines Reduziermittels möglich, das beispielsweise innermotorisch durch ein fettes Gemisch mit einer Luftzahl Lambda < 1 bereitgestellt werden kann. Die Regeneration findet in einem Temperaturbereich von beispielsweise 400–800°C, vorzugsweise 500–700°C statt. Bei derart hohen Temperaturen ist eine Beschädigung des Katalysators nicht vollständig auszuschließen. Weiterhin erhöht sich durch die Regeneration der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine. Durch einen hohen Schwefelgehalt des Kraftstoffs kann der Katalysator, insbesondere bei hohen Betriebstemperaturen sogar irreversibel beschädigt werden. Hohe Schwefelkonzentrationen im Abgas und hohe Katalysatortemperaturen fördern das Wachstum von Metallsulfatkristalliten aus den Aktivkomponenten (überwiegend Ba und Sr). Die Metallsufatkristalliten könnten nur bei sehr hohen Katalysatortemperaturen beseitigt werden, bei denen die Gefahr einer Beschädigung des Katalysators erheblich wäre.
  • In der DE 44 26 020 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators beschrieben, bei dem die durch eine exotherme Reaktion im Katalysator erwartete Temperaturerhöhung bewertet wird. Verglichen wird eine mit einem Temperatursensor ermittelte Abgastemperatur mit der anhand eines Modells berechneten Abgastemperatur. Bei dem Modell der Abgastemperatur wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der von einem Luftmassenstromsensor gemessene Luftmassenstrom berücksichtigt. Gemäß einer anderen Ausgestaltung wird ein Lastsignal, beispielsweise der Öffnungswinkel einer Drosselklappe, berücksichtigt. Gegebenenfalls wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine einbezogen.
  • In der EP 865 595 ist ein Verfahren zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators, beschrieben, bei dem eine zeitliche Integration einer SOx-Aufnahmerate vorgesehen ist. Die Regeneration wird gestartet, wenn das Integrationsergebnis einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die SOx-Aufnahmerate wird anhand eines funktionalen Zusammenhangs in Abhängigkeit vom Gehalt an Schwefelverbindungen in dem verwendeten Kraftstoff, dem aktuellen Kraftstoffmassenstrom und der aktuellen Abgastemperatur am NOx-Speicherkatalysator bestimmt.
  • In der WO 92/03728 ist ein Schwefelsensor zum Detektieren von gasförmigen Schwefelverbindungen beschrieben. Der Sensor kann im Abgas von Verbrennungsprozessen eingesetzt werden.
  • In der DE 100 45 939 A1 ist ein Schwefelsensor zum Detektieren von Schwefelverbindungen in Flüssigkeiten beschrieben. Der Sensor kann im Kraftstoff angeordnet werden, der zum Betreiben von Brennkraftmaschinen vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine anzugeben, bei denen eine Vergiftung mit Schwefel eines im Abgasbereich der Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Steuersignal für eine der Brennkraftmaschine zugeordneten Komponente in Abhängigkeit vom Maß einer Schwefelkonzentration im Kraftstoffbereich und/oder im Abgasbereich der Brennkraftmaschine festgelegt wird. Das Maß für die Schwefelkonzentration wird von einem Schwefelsensor bereitgestellt, der im Kraftstoffbereich und/oder im Abgasbereich der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass der Betriebszustand der Brennkraftmaschine zumindest in Abhängigkeit von der Schwefelkonzentration im Abgasbereich und/oder im Kraftstoffbereich beeinflusst werden kann. Insbesondere können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren diejenigen Betriebszustände der Brennkraftmaschine vermieden werden, bei denen eine hohe Abgastemperatur bzw. eine hohe Katalysatortemperatur auftreten würde.
  • Die wenigstens näherungsweise Kenntnis der Schwefelkonzentration oder eines Maßes der Schwefelkonzentration im Abgas/Kraftstoff ermöglicht es, durch Vermeiden von solchen kritischen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine die Schwefelvergiftung des Katalysators zumindest zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Die Gefahr einer Beschädigung des Katalysators durch zu hohe Temperaturen während der Regeneration wird ebenso wie der zusätzliche Kraftstoffbedarf für die Regeneration minimiert.
  • Die Beeinflussung des wenigstens einen Steuersignals kann kontinuierlich in Abhängigkeit vom Betrag des Maßes der Schwefelkonzentration erfolgen. Die Beeinflussung nimmt mit zunehmender Schwefelkonzentration ebenfalls zu.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass ein Maß für die Temperatur des Katalysators ermittelt wird und dass das wenigstens eine Steuersignal zusätzlich in Abhängigkeit von dem Maß der Temperatur beeinflusst wird. Die Kenntnis der Temperatur bzw. eines Maßes der Temperatur des Katalysators ermöglicht eine noch gezieltere Festlegung des wenigstens einen Steuersignals, da die Gefahr der Vergiftung des Katalysators mit Schwefel von der Temperatur abhängt und insbesondere bei höheren Temperaturen von beispielsweise oberhalb 400°C stark zunimmt. Gemäß dieser Weiterbildung kann die Festlegung des wenigstens einen Steuersignals ebenfalls kontinuierlich erfolgen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Maß für die Schwefelkonzentration im Abgas und/oder im Kraftstoff mit einem Schwefel-Schwellenwert verglichen wird und dass eine Festlegung des wenigstens einen Steuersignals in Abhängigkeit vom Maß der Schwefelkonzentration nur bei einer Überschreitung des Schwellenwerts vorgesehen ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Maß für die Temperatur des Katalysators mit einem Temperatur-Schwellenwert verglichen wird und dass eine Festlegung des wenigstens einen Steuersignals in Abhängigkeit vom Maß der Schwefelkonzentration nur bei einer Überschreitung sowohl des Schwefel-Schwellenwerts als auch des Temperatur-Schwellenwerts vorgesehen ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Temperatur des Katalysators mit einem Temperatursensor erfasst wird. Der Temperatursensor kann an einer geeigneten Stelle im Abgasbereich der Brennkraftmaschine angeordnet werden. Geeignet ist beispielsweise eine Anordnung vor dem Katalysator. An dieser Stelle erfasst der Temperatursensor die Temperatur des in den Katalysator fließenden Abgasstroms. Geeignet ist auch eine Anordnung hinter dem Katalysator, weil dort zusätzlich eine Beeinflussung der Katalysatortemperatur durch eine exotherme Reaktion im Katalysator berücksichtigt werden kann. Idealerweise ist der Temperatursensor unmittelbar im oder am Katalysator angeordnet, da dort die tatsächliche Temperatur des Katalysators mit dem geringsten Fehler erfasst werden kann.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass das Maß für die Temperatur des Katalysators anhand eines Modells berechnet wird. Die Temperatur kann beispielsweise wenigstens näherungsweise aus einer Last der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Die Last ergibt sich ihrerseits wenigstens näherungsweise aus der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge und/oder der in die Brennkraftmaschine einströmenden Luftmasse. Bei einer Dieselbrennkraftmaschine steht im Wesentlichen die der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge zur Verfügung. Bei einer Ottobrennkraftmaschine stehen im Allgemeinen beide Signale zur Verfügung.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das wenigstens eine Steuersignal die Leistung der Brennkraftmaschine beeinflusst. Geeignet ist ein Eingriff in das Steuersignal, welches die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge festgelegt. Eine Reduzierung der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge führt zu einem Begrenzen der Leistung und somit zu einer Begrenzung der Katalysatortemperatur durch Begrenzung der Abgastemperatur. Eine Alternative, die insbesondere bei Ottobrennkraftmaschinen einsetzbar ist, sieht eine Begrenzung der in die Brennkraftmaschine einströmenden Luftmasse vor, womit ebenfalls eine Reduzierung der Leistung der Brennkraftmaschine erreicht werden kann. Bei Brennkraftmaschinen, die über eine Abgasrückführung verfügen, kann eine Reduzierung der Abgasrückführrate über das Steuersignal vorgenommen werden. Die Reduzierung der Abgasrückführrate senkt ebenfalls die Katalysatortemperatur durch eine Absenkung der Abgastemperatur.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Katalysator als NOx-Speicherkatalysator ausgebildet ist, dass die Brennkraftmaschine in einer ersten Betriebsphase mit einer Luftzahl Lambda > 1 und in einer zweiten Betriebsphase mit einer Luftzahl <= 1 betrieben wird. Die Weiterbildung findet Anwendung sowohl bei Dieselbrennkraftmaschinen als auch bei Ottobrennkraftmaschinen, die einen NOx-Speicherkatalysator im Abgasbereich enthalten, der das in der ersten Betriebsphase bei einem mageren Luft-Kraftstoff Gemisch der Brennkraftmaschine entstehende Stickoxid speichert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist sämtliche Merkmale auf, die zur Durchführung des Verfahrens erforderlich sind. Die Vorrichtung weist demnach dieselben Vorteile wie das erfindungsgemäße Verfahren auf.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer technischen Umgebung, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft.
  • Die Figur zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Abgasbereich 11 ein Katalysator 12 angeordnet ist. In einem Ansaugbereich 13 der Brennkraftmaschine 10 ist eine Drosselklappe 14 angeordnet, die eine Luftströmung beeinflusst, die von einem Luftmassenstromsensor 15 gemessen wird.
  • Der Luftmassenstromsensor 15 gibt ein Luftmassenstromsignal msl sowohl an eine Steuerung 16 als auch an eine Signalauswahl 17 ab.
  • Zur Beeinflussung der Stellung der Drosselklappe 14 gibt die Steuerung 16 ein Drosselklappensignal dr an die Drosselklappe 14 ab.
  • Die Steuerung 16 erhält ein von der Brennkraftmaschine 10 zur Verfügung gestelltes Drehzahlsignal n zugeführt, welches weiterhin an ein Temperatur-Kennfeld 18 gelegt ist.
  • Die Steuerung 16 gibt ein Kraftstoffzumesssignal msk an ein Kraftstoffzumesssystem 19 ab. Das Kraftstoffzumesssignal msk ist weiterhin der Signalauswahl 17 zugeführt.
  • Die Steuerung 16 gibt ein Abgasrückführsignal agr an ein Abgasrückführventil 20 ab. Das Abgasrückführsignal agr ist weiterhin an das Temperatur-Kennfeld 18 gelegt. Das Abgasrückführventil 20 legt eine zurückgeführte Abgasmenge 21 fest.
  • Ein im Abgasbereich 11 angeordneter Lambdasensor 22 gibt an die Steuerung 16 ein Lambdasignal lam ab. Zur Leistungsvorgabe der Brennkraftmaschine 10 wird der Steuerung 16 ein Leistungsvorgabesignal ps zugeführt. Die Leistung der Brennkraftmaschine 10 wird gewonnen aus einem Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank 23 gelagert ist. Der Kraftstoff fließt vom Kraftstofftank 23 zum Kraftstoffzumesssystem 19.
  • Im Kraftstofftank 23 ist ein erster Schwefelsensor 24 angeordnet, der ein erstes Schwefelsensorsignal ss1 sowohl an eine Signalbewertung 25 als auch an einen ersten Vergleicher 26 abgibt. Ein im Abgasbereich 11 angeordneter zweiter Schwefelsensor 27 gibt ein zweites Schwefelsensorsignal ss2 ebenfalls sowohl an die Signalbewertung 25 als auch an den ersten Vergleicher 26 ab. Der erste Vergleicher 26 vergleicht das erste und zweite Schwefelsensorsignal ss1, ss2 mit einem Schwefel-Schwellenwert sws und gibt bei einer Schwellenüberschreitung ein digitales Schwefelsignal ssd an eine UND-Verknüpfung 30 ab.
  • Ein dem Katalysator 12 zugeordneter Temperatursensor 28 gibt ein gemessenes Temperatursignal temps sowohl an die Signalbewertung 25 als auch an einen zweiten Vergleicher 29 ab. Dem zweiten Vergleicher 29 wird weiterhin ein berechnetes Temperatursignal tempm zugeführt, welches das Temperatur-Kennfeld 18 aus dem Abgasrückführsignal agr, dem Drehzahlsignal n, einem von der Signalauswahl 17 bereitgestellten Lastsignal pm sowie aus einem weiteren Eingangssignal wm ermittelt. Der zweite Vergleicher 29 vergleicht das gemessene Temperatursignal temps und das berechnete Temperatursignal tempm mit einem Temperatur-Schwellenwert swt und gibt bei einer Schwellenüberschreitung ein digitales Temperatursignal tempd an die UND-Verknüpfung 30 ab. Die Signalbewertung 25 gibt ein analoges Begrenzungssignal a und die UND-Verknüpfung 30 ein digitales Begrenzungssignal d an die Steuerung 16 ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft folgendermaßen ab:
    Die Brennkraftmaschine 10 sowie die der Brennkraftmaschine 10 zugeordneten Komponenten, insbesondere die Drosselklappe 14, das Kraftstoffzumesssystem 19 sowie das Abgasrückführventil 20, werden von der Steuerung 16 mit Steuersignalen beaufschlagt. Als Steuersignale sind das Drosselklappensignal dr, das Kraftstoffzumesssignal msk sowie das Abgasrückführsignal agr vorgesehen. Es können weitere Steuersignale vorgesehen sein, die weitere, nicht näher gezeigte Komponenten der Brennkraftmaschine 10 steuern.
  • Die Steuersignale msk, dr, agr werden zunächst insbesondere in Abhängigkeit vom Leistungsvorgabesignal ps festgelegt. Bei einer Diesel-Brennkraftmaschine wird insbesondere das Kraftstoffzumesssignal msk festgelegt, welches die Kraftstoffrate bzw. die Kraftstoffmenge pro Arbeitstakt der Brennkraftmaschine 10 festgelegt. Bei einer Ottobrennkraftmaschine wird zunächst das Drosselklappensignal dr festgelegt und daran angepasst das Kraftstoffzumesssignal msk ermittelt, wobei das vom Lambdasensor 22 bereitgestellte Lambdasignal lam berücksichtigt wird.
  • Bei direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen kann die Steuerung 16 wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsphasen vorgeben. In einer ersten Betriebsphase wird der Brennkraftmaschine 10 ein mageres Luft-Kraftstoff Gemisch mit einer Luftzahl Lambda > 1 zugeführt. In der ersten Betriebsphase tritt im Abgasbereich 11 der Brennkraftmaschine 10 ein erhöhter Anteil an Stickoxid im Abgas auf. Das Stickoxid wird in den Katalysator 12 eingelagert, der zu diesem Zweck als NOx-Speicherkatalysator ausgebildet ist. In einer anschließenden zweiten Betriebsphase der Brennkraftmaschine 10 wird der NOx-Speicherkatalysator vom Stickoxid regeneriert. Das hierzu erforderliche Reagenz kann innermotorisch durch Betreiben der Brennkraftmaschine 10 mit einem mindestens stöchiometrischen, vorzugsweise jedoch fettem Luft-Kraftstoff Gemisch, entsprechend einer Luftzahl Lambda < 1, erzeugt werden.
  • Eine Verminderung der Stickoxide im Abgas kann durch eine Abgasrückführung erzielt werden. Die zurückgeführte Abgasmenge 21 wird vom Abgasrückführventil 20 beeinflusst. Die zurückgeführte Abgasmenge 21 hängt weiterhin vom Luftdruck im Ansaugbereich 13 und vom Druck im Abgasbereich 11 ab. Zur Steuerung des Abgasrückführventils 20 ist als Steuersignal das Abgasrückführsignal agr vorgesehen. Bei einer Erhöhung der Abgasrückführrate nimmt die Spitzentemperatur während der Verbrennung des Kraftstoffs ab und die mittlere Abgastemperatur zu.
  • Bei der Verbrennung des Kraftstoffs in der Brennkraftmaschine 10 treten neben den aus dem Stickstoff der Luft entstehenden Stickoxiden weiterhin Schwefeloxide auf, die aus den im Kraftstoff enthaltenen Schwefelverbindungen entstehen. Der Schwefelanteil des Kraftstoffs weist eine erhebliche Schwankungsbreite auf. Schwefelarmer Kraftstoff enthält einen Schwefelanteil von beispielsweise 10–20 ppm. Der Schwefelanteil von herkömmlichem Kraftstoff kann im Bereich von 100–300 ppm liegen. Der Schwefelanteil in schlechtem Kraftstoff kann bis 2000 ppm betragen. Die Schwefeloxide im Abgas entstehen zusätzlich aus einer Verbrennung von schwefelhaltigem Motoröl, das an Kolbenringen vorbei in den Brennraum der Brennkraftmaschine 10 gelangt. Der Schwefelanteil im Abgas kann daher in einem Bereich von 1–200 ppm liegen und kann insbesondere bei hohen Katalysatortemperaturen zu einer Schwefelvergiftung des Katalysators 12 führen. Die Einlagerung der Schwefeloxide findet insbesondere in einem Temperaturbereich oberhalb von 400°C statt. Eine Regeneration des Katalysators 12 vom eingelagerten Schwefeloxid kann durch Zuführung eines Reagenz erfolgen. Hierbei sind gegenüber einer Regeneration von Stickoxiden erhöhte Temperaturen in einem Temperaturbereich von beispielsweise 400–800°C erforderlich. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei ca. 500–700°C.
  • Vorgesehen ist die Messung des Schwefelanteils im Kraftstoffbereich und/oder im Abgasbereich 11 der Brennkraftmaschine 10. Der Schwefelanteil im Kraftstoffbereich wird vom ersten Schwefelsensor 24 gemessen, der beispielsweise im Kraftstoffzumesssystem 19 oder im Kraftstofftank 23 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Schwefelsensor 27 vorgesehen, der im Abgasbereich 11 der Brennkraftmaschine 10, vorzugsweise vor dem Katalysator 12 angeordnet ist.
  • Das vom ersten Schwefelsensor 24 abgegebene erste Schwefelsensorsignal ssl und das vom zweiten Schwefelsensor 27 bereitgestellte zweite Schwefelsensorsignal ss2 werden in der Signalbewertung 25 zum analogen Begrenzungssignal a verarbeitet. Das analoge Begrenzungssignal a beeinflusst wenigstens ein Steuersignal msk, dr, agr der Brennkraftmaschine 10 bzw. ein Steuersignal msk, dr, agr wenigstens einer der Brennkraftmaschine 10 zugeordneten Komponenten 14, 19, 20. Die Beeinflussung fällt umso stärker aus, je höher die von wenigstens einem Schwefelsensor 24, 27 gemessene Schwefelkonzentration ist.
  • Eine Reduzierung der Kraftstoffmenge, die der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird, durch Einflussnahme auf das Kraftstoffmengensignal msk reduziert die Leistung der Brennkraftmaschine 10, sodass sich eine geringere Abgastemperatur einstellt, die zu einer Absenkung der Temperatur des Katalysators 12 führt. Sofern die Drosselklappe 14 vorhanden ist, kann durch Einflussnahme auf das Drosselklappensignal dr der in die Brennkraftmaschine 10 einströmende Luftstrom reduziert werden, sodass die Leistung der Brennkraftmaschine 10 durch eine erforderliche Anpassung des Kraftstoffmengensignals msk ebenfalls absinkt. Eine Beeinflussung des Abgasrückführsignals agr reduziert die zurückgeführte Abgasmenge 21, sodass auch mit dieser Maßnahme die Abgastemperatur absinkt. Weiterhin ist eine Einflussnahme auf die Drehzahl n der Brennkraftmaschine 10, beispielsweise eine Begrenzung auf einen Maximalwert, denkbar, der vorzugsweise vom vorliegenden Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 abhängt.
  • Das analoge Begrenzungssignal a kann zusätzlich abhängen von der Temperatur des Katalysators 12. Die Temperatur des Katalysators 12 kann beispielsweise von einem Temperatursensor 28 gemessen werden. Der Temperatursensor 28 kann unmittelbar dem Katalysator 12 zugeordnet sein. Eine Anordnung des Temperatursensors 28 im Abgasstrom hinter dem Katalysator 12 ermöglicht die Erfassung der Temperatur des Katalysators 12 ebenfalls mit hinreichender Genauigkeit, wobei sogar die Temperaturerhöhung durch eine exotherme Reaktion im Katalysator 12 erfasst wird. Gegebenenfalls kommt eine Anordnung im Abgasstrom vor dem Katalysator 12 in Frage.
  • Die Temperatur des Katalysators 12 kann alternativ oder zusätzlich anhand eines Modells berechnet werden. Die Temperatur kann beispielsweise in dem Temperatur-Kennfeld 18 hinterlegt sein, das in Abhängigkeit von Kenngrößen adressiert wird. Als Kenngröße ist das Lastsignal pm vorgesehen, das aus dem Luftmassenstromsignal msl oder aus dem Kraftstoffmengensignal msk gewonnen wird. Die Signalauswahl 17 gibt entweder das Luftmassenstromsignal msl oder das Kraftstoffmengensignal msk als Eingangsgröße an das Temperatur-Kennfeld 18 weiter. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei einer Ottobrennkraftmaschine 10 vorgesehen, da beide Größen zur Verfügung stehen. Bei einer Dieselbrennkraftmaschine 10 steht im Allgemeinen nur das Kraftstoffmengensignal msk zur Verfügung, das als Lastsignal pm herangezogen werden kann.
  • Allein mit dem Lastsignal pm kann bereits das berechnete Temperatursignal tempm ermittelt werden. Eine Erhöhung der Genauigkeit bei der Berechnung der Temperatur des Katalysators 12 kann unter Einbeziehung der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 10 erreicht werden. Sofern eine Abgasrückführung vorhanden ist, erhöht die Einbeziehung des Abgasrückführsignals agr die Genauigkeit bei der Berechnung der Temperatur des Katalysators 12 weiter. Mit dem weiteren Eingangssignal wm, das beispielsweise vom Lambdasignal lam abhängt, kann eine erwartete exotherme Reaktion im Katalysator 12 berücksichtigt werden, die zu einer Erhöhung der Temperatur im Katalysator 12 führt.
  • Die Berechnung des Temperatursignals tempm besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel nur aus dem Auslesen der vom Lastsignal pm, gegebenenfalls vom Drehzahlsignal n, gegebenenfalls vom Abgasrückführsignal agr sowie gegebenenfalls vom weiteren Eingangssignal wm adressierten Speicherstelle im Temperatur-Kennfeld 18.
  • Das vom Temperatursensor 28 bereitgestellte gemessene Temperatursignal temps und/oder das berechnete Temperatursignal tempm wird ebenfalls der Signalbewertung 25 zugeführt und bei der Ermittlung des analogen Begrenzungssignals a berücksichtigt. Die Signalbewertung 25 berücksichtigt das gemessene Temperatursignal temps und/oder das berechnete Temperatursignal tempm dadurch, dass die Einflussnahme auf die wenigstens eine Stellgröße msk, dr, agr mit steigender Temperatur zunimmt. Die Berücksichtigung der Temperatur des Katalysators 12 bzw. zumindest eines Maßes für die Temperatur des Katalysators 12 ist besonders zweckmäßig, da die Einlagerung von Schwefeloxiden und damit die Schwefelvergiftung mit steigender Temperatur zunimmt.
  • Das analoge Begrenzungssignal a ermöglicht einen analogen Eingriff in das wenigstens eine Steuersignal msk, dr, agr. Alternativ oder zusätzlich kann die Bereitstellung des digitalen Begrenzungssignals d vorgesehen sein. Das digitale Begrenzungssignal d wird von der UND-Verknüpfung 30 in Abhängigkeit vom logischen Zustand des digitalen Schwefelsignals ssd und des digitalen Temperatursignals tempd festgelegt. Das digitale Begrenzungssignal d tritt nur auf, wenn sowohl das digitale Schwefelsignal ssd als auch das digitale Temperatursignal tempd logisch Eins sind. Das digitale Schwefelsignal ssd ermittelt der erste Vergleicher 26 aus dem ersten und/oder zweiten Schwefelsensorsignal ss1, ss2 durch Vergleich mit dem Schwefel-Schwellenwert sws. Das digitale Temperatursignal tempd ermittelt der zweite Vergleicher 29 aus dem gemessenen und/oder dem berechneten Temperatursignal temps, tempm durch Vergleich mit dem Temperatur-Schwellenwert swt. Das digitale Begrenzungssignal d begrenzt wenigstens ein Steuersignal msk, dr, agr auf einen vorgegebenen Wert.
  • Das digitale Begrenzungssignal d kann zusätzlich zum analogen Begrenzungssignal a vorgesehen sein. Sofern das digitale Begrenzungssignal d noch nicht den logisch Eins Zustand aufweist, wird das wenigstens eine Steuersignal msk, dr, agr nur vom analogen Begrenzungssignal a beeinflusst. Sofern der logisch Eins Zustand des digitalen Begrenzungssignals d vorliegt, wird das wenigstens eine Steuersignal msk, dr, agr auf den vorgegebenen Wert festgelegt.
  • Die Brennkraftmaschine 10 kann beispielsweise in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsphasen betrieben werden. In einer ersten Betriebsphase wird die Brennkraftmaschine 10 mit einem mageren Luft-Kraftstoff Gemisch entsprechend einer Luftzahl Lambda > 1 betrieben. Die in dieser Betriebsphase vermehrt entstehenden Stickoxide können durch die über das Abgasrückführventil 20 zurückgeführte Abgasmenge 21 nicht im gewünschten Maß beseitigt werden. Die verbleibenden Stickoxide werden in der ersten Betriebsphase im Katalysator 12 gespeichert, der zur Durchführung dieser Aufgabe als NOx-Speicherkatalysator ausgestaltet ist. Während der ersten Betriebsphase kommt es in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt des Kraftstoffs oder vom Schwefelgehalt der Abgase zu der unerwünschten Schwefelvergiftung des NOx-Speicherkatalysators 12.
  • Wenn die Speicherkapazität des NOx-Speicherkatalysators erschöpft oder weitgehend erschöpft ist, wird zur zweiten Betriebsphase gewechselt, in welcher der NOx-Speicherkatalysator 12 regeneriert wird. Die Regeneration erfolgt durch Zugabe eines Reagenz, das beispielsweise innermotorisch durch zumindest einen stöchiometrischen, vorzugsweise aber einen fetten Betrieb der Brennkraftmaschine 10 mit einer Luftzahl < 1 bereitgestellt werden kann.
  • Die während der Regeneration des NOx-Speicherkatalysators 12 vorliegende erhöhte Betriebstemperatur des NOx-Speicherkatalysators 12 im Bereich von beispielsweise 300–500°C reicht nicht ganz aus, um den NOx-Speicherkatalysator 12 gleichermaßen von der Schwefelvergiftung zu befreien. Wird eine Schwefelvergiftung detektiert, so ist eine Regeneration bei einer weiter erhöhten Temperatur erforderlich, die beispielsweise in einem Bereich von 400–800°C, vorzugsweise in einem Bereich von 500–700°C liegt. Die Regeneration einer Schwefelvergiftung ist daher gegenüber einer Regeneration von Stickoxiden mit nochmals erhöhtem Kraftstoffverbrauch verbunden. Da das erfindungsgemäße Verfahren die Schwefelvergiftung vermeidet, zumindest aber reduziert, ergibt sich eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale auf, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), in deren Abgasbereich (11) ein Katalysator (12) angeordnet ist und bei dem eine Steuerung (16) wenigstens ein Steuersignal (msk, dr, agr) für eine der Brennkraftmaschine (10) zugeordnete Komponente (14, 19, 20) bereitstellt, das die Temperatur des Katalysators (12) beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Abgasbereich (11) und/oder in einem Kraftstoffbereich (19, 23) angeordneter Schwefelsensor (24, 27) vorgesehen ist, der ein Schwefelsensorsignal (ss1, ss2) bereitstellt, welches ein Maß für die Schwefelkonzentration im Abgas/im Kraftstoff ist, und dass das wenigstens eine Steuersignal (msk, dr, agr) in Abhängigkeit von dem Maß für die Schwefelkonzentration festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maß für die Temperatur des Katalysators (10) ermittelt wird, dass das wenigstens eine Steuersignal (msk, dr, agr) zusätzlich in Abhängigkeit vom Maß für die Temperatur festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Schwefelkonzentration im Abgas/im Kraftstoff mit einem Schwefel-Schwellenwert (sws) verglichen wird und dass das wenigstens eine Steuersignal (msk, dr, agr) bei einer Überschreitung des Schwellenwerts (sws) festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Temperatur des Katalysators (12) mit einem Temperatur-Schwellenwert (swt) verglichen wird und dass das wenigstens eine Steuersignal (msk, dr, agr) bei einer Überschreitung des Schwefel-Schwellenwerts (sws) und des Temperatur-Schwellenwerts (swt) festgelegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Temperatur des Katalysators (12) durch Messung mit einem Temperatursensor (28) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Temperatur des Katalysators (12) berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Steuersignal (msk, dr, agr) die Leistung der Brennkraftmaschine (10) oder eine Abgasrückführrate (agr) begrenzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (msk) die der Brennkraftmaschine (10) zugeführte Kraftstoffmenge beeinflusst.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (dr) den in die Brennkraftmaschine (10) fließenden Luftstrom beeinflusst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (12) als NOx-Speicherkatalysator ausgebildet ist, dass die Brennkraftmaschine (10) in einer ersten Betriebsphase mit einer Luftzahl Lambda > 1 und in einer zweiten Betriebsphase mit einer Luftzahl Lambda <= 1 betrieben wird.
  11. Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE10321873A 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Katalysator angeordnet ist Withdrawn DE10321873A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321873A DE10321873A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Katalysator angeordnet ist
FR0405184A FR2854926A1 (fr) 2003-05-15 2004-05-13 Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne dont la partie gaz d'echappement est equipee d'un catalyseur
GB0410851A GB2402892B (en) 2003-05-15 2004-05-14 Method and device for operating an internal combustion engine in whose exhaust-gas region a catalyst is disposed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321873A DE10321873A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Katalysator angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321873A1 true DE10321873A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=32520203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321873A Withdrawn DE10321873A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Katalysator angeordnet ist

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10321873A1 (de)
FR (1) FR2854926A1 (de)
GB (1) GB2402892B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209358A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Überwachen einer Stickoxidfalle, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3542404B2 (ja) * 1995-04-26 2004-07-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP2000045753A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE10032561A1 (de) * 2000-07-05 2002-07-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator
DE10205380A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung von Dieselabgas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209358A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Überwachen einer Stickoxidfalle, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102016209358B4 (de) 2016-05-31 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Überwachen einer Stickoxidfalle, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
US11181022B2 (en) 2016-05-31 2021-11-23 Vitesco Technologies GmbH Method and device for monitoring a nitrogen oxide trap

Also Published As

Publication number Publication date
GB2402892B (en) 2005-10-26
GB0410851D0 (en) 2004-06-16
GB2402892A (en) 2004-12-22
FR2854926A1 (fr) 2004-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098694B1 (de) VERFAHREN ZUR REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE4339299C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur periodischen Überwachung des Katalysator-Wrrkungsgrades an einer Brennkraftmaschine
DE102012218728B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE602005000930T2 (de) Abgassteuervorrichtung und abgassteuerverfahren für verbrennungsmotor
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE10111586A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE19913949C2 (de) Steuervorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
DE102016200155A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102005053945A1 (de) System zur Überwachung von Abgaskonzentrationen
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
DE10026359A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0903477B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102004051747A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1960642B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014202035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicher-Katalysators
DE10160704B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
DE10321873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Katalysator angeordnet ist
DE102005046955B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102005046956B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE19923498A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
EP1391592B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors mit einem Abgasreinigungssystem
DE102019219892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines beschichteten Partikelfilters im Abgastrakt eines benzinbetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102005012943A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1331478B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der NOx-Konzentration in Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee