DE10321519A1 - Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10321519A1
DE10321519A1 DE2003121519 DE10321519A DE10321519A1 DE 10321519 A1 DE10321519 A1 DE 10321519A1 DE 2003121519 DE2003121519 DE 2003121519 DE 10321519 A DE10321519 A DE 10321519A DE 10321519 A1 DE10321519 A1 DE 10321519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear selection
selection
economical
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003121519
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hartkopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003121519 priority Critical patent/DE10321519A1/de
Publication of DE10321519A1 publication Critical patent/DE10321519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0012Transmission control for optimising power output of driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/426Ratio indicator devices with means for advising the driver for proper shift action, e.g. prompting the driver with allowable selection range of ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8. Um hierbei ökonomisches Fahren mit sicherheitserhöhenden Aspekten, insbesondere bei Überholvorgängen, zu verbinden, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei Antritt eines Überholvorganges optimale Gangwahlvorschläge zum einen für eine ökonomische Gangwahl als auch für eine Gangwahl mit maximaler Beschleunigung angezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8.
  • Aus dem Stand der Technik sind Automatikgetriebe und Schaltgetriebe bekannt. Insbesondere bei Automatikgetrieben wird die Hebelstellung und/oder der aktuell gewählte Getriebegang angezeigt.
  • Aus der DE 3237517 ist bereits eine Schaltanzeige für eine Gangschaltung bekannt, bei welcher im Bereich des Schalthebels eine Anzeige des aktuellen Ganges und des empfohlenen Ganges erfolgt. Die Gangempfehlung kommt dabei aus einer Auswerteschaltung. Hieraus ist jedoch nicht entnehmbar wie es zur Gangempfehlung kommt. Außerdem ist die Gangempfehlung für den Fahrzeugführer im Fahrbetrieb nur schwer einsehbar.
  • Aus der DE 30 30 399 A1 ist ein Fahrzeugbetriebssensor für Baufahrzeuge bekannt, bei dem der effektivste Schaltpunkt angezeigt wird. Hierbei kommt es auf eine optimale Getriebeausnutzung, und nicht auf Fahrkomfort an.
  • Der optimale Schaltpunkt bei einem Fahrzeuggetriebe hängt von vielen Faktoren ab. Neben dem Aspekt einer ökonomischen Fahrweise können auch Sicherheitsaspekte eine Rolle spielen. Die in einer Fahrsituation nötige Beschleunigung abrufen zu können ist insbesondere bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Anforderung.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ökonomisches Fahren mit sicherheitserhöhenden Aspekten insbesondere bei Überholvorgängen zu verbinden.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist hierbei, dass bei Antritt eines Überholvorganges und/oder während eines Überholvorganges optimale Gangwahlvorschläge zum einen für eine ökonomische Gangwahl als auch für eine Gangwahl mit maximaler Beschleunigung angezeigt wird.
  • Der Fahrer kann so selbst entscheiden, ob er momentan viel Leistung abrufen möchte oder nicht, und hiernach einen der Gangwahlvorschläge annehmen und umsetzen.
  • Die Gangwahlvorschläge beziehen sich in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung durch kennzeichnende Darstellung des momentan wirtschaftlichsten Ganges und zum anderen des Ganges mit dem bei gegebener Geschwindigkeit maximalen Drehmomentes.
  • Weiterhin ist ausgestaltet, dass der momentan eingelegte aktuelle Gang in Bezug dazu ebenso angezeigt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung ist angegeben, dass die besagte Darstellung oder Anzeige im Armaturenfeld des Fahrers angezeigt wird. Damit erfolgt die erfindungsgemäße Anzeige im ohnehin ausgerichteten Sichtfeld des Fahrers. Er braucht seinen Blick also nicht gänzlich vom Fahrgeschehen abzuwenden, wie dies bei der im Stand der Technik beschrieben Art durch Blick auf die Schaltkonsole erfolgen würde. Damit ist ein Ablenken vom aktuellen Verkehrsgeschehen vermieden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Gangwahlempfehlung aus einer Auswertung der Geschwindigkeit und aus der Auswertung einer elektronisch abgelegten Drehmomentkurve erfolgt. Damit ist eine optimale Ausnutzung der Kraftressourcen des Motors möglich, um einen optimal zügigen Überholvorgang vornehmen zu können.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass über eine Berechnung einer Minimalverweilzeit eines entsprechenden Ganges bei gegebenen Eingangsdaten, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment, die Gangempfehlung bestimmt wird. Damit wird auch der Schaltvorgang als solcher berücksichtigt, und um zumindest für eine minimal notwendige Beschleunigungszeit auch die optimale Beschleunigung bieten zu können.
  • Die Gangwahlempfehlung ist natürlich auch abschaltbar, wenn sie nicht gewünscht wird.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine ermittelte Gangwahlempfehlung nicht angezeigt wird, wenn der bereits eingelegte Gang mit dem empfohlenen Gang übereinstimmt.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art besteht der Kern der Erfindung darin, dass bei Antritt eines Überholvorganges und/oder während eines Überholvorganges in einer Auswerteeinrichtung optimale Gangwahlvorschläge zum einen für eine ökonomische Gangwahl als auch für eine Gangwahl mit maximaler Beschleunigung ermittelt und in entsprechend kategorisierter oder markierter Weise auf einer Anzeigefläche angezeigt werden. Dem Fahrer werden dann jeweils situationsabhängig Gangwahlempfehlungen gegeben.
  • Die Optimierung der Gangwahl per Empfehlung sieht dann vor, dass bei Betrieb in einem jeweiligen Gang zum einen der für den Momentanbetrieb ökonomisch günstigste Gang einerseits und der Gang mit aktuell größtem Drehmoment angezeigt werden. Dabei wird auf der Anzeige der aktuell eingelegte Gang mit angezeigt.
  • Für den Anzeigemodus auf der Anzeigefläche gilt in weiterer Ausgestaltung, dass die Anzeige der Gänge bzw. der Gangwahlvorschläge auf einer Anzeigefläche im Armaturenfeld des Fahrzeuges erfolgt, und in Kategorien
    • – Aktuell,
    • – Ökonomisch,
    • – Beschleunigung,
    entsprechend markiert dargestellt werden.
  • Die angezeigte Gangwahl basiert auf einer situationsabhängigen Rechnung in einer Auswerteeinrichtung, indem die Gangwahlempfehlung aus einer Auswertung der Geschwindigkeit und aus der Auswertung einer elektronisch abgelegten Drehmomentkurve in einer Auswerteeinrichtung ermittelt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass über eine Berechnung einer Minimalverweilzeit eines entsprechenden Ganges bei gegebenen Eingangsdaten, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment, die Gangempfehlung in der Auswerteeinrichtung bestimmt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Standardfall
  • 2: Überholfall
  • 1 zeigt lediglich den logischen Zusammenhang der erfindungsgemäßen Darstellungsweise. In einer Auswerteeinrichtung 3, die mit dem Getriebe 2 in sensorischer Verbindung steht wird der momentan eingelegte Gang erkannt und mit anderen Sensorwerten, mindestens mit dem Geschwindigkeitswert logisch gemeinsam ausgewertet, und die Gangwahlempfehlung ermittelt. Hierbei können aber noch weitere Sensorwerte mit einbezogen werden, um beispielsweise automatisch Verzögerungs- oder Beschleunigungsvorgänge zu ermitteln, und in diesem Gesamtbewertungszusammenhang die optimale Gangwahlempfehlung ermitteln und anzeigen zu können.
  • Die Gangwahlempfehlung erfolgt in entsprechender Weise auf einer Anzeigefläche oder einem Display 1 im Armaturenbereich des Fahrzeuges, damit dieselbe vom Fahrer gut und leicht eingesehen werden kann.
  • 2 zeigt zwei Beispiele für Gangwahlempfehlungen. Im oberen Bildteil ist die Displayanzeige 1 gezeigt. Links im Displayfeld ist zur klaren Darstellung der momentanen Fahrsituation die Geschwindigkeit angezeigt. Diese beträgt in diesem Fall 62 km/h. Etwa mittig ist der momentan eingelegte Gang zu erkennen, also der 3. Gang. Oberhalb ist mit einem gleichzeitigen Wortabkürzungsvermerk ECO derjenige Gang angezeigt, der für eine sparsame Fahrweise automatisch vorgeschlagen wird, nämlich der 4. Gang. Unterhalb, mit der Wortabkürzung ACC ist der 2. Gang angezeigt, wobei die Wortabkürzung ACC für accelleration steht und für einen etwaig vorgesehenen Überholvorgang vorgeschlagen wird.
  • Im unteren Bildteil ist ein zweiter häufiger Betriebsfall dargestellt, nämlich ein Überholvorgang. Der Fahrer hat diesen bei Tempo 105 km/h im 3. Gang eingeleitet. Daher ist etwa mittig eine 3 angezeigt. Für eine sparsame Fahrweise schlägt die Auswerteeinrichtung den 5. Gang vor. Um einen möglichst raschen Überholvorgang zu ermöglichen schlägt die Auswerteeinrichtung den 4 Gang vor, weil bei 105 km/h in diesem Fall wohl aufgrund der Drehmomentkurve der günstigere Drehmomentbereich liegt.
  • Die Empfehlungen sind daher bei der vorliegenden Erfindung immer an die jeweilige Fahrsituation, Geschwindigkeit, momentanes Fahrverhalten etc angepasst. Die somit automatisch gegebenen Empfehlungen sind daher dynamisch angepasst. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass die Verfahrensweise der Angabe eines geeigneten Ganges nicht nur zum Beginn eines Überholvorganges gegeben wird, sondern auch wenn dieser lange genug dauert auch während des Überholvorganges. Somit wird in jeder Situation, d.h. auch während einem länger dauernden Überholvorgang eine optimale Gangwahlempfehlung gegeben, um hierbei bei schon erfolgter Beschleunigung auch weiterhin bei dann höherer Geschwindigkeit eine Gangwahlempfehlung zu geben, um beispielsweise ein optimales Drehmoment für einen langen Überholvorgang und eine weitere Beschleunigung zu erzielen. Dabei steht nicht nur die Drehmomentoptimierung ausschließlich im Vordergrund, sondern auch die erwartungsgemäße Zeitspanne für einen Überholvorgang.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Antritt eines Überholvorganges und/oder während eines Überholvorganges optimale Gangwahlvorschläge zum einen für eine ökonomische Gangwahl als auch für eine Gangwahl mit maximaler Beschleunigung angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrieb in einem jeweiligen Gang zum einen der für den Momentanbetrieb ökonomisch günstigste Gang einerseits und der Gang mit aktuell größtem Drehmoment angezeigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch der aktuell eingelegte Gang zur Orientierung mit angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der Gänge bzw. der Gangwahlvorschläge im Armaturenfeld des Fahrzeuges erfolgt, und in Kategorien – Aktuell, – Ökonomisch, – Beschleunigung, entsprechend markiert dargestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangwahlempfehlung aus einer Auswertung der Geschwindigkeit und aus der Auswertung einer elektronisch abgelegten Drehmomentkurve ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Berechnung einer Minimalverweilzeit eines entsprechenden Ganges bei gegebenen Eingangsdaten, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment, die Gangempfehlung bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangwahlempfehlung ausblendbar ist.
  8. Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Antritt eines Überholvorganges und/oder während eines Überholvorganges in einer Auswerteinrichtung (3) optimale Gangwahlvorschläge zum einen für eine ökonomische Gangwahl als auch für eine Gangwahl mit maximaler Beschleunigung ermittelt und in entsprechend kategorisierter oder markierter Weise auf einer Anzeigefläche (1) angezeigt werden.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrieb in einem jeweiligen Gang zum einen der für den Momentanbetrieb ökonomisch günstigste Gang einerseits und der Gang mit aktuell größtem Drehmoment angezeigt werden.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeige (1) der aktuell eingelegte Gang mit angezeigt wird.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der Gänge bzw. der Gangwahlvorschläge auf einer Anzeigefläche (1) im Armaturenfeld des Fahrzeuges erfolgt, und in Kategorien – Aktuell, – Ökonomisch, – Beschleunigung, entsprechend markiert dargestellt werden.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangwahlempfehlung aus einer Auswertung der Geschwindigkeit und aus der Auswertung einer elektronisch abgelegten Drehmomentkurve in einer Auswerteeinrichtung (3) ermittelt wird.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Berechnung einer Minimalverweilzeit eines entsprechenden Ganges bei gegebenen Eingangsdaten, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment, die Gangempfehlung in der Auswerteeinrichtung (3) bestimmt wird.
DE2003121519 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10321519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121519 DE10321519A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121519 DE10321519A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321519A1 true DE10321519A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121519 Withdrawn DE10321519A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321519A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860354A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Denso Corporation Vorrichtung zur Anzeige von Schaltbefehlen
FR2917690A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede interactif pour aider le conducteur d'un vehicule automobile a adopter une conduite economique et vehicule mettant en oeuvre ce procede.
DE102007042870A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 Volkswagen Ag Überholassistent
WO2011031221A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Scania Cv Ab System for control of a gearbox
DE102013211241A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem durch ein elektronisches Getriebesteuergerät steuerbaren Automatikgetriebe
DE112010002179B4 (de) 2009-05-29 2019-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur Ausgabe von Empfehlungen zum kraftstoffsparenden Fahren und Verfahren zum Ausgeben von Empfehlungen zum krafstoffsparenden Fahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237517A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schaltanzeige fuer eine gangschaltung
DE4006653A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE3912359A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Schalthilfe-informationseinrichtung in kraftfahrzeugen
DE3334715C2 (de) * 1983-09-26 1994-02-17 Wabco Vermoegensverwaltung Einrichtung zur Erzeugung eines Schaltempfehlungs-Signals
DE10021107A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237517A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schaltanzeige fuer eine gangschaltung
DE3334715C2 (de) * 1983-09-26 1994-02-17 Wabco Vermoegensverwaltung Einrichtung zur Erzeugung eines Schaltempfehlungs-Signals
DE4006653A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE3912359A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Schalthilfe-informationseinrichtung in kraftfahrzeugen
DE10021107A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860354A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Denso Corporation Vorrichtung zur Anzeige von Schaltbefehlen
FR2917690A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede interactif pour aider le conducteur d'un vehicule automobile a adopter une conduite economique et vehicule mettant en oeuvre ce procede.
WO2009004224A3 (fr) * 2007-06-19 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede interactif pour aider le conducteur d'un vehicule automobile a adopter une conduite economique et vehicule mettant en œuvre ce procede
CN101687481B (zh) * 2007-06-19 2012-07-04 标致·雪铁龙汽车公司 用于帮助机动车辆的驾驶员采用经济的驾驶风格的交互式方法和使用该方法的车辆
US8573976B2 (en) 2007-06-19 2013-11-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interactive method for helping the driver of a motor vehicle to adopt an economical driving style and vehicle using this method
DE102007042870A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 Volkswagen Ag Überholassistent
DE102007042870B4 (de) 2007-09-08 2023-01-26 Volkswagen Ag Überholassistent
DE112010002179B4 (de) 2009-05-29 2019-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur Ausgabe von Empfehlungen zum kraftstoffsparenden Fahren und Verfahren zum Ausgeben von Empfehlungen zum krafstoffsparenden Fahren
EP2478259A4 (de) * 2009-09-14 2013-07-03 Scania Cv Ab System zur steuerung eines getriebekastens
EP2478259A1 (de) * 2009-09-14 2012-07-25 Scania CV AB System zur steuerung eines getriebekastens
RU2525503C2 (ru) * 2009-09-14 2014-08-20 Сканиа Св Аб Система управления коробкой передач
US9243708B2 (en) 2009-09-14 2016-01-26 Scania Cv Ab System for control of a gearbox
CN102549309A (zh) * 2009-09-14 2012-07-04 斯堪尼亚商用车有限公司 用于变速箱的控制的系统
WO2011031221A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Scania Cv Ab System for control of a gearbox
DE102013211241A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem durch ein elektronisches Getriebesteuergerät steuerbaren Automatikgetriebe
DE102013211241B4 (de) 2013-06-17 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem durch ein elektronisches Getriebesteuergerät steuerbaren Automatikgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP1509709B2 (de) Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
EP2822795B1 (de) Verfahren zum umschalten eines hybridantriebs von einem betriebsmodus in einen anderen betriebsmodus bzw. hybridfahrzeug
DE102005006567A1 (de) Verfahren zur Realisierung der Schaltungen von einem Quellgang in einen Zielgang eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10052881C2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013216365A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
DE102016114907A1 (de) Schaltsteuerungssystem und Schaltsteuerungsverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19963156B4 (de) Anzeigeinstrument
DE10321519A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen
DE10112698B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013223615A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19605342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Information zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102012000751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines ökologischen Fahrverhaltens
DE102006025625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP1491799A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102013219970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102011108951B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Shift-by-Wire-Automatikgetriebes
EP0911551B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102011079849A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches oder automatisiertes Kraftfahrzeug-Getriebe, mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug-Getriebes und mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels
DE102011051809B4 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Automatikgetriebes
DE102016009948A1 (de) Gangschaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Abgabe einer Gangwahlempfehlung
DE102004021013A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10302503A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19810124B4 (de) Aktives Geräuschbeeinflussungssystem zur Beschallung des Innenraums oder des Fahrerbereichs eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202