DE10321389B4 - Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung an Kleinteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung an Kleinteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10321389B4
DE10321389B4 DE2003121389 DE10321389A DE10321389B4 DE 10321389 B4 DE10321389 B4 DE 10321389B4 DE 2003121389 DE2003121389 DE 2003121389 DE 10321389 A DE10321389 A DE 10321389A DE 10321389 B4 DE10321389 B4 DE 10321389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
small parts
hexagonal shaft
good
natural vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2003121389
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321389A1 (de
Inventor
Lars Dittmar
Michael Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DS AUTOMATION GmbH
Original Assignee
DS AUTOMATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DS AUTOMATION GmbH filed Critical DS AUTOMATION GmbH
Priority to DE2003121389 priority Critical patent/DE10321389B4/de
Publication of DE10321389A1 publication Critical patent/DE10321389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321389B4 publication Critical patent/DE10321389B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/405Investigating hardness or rebound hardness by determining the vibration frequency of a sensing element in contact with the specimen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2698Other discrete objects, e.g. bricks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur akustischen Qualitätsprüfung von Kleinteilen unter Ausnutzung der sich bei Aufschlag des Prüflings auf eine harte Prallfläche ausbildenden Eigenschwingungen des Prüflings und Erfassung der Eigenschwingungen über den abgestrahlten Luftschall und Vergleich der daraus ermittelten Resonanzfrequenzen mit denen eines ”Gut-Musters” dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung auf einer Sechskant-Welle, auf der drei um 120° gegeneinander versetzte Dorne oder Röhren mit Schallaustrittsöffnungen angebracht sind, und die ”Gut”/”Schlecht”-Sortierung der Prüflinge durch Verdrehen der Sechskant-Welle um jeweils 120° nach der entsprechenden Seite erfolgt.

Description

  • Die Akustische Qualitätsprüfung an Kleinteilen wird für die Normteil-Fertigung und die Qualitätssicherung in Montagelinien und Stanzautomaten angewendet.
  • Stand der Technik
  • Bei der Automaten-Fertigung von Kleinteilen in sehr hohen Stückzahlen sind technologiebedingt bei einem geringen Prozentsatz der Produkte Qualitätsmängel unvermeidlich. Diese ergeben sich z. B. aus der schwankenden Qualität der verwendeten Halbzeuge (→ Risse, Einschlüsse, Lunker, Oberflächenfehler), Abnutzung der Werkzeuge (→ ungenügende Maßhaltigkeit, Gewindefehler, unsaubere Konturen) oder aus anderen herstellungsbedingten Problemen (verquetschte/verbogene Teile, Endstücken). Werden diese Kleinteile anschließend manuell weiterverarbeitet, können diese Qualitätsmängel in vielen Fällen toleriert werden, da die fehlerhaften Teile aussortiert werden können. Erfolgt jedoch eine Weiterverarbeitung z. B. durch eine automatische Fertigungslinie, so können diese fehlerhaften Teile zu großen Qualitätsproblemen beim Endprodukt oder zur Blockierung der Fertigungslinie führen.
  • An eine 100%-Qualitätsprüfung nach der Herstellung bzw. vor der Weiterverarbeitung müssen jedoch hohe Anforderungen gestellt werden, da die Taktzeit der Fertigungsautomaten extrem kurz ist und die Fertigungskosten pro Stück sehr gering sind. Eine Prüfung über bildgebende Verfahren scheidet daher in vielen Fällen aus. Einfachere Verfahren gestatten oft nur einen ungenügenden Prüfumfang bzw. eine unzureichende Prüfgenauigkeit.
  • In DE 4207728 A1 wird ein Verfahren zur Qualitätsprüfung von Prüfobjekten vorgestellt, bei dem die zu untersuchenden Prüfobjekte durch eine externe, impulsförmige Anregung zur Emission von Schallwellen angeregt werden. Die emittierten Schallwellen werden in einem Schalldetektor registriert, und auf der Grundlage des registrierten Schalls erfolgt eine Einleitung der Prüfobjekte in mindestens zwei Qualitätsklassen. Wie die Weiterleitung der Prüfobjekte in die entsprechenden Qualitätsklassen erfolgt, wird nicht offenbart.
  • In US 20020139729 A1 wird ebenfalls eine akustische Einrichtung zum Sortieren von Objekten veröffentlicht, bei der die Objekte vereinzelt über eine Rutsche mit einer Rinne auf eine Platte geleitet werden und die dort erzeugten Schallwellen von einem Mikrofon aufgenommen und weiter ausgewertet werden. Die Sortierung erfolgt dann über Magneten. Diese Vorrichtung ist für nicht magnetisierbare Teile nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine 100%-Prüfung (Maßhaltigkeit, Risse u. s. w.) von Kleinteilen mit sehr kurzer Taktzeit und zu geringen Kosten zu gestatten.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Prüfung auf einer Sechskant-Welle, auf der drei um 120° gegeneinander versetzte Dorne oder Röhren mit Schallaustrittsöffnungen angebracht sind, und die ”Gut”/”Schlecht”-Sortierung der Prüflinge durch Verdrehen der Sechskant-Welle um jeweils 120° nach der entsprechenden Seite erfolgt.
  • Das Verfahren wird unter Ausnutzung der sich bei Aufschlag des Prüflings auf eine harte Prallfläche ausbildenden Eigenschwingungen des Prüflings und Erfassung der Eigenschwingungen über den abgestrahlten Luftschall und Vergleich der daraus ermittelten Resonanzfrequenzen mit denen eines ”Gut-Musters” durchgeführt.
  • Die Bewegungen des Prüflings können durch Pressluft oder Zwangsführungen unterstützt werden, um das Auf- und Abgleiten des Prüflings zu beschleunigen.
  • Die Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung von Kleinteilen besteht aus einer Zuführeinrichtung, einer Prallfläche und Mitteln zur Erfassung der Eigenschwingungen des Prüflings und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine waagerecht angeordnete Sechskant-Welle (1), die drei um 120° versetzte Dorne (2) oder Röhren (8) trägt, von denen einer/eine nach oben steht, bei einer Bewertung des Prüflings mit ”Gut” oder ”Schlecht” durch einen geeigneten Antrieb (6) um jeweils 120° in die eine oder andere Richtung gedreht wird.
  • Beispiel
  • Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, dass o. g. Kleinteile beim Aufschlagen auf eine harte Prallfläche zurückspringen und für einen kurzen Zeitraum gedämpfte Schwingungen ausführen (Eigenresonanzen). Diese Schwingungen werden als Luftschall abgestrahlt und können mit einem dafür geeigneten Mikrofon (hier: Ultraschallbereich) aufgenommen werden. Da die Eigenfrequenzen der Teile stark von den geometrischen Abmessungen des Prüflings sowie von dessen Materialeigenschaften (hier: Dichte, E-Modul) abhängen, lassen sich auch kleine Abweichungen in Form und Material durch Vergleich der erzeugten Resonanzfrequenzen mit den Resonanzfrequenzen eines ”Gut-Musters feststellen. Da dieser Frequenzvergleich mithilfe einer vergleichsweise einfachen Signalverarbeitungshardware (hier: Akustischer Sensor) in Echtzeit erfolgen kann, liegt das Ergebnis der Prüfung mit dem Abklingen der Eigenschwingungen des Prüflings vor (hier: nach ca. 10 ... 50 ms).
  • Die Abbildungen hierzu zeigen
  • 1 erfindungsgemäße Vorrichtung mit Dorne,
  • 2 erfindungsgemäße Vorrichtung mit Röhren.
  • Zur Umsetzung dieses Prinzips wird in 1 eine Vorrichtung vorgeschlagen, die hauptsächlich aus einer waagerecht angeordneten Sechskant-Welle 1 besteht, die drei um 120° versetzte Dorne 2 trägt. Der Akustische Sensor 3 wird auf Höhe der Welle angeordnet. Über eine geeignete Zuführung 4 (z. B. Rüttler, Linearförderer) wird ein Prüfling 5 (hier: ringförmige Teile wie: Muttern, Scheiben, Buchsen o. ä.) auf den senkrecht nach oben stehenden Dorn 2 geschoben. Dieser gleitet dann durch sein Eigengewicht am Dorn 2 nach unten und schlägt auf der Sechskant-Welle 1 auf. Der dabei abgestrahlte Luftschall wird vom Akustischen Sensor aufgenommen und bewertet. Wird der Prüfling mit ”Gut” bewertet, wird die Sechskant-Welle 1 um 120° in eine Richtung (hier: in Uhrzeigersinn), bei ”Schlecht-Bewertung in die andere Richtung (hier: gegen den Uhrzeigersinn) durch einen geeigneten Antrieb 6 gedreht. An den jeweiligen Endpositionen des Dorns 2 befinden sich Behälter 7 für die Aufnahme der sortierten Teile. Der Prüfling 5 gleitet durch sein Eigengewicht vom Dorn 2 und fällt in den jeweiligen Behälter 7. Gleichzeitig steht der nächste Dorn 2 unter der Zuführung, so dass unmittelbar die nächste Prüfung durchgeführt werden kann. Um das Auf- und Abgleiten des Prüflings 5 zu beschleunigen, können diese Bewegungen ggf. durch Pressluft oder Zwangsführungen unterstützt werden.
  • Sollen zylindrische Kleinteile geprüft werden (z. B. Stifte, Schrauben o. ä.), so werden die Dorne 2 durch Röhren 8 ersetzt, in die am aufgeweiteten wellenseitigen Ende Schallaustrittsöffnungen 9 eingebracht werden. (2) Mit Hilfe der Zuführung gleitet dann der Prüfling 5 in die Röhre 8 und schlägt am Röhrenboden auf. Der dabei erzeugte Luftschall gelangt dann durch die Schallaustrittsöffnungen 9 zum Akustischen Sensor 3.

Claims (4)

  1. Verfahren zur akustischen Qualitätsprüfung von Kleinteilen unter Ausnutzung der sich bei Aufschlag des Prüflings auf eine harte Prallfläche ausbildenden Eigenschwingungen des Prüflings und Erfassung der Eigenschwingungen über den abgestrahlten Luftschall und Vergleich der daraus ermittelten Resonanzfrequenzen mit denen eines ”Gut-Musters” dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung auf einer Sechskant-Welle, auf der drei um 120° gegeneinander versetzte Dorne oder Röhren mit Schallaustrittsöffnungen angebracht sind, und die ”Gut”/”Schlecht”-Sortierung der Prüflinge durch Verdrehen der Sechskant-Welle um jeweils 120° nach der entsprechenden Seite erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Prüflings durch Pressluft oder Zwangsführungen unterstützt werden.
  3. Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung von Kleinteilen bestehend aus Zuführeinrichtung, Prallfläche und Mitteln zur Erfassung der Eigenschwingungen des Prüflings gekennzeichnet durch eine waagerecht angeordnete Sechskant-Welle (1), die drei um 120° versetzte Dorne (2) oder Röhren (8) trägt, von denen einer/eine nach oben steht, bei einer Bewertung des Prüflings (5) mit ”Gut” oder ”Schlecht” durch einen geeigneten Antrieb (6) um jeweils 120° in die eine oder andere Richtung gedreht wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 gekennzeichnet durch Einrichtungen, die das Auf- und Abgleiten des Prüflings (5) durch Pressluft oder Zwangsführungen unterstützen.
DE2003121389 2003-05-12 2003-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung an Kleinteilen Withdrawn - After Issue DE10321389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121389 DE10321389B4 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung an Kleinteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121389 DE10321389B4 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung an Kleinteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321389A1 DE10321389A1 (de) 2004-12-02
DE10321389B4 true DE10321389B4 (de) 2011-02-24

Family

ID=33394520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121389 Withdrawn - After Issue DE10321389B4 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung an Kleinteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321389B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115105A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Khs Gmbh Leerkasteninspektion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531742C2 (de) * 1984-09-10 1988-03-10 Diamond Walnut Growers, Inc., Stockton, Calif., Us
DE4207728A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur qualitaetspruefung von pruefobjekten
US20020139729A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-03 Pearson Thomas C. Acoustical apparatus and method for sorting objects

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531742C2 (de) * 1984-09-10 1988-03-10 Diamond Walnut Growers, Inc., Stockton, Calif., Us
DE4207728A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur qualitaetspruefung von pruefobjekten
US20020139729A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-03 Pearson Thomas C. Acoustical apparatus and method for sorting objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321389A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734106T2 (de) Verfahren und anordnung zur zerstörungsfreien klassifikation
DE102008002832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten im Inneren von Halbleitermaterial
CH631811A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungsfreien bestimmung von qualitaetsmerkmalen eines pruefobjektes der fleischwaren-kategorie.
EP1736766A2 (de) Verfahren zum Handhaben und Prüfen von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005020469A1 (de) Verfahren zur Ultraschalluntersuchung von Schaufelblättern
DE102006040486A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung von hochreinem polykristallinen Silicium
DE112005002030T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen auf Fehler auf der Oberfläche von Werkstücken
DE112012002405T5 (de) Schweissprüfvorrichtung
DE10321389B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Qualitätsprüfung an Kleinteilen
EP3636373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer stabmessereinspannung und/oder eines messerschachts eines stabmesserkopfs zur kegelradherstellung
DE1648738B1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen flaechenhaften gebilden
EP2317308B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen eines bauteils auf schäden
DE102014208512A1 (de) Verfahren zum Fügen von mehreren Werkstückteilen sowie Fügewerkzeug
DE102006026528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von mono- oder polykristallinen Siliziumscheiben
DE3300259C2 (de)
EP0629979A2 (de) Münzprüfvorrichtung
DE4006948A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen des verschleisses oder der ermuedung eines zyklisch belasteten bauteils
DE202017103821U1 (de) Maschine zum Entsteinen von Früchten
DE10259658A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen
DE3441805C2 (de)
DE102015203560A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Faserorientierungen und/oder Faserbündelorientierungen in Probenabschnitten aus Faserverbundwerkstoff sowie Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3488183A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen einer oberfläche wenigstens eines rotationssymmetrischen prüfkörpers
DE751715C (de) Verfahren zum Feststellen von Doppelungen, Lunkern od. dgl., vorzugsweise in Blechrohlingen
EP0113031A2 (de) Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern
WO2020148027A1 (de) Verfahren zum prüfen von bauteilen, insbesondere von injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned