DE10321155A1 - Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10321155A1
DE10321155A1 DE10321155A DE10321155A DE10321155A1 DE 10321155 A1 DE10321155 A1 DE 10321155A1 DE 10321155 A DE10321155 A DE 10321155A DE 10321155 A DE10321155 A DE 10321155A DE 10321155 A1 DE10321155 A1 DE 10321155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
current
current consumer
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10321155A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10321155A priority Critical patent/DE10321155A1/de
Priority to JP2006508105A priority patent/JP2006526379A/ja
Priority to EP04726843A priority patent/EP1625647A1/de
Priority to US10/553,510 priority patent/US20070132313A1/en
Priority to PCT/DE2004/000753 priority patent/WO2004102768A1/de
Publication of DE10321155A1 publication Critical patent/DE10321155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0877Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches said switch being used as a series-parallel switch, e.g. to switch circuit elements from series to parallel connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung für einen Hochstromverbraucher, insbesondere für einen elektrischen Zusatzverdichter in einem Kraftfahrzeug angegeben, bei der der elektrische Zusatzverdichter mit Hilfe zweier Ultracaps sowie einer Hochstromdiode mit Spannung versorgt wird. Über die Hochstromdiode erfolgt die Spannungsversorgung dabei ausgehend von der Bordnetzbatterie, während die Ultracaps in der Anlaufphase des elektrischen Zusatzverdichters kurzfristig eine hohe elektrische Leistung zur Verfügung stellen, bei einer Spannung, die gegenüber der Bordnetzspannung verdoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug wird üblicherweise mit Hilfe einer von einem Generator ladbaren Batterie vorgenommen. In modernen Kraftfahrzeugen mit einer Vielzahl von elektrischen Verbrauchern reicht aber ein Spannungsspeicher bzw. eine Batterie zur Spannungsversorgung teilweise nicht mehr aus, so dass zwei getrennte Spannungsspeicher verwendet werden, die entweder miteinander in Serie oder parallel geschaltet sind. Eine Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug, die zwei Spannungsspeicher aufweist, ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 41 38 943 C1 bekannt.
  • Problematisch bei allen Vorrichtungen zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug ist der Betrieb elektrischer Hochstromverbraucher. Das Zuschalten solcher elektrischer Hochstromverbraucher kann im Fahrzeugbordnetz zu einem Spannungseinbruch führen, der unzulässige Minimalspannungen verursacht. Es werden daher in der Druckschrift DE 41 38 943 C1 verschiedene Maßnahmen angegeben, mit denen sich ein Spannungseinbruch zumindest in bestimmten Teilen des Fahrzeugbordnetzes beim Zuschalten eines Hochstromverbrauchers minimieren lässt. Als Beispiel für den Hochstromverbraucher wird jeweils der Starter bzw. Anlasser angegeben, dessen Betrieb während des Startvorgangs, also zu Zeiten, zu denen der Generator ohnehin noch keine Ausgangsleistung abgibt, zu einem Spannungseinbruch führt.
  • Zur Verringerung dieses Spannungseinbruchs wird dein Starter eine eigene Batterie zugeordnet, darüber hinaus wird er mit Hilfe eines Schalters während des Anlassvorgangs vom restlichen Bordnetz abgekoppelt. Eine zusätzliche Stabilisierung wird in einem Ausführungsbeispiel noch dadurch erreicht, dass außer der Starterbatterie noch zwei weitere Batterien miteinander in Serie geschaltet sind, wobei in diesem Fall der Minuspol der Starterbatterie, der Minuspol einer ersten Batterie und der Pluspol einer zweiten Batterie gemeinsam auf Masse liegen. Durch derartige Spannungsversorgungssysteme wird sicher gestellt, dass zumindest in bestimmten Bereichen des Fahrzeugbordnetzes während des Anlassvorgangs keine unerlaubten Spannungseinbrüche auftreten.
  • Neben dem Starter existieren in einem modernen Fahrzeugbordnetz aber auch noch weitere Hochstromverbraucher, beispielsweise für die elektrische Bremse, die elektrohydraulische Bremse EHB, für eine elektrisch unterstützt Lenkung (EPS) oder elektrische Zusatzverdichter (EZV). Fahrzeugbordnetze, die solche Verbraucher enthalten, benötigen spezielle Auslegungen bzw. Architekturen, um den deutlich verschärften Belastungen ausreichend Rechnung zu tragen. Diese Bordnetze haben üblicher Weise eine Nennspannung von 12 V bei PKW und 24 V bei NKW, es werden aber auch Bordnetze mit 42 V in Erwägung gezogen. Die Erhöhung der Spannung hat zwar den Vorteil, dass bei gleicher elektrischer Leistung geringere Ströme fließen, so dass die Kabelquerschnitte verringert werden können, eine Verhinderung von Spannungseinbrüchen bei der Zuschaltung starker elektrischer Verbraucher wird jedoch nicht in gewünschtem Maß erzielt. Außerdem werden in Fahrzeugbordnetzen mit zumindest in einem Teilbereich erhöhten Spannungen Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) oder eine Drosselspule benötigt, mit deren Hilfe geeignete Spannungswandlungen durchgeführt werden können. Solche Lösungen sind jedoch insgesamt recht aufwändig und verursachen ungewünscht hohe Kosten.
  • Neben Batterien als elektrische Energiespeicher können auch spezielle Kondensatoren, sogenannte Super- bzw. Ultracaps eingesetzt werden. Diese Kondensatoren sind relativ leicht und können schnell geladen werden, sie geben ihre Energie jedoch nur unter Inkaufnahme eines signifikanten Spannungseinbruchs ab. Im Gegensatz zu Batterien ist die Kennlinie U = f(Q) bei Kondensatoren stetig linear fallend, d.h. solche Energiespeicher leben von Spannungseinbrüchen. Eine Parallelschaltung eines Supercap zu einer Batterie würde somit für sich genommen das Problem eines Spannungseinbruchs nicht lösen, da der zur Verfügung stehende Spannungshub von 0,5 V den Supercap bezüglich der gespeicherten Energie nur zu etwa 7% beansprucht. Bei einer Parallelschaltung wären damit sehr große Kapazitäten erforderlich, um signifikante Wirkungen zu erzeugen. Eine solche Lösung ist daher weder aus Kosten-, noch aus Gewichtsgründen eine sinnvolle Lösung.
  • Eine Trennung des Kondensators bzw. der Zweitbatterie vom übrigen Bordnetz mit dem Ziel, einen größeren Spannungseinbruch tolerieren zu können, ist zwar machbar, erfordert jedoch einen teuren DC/DC-Wandler zum Laden des Kondensators bzw. der Zweitbatterie und zur Bereitstellung des Stationärstromes.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die beim Zuschalten von Hochstromverbrauchern auftretenden Spannungseinbrüche nur noch sehr gering sind, wobei zur Erreichung dieses Vorteils keine zweite Batterie benötigt wird. Dieser Vorteil wird mit Hilfe einer sehr kostengünstigen Spannungsversorgungsschaltung erzielt, die in Folge des minimalen Spannungseinbruchs beim Zuschalten von Hochstromverbrauchern die Lebensdauer aller Bordnetzkomponenten, die konstante Spannung benötigen, verlängern. Besonders vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäße Lösung gegenüber herkömmlichen Systemen nur zu einer minimalen Gewichtszunahme führt. Erzielt werden diese Vorteile durch eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung werden erzielt durch die vorteilhafte Kombination der herkömmlichen 12-Volt-Bordnetzachitektur mit kleinen Hochleistungskondensatoren zur Stabilisierung der Anlaufphase des Hochstromverbrauchers, insbesondere des elektrischen Zusatzverdichters EZV. Besonders vorteilhaft ist, dass mit dieser Lösung der Anlaufstrom zu 100% aus einem Kondensator (Supercap) bereitgestellt werden kann und die Übernahme des Stationärstromes zu 100% vom herkömmlichen Bordnetz. Die Supercaps weisen bezüglich Lebensdauer mit den erforderlichen Hochstromimpulsen wesentlich bessere Werte auf, als herkömmliche Batterien. Damit kann in vorteilhafter Weise die Lebensdauer des gesamten Systems gesteigert werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt. Besonders vorteilhaft sind dabei Systeme, bei denen zwei Super- bzw. Ultracups mit je 50 F Kapazität eingesetzt werden, ergänzt durch eine Generatorverstärkung um ca. 30 A. In vorteilhafter Weise wird ein Spannungsregler mit einer schnellen "Load-Response-Funktion" eingesetzt und/oder ein Steuergerät mit zwei elektronischen Schaltern und einer Hochstromdiode.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug ergeben sich die Vorteile hinsichtlich Stabilisierung des Spannungseinbruchs (0,5 V), ohne eine schwere zweite Batterie bzw. ohne teuren Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler).
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung
  • In der Figur sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bestandteile eines Fahrzeugbordnetzes dargestellt. Im Einzelnen bezeichnet 10 einen Generator, der mittels eines nicht dargestellten Spannungsreglers so geregelt wird, dass er an seinem Ausgang eine gleichgerichtete Spannung von etwa 14 V liefert. Parallel zum Generator 10 liegt die Batterie 11 mit 12V Nennspannung. Die übrigen Bordnetzverbraucher sind mit 12 bezeichnet. Die Verbraucher 12 umfassen eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeugbordnetz, die entweder ständig mit der Batterie 11 verbunden sind oder zeitweise mit Hilfe geeignet ansteuerbarer Schalter 13 mit der Batterie 11 verbindbar sind.
  • Ein starker elektrischer Verbraucher, beispielsweise ein elektrischer Zusatzverdichter 14, der für Spannungen von 12 bis 24 Volt ausgelegt sein kann, steht über eine Diode 15 mit dem Pluspol der Batterie 11 bzw. mit dem Ausgang des Generators 10 in Verbindung. Die Diode 15 ist dabei so angeordnet, dass ihre Anode mit dein Pluspol der Batterie 11 in Verbindung steht und ihre Kathode mit dem Hochleistungsverbraucher bzw. dem elektrischen Zusatzverdichter 14 verbunden ist. Damit kann der elektrische Zusatzverdichter 14 aus der Batterie über die leitende Diode 15 versorgt werden.
  • Zwei Ladungsspeicher, beispielsweise zwei Ultracaps 16, 17, bilden zusammen mit zwei Schaltern 18, 19 eine Schaltungsanordnung, die unter bestimmten Bedingungen mit dem elektrischen Zusatzverdichter 14 verbindbar ist. Die Ultracaps 16, 17 sind beispielsweise für 13,8 V ausgelegt und weisen eine Kapazität von jeweils 50 F auf.
  • Die in der Figur dargestellte Bordnetzarchitektur zum Betrieb des elektrischen Zusatzverdichters 14 funktioniert wie folgt:
    Es werden die beiden Super- bzw. Ultracaps 16, 17 zum Laden bei inaktivem elektrischem Zusatzverdichter parallel mit dem konventionellen 12-Volt-Bordnetz geladen, d.h. die beiden Ladungsspeicher werden mit dem Generator 10 bzw. der Batterie 11 verbunden. Dies geschieht durch entsprechende Ansteuerung der Schalter 17 und 18. Beim Aktivieren des elektrischen Zusatzverdichters wird über ein Steuergerät 20 mit den beiden Hochstromschaltern 18, 19 eine Reihenschaltung der beiden Supercups 16, 17 hergestellt, so dass die Spannung zur Versorgung des elektrischen Zusatzverdichters verdoppelt wird.
  • Der Spannungseinbruch während der Hochlaufphase des elektrischen Zusatzverdichters beginnt bei einer derartigen Schaltungsanordnung bei 27,6 V, so dass zusammen mit der per Hochstromdiode 15 entkoppelten Supercapschaltung keinerlei Spannungseinbruch im 12-Volt-Netz auftreten kann. Die Entladung er Supercups 16, 17 erfolgt damit mit einem verfügbaren Spannungshub von 27,6 Volt auf 13,8 Volt und einer korrespondierenden Energieentnahme von ca. 75% sehr effizient. Erst nach Übergang in die Stationärphase des elektrischen Zusatzverdichters, bei dem etwa mit halbiertem Strom gearbeitet wird, erfolgt ein weicher Übergang auf das 12-Volt-Bordnetz. Auch dabei bleiben die Supercaps 16, 17 unterstützend im Einsatz. Wird dem Generator 10 als Spannungsregler ein Spannungsregler mit einer Schnellen Load-Response-Charakteristik zugeordnet, so unterstützt dieser Spannungsregler die Stabilisierung des Spannungseinbruchs bei Übergang auf den Stationärbetrieb.
  • Nach Ende der Aktivierung des elektrischen Zusatzverdichters 14 wird zur Nachladung der beiden Supercaps 16 und 17 die Reihenschaltung, vorzugsweise in zwei Schritten, durch Betätigung der beiden Schalter 18, 19 nacheinander wieder die Parallelschaltung der Supercups mit dem 12-Volt-Bordnetz hergestellt. Mit der in der Figur dargestellten Schaltung ist zum Nachladen der beiden Supercaps kein teurer Gleichspannungswandler notwendig. In Folge der effizienten Nutzung der beiden Supercaps sind relativ kleine Supercaps in der Größenordnung von 2 × 50 F ausreichend. Als Schalter können Schalttransistoren, Relais oder andere geeignete Schalter eingesetzt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann an Stelle der Hochstromdiode 15 ein linear geregelter bzw. elektronisch gesteuerter weiterer Schalter eingesetzt werden. Die Steuerung der einzelnen Schalter kann mit Hilfe eines separaten Steuergerätes oder vom Motorsteuergerät (Motronic), von einem Bordnetzsteuergerät oder einem eigenen EZV-Steuergerät durchgeführt werden.
  • Generell werden die beiden Ladungsspeicher 16 und 17 in Reihe geschaltet, wenn der Hochstromverbraucher 14 aktiviert wird und in Parallelschaltung betrieben werden, wenn der Hochstromverbraucher deaktiviert ist, bzw. der Anlaufvorgang des Hochstromverbrauchers abgeschlossen ist. Dabei kann die Umschaltung von der Parallelin die Serienschaltung in mindestens zwei Stufen oder stetig erfolgen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Spannungsversorgung für einen Hochstromverbraucher in einem Kraftfahrzeug, mit einem Generator, der eine geregelte Gleichspannung zur Ladung einer Batterie (11) und zur Versorgung einer Vielzahl von Verbrauchern (12) liefert und einem Hochstromverbraucher (14), der über eine Schaltungsanordnung mit der Batterie (11) bzw. dem Generator (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung ein erstes elektronisches Bauteil umfasst, das zwischen dem Pluspol der Batterie und dem Hochstromverbraucher liegt und mindestens zwei Ladungsspeicher (16, 17), die über Schaltmittel (18, 19) miteinander verbindbar sind, sowie mit dem Hochstromverbraucher (14) und dem elektronischen Bauelement (15) verbindbar sind und die Schaltmittel (18, 19) von einer Steuereinrichtung (20) in vorgebbarer Weise betätigt werden.
  2. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ladungsspeicher (16, 17) mittels einer Steuereinrichtung durch entsprechende Schaltung der Schaltmittel (18, 19) in Reihe geschaltet werden, wenn der Hochstromverbraucher (14) aktiviert wird.
  3. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ladungsspeicher (16, 17) mittels einer Steuereinrichtung durch entsprechende Schaltung der Schaltmittel (18, 19) in Parallelschaltung betrieben werden, wenn der Hochstromverbraucher (14) deaktiviert bzw. der Anlaufvorgang des Hochstromverbrauchers abgeschlossen ist.
  4. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Reihenschaltung der mindestens zwei Ladungsspeicher (18, 19) in die Parallelschaltung in mindestens zwei Stufen erfolgt.
  5. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Reihenschaltung der mindestens zwei Ladungsspeicher (18, 19) in die Parallelschaltung stetig erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochleistungsverbraucher (14) ein elektrischer Zusatzverdichter (EZV), ein elektrischer Piezosteller oder eine elektrische, elektrohydraulische Bremse (EHB) oder elektrisch unterstützet Lenkung (EPS) ist.
  7. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (16, 17) Superkondensatoren bzw. Super- oder Ultracaps sind.
  8. Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (15) eine Hochstromdiode oder ein elektronisch gesteuerter Schalter oder ein linear geregelter Schalter ist.
  9. Vorrichtung zur Spannungsregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) ein Steuergerät ist, insbesondere ein Bordnetzsteuergerät, ein Motorsteuergerät, ein Steuergerät für einen elektrischen Zusatzverdichter und die Ansteuersignale für die Betätigung der einzelnen Schalter gibt.
  10. Verfahren zur Spannungsversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vom Steuergerät (20) erkannt wird, sobald ein Hochstromverbraucher zugeschaltet werden soll, dass das Steuergerät (20) dann entsprechende Ansteuersignale an die Schalter (18, 19) abgibt und die erforderliche Spannungsversorgung für die Hochstromverbraucher gewährleistet.
DE10321155A 2003-05-12 2003-05-12 Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10321155A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321155A DE10321155A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
JP2006508105A JP2006526379A (ja) 2003-05-12 2004-04-10 自動車内の電圧供給装置
EP04726843A EP1625647A1 (de) 2003-05-12 2004-04-10 Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
US10/553,510 US20070132313A1 (en) 2003-05-12 2004-04-10 Device for the voltage supply in a motor vehicle
PCT/DE2004/000753 WO2004102768A1 (de) 2003-05-12 2004-04-10 Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321155A DE10321155A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321155A1 true DE10321155A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321155A Withdrawn DE10321155A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070132313A1 (de)
EP (1) EP1625647A1 (de)
JP (1) JP2006526379A (de)
DE (1) DE10321155A1 (de)
WO (1) WO2004102768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2705990A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7489048B2 (en) 2006-01-09 2009-02-10 General Electric Company Energy storage system for electric or hybrid vehicle
FR2899036B1 (fr) * 2006-03-21 2009-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de suralimentation temporaire en puissance d'organes electriques automobiles
CN101677476A (zh) * 2008-09-19 2010-03-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 移动通信终端
WO2013014866A1 (ja) * 2011-07-22 2013-01-31 パナソニック株式会社 車両用電源装置
FR2985046B1 (fr) * 2011-12-22 2014-01-17 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de maintien de tension au demarrage pour vehicule automobile
JP5939634B2 (ja) * 2012-07-11 2016-06-22 Necスペーステクノロジー株式会社 電圧トランジェント抑制回路
AU2015277693B2 (en) * 2014-06-20 2019-08-29 Ioxus, Inc. Engine start and battery support module
TWI561414B (en) * 2014-09-11 2016-12-11 Hsueh Hsien Chang Dynamic switching power sources supply system in vehicle
WO2017180478A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Maxwell Technologies, Inc. Parallel string voltage support
DE102017107160B4 (de) 2017-04-04 2018-12-20 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überprüfung des Schaltzustandes einer Trennschalteranordnung
US11833987B2 (en) 2021-06-11 2023-12-05 Systematic Power Manufacturing, Llc Super capacitor based power module for lift gate
US11837908B2 (en) 2021-06-11 2023-12-05 Systematic Power Manufacturing, Llc Super capacitor based power system for delivery vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843161A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Batterieladeeinrichtung
JPH061067B2 (ja) * 1989-04-13 1994-01-05 いすゞ自動車株式会社 エンジン始動装置
IT1247766B (it) * 1990-10-25 1994-12-30 Magneti Marelli Spa Sistema di avviamento per un motore a combustione interna per autoveicoli
DE59603636D1 (de) * 1995-08-31 1999-12-16 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem
JPH1094182A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 Honda Motor Co Ltd 電源装置および電気自動車
US6958550B2 (en) * 1998-04-02 2005-10-25 Capstone Turbine Corporation Method and system for control of turbogenerator power and temperature
US6081104A (en) * 1998-11-20 2000-06-27 Applied Power Corporation Method and apparatus for providing energy to a lighting system
DE19931235C2 (de) * 1999-07-07 2001-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes
US6342775B1 (en) * 2000-05-24 2002-01-29 Brunswick Corporation Automatic battery switching circuit for a marine propulsion system
US6812586B2 (en) * 2001-01-30 2004-11-02 Capstone Turbine Corporation Distributed power system
US6583602B2 (en) * 2001-05-11 2003-06-24 Denso Corporation Vehicular power supply apparatus and method of controlling the same
US6924621B2 (en) * 2002-05-07 2005-08-02 C.E. Niehoff & Co. System and method for controlling electric load and battery charge in a vehicle
EP1363386B1 (de) * 2002-05-13 2005-01-05 Luxon Energy Devices Corporation Generator für Hochstrompulse
US6936994B1 (en) * 2002-09-03 2005-08-30 Gideon Gimlan Electrostatic energy generators and uses of same
EP1467094B2 (de) * 2003-04-08 2017-03-01 GE Energy Power Conversion GmbH Windkraftanlage und Betriebsverfahren dafür
US7176658B2 (en) * 2003-06-02 2007-02-13 Magnetic Applications Inc. Controller for permanent magnet alternator
JP4269941B2 (ja) * 2004-01-08 2009-05-27 株式会社日立製作所 風力発電装置およびその制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2705990A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20070132313A1 (en) 2007-06-14
WO2004102768A1 (de) 2004-11-25
JP2006526379A (ja) 2006-11-16
EP1625647A1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
WO2002066293A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE10055531B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
WO2002087068A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE10213105A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2016079603A1 (de) Dc/dc-wandlereinrichtung
EP2386135A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
DE10321155A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102012208520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Mehrspannungsbordnetzen
DE102009057919B4 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10248658B4 (de) Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
EP1724158B1 (de) Bordnetz mit Hochlastverbraucher
DE10305939B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017212320A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
DE10342178B4 (de) Bordnetz mit mehreren Bordnetzkreisen sowie Verfahren zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE19921146A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einem Energiespeicher
EP1410482B1 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
DE10313081B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2314861A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
EP1103426B1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
EP1719242A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee