EP1719242A1 - Vorrichtung zur spannungsversorgung - Google Patents

Vorrichtung zur spannungsversorgung

Info

Publication number
EP1719242A1
EP1719242A1 EP05701652A EP05701652A EP1719242A1 EP 1719242 A1 EP1719242 A1 EP 1719242A1 EP 05701652 A EP05701652 A EP 05701652A EP 05701652 A EP05701652 A EP 05701652A EP 1719242 A1 EP1719242 A1 EP 1719242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
generator
voltage
vehicle electrical
electrical systems
systems according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Labitzke
Andre Micko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1719242A1 publication Critical patent/EP1719242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/143Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to devices for voltage supply, in particular in motor vehicle electrical systems according to the preamble of patent claim 1.
  • Conventional devices for power supply in motor vehicles have a generator, a battery and the various electrical consumers of the vehicle electrical system.
  • the generator is driven by suitable connecting means, for example the V-belt, from the internal combustion engine of the vehicle and supplies the electrical energy required for charging the battery and for supplying the consumer.
  • the output voltage of the generator is regulated to desired values by an assigned voltage regulator or generator regulator, the actual level of the output voltage U1 of the generator being able to be varied within certain limits and being adapted to specifiable requirements.
  • Generators commonly used are externally excited three-phase generators with an excitation winding, through which, after actuation of the ignition switch of the motor vehicle ("ignition on"), an excitation current which is clocked by the generator controller and which is supplied by the battery flows. So that a generator can "start” at all, it needs in the
  • Each generator which is constructed as a three-phase generator with an excitation winding and Séeswickhingen, is assigned a pulse inverter, via which a connection to a battery can be established.
  • the generators supply different output voltages, with the help of which two
  • the second generator When the individual, in particular two, voltage networks are completely decoupled, the second generator lacks the excitation current necessary for the starting. Particularly when only one battery is used, the second generator, that is to say the generator which is decoupled from the battery, lacks the excitation current required to tackle the problem.
  • the object of the invention is therefore to find a solution to this problem and to ensure that the second generator after actuation "ignition on” receives a sufficiently strong excitation current that enables it to be started reliably. This object is achieved by a device for voltage supply with the features of patent claim 1.
  • the device for voltage supply according to the invention has the advantage that the excitation current required for the necessary starting is reliably supplied to the second generator and thus both are fully functional Generators is ensured.
  • This advantage is achieved by connecting means creating additional connection options between the excitation winding of the second generator and a charge store, which are at least temporarily switched so that a conductive connection is established.
  • the conductive connection is advantageously started with actuation of the ignition switch and maintained until the generator has come on and generates an output voltage.
  • an additional connection is established between the voltage network with the battery and the second generator not belonging to this voltage network.
  • Converter is designed and thus can transmit power in both directions and compensates for existing voltage differences in the two voltage networks or adjusts the voltages. It is then possible to supply the voltage network comprising the battery by means of both generators. The excitation current required for the second generator is supplied "backwards" from the battery via the DC / DC converter.
  • the additional connection is made by means of a diode, if necessary using further components, in particular a resistor.
  • a switch either a relay or an electronic switch, advantageously a transistor switch.
  • ignition on the switch is closed and the connection to the battery is established, so that an excitation current can also flow in the second generator.
  • the switch is opened again and the two voltage networks are back on decoupled from each other.
  • One of the two voltage networks can advantageously be supplied by both when the two generators are operated in parallel, in which case the same output voltage of both generators is required.
  • the excitation current for switching on the second generator can flow via this sense path.
  • a predeterminable degree of coupling of the two voltage networks can be defined on the controller via an internal sound system of the sense path.
  • the excitation current for starting the second generator is obtained from an additional charge store which is part of the second voltage network and is designed, for example, as an additional battery, capacitor or supercap. It is then possible to completely decouple both voltage and vehicle electrical systems.
  • FIGS. 1 to 5 of the drawing Five exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. 1 to 5 of the drawing and are explained in more detail in the description below.
  • a first generator Gl for example an externally regulated three-phase generator, is connected on the voltage side to the charge store or the battery Bl and charges it in normal operation.
  • the generator Gl and the battery Bl also have a ground connection in the usual way.
  • Consumers VI can be connected to the battery B or the generator Gl via the ignition switch Z and any further switches S1 which may be present.
  • the generator Gl includes not shown
  • Stator windings also an excitation winding El and a voltage regulator or generator regulator Rl, which regulates the excitation current flowing through the excitation winding El in a known manner and thus regulates the desired output voltage Ul of the generator Gl.
  • the elements mentioned represent a first voltage or electrical system.
  • a second generator G2 with its own voltage regulator R2 and an excitation winding E2, which serves to supply the loads V2, which can be switched on or off via switch S2.
  • the output voltage of the generator G2 is regulated by the voltage regulator R2 to a voltage U2.
  • the second generator G2 would lack the excitation current IE2 required for starting through the excitation winding E2 and the generator could not start.
  • the generator current G2 can be provided with the excitation current IE required for starting from the battery B1.
  • the necessary excitation current IE for the second generator G2 is supplied “backwards” from the battery Bl via the DC-DC converter W.
  • the first generator Gl or its excitation winding El is connected to the battery B 1 in the usual way after actuation of the ignition switch, whereby an excitation current IE flows and enables the starting process of the generator Gl
  • the voltage converter W which is designed, for example, as a bidirectional DC / DC converter and can thus transmit power in both directions and existing ones
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention. Except for the voltage converter W, it comprises the same components as the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the additional connection between the two voltage networks and thus the coupling of the two voltage networks is made optional via a diode D and a resistor Wi and possibly other components.
  • the diode D is installed in such a way that the cathode is connected to the generator G2 and the anode is connected to the generator Gl and is therefore conductive for a current from the battery B1 to the excitation winding E2 if no voltage is yet induced in the generator G2 this connection is supplied to the second generator G2 with the excitation current required for starting from the battery B1.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the invention. Except for the voltage converter, it comprises the same components as the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the additional connection between the two voltage networks and thus the excitation winding E2 of the generator G2 with the battery B1 takes place via a relay or a switch S3, via which the then excitation current IE2 required for addressing is supplied
  • the switch S3 can also be an electronic switch, advantageously a transistor switch.
  • ignition on the switch S2 is closed and the connection to the battery Bl is established, so that an excitation current IE2 can also flow in the second generator G2. After the second generator G2 has run up, the switch
  • the control of the switch S3 can take place, for example, by means of a control device, not shown.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the invention. Apart from the voltage converter, it comprises the same components as the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment of the invention. It includes the same components as the exemplary embodiment except for the voltage converter
  • Capacitor or a super cap are used.
  • the exemplary embodiments can also be combined with one another with appropriate circuit adaptation.

Abstract

Es werden Vorrichtungen zur Spannungsversorgung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bordnetze beschrieben, die zwei Spannungs- bzw. Bordnetze mit jeweils einem eigenen Generator (G1, G2) umfassen. Der erste Generator und die Batterie (B1) gehören zum selben Spannungsnetz, der zweite Generator gehört zum zweiten Spannungsnetz. Bei Entkopplung der beiden Spannungsnetze würde dem zweiten Generator der zum Angehen benötigte Erregerstrom fehlen, es sind daher Mittel vorgesehen, die den zweiten Generator nach Betätigung des Zündschalters mit einem Ladungsspeicher verbinden und damit einen Erregerstrom bewirken, wobei dieser Ladungsspeicher auch die Batterie des ersten Spannungsnetzes sein kann und die Verbindung so lange leitend gehalten wird, bis der zweite Generator angeht und eine Ausgangsspannung erzeugt.

Description

Vorrichtung zur Spannungsversorgung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraftfahrzeug-Bordnetzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Herkömmliche Vorrichtungen zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen weisen einen Generator, eine Batterie sowie die verschiedenen elektrischen Verbraucher des Bordnetzes auf. Der Generator wird über geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise den Keilriemen von der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs angetrieben und liefert die für die Ladung der Batterie sowie zur Versorgung der Verbraucher benötigte elektrische Energie. Durch einen zugeordneten Spannungsregler bzw. Generatorregler wird die Ausgangsspannung des Generators auf gewünschte Werte geregelt, wobei die tatsächliche Höhe der Ausgangsspannung Ul des Generators in bestimmten Grenzen variiert werden kann und an vorgebbare Erfordernisse angepasst wird.
Üblicherweise eingesetzte Generatoren sind fremderregte Drehstromgeneratoren mit einer Erregerwicklung, durch die nach Betätigung des Zündschalters des Kraftfahrzeugs ("Zündung ein") ein vom Generatorregler getakteter Erregerstrom fließt, der von der Batterie geliefert wird. Damit ein Generator überhaupt "angehen" kann, benötigt er in der
Anlaufphase den Erregerstrom aus der Batterie. Der Erregerstrom baut ein Magnetfeld im Läufer des Generators auf, welches in der Ständerwicklung des Generators bei dann rotierendem Läufer eine Spannung induziert. Da in Fahrzeugbordnetzen unterschiedliche Spannungen zur Versorgung der verschiedenen elektrischen Verbraucher benötigt werden, sind auch Vorrichtungen zur Spannungsversorgung für Kraftfahrzeuge bekannt, die mehrere Spannungsnetze mit unterschiedlichen Spannungen umfassen. Eine solche Spannungsversorgung für Kraftfahrzeuge ist beispielsweise aus der DE 38 12 577 AI bekannt und umfasst zwei Generatoren, die die Spannungen Ul und U2 liefern, zur Versorgung von Ladungsspeichern bzw. Batterien und zugeordneten elektrischen Verbrauchern des Bordnetzes. Dabei ist jedem Generator eine eigene Batterie zugeordnet. Eine völlige Entkopplung der einzelnen Spannungsnetee ist nicht vorgesehen.
Eine weitere Spannungsversorgung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Generatoren ist aus der DE 101 06723 bekannt. Dabei ist jedem als Drehstromgenerator mit einer Erregerwicklung sowie Sländerwickhingen aufgebauten Generator ein Pulswechselrichter zugeordnet, über den eine Verbindung zu jeweils einer Batterie herstellbar ist. Die Generatoren liefern unterschiedliche Ausgangsspannungen, mit deren Hilfe zwei
Teilbordnetee versorgt werden. Wie die Angehphase der Generatoren erfolgt, wird nicht näher beschrieben.
Aufgäbe der Erfindung
Bei völliger Entkopplung der einzelnen, insbesondere zwei Spannungsnetze fehlt dem zweiten Generator der zum Angehen notwendige Erregerstrom. Insbesondere beim Einsatz von nur einer Batterie fehlt dem zweiten Generator, also dem Generator, der von der Batterie abgekoppelt ist, der zum Angehen notwendige Erregerstrom, Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Lösung für dieses Problem zu finden und sicherzustellen, dass auch der zweite Generator nach Betätigung "Zündung Ein" einen genügend starken Erregerstrom erhält, der ihn zuverlässig angehen lässt. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit den Merkmale des Patentanspruchs 1.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Spannungsversorgung nach Patentanspruch 1 hat den Vorteil, dass dem zweiten Generator der zum nötigen Angehen erforderliche Erregerstrom zuverlässig zugeführt wird und so eine volle Funktionsfähigkeit beider Generatoren sichergestellt wird. Erzielt wird dieser Vorteil, indem durch Verbindungsmittel zusätzliche Verbindungsmöglichkeiten zwischen der Erregerwicklung des zweiten Generators und einem Ladungsspeicher geschaffen werden, die zumindest zeitweise so geschaltet sind, dass eine leitende Verbindung hergestellt wird. Die leitende Verbindung wird in vorteilhafter Weise mit Betätigung des Zündschalters begonnen und so lange aufrecht erhalten bis der Generator angegangen ist und eine Ausgangsspannung erzeugt. Insbesondere wird eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Spannungsnetz mit der Batterie und dem nicht zu diesem Spannungsnetz gehörenden zweiten Generator hergestellt.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, die zusätzliche Verbindung mittels eines Spannungswandlers herzustellen, der in vorteilhafter Weise als bidirektionale DC/DC-
Wandler ausgestaltet ist und somit Leistung in beide Richtungen weiterleiten kann und vorhandene Spannungsdifferenzen in den beiden Spannungsnetzen ausgleicht bzw. die Spannungen anpasst. Es ist dann eine Versorgung des Spannungsnetzes das die Batterie umfasst, mittels beider Generatoren möglich. Der notwendige Erregerstrom für den zweiten Generator wird "rückwärts" über den DC/DC-Wandler aus der Batterie geliefert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zusätzliche Verbindung mittels einer Diode hergestellt, gegebenenfalls unter Verwendung weiterer Bauelemente, insbesondere eines Widerstands. Dies hat den Vorteil, dass bei kleiner Generatorspannung des zweiten Generators eine Entkopplung erhalten wird, während unter der Bedingung, dass die Spannung des zweiten Generators höher ist als die des ersten, wieder eine Entkopplung der beiden Spannungsnefze erfolgt. Dazu sind vorteilhafter Weise keine eigenen Schaltmittel erforderlich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zusätzliche
Verbindung mittels eines Schalters, entweder eines Relais oder eines elektronischen Schalters, vorteilhafter Weise eines Transistorschalters hergestellt. Bei "Zündung ein" wird der Schalter geschlossen und die Verbindung zur Batterie hergestellt, so dass ein Erregersttom auch im zweiten Generator fließen kann. Nach Hochlauf des zweiten Generators wird der Schalter wieder geöffnet und die beiden Spannungsnetze sind wieder voneinander entkoppelt. Eines der beiden Spannungsnetze kann in vorteilhafter Weise bei Parallelbetrieb beider Generatoren von beiden Versorgt werden, wobei dann gleiche Ausgangsspannung beider Generatoren erforderlich ist.
Wird ein Generatorreglers für den zweiten Generator eingesetzt, der einen Sensepfad zum ersten Spannungs- bzw. Bordnetz hat, kann der Erregerstrom für das Angehen des zweiten Generators über diesen Sensepfad fließen. Zusätzlich kann in vorteilhafter Weise ein vorgebbarer Kopplungsgrad der beiden Spannungsnetze über eine interne Beschallung des Sense-Pfades auf dem Regler festgelegt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Erregerstrom zum Angehen des zweiten Generators aus einem zusätzlichen Ladungsspeicher gewonnen, der Bestandteil des zweiten Spannungsnetzes ist und beispielsweise als Zusatzbatterie, Kondensator oder Superkap ausgestaltet ist. Es ist dann eine völlige Entkopplung beider Spannungs- bzw. Bordnetznetze möglich.
Zeichnung
Fünf Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 5 der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ein erster Generator Gl , beispielsweise ein fremdgeregelter Drehstromgenerator, ist spannungsseitig mit dem Ladungsspeicher bzw. der Batterie Bl verbunden und lädt diese im Normalbetrieb. Der Generator Gl und die Batterie Bl weisen in üblicher Weise auch noch einen Masseanschluß auf. Über den Zündschalter Z sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Schalter Sl können Verbraucher VI mit der Batterie B bzw. dem Generator Gl verbunden werden. Der Generator Gl umfasst neben nicht dargestellten
Ständerwicklungen noch eine Erregerwicklung El und einen Spannungsregler bzw. Generatorregler Rl, der den durch die Erregerwicklung El fließenden Erregerstrom in bekannter Weise regelt und so die gewünschte Ausgangsspannung Ul des Generators Gl regelt. Die genannten Elemente stellen ein erstes Spannungs- bzw. Bordnetz dar. Zusätzlich ist ein zweiter Generator G2 mit einem eigenen Spannungsregler R2 sowie einer Erregerwicklung E2 vorhanden, der zur Versorgung der Verbraucher V2 dient, die über Schalter S2 zu oder abgeschaltet werden können. Die Ausgangsspannung des Generators G2 wird vom Spannungsregler R2 auf eine Spannung U2 geregelt Der Generator G2 mit der Erregerwicklung E2 und dem Spannungsregler R2 bildet zusammen mit dem Schalter S2 und dem Verbraucher V2 ein zweites Spannungs- bzw. Bordnetz, das vom ersten Spannungs- bzw. Bordnetz entkoppelt ist.
Über einen Spannungswandler W wird eine zusätzliche Verbindung zwischen den beiden Spannungs- bzw. Bordnetzen hergestellt, die die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht
Ohne dies zusätzliche Verbindung würde bei völliger Entkopplung der beiden Spannungsnetze dem zweiten Generator G2 der zum Angehen notwendige Erregerstrom IE2 durch die Erregerwicklung E2 fehlen und der Generator könnte nicht angehen.
Durch Kopplung der beiden Spannungsnetze über die zusätzliche Verbindung mittels eines Spannungswandlers W kann dem Generator G2 der zum Angehen benötigte Erregerstrom IE aus der Batterie Bl bereitgestellt werden. Der notwendige Erregerstrom IE für den zweiten Generator G2 wird dabei "rückwärts" über den DC DC-Wandler W aus der Batterie Bl geliefert Der erste Generator Gl bzw. dessen Erregerwicklung El wird nach Betätigung des Zündschalters in üblicher Weise mit der Batterie B 1 verbunden, wodurch ein Erregerstrom IE fließt und den Angehvorgang des Generators Gl ermöglicht
Der Spannungswandler W, der beispielsweise als bidirektionaler DC/DC-Wandler ausgestaltet ist und somit Leistung in beide Richtungen weiterleiten kann und vorhandene
Spannungsdifferenzen in den beiden Spannungsnetzen ausgleicht bzw. die Spannungen anpasst, ermöglicht auch eine Versorgung des ersten Spannungsnetzes das die Batterie Bl u fasst, mittels beider Generatoren Gl und G2. Mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 kann ein Zweispannungsbordnefz; aufgebaut werden mit beispielsweise Ul = 12V und U2 = 36 V, jeweils Nennspannung bzw. Ul = 14V und U2 = 42V.
In Figur 2 ist ein zweites Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es umfasst bis auf den Spannungswandler W die selben Komponenten wie das Ausfiihrungsbeispiel nach Figur 1. Die zusätzliche Verbindung zwischen den beiden Spannungsnetzen und damit die Kopplung der beiden Spannungsnetze wird über eine Diode D und optional einen Widerstand Wi sowie gegebenenfalls weitere Bauteile hergestellt. Die Diode D ist dabei so eingebaut, dass die Kathode mit dem Generator G2 und die Anode mit dem Generator Gl in Verbindung steht und sie demnach leitend ist für einen Strom von der Batterie Bl zur Erregerwicklung E2 sofern im Generator G2 noch keine Spannung induziert wird Über diese Verbindung wird dem zweiten Generator G2 der zum Angehen notwendige Erregerstrom aus der Batterie Bl zugeführt.
Bei kleiner Generatorspannung UG2 des zweiten Generators G2 wird eine Verbindung des zweiten Netzes zum ersten hergestellt, während unter der Bedingung, dass die Spannung UG2 des zweiten Generators G2 höher ist als die Spannung UGl des ersten
Generators Gl, quasi wieder eine Entkopplung der beiden Spannungsnetze erfolgt, da bei UG2 > UGl die Diode D sperrt Dazu sind vorteilhafter Weise keine eigenen Schaltmittel erforderlich.
In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es umfasst bis auf den Spannungswandler die selben Komponenten wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Die zusätzliche Verbindung zwischen den beiden Spannungsnetzen und damit der Erregerwicklung E2 des Generators G2 mit der Batterie Bl erfolgt über ein Relais oder einen Schalter S3, über das oder den dann der zum Angehen benötigte Erregerstrom IE2 geliefert wird
Der Schalter S3 kann auch ein elektronischer Schalter, vorteilhafter Weise ein Transistorschalters sein. Bei "Zündung ein" wird der Schalter S2 geschlossen und die Verbindung zur Batterie Bl hergestellt, so dass ein Erregerstrom IE2 auch im zweiten Generator G2 fließen kann. Nach Hochlauf des zweiten Generators G2 wird der Schalter
S3 wieder geöffnet und die beiden Spannungsnetze sind wieder voneinander entkoppelt. Eines der beiden Spannungsnetze, insbesondere das erste kann in vorteilhafter Weise bei Parallelbetrieb beider Generatoren Gl und G2 von beiden versorgt werden, wobei dann gleiche Ausgangsspannung (Ul = U2) beider Generatoren Gl und G2 erforderlich ist und der Schalter S3 geschlossen ist Die Ansteuerung des Schalters S3 kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Steuergerätes erfolgen.
In Figur 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es umfasst bis auf den Spannungswandler die selben Komponenten wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Die zusätzliche Verbindung zwischen den beiden Spannungsnetzen und damit der Erregerwicklung E2 des Generators G2 mit der Batterie Bl erfolgt über ein Relais oder einen Sensepfad SP, über den dann der zum Angehen benötigte Erregerstrom IE2 geliefert wird Voraussetzung für dies Lösung ist dabei dass der Generatorregler R2 des Generators G2 einen sogenannten Sensepfad SP zum ersten Spannungs- bzw. Bordnetz aufweist Über einen solchen Sensepfad werden beispielsweise auch
Spannungsinformationen weitergeleitet Für den Kopplungsgrad der beiden Spannungsnetze ist die interne Beschallung des Sense-Pfades SP verantwortlich.
1 Figur 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung datgestellt Es umfasst bis auf den Spannungswandler die selben Komponenten wie das Ausfuhrungsbeispiel nach
Figur 1. Eine zusätzliche Verbindung zwischen den beiden Spannungsnetzen und damit der Erregerwicklung E2 des Generators G2 mit der Batterie Bl ist jedoch nicht vorhanden, so dass eine völlige Entkopplung der beiden Spannungsnetze vorhanden ist Der benötigte Erregerstrom zum Angehen des Generators G2 wird von einer Zusatzbatterie ZB im zweiten Spannungsnetz geliefert. Als Zusatzbatterie kann auch ein
Kondensator oder ein Superkap zum Einsatz kommen.
Zumindest in gewissem Umfang sind die Ausführungsbeispiele bei entsprechender Schaltungsanpassung auch miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraflfahrzeug-Bordnetzen mit einem ersten Spannungsnetz, das wenigstens einen ersten Generator, dem ein erster Spannungsregler zugeordnet ist, eine mit dem Generator in Verbindung stehende Batterie sowie Verbraucher umfasst, die über einen Zündschalter an die Batterie schaltbar sind und einem zweiten Spannungsnetz, das wenigstens einen zweiten Generator, dem ein zweiter Spannungsregler zugeordnet ist sowie zuschaltbare Verbraucher umfasst und der zweite Spannungsregler den durch die Erregerwicklung des zweiten Generators fließenden Erregerstrom regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerwicklung (E2) des zweiten Generators (G2), über Verbindungsmittel mit einem Ladungsspeicher verbindbar sind, zur Erzeugung eines Erregerstromes (JE) in der Erregerwicklung (E2) des zweiten Generators (G2).
2. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraflfahrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel wenigstens zeitweise eine leitende Verbindung zwischen der Erregerwicklung (E2) des zweiten Generators (G2) und dem Ladungsspeicher herstellen.
3. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraflfahrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel nach Betätigen des Zündschalters die leitende Verbindung herstellen, zumindest bis zum Angehen des Generators (G2).
4. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraflfahrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zwischen der Erregerwicklung (E2) des zweiten Generators (G2) und der Batterie (Bl) liegen.
5. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraflfahrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel einen Spannungswandler (W) umfassen, insbesondere einen bidirektionalen DC/DC- Wandler.
6. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraftfehrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Spannungswandlers (W) auf der Generatorspannung (U2) und die andere Seite auf der Generatorspannung (Ul) liegt und diese Spannungen unterschiedlich sind und insbesondere im Bereich von 12-14 Volt bzw.36-42 Volt liegen.
7. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraftfehrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel wenigstens eine Diode (D) sowie gegebenenfalls noch einen Widerstand (Wi) umfassen, wobei die Anode der Diode (D) mit der Batterie (Bl) und die Kathode mit der Erregerwicklung (E2) des zweiten Generators (G2) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraftfehrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel wenigstens einen Schalter (S3), insbesondere in Relais oder einen Schalttransistor umfassen.
9. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraflfahrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel wenigstens einen Sense-Pfad (SP) umfassen.
10. Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraflfahrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Ladungsspeicher mit der Erregerwicklung (E2) des zweiten Generators (G2) verbindbar ist, wobei der zweite Ladungsspeicher eine Batterie oder ein Kondensator oder ein Superkap ist und die Verbindung nach Betätigung des Zündschalters hergestellt wird und aufrechterhalten wird, bis der zweite Generator (G2) angegangen ist und eine Ausgangsspannung liefert.
11. Verfahren zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraftfehrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (S3) mit "Zündung ein" geschlossen wird und nach Hochlauf des Generators (G2) wieder geöffnet wird, wodurch die Verbindung so lange leitend gehalten wird, bis der zweite Generator angeht und eine Ausgangsspannung erzeugt.
12. Verfahren zur Spannungsversorgung, insbesondere in Kraflfahrzeug-Bordnetzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (S3) geschlossen bleibt und die beiden Generatoren parallel betrieben werden zur gemeinsamen Versorgung eines der Spannungsnetze.
EP05701652A 2004-02-19 2005-02-09 Vorrichtung zur spannungsversorgung Withdrawn EP1719242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008433A DE102004008433A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Vorrichtung zur Spannungsversorgung
PCT/EP2005/050570 WO2005081392A1 (de) 2004-02-19 2005-02-09 Vorrichtung zur spannungsversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1719242A1 true EP1719242A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34832882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701652A Withdrawn EP1719242A1 (de) 2004-02-19 2005-02-09 Vorrichtung zur spannungsversorgung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7679219B2 (de)
EP (1) EP1719242A1 (de)
DE (1) DE102004008433A1 (de)
WO (1) WO2005081392A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015996A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz
DE102008002358A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Spannungsversorgung und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
JP5192922B2 (ja) * 2008-06-24 2013-05-08 本田技研工業株式会社 発電機の並列運転接続装置
US10158248B2 (en) 2014-12-15 2018-12-18 Kohler Co. Communication failure handling
JP6875907B2 (ja) * 2017-03-30 2021-05-26 本田技研工業株式会社 発電機システム
DE102017124943A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Man Truck & Bus Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Mildhybrid- oder Mikrohybrid-Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069555A (en) * 1960-02-11 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Automatic paralleling system
US4539515A (en) 1982-03-18 1985-09-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular direct-current three-wire electric system
EP0232828B1 (de) * 1986-02-14 1992-07-15 Hitachi, Ltd. Fahrzeug-Leistungsversorgung mit mehrfachen Leistungsversorgungsspannungen
DE3812577A1 (de) 1988-04-15 1989-10-26 Bosch Gmbh Robert Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
US4829228A (en) 1988-05-06 1989-05-09 General Motors Corporation Dual generator electrical system
JP2619539B2 (ja) * 1989-11-02 1997-06-11 株式会社日立製作所 自動車用発電機
DE10106723B4 (de) 2001-02-14 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energieversorgung mehrerer Spannungsbordnetze und Batterien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005081392A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008433A1 (de) 2005-09-08
WO2005081392A1 (de) 2005-09-01
US20070284948A1 (en) 2007-12-13
US7679219B2 (en) 2010-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE10304764B3 (de) Zwei-Spannungs-Bordnetz
EP1593188B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
WO2011060841A1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
DE102018006409A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102017110708A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzes
WO2013160031A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei teilnetzen
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
EP1724158B1 (de) Bordnetz mit Hochlastverbraucher
EP1719242A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
WO2014079603A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
EP3079941A1 (de) Vorladen eines elektrischen zwischenkreisspeichers
DE102008008561A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz
DE102012209829A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit Teilnetzen und Generatoranordnung, Generatoranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP1625647A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
DE102004043129A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE10138983A1 (de) Symmetrierschaltung, Verfahren zur Spannungssymmetrierung sowie Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004040228B4 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102013207084A1 (de) Generatoranordnung für ein Kraftfahrzeugbordnetz und Kraftfahrzeugbordnetz
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
WO1991000421A1 (de) Versorgungsschaltung für den betrieb eines elecktromagnetischen verbrauchers
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung
DE102007024200A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170901