DE10321099A1 - Vorrichtung zur Druckmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Druckmessung Download PDF

Info

Publication number
DE10321099A1
DE10321099A1 DE10321099A DE10321099A DE10321099A1 DE 10321099 A1 DE10321099 A1 DE 10321099A1 DE 10321099 A DE10321099 A DE 10321099A DE 10321099 A DE10321099 A DE 10321099A DE 10321099 A1 DE10321099 A1 DE 10321099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring chamber
contraption
wall
elastic wall
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10321099A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Dr. Glocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhm Harzbecher Medizintechnik 63739 Aschaffe GmbH
Original Assignee
CGS Sensortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGS Sensortechnik GmbH filed Critical CGS Sensortechnik GmbH
Priority to DE10321099A priority Critical patent/DE10321099A1/de
Priority to EP04730502A priority patent/EP1622661A1/de
Priority to US10/556,141 priority patent/US7803628B2/en
Priority to PCT/EP2004/004587 priority patent/WO2004098679A1/de
Publication of DE10321099A1 publication Critical patent/DE10321099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • A61M1/3641Pressure isolators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/16854Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by monitoring line pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0023Fluidic connecting means for flowthrough systems having a flexible pressure transmitting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • G01L9/0044Constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/207Blood composition characteristics hematocrit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1413Modular systems comprising interconnecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Messung des in einem Medium (28), insbesondere flüssigen Medium, herrschenden Drucks, wobei die Vorrichtung eine von dem Medium durchströmbare Messkammer (10) mit zumindest einer elastisch verformbaren Wandung (12), zumindest einer im Vergleich hierzu festeren Wandung (14) und einem Mediumeinlass (20) und einem Mediumauslass (22) aufweist, sind zumindest eine Erreger-Elektrode (30) in oder an der zumindest einen festeren Wandung (14) der Messkammer (10) und zumindest eine an oder auf der elastisch verformbaren Wandung (12) angeordnete Signal-Elektrode (32) zur Impedanzmessung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des in einem Medium, insbesondere flüssigen Medium, herrschenden Drucks, wobei die Vorrichtung eine von dem Medium durchströmbare Messkammer mit zumindest einer elastisch verformbaren Wandung, zumindest einer im Vergleich hierzu festeren Wandung und einem Mediumeinlass und einem Mediumauslass aufweist, sowie ein Verfahren zum Bestimmen des Hämatokritwertes von in einer Messkammer enthaltenem Blut, insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen werden in der Medizintechnik zur Messung von Drücken in Flüssigkeiten bei der Untersuchung und Behandlung von Menschen und Tieren verwendet, insbesondere über elektronische Diagnose- und Überwachungsgeräte. Zur Überwachung der hämodynamischen Parameter eines Patienten, insbesondere von Intensivpatienten, ist es heute üblich, neben der Aufzeichnung eines EKGs auch die invasiven Drücke in die Aufzeichnung mit aufzunehmen, also die Zustandsüberwachung der vitalen Körperfunktionen des Patienten. Je nach Überwachungsgrad werden zwischen einem und vier Drücken gemessen, nämlich der arteriellen, pulmonal-arterielle, LAP und venösen Druck.
  • Hierzu wird ein Katheter mit einem eingebundenen Monitoring-Set benutzt. Die Positionierung der Öffnungen am Ende des Katheters definieren die Messpunkte im Körper des Patienten. Als Monitoring-Set werden hierbei die aus hygienischen Gründen meist zur Einmalverwendung bestimmten Teile bezeichnet, die die Verbindung zwischen dem Patienten und dem sogenannten Monitor herstellen. Als Monitor bezeichnet man das elektronische Überwachungs- und Aufzeichnungssystem, mit dem die enstprechenden Messdaten ausgewertet und angezeigt werden können und das im Bedarfsfall entsprechende Alarmsignale ausgibt, wenn Messdaten vorgegebene Sollbereiche verlassen.
  • Eine allgemeine Beschreibung hierzu findet sich am Beispiel einer Einschwemmkatheteruntersuchung in Buchwalsky, Rainer. Einschwemmkatheter: Technik, Auswertung und praktische Konsequenzen (Beiträge zur Kardiologie, Band 29): Erlangen: perimed Fachbuchverlagsgesellschaft, 1985, Seiten 106 bis 109. Das am Katheter zu befestigende Monitoring-Set besteht dabei aus einem unbelüfteten Infusionsgerät zur Zuführung von Infusionslösungen zu den Patienten, einem Spülsystem, welches eine kontinuierliche Spülrate von üblicherweise 3 ml/Std. an der Katheterspitze zur Vermeidung von Okklusion durch Thromben gewährleistet und einem Druckdom. Der Druckdom überträgt über seine flexible Membran das Drucksignal auf einen wiederverwendbaren Transducer (Drucksensor). Ein solcher Druckdom wurde bisher mit einer Schraub- oder Bajonettverbindung auf einem entsprechenden Transducer befestigt (siehe dazu DE 42 19 888 A1 , Spalte 3, Zeilen 28 bis 30) oder mittels Schnapphaken (vergleiche WO 99/37983). Eine Weiterentwicklung eines Druckdoms mit Transducer findet sich auch in der WO 02/03854. Mit dem in dieser Druckschrift offenbarten System können Unterdrücke direkt im Blutkreislauf gemessen werden, die größer sind als diejenigen, bei denen rote Blutkörperchen im menschlichen Blut bei längerer Einwirkzeit platzen (Hämolyse). Außerdem können hohe Druckanstiegsgeschwindigkeiten erfasst werden.
  • Ein Transducer weist insbesondere einen Chip mit Wheatstone-Brücke auf. Dieser Chip kann auch in dem Druckdom als nicht wiederverwendbarem Einwegteil vorgesehen werden. Hierbei wird dann ein Eimal-Transducer vorgesehen, der den Druck misst.
  • Ein anderer Ansatz ist in der DE 197 24 001 C1 offenbart. Hierbei wird ein Druckmesssystem beschrieben, das die veränderliche geometrische Gestalt einer Kochsalzlösungssäule in einem Katheter mithilfe der Messung des elektrischen Widerstandes, der elektrischen Kapazität oder der akustischen Hohlraumresonanz misst, um das Druckprofil zu bestimmen, das die geometrische Veränderung über zumindest eine Katheterwand, die sich auf die Kochsalzlösungssäule auswirkt, zu bestimmen. Hierbei wird also die Kompression der Katheterwand bestimmt, wobei der Schlauch von einer Seite her kontinuierlich mit einem flüssigen Stoff befällt wird, der den in dem Schlauch befindlichen Stoff, zumeist ein Gas, verdrängt bis zur einer bestimmten Fülllänge xA. Diese Fülllänge xA wird ermittelt. Die Druckprofilmessung wird auf der Basis einer Kapazitätsmessung durchgeführt, wobei der Schlauch aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und die Kapazität mithilfe eines Kapazitätsmessgerätes zwischen der elektrisch leitfähigen Füllung und einem außerhalb des Schlauches angeordneten elektrisch leitfähigen, Medium gemessen wird, wobei dieses elektrisch leitfähige Medium den Schlauch vollständig umgibt.
  • Nachdem das Vorsehen von Luft oder einem anderen Gas insbesondere bei der Messung von Drücken im Blut einer Person oder eines Tieres nicht sinnvoll möglich ist, kann die in der DE 197 24 001 C1 offenbarte Vorrichtung nicht für Druckmessungen insbesondere im Dialysebereich verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung des in einem Medium, insbesondere flüssigem Medium, herrschenden Drucks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass auch ohne Vorsehen eines kostenintensiven Transducers eine Druckmessung möglich ist und diese Vorrichtung insbesondere auch für die Dialyse und andere medizinische Anwendungen verwendbar ist, bei denen eine Druckmessung erfolgen soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zumindest eine Erregerelektrode in oder an der zumindest einen festeren Wandung der Messkammer und zumindest eine an oder auf der elastisch verformbaren Wandung angeordnete Signalelektrode zur Impedanzmessung vorgesehen sind. Die Aufgabe wird außerdem für ein Verfahren zum Bestimmen des Hämatokritwertes von in einer Messkammer enthaltenem Blut dadurch gelöst, dass in einem extrakorporalen Kreislauf die Messkammer mit Blut durchströmt und der Hämatokritwert durch Ermitteln des Leitfähigkeitswertes zwischen zwei feststehenden, in die Messkammer ragenden Elektroden ermittelt wird. Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine Vorrichtung zur Messung des in einem Medium herrschenden Drucks geschaffen, die verhältnismäßig kostengünstig hergestellt und auch als Einmalartikel verwendet werden kann. Es ist lediglich die eine Vorrichtung als Einheit vorgesehen, die im Gegensatz zu den Druckdomen mit Transducer nach dem Stand der Technik dadurch kompakter und einfacher zu handhaben ist. Nachdem kein mühsames Verbinden von Transducer und Druckdom erforderlich ist, ist auch die Messung selbst sicherer, da Ungenauigkeiten aufgrund von mangelhafter Verbindung von Transducer und Druckdom nicht auftreten. Eine Abhängigkeit von der richtigen Montage von Transducer und Druckdom ist somit nicht mehr gegeben. Im Unterschied zu dem in der DE 197 24 001 C1 offenbarten Sensoreinrichtung zur Druckmessung kann die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders gut auch zur Druckmessung in der Dialyse verwendet werden, da nicht das Vorhandensein von Gas oder Luft innerhalb der Messkammer erforderlich ist, vielmehr die Messkammer von dem insbesondere flüssigen Medium durchströmt wird. Außerdem lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Austausch für bestehende Transducer-Druckdom-Systeme verwenden, da eine Anpassung an die Halteinrichtungen der im Stand der Technik bekannten Druckdom-Transducer-Kombinationen problemlos möglich ist. Es ist somit nicht einmal erforderlich, vorhandene Halteeinrichtungen für die Druckmessvorrichtungen zu ändern. Zusätzliche Kosten hierfür entstehen somit nicht.
  • Vorzugsweise ist eine Erregereinrichtung zum Versorgen der zumindest einen Erregerelektrode in oder an der Messkammer vorgesehen. Besonders bevorzugt liefert die Erregereinrichtung einen hochfrequenten Wechselstrom niedriger Stromstärke, insbesondere ist der Wechselstrom variabel einstellbar. Zur Vermeidung einer Elektrolyse sowie zur Gewährleistung der Sicherheit eines Patienten (IEC 601-1), um ihn vor einem elektrischen Stromschlag zu schützen, wird vorteilhaft ein hochfrequenter Wechselstrom niedriger Stromstärke verwendet. Hierbei ist vorzugsweise die zumindest eine Erregerelektrone aus einem für hochfrequente Wechselströme gut leitenden Material hergestellt, insbesondere ist sie hartversilbert. Es kann auch jedes beliebige andere Material, das eine gute Leitfähigkeit für hochfrequente Wechselströme zeigt, verwendet werden.
  • Vorzugsweise besteht die elastische Wandung aus einem reversibel verformbaren Material, insbesondere einem Elastomer. Hierdurch ist sichergestellt, dass stets eine Auslenkung der elastischen Wandung, bei Druckänderung jedoch auch eine Rückstellung der elastischen Wandung problemlos und sicher möglich ist. Bevorzugt ist die zumindest eine Signalelektrode im Wesentlichen flach ausgebildet, insbesondere als Folienmaterial, leitfähige Beschichtung, leitfähiger Aufdruck und/oder Lack. Besonders bevorzugt ist die Signalelektrode auf die elastische Wandung der Messkammer durch Vakuumauftragsverfahren aufgebracht, aufgesprüht, aufgeklebt oder anderweitig aufgebracht. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Signalelektrode möglichst dünn ist und hierdurch die Elastizität bzw. reversible Verformbarkeit der elastischen Wandung nicht einschränkt. Es sollen hierdurch im Wesentlichen eine Verfälschung der Ergebnisse vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist die Messkammer mit Anschlüssen zum Anschließen eines Katheters, insbesondere im Bereich des Mediumeinlasses und -auslasses versehen. Hierbei können zum Verbinden ein Luer-Lockverschluss, Schlauchansätze etc. vorgesehen werden. Anstelle nur einer elastisch verformbaren Wandung können auch mehrere solcher elastisch verformbaren Wandungen vorgesehen sein. Durch das Durchströmen der Messkammer mit dem zu messenden Medium wird diese mit einem Druck beaufschlagt, der den Differenzdruck gegenüber dem Atmosphärendruck außerhalb der Messkammer darstellt. Durch diese Druckdifferenz wird die elastische Wandung entsprechend verformt. Zwischen der Erregerelektrode im festeren Wandungsteil der Messkammer und der Signalelektrode im elastischen Wandungsteil wird eine Impedanzänderung ermittelt aufgrund der Volumenänderung der Messkammer, wobei die Impedanzänderung das die Messkammer füllende Medium, was insbesondere eine elektrisch leitende Flüssigkeit ist, betrifft. Im Falle einer invasiven Druckmessung wird die Messkammer mit einer physiologischen Kochsalzlösung mit einer Konzentration von insbesondere 0,8 Vol.% durchspült. Im Falle des Einsatzes der Vorrichtung in extrakorporalen Kreisläufen wird Vollblut durch die Messkammer gefördert.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine elastische Wandung mit den übrigen Wandungen der Messkammer durch eine Nut-und-Feder-Verbindung miteinander verbindbar oder verbunden. Insbesondere weist die elastische Wandung ein ringförmiges Wulstelement an ihrem zu den übrigen Wandungen weisenden Rand und die mit der elastischen Wandung verbindbaren oder verbundenen Wandungen zumindest eine Nut zum Einführen des Wulstelementes auf. Hierdurch wird der Montageaufwand verringert, da das ringförmig umlaufende Wulstelement in die Nut an den übrigen festeren Wandungen eingreift. Hierdurch wird automatisch eine dichte und zugleich sich selbst justierende Verbindung geschaffen. Diese Verbindung ist sogar nachfolgend wieder lösbar und anschließend ebenfalls wieder problemlos fest verbindbar.
  • Bevorzugt ist eine Einrichtung zum Sicherstellen einer freien Beweglichkeit der elastischen Wandung vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Einrichtung eine Schutzkappe oder eine eine freie Beweglichkeit der elastischen Wandung ermöglichende Aussparung oder Ausnehmung einer Halteeinrichtung zum Befestigen der Vorrichtung im Bereich der Messkammer. Insbesondere weist die Schutzkappe und/oder die Aussparung oder Ausnehmung in der Halteeinrichtung eine solche Form und solche Abmessungen auf und ist so im Bereich der elastischen Wandung angeordnet, dass sie eine Anschlagfläche für diese zur Druckbegrenzung bildet. Um grundsätzlich eine freie Beweglichkeit der elastischen Wandung zu ermöglichen, wird die Schutzkappe aufgebracht. Diese umgibt dann mit ihrem Bodenteil die elastische Wandung der Messkammer. Alternativ (oder zusätzlich) kann auch die Halteeinrichtung, an die die Vorrichtung bzw. insbesondere die Messkammer angebracht wird, die Funktion der Schutzkappe übernehmen. Zu diesem Zweck weist die Halteeinrichtung die Aussparung oder Ausnehmung auf, damit wiederum ein Raum geschaffen wird, innerhalb dessen sich die elastische Wandung bewegen kann. Insbesondere ist die elastische Wandung eine Membran.
  • Bei Messungen am Blut eines Patienten kann die Messkammer an der Halteeinrichtung zum Einstellen einer korrekten Messposition in Höhe des rechten Vorhofs des Herzens zum Erzeugen einer korrekten Nullpunktbestimmung angeordnet werden. Um trotz des Schaffens eines Bewegungsraums für die elastische Wandung einen Anschlag vorzusehen, wird die Schutzkappe bzw. die Aussparung in der Halteeinrichtung, insbesondere deren Halteplatte, vorzugsweise so realisiert, dass bei circa 800 mm Hg. ein Anschlag der elastischen Wandung an die Schutzkappe bzw. die Aussparung oder Ausnehmung in der Halteeinrichtung realisiert ist. Insbesondere kann bei einem solchen Anschlagen durch Sensoren das Anfahren der Druckbegrenzung optisch und/oder akustisch oder in anderer Weise angezeigt werden. Das Erreichen der Druckbegrenzung kann als Notsignal ausgewertet werden. Vorzugsweise ist eine Einrichtung zum Einstellen und Halten der Vorrichtung auf einer einstellbaren Höhe vorgesehen, insbesondere an der Halteeinrichtung angeordnet. Hierdurch ist es möglich, insbesondere die Messkammer in die Halteeinrichtung so einzustecken, dass sie in der Höhe des Herzvorhofs eine Messung vornimmt. Außerdem kann die Messkammer zumindest teilweise eine kapazitive Felder auskoppelnde Einrichtung aufweisen und/oder von einer als Faradayscher Käfig wirkenden Einrichtung umgeben sein, insbesondere ist die Messkammer und/oder die Halteeinrichtung mit einer metallischen Beschichtung versehen. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, von außen auf die Messkammer einwirkende kapazitive Felder, die ansonsten die Impedanzmessung in der Messkammer verfälschen könnten, abzuschirmen nach der Art eines Faradayschen Käfigs. Es kann beispielsweise auch eine Galvanisierung bzw. Beschichtung der Halteeinrichtung für die Messkammer zum Ausbilden eines solchen Faradayschen Käfigs erfolgen, um kapazitive Störfelder aus der Messkammer herauszuhalten. Insbesondere kann der Aufnahmeteil für die Messkammer an der Halteeinrichtung zu diesem Zweck als offenes Hohlprofil ausgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist bei einer Vorrichtung zum Messen des in einem Medium, insbesondere flüssigen Medium, herrschenden Drucks, wobei die Vorrichtung eine von dem Medium durchströmbare Messkammer mit zumindest einer elastisch verformbaren Wandung, zumindest eine im Vergleich hierzu festere Wandung und einen Mediumeinlass und einen Mediumauslass aufweist, zur Bestimmung der Leitfähigkeit eines in der Messkammer befindlichen Mediums eine Erreger-Elektrode und eine zweite Elektrode außerhalb der elastischen Wandung vorgesehen. Durch Vorsehen dieser Kombination von Erreger-Elektrode und zweiter Elektrode, die beide nicht in der elastischen Wandung vorgesehen sind, sondern in den festeren Wandungen, ist es möglich, die Leitfähigkeit innerhalb des sich in der Messkammer befindlichen Mediums zu ermitteln. Hierbei weist die zweite Elektrode ebenfalls insbesondere Kontakt zum Innenraum der Messkammer auf. Bei Durchströmen der Messkammer mit Blut kann aus dem Leitfähigkeitswert des Blutes der Hämatokritwert berechnet werden. Eine Hämatokritwertberechnung ist beispielsweise auch mit Blutgasanalyseautomaten möglich. Der Hämatokritwert gibt den Anteil der Feststoffe zum Serum im Blut an. Über den Hämatokritwert bzw. den Anteil der Feststoffe am Serum kann eine Bestimmung des Flüssigkeitshaushaltes erfolgen, also eine Flüssigkeitsbilanz, und bestimmt werden, ob ein Zusatz von Flüssigkeit, insbesondere Kochsalzlösung, durch Infusion erforderlich ist. Gerade bei der Dialyse kann es während des Aufbereitens des Blutes zu einem Flüssigkeitsverlust kommen. Bei den herkömmlichen Verfahren wird eine kontinuierliche Wägung des Blutes vorgenommen, um den Hämatokritwert zu bestimmen. Da derartige Waagen jedoch sehr teuer sind, erweist es sich als vorteilhaft, in dem vorliegenden Verfahren über die Leitfähigkeitswertsbestimmung den Hämatokritwert zu bestimmen. Vorzugsweise werden eine Pumpe im Bereich der Blutentnahme und eine weitere Pumpe im Bereich der Rückförderung des Blutes in den Patientenkörper vorgesehen. Jeweils vor und hinter jeder Pumpe wird ebenfalls ein Sensor angeordnet. Hierbei ist es besonders bevorzugt, den ersten und letzten Sensor, also den Sensor vor der ersten Pumpe und hinter der letzten Pumpe, als herkömmlichen Druckdom auszubilden, mit einem Transducer, und die beiden mittleren Sensoren in der Form der Vorrichtung zur Druckmessung gemäß der vorliegenden Erfindung. Hierdurch kann eine Flüssigkeitsbilanz problemlos und schnell erfolgen, da die Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung sehr schnell Ergebnisse liefern können, wobei jeweils ein Vergleich der Werte des Hämatokritwerts bei der Blutentnahme und bei der Rückförderung miteinander erfolgt.
  • Vorzugsweise ist eine Auswerteeinheit vorgesehen zum Ermitteln des Hämatokritwerts aus dem ermittelten Leitfähigkeitswert und/oder des Innendrucks der Messkammer und insbesondere zur Korrektur seiner Nulllinie und Empfindlichkeit. Insbesondere durch ein rechnergestütztes Auswerteverfahren kann aus der Leitfähigkeitsmessung der Hämatokritwert berechnet werden (durch Ermitteln der Messwerte der beiden in den festeren Wandungen angeordneten Elektroden) und der Innendruck der Messkammer (durch Ermittlung des Scheinwiderstandes bzw. der Impedanz zwischen der einen in der festeren Wandung angeordneten Elektrode und der anderen in der elastischen Wandung angeordneten Elektrode). Durch Vergleich des Leitfähigkeitswertes und des Innendruckwertes kann außerdem vorteilhaft eine Korrektur der Nulllinie und Empfindlichkeit erfolgen, da die gemessenen Impedanzen von den dielektrischen Eigenschaften des Mediums in der Messkammer abhängen, die sich im Falle des Einsatzes des Vorrichtung in extrakorporalen Kreisläufen bei Durchströmen der Messkammer mit Blut ändern können aufgrund der Änderung des Hämatokritwerts des Blutes. Die Leitfähigkeitswertsbestimmung erfolgt aus der Gesetzmäßigkeit, dass die Leitfähigkeit der Kehrwert des spezifischen Widerstandes ist. Dieser spezifische Widerstand kann zwischen den beiden in den festeren Wandungen der Messkammer angeordneten Elektroden ermittelt werden. Nachdem die Impedanz- bzw. Scheinwiderstandsmessung in Abhängigkeit von der Frequenz erfolgt, erweist sich eine Ermittlung der Leitfähigkeit zwischen der einen feststehenden und der anderen in der elastischen Wandung angeordneten Elektrode als nicht besonders sinnvoll, da hier Störgrößen einfließen.
  • Vorzugsweise ist zum Anschließen der Messkammer an der Halteeinrichtung zumindest ein Kontaktstift vorgesehen. Bevorzugt weist die Halteeinrichtung eine mit Kontaktflächen oder Kontaktpads versehene Halteplatte zum Erzeugen einer verdeckten Kontaktierung zwischen Halteeinrichtung und Messkammer auf. Bevorzugt werden die Kontaktflächen und/oder die Kontaktpads und die Kontaktstifte verteilt so angeordnet, dass eine Falschkontaktierung und eine Verpolung im Wesentlichen vermieden werden. Das Vorsehen von Kontaktstiften erleichtert die Verbindung der Elektroden mit entsprechenden Verbindungseinrichtungen im Bereich der Halteeinrichtung. Um ein mühsames Ineinanderstecken zu vermeiden, sind dort insbesondere Kontaktflächen bzw. Kontaktpads vorgesehen. Dadurch liegen die Kontaktstifte und Kontaktflächen vorzugsweise lediglich aneinander an. Es können aber auch Öffnungen in der Halteeinrichtung, insbesondere deren Halteplatten, vorgesehen werden, in die die Kontaktstifte eingesteckt werden können. Auch hierdurch entsteht eine nach außen hin verdeckte Kontaktierung. Jede der Elektroden kann mit jeweils einem Kontaktstift versehen werden, wobei vorteilhaft an der Halteeinrichtung bzw. Halteplatte ebenfalls eine entsprechende Anzahl von Kontaktpads oder Kontaktflächen, insbesondere Öffnungen zum Einstecken der Kontaktstifte vorgesehen sind.
  • Um ein Verpolen oder eine Falschkontaktierung der Elektroden und Kontaktflächen oder Kontaktpads zu vermeiden, ist insbesondere eine bestimmte geometrische Anordnung der Kontaktstifte und Kontaktflächen gewählt, die nur in einer bestimmten Orientierung aufeinanderpassen. Es sollte beim Verbinden der Messkammer mit der Halteeinrichtung sichergestellt werden, dass die richtigen Elektroden erregt werden und der Signalabgriff ebenfalls von den Signalelektroden bzw. der Signalelektrode an der elastischen Wandung erfolgt. Alternativ zu der entsprechenden geometrischen Anordnung können auch andere Maßnahmen ergriffen werden, um eine eindeutige Positionierung zu gewährleisten und eine Verpolung und Fehlkontaktierung zu vermeiden. Beispielsweise können auch die jeweiligen Formen der Kontaktstifte und Kontaktflächen oder Kontaktpads aufeinander abgestimmt werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Kontaktstifte und Elektroden einstückig. Besonders bevorzugt sind die Kontaktstifte und Elektroden an die Messkammer angespritzt, insbesondere im Einlegespritzgussverfahren. Durch Vorsehen von einstückigen Kontaktstiften und Elektroden wird zum einen der Materialaufwand verringert, da nur ein jeweiliges Teil vorgesehen zu werden braucht und keine Verbindung von zwei Teilen. Außerdem wird die Montage erleichtert, da nicht zwei Elemente miteinander verbunden zu werden brauchen. Besonders erleichtert wird die Montage bzw. die Herstellung, wenn Kontaktstifte und Elektroden bereits an die Messkammer angespritzt werden, insbesondere im Einlegespritzgussverfahren, da dann bei Vorsehen einer entsprechenden Form lediglich die Kontaktstift-Elektrodenkombination an entsprechende Stellen in die Form eingegeben und nachfolgend die Messkammer darüber gespritzt wird. Die Reproduktion und eindeutige Positionierung der Kontaktstifte und Elektroden, insbesondere auch hinsichtlich ihrer Erstreckung in den Innenraum der Messkammer, ist dabei besonders einfach und genau möglich.
  • Vorzugsweise weist die Schutzkappe ein Bodenteil zum Schutz der elastischen Wandung der Messkammer und ein zumindest teilweise im Bereich der Elektroden und/oder Kontaktstifte umlaufendes Kragenteil zum Schutz der Kontaktstifte auf. Hierdurch wird nicht nur die elastische Wandung bzw. Membran geschützt, sondern auch die insbesondere einstückig ausgeführten Kontaktstifte, auch innerhalb der festen Wandungen der Messkammer. Hierbei kann sich das Kragenteil so weit über die Höhe der Messkammer erstrecken, dass die Kontaktstifte sicher geschützt werden. Insbesondere kann anstelle eines umlaufenden Kragenteils auch lediglich partiell ein solches Kragenteil vorgesehen werden, um die Kontaktstifte zu schützen. Hierbei ist dann jedoch auch auf die richtige Positionierung der Schutzkappe insbesondere im Kragenteilbereich zu achten, um die Kontaktstifte sicher zu schützen.
  • Zu näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckmessung,
  • 2 eine seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckmessung,
  • 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckmessung mit Halteeinrichtung in Form eines Hohlprofils,
  • 5a) und b) eine seitliche Schnittansicht und eine Draufsicht auf eine modifizierte Ausführungsform der Ausführungsform gemäß 2, bei der Kontaktstifte vorgesehen sind, und
  • 6a) und b) eine seitliche Schnittansicht der Ausführungsform der Vorrichtung zur Druckmessung gemäß 5, eingestellt in eine Schutzkappe.
  • 1 zeigt eine skizzierte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Druckmessung in seitlicher Schnittansicht. Die Vorrichtung weist eine Messkammer 10 mit einer elastischen Wandung 12 und einer im Wesentlichen festen Wandung 14 auf. Durch einen Doppelpfeil 16 ist die elastische Beweglichkeit der elastischen Wandung 12 angedeutet. Die Messkammer weist einen Mediumeinlass 20 und einen Mediumauslass 22 auf. Innerhalb der Messkammer befindet sich ein Medium 28. Dies ist lediglich durch kurze Striche angedeutet. Pfeile 24, 26 deuten das Einströmen (24) und das Ausströmen (26) des Mediums an.
  • Die Verbindung zwischen der elastischen Wandung 12 und der im Wesentlichen festen Wandung 14, die kuppelförmig ist, ist über ein Wulstelement 18 gebildet. Dieses Wulstelement 18 ist an der elastischen Wandung 12 umlaufend im Bereich eines äußeren Randes 15 angebracht, insbesondere mit dieser einstückig. Das Wulstelement greift in eine umlaufende Nut 19 der im Wesentlichen festen Wandung 14 ein. Hierdurch wird eine gegen Austreten von Flüssigkeit im Wesentlichen sichere Verbindung geschaffen.
  • Zur Druckmessung ist in der im Wesentlichen festen Wandung 14 eine erste Elektrode 30 angeordnet. Diese ragt zu einem Teil durch die Wandung 14 hindurch in den Innenraum 11 der Messkammer hinein. Auf der Außenseite der elastischen Wandung 12 ist eine zweite Elektrode 32 angeordnet. Diese ist sehr flach und ohne direkten elektrischen Kontakt zu dem Innenraum 11 der Messkammer. Die erste Elektrode ist über eine Erregerstromzuleitung 36 mit einer Erregerstromquelle für Wechselstrom (in 1 nicht gezeigt) verbunden. Die zweite Elektrode 32 übermittelt die von ihr erfassten Signale über eine Signalleitung 38 beispielsweise an eine Auswerteeinheit (in 1 nicht gezeigt). Der Innenraum der Messkammer 10 kann von beispielsweise einer Kochsalzlösung bei invasiver Druckmessung oder von Vollblut bei extrakorporaler Druckmessung als Medium 28 im Kreislauf durchströmt werden. In der klassischen Medizintechnik zur invasiven Druckmessung ist es üblich, Katheter mittels eines Kochsalzlösungsbeutels mit Manschette mit 300 mm Hg Druck zu beaufschlagen und einen Flussminderer (eines Spülsystems) auf einen Fluss von 3 mm/h zu begrenzen und mit einer physiologischen Kochsalzlösung von 0,8 Vol.% durchströmen zu lassen, um ein Okkludieren der Katheterspitze durch einen Thrombus zu verhindern. Diese ohnehin durch den Katheter strömende Kochsalzlösung kann hier zur Druckmessung herangezogen werden. Ihr veränderliches Volumen innerhalb der Messkammer beim Durchströmen bewegt die flexible Membran bzw. elastische Wandung 12. Die Kochsalzlösung strömt außerdem an der Elektrode 30 vorbei, wodurch ein mechanisch-elektrischer Druckwandler durch Vergleich der Druckdifferenz zwischen der ersten und zweiten Elektrode und somit auch der Widerstandsänderung in diesem Bereich die Impedanzänderung ermitteln kann.
  • In einem extrakorporalen Kreislauf kann die Messkammer mit Blut durchströmt werden, wobei je nach Blutzusammensetzung die unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften zu unterschiedlichen Grundsignalen (Baseline) führen können. Bei der Blutzusammensetzung kann der Anteil der Feststoffe, entsprechend Hämatokrit, zum Flüssigkeitsanteil, entsprechend Serum, von Patient zu Patient und von Messung zu Messung variieren. Es können jedoch die relativen Druckunterschiede im Bereich der Messkammer unabhängig von der Blutzusammensetzung in jedem Falle proportional korrekt ermittelt werden.
  • Die Vorrichtung 1, insbesondere die Messkammer 10, kann in herkömmlicher Art und Weise in eine Halteeinrichtung 40 gesteckt werden, die beispielsweise an einem Infusionsständer befestigt wird. Eine solche Halteeinrichtung 40 ist in 3 und 4 skizziert. Wie insbesondere gut aus 4 zu entnehmen, kann diese die Form eines offenen Hohlprofils aufweisen, das eine Ausnehmung 42 im Bereich der elastischen Wandung 12 der Messkammer 10 aufweist. Hierdurch ist eine freie Beweglichkeit der elastischen Wandung möglich, wie dies wiederum durch den Doppelpfeil der in 4 angedeutet ist. In 3 ist angedeutet, dass mehrere solcher Vorrichtungen zur Druckmessung nebeneinander in einer solchen Halteeinrichtung 40 angeordnet werden können, wobei die Halteeinrichtung auf ihrer Unterseite eine Schiene 44 aufweist, die beispielsweise an einem Infusionsständer befestigt werden kann, insbesondere durch Klemmung oder Einschieben in eine entsprechende Aufnahme.
  • Die Halterung kann aus einem Kunststoff bestehen, jedoch weist sie vorzugsweise eine Metallbeschichtung 46, um einen Faradayschen Käfig um die Messkammer herum zu bilden. Hierdurch werden kapazitive Einstreuungen von außen abgeschirmt. Solche kapazitiven Einstreuungen könnten die Messung der Impedanz im Bereich der Messkammer verfälschen. Die Beschichtung 46 kann auf der Innenseite 48 oder auf der Außenseite 49 der Halteeinrichtung vorgesehen werden. Sie kann auch auf beiden Seiten vorgesehen werden.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen, kann zusätzlich zu der ersten in der im Wesentlichen festen Wandung 14 vorgesehenen Elektrode 30 eine weitere dritte Elektrode 34 in der festen Wandung 14 angeordnet werden. Diese ragt ebenfalls vorzugsweise in den Innenraum 11 der Messkammer hinein und außerdem durch die Wandung auch nach außen, entsprechend der ersten Elektrode 30. Die dritte Elektrode 34 ist zur Messung der Leitfähigkeit des durch die Messkammer strömenden Mediums vorgesehen. Wie die erste Elektrode 30 weist die auch die dritte Elektrode 34 Kontakt zum Innenraum 11 der Messkammer auf. Insbesondere bei Durchströmen der Messkammer mit Blut kann aus der Leitfähigkeitsmessung der Hämatokritwert ermittelt werden. Die Leitfähigkeitsmessung erfolgt zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode. Die erste Elektrode ist dabei wiederum die Erregerelektrode und die dritte Elektrode liefert das Signal. Die erste Elektrode 30 ist daher mit einer Wechselstrom-Erregerstromquelle über die Erregerstromzuleitung 36 verbunden und die dritte Elektrode 34 liefert über eine Signalleitung 39 Signale beispielsweise an eine Auswerteeinheit. Um die proportionalen Druckwerte in absolute Druckwerte umrechnen zu können, kann durch Ermittlung des Hämatokritwertes in einem rechnergestützten Auswerteverfahren auch eine erforderliche Korrektur zum richtigen Grundsignal erfolgen, wobei, wie bereits oben erwähnt, unterschiedliche Grundsignale oder Baselines aufgrund unterschiedlicher Blutzusammensetzungen und damit unterschiedliche dielektrische Eigenschaften des in der Messkammer befindlichen Bluts vorliegen können. Die proportionalen Druckwerte können somit in absolute Druckwerte umgerechnet und damit auch mit anderen Druckwerten verglichen werden.
  • Um der Vorrichtung 1 einerseits die erforderliche Erregerspannung bzw. den Erregerstrom eingeben zu können, insbesondere eine Spannung von 2 Volt und einen Wechselstrom von 100 kHz, von einem Erregerschaltkreis in definierter und gesicherter Form, insbesondere gemäß IEC 601-1-1, und um andererseits das von der Vorrichtung abgegebene Signal bzw. die abgegebenen Signale (Leitfähigkeitswert und Druck) an der Elektrode 32 abgreifen und an eine Auswerteeinheit übergeben zu können, sind an der Halteeinrichtung Kontaktflächen bzw. Kontaktstellen zum Verbinden mit den Elektroden der Messkammer vorgesehen. Hierdurch ist ein Ein- und Ausbringen des hochfrequenten Wechselstroms möglich. Da gerade bei der Verwendung in Krankenhäusern auf saubere Kontaktflächen relativ wenig bis gar keine Rücksicht genommen wird, ist es vorteilhaft, diese Kontaktflächen oder Kontaktstellen im Bereich der Halteeinrichtung möglichst verdeckt anzuordnen. Hierdurch ist auch eine häufige Kontaktierung zwischen der Halteeinrichtung bzw. insbesondere an dieser vorgesehenen entsprechenden Halteplatten, und der Messkammer bzw. Vorrichtung 1, die insbesondere ein Einmalartikel oder Wegwerfartikel ist, ohne das Problem von Kontaktstörungen sicher und problemlos möglich. Wie insbesondere in 5a und 5b zu sehen, sind die Elektroden 30, 32 und 34 mit Kontaktstiften 50, 52 und 54 versehen. Die Kontaktstifte können separat gefertigt und mit den Elektroden verbunden oder mit diesen einstückig sein. Eine einstückige Ausführung ist nicht nur hinsichtlich der Fertigung einfacher, sondern birgt auch nicht die Gefahr in sich, dass sich die Kontaktstifte von den Elektroden aufgrund von mangelhaften Lötverbindungen oder dergleichen lösen. Die Kontaktstifte stellen im Prinzip eine Verlängerung der jeweiligen Elektroden dar, um an die entsprechenden Kontaktflächen, die in 5 nicht dargestellt sind, aber innerhalb der Halteeinrichtung vorgesehen sind, die Elektroden anschließen zu können. Wie der Draufsicht in 5b zu entnehmen, ist die Signalelektrode oder zweite Elektrode 32 so weit verlängert, dass der Kontaktstift 52 außerhalb der eigentlichen Messkammer liegt und somit eine einfachere Verbindung mit der Halteeinrichtung möglich ist. In der dargestellten Ausführungsform in 5a sind alle Kontaktstifte nach unten herausgezogen. Es können jedoch auch andere Ausführungsformen gewählt werden. Vorzugsweise wird die Länge und Ausbildungsform sowie die Anordnung der Kontaktstifte auch auf die jeweilige Halteeinrichtung abgestimmt.
  • Um die Kontaktstifte zu schützen, kann eine Schutzkappe 60 vorgesehen werden. Dies ist in 6a und 6b gezeigt. Die in 6a und 6b dargestellte Schutzkappe weist ein Bodenteil 62 und ein umlaufendes Kragenteil 64 auf. Das umlaufende Kragenteil ist so hoch gezogen, dass beide oben auf der Messkammer angeordneten Elektroden 30, 34 gegen äußere Beschädigung geschützt sind. Um einen ausreichenden Abstand zwischen dem Bodenteil und der elastischen Wandung der Messkammer zu belassen, weist die Schutzkappe Abstandhalter 66 auf, die auf dem Bodentei 1 angeordnet sind und am äußeren Rand 15 der im Wesentlichen festen Wandung 14 die Messkammer stützen. Dies ist insbesondere in der Draufsicht in 6b zu sehen. Die Schutzkappe schützt nicht nur die Kontaktstifte gegen ein Einwirken von außen, sondern auch die übrigen Bestandteile eines Schlauchsets, zu dem die Messkammer und Vorrichtung zur Druckmessung gehört bzw. mit dem diese verbunden werden kann, vor Beschädigung durch die Kontaktstifte, insbesondere durch Ankratzen der Schlauchwandung und damit vor einer Verletzung von diesen.
  • Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen zur Druckmessung sind alle im Querschnitt rund dargestellt. Sie können jedoch auch eine beliebige andere Form aufweisen, insbesondere eckig sein. Auch die Schutzkappe kann beispielsweise eine andere Form als die Messkammer aufweisen, falls sich dies als vorteilhaft erweist, insbesondere für die Anbringung an einer Halteeinrichtung.
  • Zum Aufstellen einer Flüssigkeitsbilanz können die in den vorstehenden Figuren dargestellten und beschriebenen Vorrichtungen zur Druckmessung auch mit herkömmlichen Druckdomen mit Transducern kombiniert werden. Hierbei kann jeweils beispielsweise ein Pärchen aus einem herkömmlichen Druckdom mit Transducer vor einer Pumpe und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckmessung hinter dieser Pumpe vorgesehen werden. Die Flüssigkeitsbilanz erfolgt dann durch den Vergleich der Leitfähigkeitswerte bzw. Hämatokritwerte am Anfang der Messstrecke und am Ende der Messstrecke. Diese Messstrecke kann beispielsweise der Weg über ein Dialysegerät sein.
  • Neben den in dem Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind noch zahlreiche weitere möglich, bei denen jeweils eine Druckmessung durch Kombination einer Elektrode in einer festeren Wandung einer Messkammer und einer Elektrode an einer elastischen Wandung der Messkammer bzw. einer Membran zur Druckmessung vorgesehen sind. Zur Leitfähigkeitsmessung können zwei insbesondere in einer festeren Wandung einer Messkammer angeordnete Elektroden verwendet werden, wobei eine von diesen Elektroden vorzugsweise als Erregerelektrode und die andere als Signalelektrode dient. Bei der Druckmessung werden vorzugsweise die an der elastischen Wandung oder Membran angebrachten Elektroden als Signalelektroden verwendet und die in der festeren Wandung vorgesehenen Elektroden als Erregerelektrode. Form und Größe der jeweiligen Messkammern kann dabei beliebig und in Abhängigkeit von dem zu messenden Medium, insbesondere einer Flüssigkeit, gewählt werden.
  • 1
    Vorrichtung zur Druckmessung
    10
    Messkammer
    11
    Innenraum
    12
    elastische Wandung
    14
    im Wesentlichen feste Wandung
    15
    äußerer Rand
    16
    Doppelpfeil
    18
    Wulstelement
    19
    Nut
    20
    Mediumeinlass
    22
    Mediumauslass
    24
    Pfeil
    26
    Pfeil
    28
    Medium
    30
    erste Elektrode
    32
    zweite Elektrode
    34
    dritte Elektrode
    36
    Erregerstromzuleitung
    38
    Signalleitung
    39
    Signalleitung
    40
    Halteeinrichtung
    42
    Ausnehmung
    44
    Schiene
    46
    Beschichtung
    48
    Innenseite
    49
    Außenseite
    50
    Kontaktstift
    52
    Kontaktstift
    54
    Kontaktstift
    60
    Schutzkappe
    62
    Bodenteil
    64
    umlaufendes Kragenteil
    66
    Abstandhalter

Claims (22)

  1. Vorrichtung (1) zur Messung des in einem Medium (28), insbesondere flüssigen Medium, herrschenden Drucks, wobei die Vorrichtung eine von dem Medium durchströmbare Messkammer (10) mit zumindest einer elastisch verformbaren Wandung (12), zumindest einer im Vergleich hierzu festeren Wandung (14) und einem Mediumeinlass (20) und einem Mediumauslass (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Erreger-Elektrode (30) in oder an der zumindest einen festeren Wandung (14) der Messkammer (10) und zumindest eine an oder auf der elastisch verformbaren Wandung (12) angeordnete Signal-Elektrode (32) zur Impedanzmessung vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erregereinrichtung zum Versorgen der zumindest einen Erreger-Elektrode (30) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinrichtung einen hochfrequenten Wechselstrom niedriger Stromstärke liefert, insbesondere der Wechselstrom variabel einstellbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erreger-Elektrode (30) aus einem für hochfrequente Wechselströme gut leitenden Material besteht, insbesondere hartversilbert ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Wandung (12) aus einem reversibel verformbaren Material, insbesondere einem Elastomer besteht.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Signal-Elektrode (32) im Wesentlichen flach ausgebildet ist, insbesondere als Folienmaterial, leitfähige Beschichtung, leitfähiger Aufdruck und/oder Lack, insbesondere auf die elastische Wandung (12) der Messkammer (10) durch ein Vakuumauftragsverfahren aufgebracht, aufgesprüht, aufgeklebt oder anderweitig aufgebracht ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elastische Wandung (12) mit den übrigen Wandungen der Messkammer (10) durch eine Nut-und-Feder-Verbindung miteinander verbindbar oder verbunden ist, insbesondere die elastische Wandung ein ringförmiges Wulstelement (18) an ihrem zu den übrigen Wandungen weisenden Rand (15) und die mit der elastischen Wandung verbindbaren oder verbundenen Wandungen zumindest eine Nut (19) zum Einfügen des Wulstelementes (18) aufweisen.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Sicherstellen einer freien Beweglichkeit der elastischen Wandung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Schutzkappe (60) oder eine eine freie Beweglichkeit der elastischen Wandung (12) ermöglichende Aussparung oder Ausnehmung (42) einer Halteeinrichtung (40) zum Befestigen der Vorrichtung im Bereich der Messkammer (10) ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (60) und/oder die Aussparung oder Ausnehmung (42) in der Halteeinrichtung (40) eine solche Form und solche Abmessungen aufweist und so im Bereich der elastischen Wandung (12) angeordnet ist, dass sie eine Anschlagfläche für diese zur Druckbegrenzung bildet.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Einstellen und Halten der Vorrichtung auf einer einstellbaren Höhe vorgesehen und insbesondere an der Halteeinrichtung (40) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkammer (10) zumindest teilweise eine kapazitive Felder auskoppelnde Einrichtung aufweist und/oder von einer als Faradayscher Käfig wirkenden Einrichtung umgeben ist, insbesondere die Messkammer und/oder die Halteeinrichtung mit einer metallischen Beschichtung (46) versehen sind/ist.
  13. Vorrichtung (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Leitfähigkeit des in der Messkammer befindlichen Mediums (28) eine Erreger-Elektrode (30) und eine zweite Elektrode (34) außerhalb der elastischen Wandung (12) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist zum Ermitteln des Hämatokritwerts aus dem ermittelten Leitfähigkeitswert und/oder des Innendrucks der Messkammer (10) und insbesondere zur Korrektur von Nulllinie und Empfindlichkeit.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschließen der Messkammer (10) an der Halteeinrichtung (40) zumindest ein Kontaktstift (50, 52, 54) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) eine mit Kontaktflächen oder Kontaktpads versehene Halteplatte zum Erzeugen einer verdeckten Kontaktierung zwischen Halteeinrichtung (40) und Messkammer (10) aufweist.
  17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen und/oder Kontaktpads und die Kontaktstifte (50, 52, 54) so verteilt angeordnet sind, dass eine Falschkontaktierung und eine Verpolung im Wesentlichen vermieden werden.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kontaktstifte und Elektroden einstöckig ist.
  19. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte und Elektroden an die Messkammer angespritzt sind, insbesondere im Einlegespritzgussverfahren.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (60) ein Bodenteil (62) zum Schutz der elastischen Wandung (12) der Messkammer (10) und ein zumindest teilweise im Bereich der Elektroden (30, 32, 34) und/oder Kontaktstifte (50, 52, 54) umlaufendes Kragenteil (64) zum Schutz der Kontaktstifte aufweist.
  21. Verfahren zum Bestimmen des Hämatokritwerts von in einer Messkammer (10) enthaltenem Blut, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem extrakorporalen Kreislauf die Messkammer (10) mit Blut durchströmt und der Hämatokritwert durch Ermitteln des Leitfähigkeitswertes zwischen zwei feststehenden, in die Messkammer ragenden Elektroden (30, 34) ermittelt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erstellen einer Flüssigkeitsbilanz der Hämatokritwert durch Leitfähigkeitswertbestimmung am Beginn einer Messstrecke und am Ende der Messstrecke ermittelt und verglichen wird.
DE10321099A 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung zur Druckmessung Withdrawn DE10321099A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321099A DE10321099A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung zur Druckmessung
EP04730502A EP1622661A1 (de) 2003-05-09 2004-04-30 Vorrichtung zur druckmessung
US10/556,141 US7803628B2 (en) 2003-05-09 2004-04-30 Device for measuring pressure
PCT/EP2004/004587 WO2004098679A1 (de) 2003-05-09 2004-04-30 Vorrichtung zur druckmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321099A DE10321099A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung zur Druckmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321099A1 true DE10321099A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321099A Withdrawn DE10321099A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung zur Druckmessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7803628B2 (de)
EP (1) EP1622661A1 (de)
DE (1) DE10321099A1 (de)
WO (1) WO2004098679A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030163A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Mhm Harzbecher Medizintechnik Gmbh Messeinrichtung zur Erfassung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Pulswellen im menschlichen oder tierischen Blutkreislaufsystem und Verfahren
DE102009054319A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Mhm Harzbecher Medizintechnik Gmbh Messeinrichtung zur Erfassung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Pulswellen sowie Verfahren zur Bestimmung des Durchflussvolumenstroms einer diskontinuierlich arbeitende Pumpe
DE102011078695A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Charité - Universitätsmedizin Berlin Dialyseverfahren zur Entfernung proteingebundener Toxine aus dem Blut von Patienten unter Einsatz hochfrequenter elektromagnetischer Felder
EP2803316A1 (de) 2013-05-15 2014-11-19 Kimal Plc. Sonde zur Messung von Biomolekülen mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027044A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Mhm Harzbecher Medizintechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Patientenmonitors
US8092414B2 (en) 2005-11-09 2012-01-10 Nxstage Medical, Inc. Diaphragm pressure pod for medical fluids
DE102008034154B4 (de) * 2008-07-22 2011-08-25 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Verfahren zum Betrieb einer Druckmesseinrichtung, Vorrichtung mit wenigstens einer Druckmesseinrichtung, Gerät mit einer derartigen Vorrichtung
US9603558B2 (en) 2008-08-15 2017-03-28 Theranova, Llc Methods and devices for the diagnosis and treatment of diabetes
US9222819B2 (en) 2009-02-20 2015-12-29 University Of Southern California Tracking and controlling fluid delivery from chamber
US20110303016A1 (en) * 2009-02-24 2011-12-15 University Of Southern California Flexible polymer-based encapsulated-fluid devices
US9655555B2 (en) 2011-03-07 2017-05-23 Potrero Medical, Inc. Sensing foley catheter
US10206802B2 (en) 2011-03-07 2019-02-19 Theranova, Llc Wearable apparatus for the treatment or prevention of osteopenia and osteoporosis, stimulating bone growth, preserving or improving bone mineral density, and inhibiting adipogenesis
US9861733B2 (en) 2012-03-23 2018-01-09 Nxstage Medical Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
CN103619372A (zh) 2011-03-23 2014-03-05 纳科斯达格医药股份有限公司 腹膜透析系统、装置和方法
US9551625B2 (en) 2011-05-31 2017-01-24 Nxstage Medical, Inc. Pressure measurement devices, methods, and systems
EP2931334B1 (de) 2012-12-14 2017-08-09 Gambro Lundia AB Membranneupositionierung für einen druckbehälter mit positionserkennung
JP6180547B2 (ja) * 2013-01-29 2017-08-16 中国科学院蘇州納米技術与納米倣生研究所Suzhou Institute Of Nano−Tech And Nano−Bionics(Sinano),Chinese Academy Of Science 電子皮膚及びその製造方法と使用
US8833181B1 (en) * 2013-09-05 2014-09-16 Geoffrey Keith Rowe Reversible force measuring device
US9925319B2 (en) * 2015-04-02 2018-03-27 Purdue Research Foundation Methods and apparatuses for impedance-based gas detection for microfluidic systems
CN109289100A (zh) * 2017-11-27 2019-02-01 朱永财 一种医用自动关闭输液系统
US11207454B2 (en) 2018-02-28 2021-12-28 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems
US11879860B2 (en) 2019-06-11 2024-01-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for measuring electrical characteristic of medical fluids
WO2021094144A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment systems
WO2021096706A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment systems
CA3160850A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment systems
CA3160853A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment systems

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545275A (en) * 1968-09-12 1970-12-08 Nasa Transducer circuit and catheter transducer
US3595084A (en) * 1970-02-27 1971-07-27 Continental Can Co Digital transducer system
DE3202067C2 (de) * 1982-01-23 1984-06-20 Holger Dr. 5100 Aachen Kiesewetter Vorrichtung zur Bestimmung des Hämatokritwertes
US4572204A (en) * 1984-03-21 1986-02-25 Hewlett-Packard Company Pressure dome with compliant chamber
US4617608A (en) * 1984-12-28 1986-10-14 At&T Bell Laboratories Variable gap device and method of manufacture
US4854326A (en) * 1985-11-27 1989-08-08 Hewlett-Packard Company Establishing a zero reference for invasive pressure sensors
DE4219888C2 (de) * 1992-06-17 2003-01-02 Storz Endoskop Gmbh Schaffhaus Medizinischer Druckwandler
SE507563C2 (sv) * 1993-11-15 1998-06-22 Swelab Instrument Ab Anordning för bestämning av blodets sänkningsreaktion
US6193864B1 (en) * 1996-05-16 2001-02-27 Sendx Medical, Inc. Locking sensor cartridge with integral fluid ports, electrical connections, and pump tube
DE19724001C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-01 Meinhard Prof Dr Knoll Sensor zur Messung von Druckprofilen
DE19802615A1 (de) 1998-01-24 1999-08-12 Manfred Adolfs Verbindungselement zur Verbindung eines Meßwertaufnehmers mit einem abgedichteten Fluidsystem
US6171253B1 (en) * 1999-05-04 2001-01-09 Apex Medical, Inc. Flat tube pressure sensor
US6475750B1 (en) * 1999-05-11 2002-11-05 M-Biotech, Inc. Glucose biosensor
BR0007058A (pt) * 1999-09-03 2001-07-24 Baxter Int Sistemas e métodos de processamento de sangue atuados por pressão de fluido programáveis
ATE307976T1 (de) * 2000-05-25 2005-11-15 Debiotech Sa Microbearbeitete fluidische vorrichtung und herstellungsverfahren
DE10032616A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Mhm Harzbecher Medizintechnik Systemelemente zur Druckmessung in extrakorporalen Kreisläufen
FR2817754B1 (fr) * 2000-12-08 2003-09-12 Hospal Internat Marketing Man Dispositif pour la mesure de pression comportant une membrane moulee dans une cassette
WO2002054052A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Leonard Fish Diagnostic instruments and methods for detecting analytes
WO2002056763A2 (en) 2001-01-22 2002-07-25 Integrated Sensing Systems, Inc. Mems capacitive sensor for physiologic parameter measurement
DE10210009B3 (de) * 2002-03-07 2004-01-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Hämatokrit und/oder Blutvolumens und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Hämatokrit und/oder Blutvolumens
AU2003272310A1 (en) 2002-09-11 2004-04-30 The Cleveland Clinic Foundation Ultrafiltration membrane, device, bioartificial organ and methods
SE0400330D0 (sv) * 2004-02-12 2004-02-12 Gambro Lundia Ab Pressure sensing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030163A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Mhm Harzbecher Medizintechnik Gmbh Messeinrichtung zur Erfassung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Pulswellen im menschlichen oder tierischen Blutkreislaufsystem und Verfahren
DE102009054319A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Mhm Harzbecher Medizintechnik Gmbh Messeinrichtung zur Erfassung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Pulswellen sowie Verfahren zur Bestimmung des Durchflussvolumenstroms einer diskontinuierlich arbeitende Pumpe
WO2011063879A1 (en) 2009-11-24 2011-06-03 Mhm Harzbecher Medizintechnik Gmbh Measuring device for registering the propagation speed of pulse waves and method for determining the volumetric flow of a discontinuously operational pump
DE102011078695A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Charité - Universitätsmedizin Berlin Dialyseverfahren zur Entfernung proteingebundener Toxine aus dem Blut von Patienten unter Einsatz hochfrequenter elektromagnetischer Felder
US11383010B2 (en) 2011-07-05 2022-07-12 Baxter International Inc. Method of dialysis for removing protein-bound toxins from the blood of patients using high-frequency electromagnetic fields
EP2803316A1 (de) 2013-05-15 2014-11-19 Kimal Plc. Sonde zur Messung von Biomolekülen mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie
DE102013008243A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Kimal Plc Sonde zur Messung von Biomolekülen mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1622661A1 (de) 2006-02-08
WO2004098679A1 (de) 2004-11-18
US20060275907A1 (en) 2006-12-07
US7803628B2 (en) 2010-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321099A1 (de) Vorrichtung zur Druckmessung
DE60219905T2 (de) System und verfahren zum feststellen der loslösung einer implantiebaren medizinischen vorrichtung
Baumann et al. The electrical conductivity of human cerebrospinal fluid at body temperature
AT413189B (de) Medizinisches elektroden-element
DE102006041265B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzugangs sowie Vorrichtung zur Schaffung eines Gefäßzugangs
DE69829399T2 (de) Katheter mit neben dem distalen ende angeordnetem druckgeber
DE60132033T2 (de) Vorrichtung zur segmentären Bioimpedanzmessung von einem Dialysepatienten
EP1531723B1 (de) Vorrichtung zur messung von parametern im hirn
DE102004059082A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Thorax-Impedanz
DE112012003687T5 (de) Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
DE20122806U1 (de) Systemelemente zur Druckmessung in extrakorporalen Kreisläufen
EP2046415A1 (de) Kunstherz
EP0679247A1 (de) Urinmessgerät und verfahren zum ermitteln der dichte von urin
DE4420232A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Eindringtiefe einer Kanüle oder Sonde in den Körper eines Patienten
DE10148440A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Blutstaus im Herzen
WO1997009928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herzzeitvolumenbestimmung
DE60020899T2 (de) Messeinrichtung zur Blutdruckmessung
Mosquera et al. Implementation of a low cost prototype for electrical impedance tomography based on the integrated circuit for body composition measurement AFE4300
DE2829269C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von kardiologischen Meßgrößen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2364643B1 (de) Elektromedizinisches Implantat und Überwachungssystem mit dem elektromedizinischen Implantat
DE102015101382B4 (de) Implantierbarer Gefäßfluidsensor
EP1377212B1 (de) Medizinische bandelektrode
EP3590564A1 (de) Medizintechnische messvorrichtung und mess-verfahren
DE19610828C1 (de) Druckmeßvorrichtung zur invasiven Blutdruckmessung
AT513091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Veränderung einer Wasseransammlung in einem Körperteil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MHM HARZBECHER MEDIZINTECHNIK GMBH, 63739 ASCHAFFE

8141 Disposal/no request for examination