DE10319806A1 - Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip - Google Patents

Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE10319806A1
DE10319806A1 DE2003119806 DE10319806A DE10319806A1 DE 10319806 A1 DE10319806 A1 DE 10319806A1 DE 2003119806 DE2003119806 DE 2003119806 DE 10319806 A DE10319806 A DE 10319806A DE 10319806 A1 DE10319806 A1 DE 10319806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
compression
cylinder
piston
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003119806
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319806B4 (de
Inventor
Raimund Krauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraußer Raimund
Original Assignee
Kraußer Raimund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraußer Raimund filed Critical Kraußer Raimund
Priority to DE2003119806 priority Critical patent/DE10319806B4/de
Publication of DE10319806A1 publication Critical patent/DE10319806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319806B4 publication Critical patent/DE10319806B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Stirlingmotoren werden mit separatem Erhitzer, Kühler und Regenerator gebaut, dies führt zu Wirkungsgradverlusten und Nutzung Einschränkungen. Der neue Stirlingmotor soll diese Wirkungsgradverluste nicht und damit einen höheren Wirkungsgrad erreichen. DOLLAR A Erhitzer (1) und Expansionszylinder (5) bilden zusammen den Expansionsraum (7), Kühler (2) und Kompressionszylinder (8) den Kompressionsraum (10). Der Expansionskolben (2) verdrängt das Arbeitsgas aus Erhitzer (1) und Expansionszylinder (5) und der Kompressionskolben (9) aus Kühler (2) und Kompressionszylinder (8). Der Ablauf des idealen Stirlingprozesses wird durch einen ventilgesteuerten Auslasskanal (17) am Expansionszylinder (5) erreicht, das Arbeitsgas strömt beim Komprimieren aus dem Kompressionsraum (10) über den Überströmkanal (18) in Erhitzer (1) und Expansionsraum (7), vom Expansionsraum (7) durch offenes Auslassventil (17) und Überströmkanal (18) in Kühler (2) und Kompressionsraum (10). DOLLAR A Die Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip kann zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht, regenerativen und fossilen Brennstoffen überall eingesetzt werden und umweltschädigende Motoren un Anlagen ersetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftmaschine entsprechend dem idealen Stirlingprinzip mit Erhitzer, Expansionszylinder und Expansionskolben, Kühler, Kompressionszylinder, Kompressionskolben und Regenerator, so beschrieben unter http://www-ifkm.mach.unikarlsruhe.de/Html/Project/Stirling/stirling.html Bild 4, in dem das Arbeitsgas durch Expansions-(6) und Kompressionskolben(9) fast vollständig aus Expansions-(8) und Kompressionszylinder(5), Erhitzer(1) und Kühler(2) verdrängt wird. Dem Stand der Technik nach sind Stirlingmotoren meist mit separaten Erhitzer(1), Kühler(2) und Regenerator(20) ausgelegt, der dadurch unvermeidbare Totraum und der aufbaubedingte, zwangsweise nicht korrekte Ablauf des Stirlingprozesses wirken sich negativ auf Wirkungsgrad und Leistungsdichte aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Wärmekraftmaschine bereit zu stellen, die über grossflächige Wärmetauscher in Expansions- und Kompressionszylinder verfügt, keinen Regenerator benötigt, weniger Totraum aufweist als dem Stand der Technik nach bekannt ist und der Arbeitsprozessablauf dem idealen Stirlingprinzip entspricht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wärmekraftmaschine (1) mit Erhitzer(1), Expansionszylinder(5) und Expansionskolben(6), Kühler(2), Kompressionszylinder(8), Kompressionskolben(9) dadurch gelöst, dass der Expansionszylinder(5) mit dem Erhitzer(1) den Expansionsraum(7) und der Kompressionszylinder(8) mit dem Kühler(2) den Kompressionsraum(10) bildet. Das Arbeitsgas vom Expansionskolben(6) aus Expansionszylinder(5) und Erhitzer(1) und vom Kompressionskolben(9) aus Kompressionszylinder(8) und Kühler(2) fast vollständig verdrängt wird. Wobei der Kompressionskolben(9) das komprimierte kalte Arbeitsgas nicht durch den Kühler(2) wie nach dem Stand der Technik bekannt sondern durch den Erhitzer(1) in den Expansionszylinder(5)und der Expansionskolben(6) das expandierte Arbeitsgas nicht durch den Erhitzer(1) sondern durch den Kühler(2) in den Kompressionszylinder(8) schiebt. Im Grundaufbau sind Erhitzer(1) und Kühler(2) (4) baugleich, sie bestehen vorzugsweise aus gleichlangen konischen Rohren(4), die axial zu einander, mit gleichem, geringst möglichen Abstand zu einander, in grösst möglichster Anzahl, mit ihrem grösseren und kleineren Durchmesser je in einer entsprechend durchbohrten Scheibe(3), die dem Durchmesser des Expansions-(5) bzw. Kompressionszylinder(8) entspricht, druckfest verbunden sind. Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit sind die konischen Rohre(4) zwischen den Scheiben(3) mit Wärmeleitblechen(13) versehen. Erhitzer(1) und Kühler(2) sind druckfest zwischen Expansions-(5) und Kompressionszylinder(8) und jeweiligen Zylinderkopf(12) befestigt, wobei die im Durchmesser grösseren Öffnungen, der konischen Rohre(4) zum Kolben und kleineren Öffnungen zum jeweiligen Zylinderkopf(12) zeigen. Der Zylinderkopf(12) bildet mit dem Wärmetauscher einen Holraum als Arbeitsgas Verteiler- bzw. Sammelraum. Im Gegensatz zu den konischen Rohren(4) bilden in Anzahl, Anordnung und Grösse dem Innenmass der konischen Rohre(4) entsprechend, konische Zapfen, Kolbenzapfen(11) (5) mit ihrem grösseren Durchmesser mit Expansions-(6) und Kompressionskolben-(9) Boden eine Einheit, so dass die Kolbenzapfen(11) im Arbeitstakt Reibungsfrei in die konischen Rohre des Wärmetauschers eintauchen können. Im Bereich oberer Kolbentotpunkt sind Expansions-(5) und Kompressionszylinder(8) seitlich mit Auslasskanälen(16) versehen, wobei der Auslasskanal(16) des Expansionszylinders(5) ein Auslassventil(17) aufweist, das so gesteuert wird, das es während der Expansionsphase geschlossen und der Kompressionsphase geöffnet ist. Expansions-(5) und Kompressionszylinder(8) sind über die Auslasskanäle(16) durch Überströmkanäle(18), die mit Rückschlagventilen(19), welche dafür sorgen, dass das Arbeitsgas entsprechend dem idealen Stirlingprozess strömt, ausgerüstet sind, mit dem Zylinderkopf(12) des jeweils anderen Wärmetauschers verbunden. Vorzugsweise sind Expansions-(5) und Kompressionszylinder(8) entsprechend dem Stirlingmotor Alphatyp parallel mit geringst möglichen Abstand, gegeneinander isoliert, angeordnet. Dadurch weisen die Überströmkanäle(18), die als Wärmetauscherflächen genutzt werden, eine geringe Länge auf was zur Verringerung von Totraum führt. Die Bewegung von Expansions-(6) und Kompressionskolben(9) läuft um 90 Kurbelwinkelgrad versetzt ab. Ventil-, Kolbensteuerung, Kraftübertragung, Verkleidungen zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit und Abdichtungen entsprechen dem Stand der Technik und werden deshalb nicht näher beschrieben. Die oben beschriebene Ausführung einer Wärmekraftmaschine ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise mit Verbrennungsmotor ähnlichen Verdichtungsverhältnissen. Weiterhin kann die Wärmekraftmaschine als doppeltwirkende Maschine gebaut werden, wobei in doppeltwirkenden Maschinen auch im Raum unterhalb des Kolbens der Stirlingprozess abläuft und noch kompaktere und leichtere Maschinen mit geringeren Reibungsverlusten im Verhältnis zur Nutzarbeit entstehen.
  • Einsatzmöglichkeiten für die erfindungsgemässen Wärmekraftmaschinen bieten sich in der Blockheizkrafttechnik, als Solarantrieb für Generatoren zur Herstellung von Wasserstoff, zum Antrieb von Wasserpumpen, in Hybridfahrzeugen usw..
  • Funktionsablauf 1
  • 1 zeigt den Schnitt durch die erfindungsgemässe Wärmekraftmaschine bei einer Kurbelwinkelstellung von 0°/360°.
  • Kurbelwinkel 0°/360° der Expansionskolben(6) hat den oberen Totpunkt erreicht, das Auslassventil(17) am Expansionszylinder(5) ist geschlossen, der Kompressionskolben(9) bewegt sich nach oben komprimiert und schiebt das abgekühlte Arbeitsgas durch den Überströmkanal(18) des Kompressionszylinder(8) in den Erhitzer(1)des Expansionszylinder(5), das Arbeitsgas expandiert der Expansionskolben(6) bewegt sich nach unten.
  • Kurbelwinkelstellung 90° der Kompressionskolben(9) hat seinen oberen Totpunkt erreicht, bis auf die Gasmenge in Überströmkanal(18) und Zylinderkopf(12) des Kompressionszylinder(8) befindet sich das gesamte Arbeitsgas in Erhitzer(1) und Expansionszylinder(5), kann durch das Rückschlagventil(19) nicht zurückströmen, expandiert und treibt den Expansionskolben(6) nach unten.
  • Kurbelwinkelstellung 180° der Expansionskolben(6) hat den unteren Totpunkt erreicht, das expandierte Arbeitsgas strömt über das jetzt geöffnet Auslassventil(17) des Expansionszylinder(5) durch den Überströmkanal(18) über den Kühler(2) in den Kompressionszylinder(8), in dem, durch die bisher geschlossene Ventile(17) und (19) kein Arbeitsgas einströmen konnte und sich durch den nach unten bewegenden Kompressionskolben(9) der Kompressionsraum(10) vergrössert hat, ein Unterdruck herrscht.
  • Kurbelwinkel 270° der Kompressionskolben(9) hat den unteren Totpunkt erreicht der Expansionskolben(6) bewegt sich nach oben und schiebt heisses Arbeitsgas durch das geöffnete Auslassventil(17) und den Überströmkanal(18) des Expansionszylinder(5) über den Kühler(2) in den Kompressionszylinder(8).
  • Kurbelwinkel 360°/0° der Expansionskolben(6) hat den oberen Totpunkt erreicht, das Auslassventil(17)1 am Expansionszylinder(5) schliesst, der Kompressionskolben(9) bewegt sich nach oben komprimiert und schiebt das abgekühlte Arbeitsgas durch den Überströmkanal(18) über den Erhitzer(1) in den Expansionszylinder(5), das Arbeitsgas expandiert der Expansionskolben(6) bewegt sich nach unten der Prozess wiederholt sich.
  • 2 zeigt den Schnitt einer weitere Ausbildung einer Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip, in der Kurbelwinkelstellung 0°/360°, diese ist ausser folgenden Abweichungen baugleich mit der Wärmekraftmaschine wie unter 1 gezeigt und beschrieben.
  • Ein druckfester Kühler(2) ist ausserhalb des Kompressionszylinder(8) angeordnet, der Kompressionszylinder(8) weist ventilgesteuerte Einlasskanäle(14) auf. Der Expansionszylinder(5) ist über den ventilgesteuerten Auslasskanal(16) und der Kompressionszylinder(8) über den ventilgesteuerten Einlasskanal(14) mit dem separaten Kühler(2) verbunden. Expansions-(5) und Kompressionszylinder(8) sind am Zylinderkopf(12) durch einen Überströmkanal verbunden, der mit einem Rückschlagventil(19) ausgerüstet ist, welches das Zurückströmen des expandierenden Arbeitsgases in den Kompressionszylinder(8) verhindert,. Beide Zylinder sind als Erhitzer ausgelegt bzw. werden erhitzt und sind ohne Wärmeisolierung direkt aneinander angeordnet,. Die Anordnung des Kühlers(2) ausserhalb des Kompressionszylinder(8) bietet die Möglichkeiten den Kühler(2) entsprechend grossflächig auszulegen und dort zu installieren, wo es in der Gesamtanlage Wärmetausch- und/oder Platzmässig am Effektivsten ist. Die Bewegung von Expansions-(6) und Kompressionskolben(9) läuft um 90 Kurbelwinkelgrad versetzt ab, wobei ein Versatz grösser als 90° sinnvoll erscheint, dies aber erst im praktischen Versuch festgelegt werden kann. Ventil-, Kolbensteuerung, Kraftübertragung, Verkleidungen und Abdichtungen entsprechen dem bisherigen Stand der Technik und werden deshalb nicht näher beschrieben. Aus oben beschriebenen Prozessablauf ergeben sich gegenüber den unter 1 genannten, folgende Vorteile, der separate Kühler(2) kühlt das Arbeitsgas weiter herunter, weil er entsprechend gross ausgelegt werden kann und mehr Zeit zum Kühlen verbleibt, der Erhitzer(1) ist doppelt so gross, das Arbeitsgas strömt über grössere Heizflächen hat mehr Zeit und wird stärker erhitzt. In Folge erhöht sich die Leistung der Wärmekraftmaschine bei gleicher Zylindergrösse und ermöglicht den spezifische Einsatz z.B. in Fahrzeugen, Motorseglern, Booten usw..
  • Funktionsablauf 2
  • Kurbelwinkel 0°/ 360° der Expansionskolben(6) hat den oberen Totpunkt erreicht, das Auslassventil(17) am Expansionszylinder(5) schließt, der Kompressionskolben(9) bewegt sich nach oben, komprimiert und schiebt das abgekühlte Arbeitsgas durch den Erhitzer(1) des Kompressionszylinder(8) in den Erhitzer(1) des Expansionszylinder(5), das Arbeitsgas expandiert der Expansionskolben(6) bewegt sich nach unten.
  • Kurbelwinkelstellung 90° der Kompressionskolben(9) hat seinen oberen Totpunkt erreicht das Einlassventil(15) des Kompressionszylinder(8) öffnet, bis auf die Gasmenge im Zylinderkopf(12) des Kompressionszylinder(8) befindet sich das gesamte Arbeitsgas in Erhitzer(1) und Expansionszylinder(5), expandiert und treibt den Expansionskolben nach unten.
  • Kurbelwinkelstellung 180° der Expansionskolben(6) hat den unteren Totpunkt erreicht das expandierte Arbeitsgas strömt jetzt über das geöffnet Auslassventil(17) des Expansionszylinder(5) in den Kühler(2). Der Kompressionskolben(9) bewegt sich nach unten, der Kompressionsraum (10) füllt sich weiter mit kaltem Arbeitsgas.
  • Kurbelwinkel 270° der Kompressionskolben(9) hat den unteren Totpunkt erreicht, das Einlassventil(15) des Kompressionszylinder(8) schliesst, die Kompression des kalten Arbeitsgases beginnt, der Expansionskolben(6) bewegt sich nach oben und schiebt heisses Arbeitsgas durch das geöffnete Auslassventil(17) des Expansionszylinder(5) in den Kühler(2). Kurbelwinkel 360°/0° der Expansionskolben(6) hat den oberen Totpunkt erreicht, das Auslassventil(17) am Expansionszylinder(5) ist geschlossen, der Kompressionskolben(9) bewegt sich nach oben komprimiert und schiebt das abgekühlte Arbeitsgas durch den Erhitzer(1) des Kompressionszylinder(8) in den Erhitzer(1) des Expansionszylinder(5), das Arbeitsgas expandiert der Expansionskolben(6) bewegt sich nach unten der Prozess wiederholt sich.
  • 3 zeigt den Schnitt durch eine Wärmekraftmaschine als doppeltwirkende Maschine nach dem Stirlingprinzip.
  • Diese Wärmekraftmaschine entspricht in Aufbau und Funktionsweise dem Stand der Technik, weist aber durch den Einsatz von Erhitzer(1) und Kühler(2) (4) wie unter 1 beschrieben, trotz eines Regenerator(20) weniger Totraum auf, als dem Stand der Technik nach bekannt, erreicht eine höhere Verdichtung und ist entsprechend Leistungsfähiger. Steuerung, Kraftübertragung, Regenerator und Stirlingprozessablauf entsprechend dem Stand der Technik und werden hier nicht näher beschrieben.
  • Einsatzmöglichkeiten für die erfindungsgemässen Wärmekraftmaschinen bieten sich in der Blockheizkrafttechnik, als Solarantrieb für Generatoren zur Herstellung von Wasserstoff, zum Antrieb von Wasserpumpen, in Hybridfahrzeugen usw..
  • 1
    Erhitzer
    2
    Kühler
    3
    Scheibe
    4
    Konische Rohre
    5
    Expansionszylinder
    6
    Expansionskolben
    7
    Expansionsraum
    8
    Kompressionszylinder
    9
    Kompressionskolben
    10
    Kompressionsraum
    11
    Kolbenzapfen
    12
    Zylinderkopf
    13
    Wärmeleitblech
    14
    Einlasskanal
    15
    Einlassventil
    16
    Auslasskanal
    17
    Auslassventil
    18
    Überströmkanal
    19
    Rückschlagventil
    20
    Regenerator

Claims (1)

  1. Wärmekraftmaschine nach dem Stirlingprinzip zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht, regenerativen und fossilen Brennstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass 1. der Prozessablauf dem idealen Stirlingprozess entspricht. 1.1. das Arbeitsgas vom Kompressionszylinder durch den Erhitzer in den Expansionszylinder strömt. 1.2. das Arbeitsgas vom Expansionszylinder durch den Kühler in den Kompressionszylinder strömt. 2. der Erhitzer mit dem Expansionszylinder den Expansionsraum bildet. 2.1. der Erhitzer eine Vielzahl, parallel zu einander angeordnete rohrförmige Öffnungen, die axial zum Expansionszylinder verlaufen, aufweist. 3. der Expansionskolben in seiner Form so ausgebildet ist, dass er im Arbeitstakt die rohrförmigen Öffnungen des Erhitzers formschlüssig ausfüllt. 4. der Expansionszylinder ein oder mehrere ventilgesteuerte Ein- oder Auslassöffnungen aufweist. 5. der Erhitzer mit dem Kompressionszylinder den Kompressionsraum bildet. 5.1. der Kühler mit dem Kompressionszylinder den Kompressionsraum bildet. 5.2. der Kühler eine Vielzahl, parallel zu einander angeordnete rohrförmige Öffnungen, die axial zum Kompressionszylinder verlaufen, aufweist. 6. der Kompressionskolben in seiner Form so ausgebildet ist, dass er im Arbeitstakt die rohrförmigen Öffnungen des Kühlers formschlüssig ausfüllt. 7. der Kompressionszylinder ein oder mehrere ventilgesteuerte Ein- oder Auslassöffnungen aufweist.
DE2003119806 2003-04-26 2003-04-26 Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip Expired - Fee Related DE10319806B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119806 DE10319806B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119806 DE10319806B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319806A1 true DE10319806A1 (de) 2005-04-14
DE10319806B4 DE10319806B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=34305516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119806 Expired - Fee Related DE10319806B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319806B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913460A1 (fr) * 2007-03-09 2008-09-12 Philippe Pascot Culasse pour moteurs stirling,moteur equipe d'une telle culasse.
WO2010037980A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-08 Billat, Pierre Structure d'echangeur thermique et chambre de compression ou de detente isotherme
DE202010012108U1 (de) 2010-09-02 2010-11-11 Hauder, Martin, Dr. Stirling-Wärmekraftmaschine mit Drehverdränger
FR2959282A1 (fr) * 2010-04-21 2011-10-28 Patrice Colsenet Moteur thermique a haut rendement energetique par compression et detente isotherme ou adiabatique
DE102012107064A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Andre Zimmer Heißgasmotor
GB2499336A (en) * 2013-04-19 2013-08-14 Vilis Ivars Lietuvietis Interior heat exchanger for reciprocating gas compressor
CN103334904A (zh) * 2013-07-02 2013-10-02 肖波 活塞式等温气体压缩机
WO2014172277A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Parker-Hannifin Corporation Internal cooling of a working fluid that is compressed in a piston-cylinder assembly
WO2021259401A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 MUCKA, Jiri Stirling engine
WO2022162341A1 (en) * 2021-01-26 2022-08-04 Michael Crowley Near isothermal machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514226B1 (de) 2013-04-16 2015-02-15 Alfred Spiesberger Kolbenmaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002568B (de) * 1952-02-08 1957-02-14 Nat Res Dev Heissluftmaschine
DE2736472C3 (de) * 1977-08-12 1980-10-02 Arnulf Dipl.-Ing. Keller Hubkolbenmaschine, insbesondere Heißgasmaschine oder Verdichter
US5113656A (en) * 1991-02-04 1992-05-19 Swansen Theodore L External combustion engine and heat pump

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913460A1 (fr) * 2007-03-09 2008-09-12 Philippe Pascot Culasse pour moteurs stirling,moteur equipe d'une telle culasse.
WO2010037980A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-08 Billat, Pierre Structure d'echangeur thermique et chambre de compression ou de detente isotherme
FR2936841A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-09 Billat Pierre Structure d'echangeur thermique et chambre de compression ou de detente isotherme.
FR2959282A1 (fr) * 2010-04-21 2011-10-28 Patrice Colsenet Moteur thermique a haut rendement energetique par compression et detente isotherme ou adiabatique
DE202010012108U1 (de) 2010-09-02 2010-11-11 Hauder, Martin, Dr. Stirling-Wärmekraftmaschine mit Drehverdränger
DE102012107064A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Andre Zimmer Heißgasmotor
DE102012107064B4 (de) * 2011-12-17 2014-05-22 Andre Zimmer Heißgasmotor
WO2014172277A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Parker-Hannifin Corporation Internal cooling of a working fluid that is compressed in a piston-cylinder assembly
GB2499336A (en) * 2013-04-19 2013-08-14 Vilis Ivars Lietuvietis Interior heat exchanger for reciprocating gas compressor
CN103334904A (zh) * 2013-07-02 2013-10-02 肖波 活塞式等温气体压缩机
WO2021259401A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 MUCKA, Jiri Stirling engine
WO2022162341A1 (en) * 2021-01-26 2022-08-04 Michael Crowley Near isothermal machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319806B4 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109891B2 (de) Thermodynamische Maschine als Kältemaschine oder Wärmemotor
AT502402B1 (de) Verfahren zur umwandlung thermischer energie in mechanische arbeit
DE2421398A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von thermischer energie in mechanische energie
DE10319806B4 (de) Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip
DE102008050655B4 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge mit integrierter Wärmekraftmaschine
WO2011088821A2 (de) Anordnung zum umwandeln von thermischer in motorische energie
DE1949191B2 (de) Hubkolbenmaschine mit einem heissgasteil und einem kaltgasteil
WO2014187558A2 (de) Verfahren und wärmekraftmaschine zur nutzbarmachung von abwärme oder geothermischer wärme
DE102008004075B4 (de) Stirlingmotor
DE10126403A1 (de) Kraftstation mit einem CO2-Kreislauf
DE4216132C2 (de) Kompressionswärmepumpe
AT505645B1 (de) Wärmekraftmaschine
WO2011131373A1 (de) Wärmekraftmaschine mit isochor-isobarem kreisprozess
DE102009017493B4 (de) Wärmekraftmaschine
EP1509690B1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in kinetische energie
DE102007017663A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie
DE102004004370B4 (de) Kühl- Kompressions- Regeleinheit für Wärmekraftmaschinen
DE202019004816U1 (de) Alpha-Stirlingmotor mit Regenerator
DE102008048641B4 (de) Druckerzeuger
AT17981U1 (de) Stirlingmotor
DE3732123A1 (de) Kraftmaschine
DE202023001898U1 (de) Wärmetauscherheissluftmotor mit niedrig verdrängenden Abdeckschiebern anstelle von Verdrängerkolben
DE4418895A1 (de) Stirling-Maschine
DE102011106466B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE102022000591A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von potentieller und kinetischer Energie von Flüssigkeiten und Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee