DE102007017663A1 - Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie - Google Patents

Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102007017663A1
DE102007017663A1 DE200710017663 DE102007017663A DE102007017663A1 DE 102007017663 A1 DE102007017663 A1 DE 102007017663A1 DE 200710017663 DE200710017663 DE 200710017663 DE 102007017663 A DE102007017663 A DE 102007017663A DE 102007017663 A1 DE102007017663 A1 DE 102007017663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
arrangement according
cylinders
pump
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710017663
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. med. Euler
Ullrich Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710017663 priority Critical patent/DE102007017663A1/de
Publication of DE102007017663A1 publication Critical patent/DE102007017663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons

Abstract

Eine Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie umfasst einen Stirlingmotor (2) mit zumindest zwei Zylindern (3), die mit einer Wärmepumpe (1) gekoppelt sind. Mindestens einer der Zylinder (3) oder ein Zylinderkopf ist in einem von der Wärmepumpe (1) erhitzten Wärmemedium (6) und mindestens ein weiterer Zylinder (3) oder ein Zylinderfuß in einem von der Wärmepumpe (1) gekühlten Kältemedium (7) gelagert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie mit Stirlingmotoren, die mit einer Wärmepumpe gekoppelt sind.
  • Die DE 103 12 137 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer in mechanische bzw. elektrische Energie, bei der unter anderem zwei chemische Feststoffwärmepumpen Zeolith/Wasser mit zwei Niedertemperatur-Stirlingmotoren zur Stromerzeugung zusammenwirken. Einem Verdampfer im Kältekreis der Feststoffwärmepumpe ist ein Kältetauscher zugeordnet, der an die Kälteseiten der Stirlingmotoren angeschlossen ist. Im Wärmekreis der Feststoffwärmepumpe befindet sich ein Hochtemperaturspeicher, der über eine Wärmeträgerflüssigkeit mit den Warmseiten der Stirlingmotoren gekoppelt ist.
  • Im Weiteren zeigt die DE 30 42 807 A1 mehrere in Reihe geschaltete Wärmepumpen zum Antrieb eines Stirlingmotors, wobei die warme Seite der ersten Wärmepumpe an die kalte Seite der zweiten Wärmepumpe angeschlossen ist usw., um eine möglichst hohe Antriebstemperatur für den Stirlingmotor durch die Erwärmung eines Arbeitsgases an der warmen Seite der letzten Wärmepumpe zu erzielen. Zur Kühlung des Stirlingmotors ist Umgebungsluft oder ein Gewässer vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung, eine Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber bekannten Anordnungen eine erhöhte Leistung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens einer der Zylinder oder ein Zylinderkopf in einem von der Wärmepumpe erhitzten Wärmemedium und mindestens ein weiterer Zylinder oder ein Zylinderfuß in einem von der Wärmepumpe gekühlten Kältemedium gelagert ist.
  • Demnach ist der eine Zylinder in einem Heißgasraum und der andere Zylinder in einem Kaltbereich des Kältemittelkreislaufs der Wärmepumpe angeordnet, wobei im Fall der Aufnahme eines doppelt wirkenden Kolbens unter einem Zylinder im Sinne der Erfindung auch nur ein Abschnitt eines Zylinders bzw. ein Abschnitt einer Zylinderbohrung zu verstehen ist. Aufgrund dieser Maßnahmen wird nicht nur das Arbeitsgas des Stirlingmotors von der Wärmepumpe temperiert, sondern die gesamten Zylinder auf hohen oder niedrigen Temperaturen gehalten, weshalb der Stirlingmotor mindestens einen warmen und einen kalten Zylinder, respektive Zylinderkompartiment, umfasst, damit innerhalb der Anordnung eine Temperaturdifferenz (ΔT) von ca. 100 K erreicht wird. Zwischen der kalten Seite des α-Stirling und dessen warmer Seite wird eine relativ hohe Temperaturdifferenz erzielt, da der warme Zy linder keinen Temperaturverlust über seine Zylinderwände erfährt und der kalte Zylinder keine Erwärmung, was zu einer entsprechenden Expansion und Kompression des Arbeitsgases führt. Durch die Wärmepumpenarbeit stehen stets ein Wärmemedium mit einer relativ hohen Temperatur und ein Kältemedium mit einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur zur Temperierung der entsprechenden Zylinder über das Wärmemedium bzw. das Kältemedium zur Verfügung. Das Wärmemedium wird an einem Kompressorausgang und das Kältemedium hinter dem Expansionsventil der Wärmepumpe entnommen. Der Stirlingmotor läuft mittels der thermischen Energie der Wärmepumpe. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe findet bevorzugt Verwendung, da sie die Arbeitsmitteltemperatur auf relativ niedrige Temperaturen absenken kann.
  • Nach einer Weiterbildung ist der Stirlingmotor als α-Typ ausgebildet. Um einen Leerhub eines Kolbens zu vermeiden, ist vorzugsweise in jedem Zylinder ein doppelt wirkender Kolben gelagert. Sonach wird jeder Kolben sowohl von seiner Oberseite als auch von seiner Unterseite von dem Arbeitsgas zum Antrieb einer gemeinsamen Welle, die wiederum mit einem Generator zur Stromerzeugung verbunden ist, beaufschlagt. Vorzugsweise umfasst der α-Stirlingmotor zwei warme und zwei kalte Zylinder.
  • In Ausgestaltung ist ein zylinderkopfseitiger Auslass des warmen Zylinders mit einem zylinderkopfseitigen Einlass des kalten Zylinders strömungstechnisch verbunden. Das aus dem warmen Zylinder ausgestoßene Arbeitsgas expandiert in dem kalten Zylinder. In weiterer Ausgestaltung steht ein zylinderfußseitiger Auslass des kalten Zylinders mit einem zy linderfußseitigen Einlass des warmen Zylinders in Strömungsverbindung. Beim Ausschieben des Arbeitsgases aus dem kalten Zylinder wird dasselbe erwärmt und expandiert in dem warmen Zylinder auf der Unterseite des Kolbens.
  • Zweckmäßigerweise sind die Zylinder unter Zwischenschaltung von Regeneratoren miteinander verbunden. Hier können übliche Regeneratoren Verwendung finden.
  • In alternativer Ausgestaltung ist der Stirlingmotor als β-Typ ausgebildet. Diese Bauform des Stirlingmotors eignet sich aufgrund der räumlichen Trennungsmöglichkeit in warme und kalte Zylinderkompartimente analog zum α-Typ. Bevorzugt sind zwei Zylinder mit Verdrängerkolben und ein Zylinder mit einem doppelt wirksamen Arbeitskolben vorgesehen, wobei die Verdrängerkolben mit dem Arbeitskolben gekoppelt sind.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Anordnung sind Heißkompartimente mit Abschnitten der Zylinder mit den Verdrängerkolben durch eine thermische Isolationsschicht von Kaltkompartimenten mit weiteren Abschnitten der Zylinder getrennt. Zweckmäßigerweise sind die Verdrängerkolben mittels einer geeigneten nockenbetriebenen Mechanik zur Übermittenstellung angetrieben, die die zur Wärmeleitung verfügbare Zeit verlängert. Vorzugsweise sind sämtliche am Wärmeaustausch beteiligten Flächen zur maximalen Vergrößerung ihrer Oberflächen vergütet. Bei einer solchen Vergütungstechnik zur Oberflächenvergrößerung kann es sich beispielsweise um ein Fließpressverfahren oder eine Nanotechnologie handeln. Aus dem Katalysatorenbau sind dem Fachmann viele Maßnahmen zur Oberflächenvergrößerung bekannt, die auch hier zur Anwen dung kommen können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung aus doppelt wirksamen Kompressionsund Arbeitskolben zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Anordnung nach 1 in alternativer Ausgestaltung aus einem doppelt wirksamen Arbeitskolben mit zwei Verdrängerkolben, die thermisch getrennte Kompartimente aufweisen.
  • Die Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie umfasst eine Wärmepumpe 1, die mit einem Stirlingmotor 2, der gemäß 1 als α-Typ ausgebildet ist, in Verbindung steht, wobei Überschusswärme zur Rücklauftemperaturanhebung einer Heizung oder Brauchwassererwärmung dient und der Stirlingmotor 2 mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist. Der Stirlingmotor 2 umfasst vier Zylinder 3, in denen jeweils ein über Schwungscheiben 4 verbundener, beidseitig beaufschlagbarer Kolben 5 verschiebbar gelagert ist. Zwei der Zylinder 3 sind in einem Wärmemedium 6 in einem Heißgasbereich der Wärmepumpe 1 und zwei Zylinder 3 in einem Kältemedium 7 in einem Kaltbereich hinter einem Expansionsventil des Kältekreislaufs gelagert. Zur Durchströmung des Stirlingmotors 2 ist unter Zwischenanordnung eines Regenerators 9 ein zylinderkopfseitiger Auslass 10 des warmen Zylinders 3 mit einem zylinderkopfseitigen Einlass 11 des kalten Zylinders strömungstechnisch verbunden. Im Weiteren ist ebenfalls unter Zwischenschaltung eines Regenerators 12 ein zylinderfußseitiger Auslass 13 des kalten Zylinders 3 mit einem zylinderfußseitigen Einlass 14 des warmen Zylinders 3 gekoppelt.
  • Zwischen der kalten Seite des Stirlingmotors, die durch die gekühlten Zylinder 3 repräsentiert wird, und dessen warmer Seite wird eine relativ hohe Temperaturdifferenz erzielt, da der warme Zylinder 3 keinen Temperaturverlust über seine Zylinderwände 8 erfährt und der kalte Zylinder 3 keine Erwärmung. Das Wärmemedium 6 wird an einem Kompressorausgang 9 und das Kältemedium 7 hinter einem Expansionsventil 20 der Wärmepumpe 1 entnommen.
  • Die Anordnung mit definierten, stabilen Heiß- und Kaltzylindern 3 lässt sich auch bei einem Stirlingmotor 2 des β-Typs realisieren, bei dem die Zylinder 3 mit ihrem Kopfbereich in einem so genannten Heißkompartiment 17 und, abgetrennt durch eine thermische Isolationsschicht 16, mit einem unteren Zylinderteil in einem so genannten Kaltkompartiment 18 gelagert sind. Das Heißkompartiment 17 wird aus dem Heißgasbereich der Wärmepumpe 1 gespeist. Das Kaltkompartiment 18 wird durch die Einbeziehung der Kaltseite der Wärmepumpe 1 dort erhalten, wo hinter dem Expansionsventil 20 Druck und Temperatur fallen, um aus der Umgebung Energie in Form von Wärme aufnehmen zu können.
  • Die beiden Verdrängerkolben 15 können in einer weiteren Ausbildung als Regenerator ausgelegt werden. Stets sind die beiden Verdrängerkolben 15 über Kolbengestänge 19 oder entsprechende Übermittenstellungsmechaniken mit einem doppelt wirksamen Arbeitskolben 21 im Zylinder 3 des Stirlingmotors gekoppelt. Die Strömungsverläufe der Arbeitsgase bleiben stirlingtypisch.
  • Sämtliche am Wärmeaustausch beteiligten Außenflächen des als α-Typ ausgebildeten Stirlingmotors 2 bzw. die Kompartimentaußenflächen und -innenflächen des als β-Typ ausgebildeten Stirlingmotors 2 sind derart vergütet, dass ihre Oberflächen maximal vergrößert sind. Solche Oberflächenvergrößerung ist durch die Anwendung von Fließpressverfahren oder Nanopartikel-Beschichtungen möglich und dem Fachmann beispielsweise aus der Katalysatortechnik bekannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10312137 A1 [0002]
    • - DE 3042807 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie mit einem Stirlingmotor (2), der zumindest zwei Zylinder (3) umfasst, die mit einer Wärmepumpe (1) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zylinder (3) oder ein Zylinderkopf in einem von der Wärmepumpe (1) erhitzten Wärmemedium (6) und mindestens ein weiterer Zylinder (3) oder ein Zylinderfuß in einem von der Wärmepumpe (1) gekühlten Kältemedium (7) gelagert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirlingmotor (2) als α-Typ ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zylinder (3) ein doppelt wirkender Kolben (5) gelagert ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der α-Stirlingmotor zwei warme und zwei kalte Zylinder (3) umfasst.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylinderkopfseitiger Auslass (10) des warmen Zylinders (3) mit einem zylinderkopfseitigen Einlass (11) des kalten Zylinders (3) strömungstechnisch verbunden ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylinderfußseitiger Auslass (13) des kalten Zylinders (3) mit einem zylinderfußseitigen Einlass (14) des warmen Zylinders (3) in Strömungsverbindung steht.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (3) unter Zwischenschaltung von Regeneratoren (9, 12) miteinander verbunden sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirlingmotor (2) als β-Typ ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zylinder (3) mit Verdrängerkolben (15) und ein Zylinder (3) mit einem doppelt wirksamen Arbeitskolben (21) vorgesehen sind, wobei die Verdrängerkolben (15) mit dem Arbeitskolben (21) gekoppelt sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Heißkompartimente (17) mit Abschnitten der Zylinder (3) mit den Verdrängerkolben (15) durch eine thermische Isolationsschicht (16) von Kaltkompartimenten (18) mit weiteren Abschnitten der Zylinder (3) getrennt sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerkolben (15) mittels einer geeigneten nockenbetriebenen Mechanik zur Übermittenstellung angetrieben sind, die die zur Wärmeleitung verfügbare Zeit verlängert.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche am Wärmeaustausch beteiligten Flächen zur maximalen Vergrößerung ihrer Oberflächen vergütet sind.
DE200710017663 2007-04-14 2007-04-14 Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie Withdrawn DE102007017663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017663 DE102007017663A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017663 DE102007017663A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017663A1 true DE102007017663A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017663 Withdrawn DE102007017663A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017690U1 (de) 2009-12-30 2010-04-08 Pflüger, Martin System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102009060887A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Pflüger, Martin, 89264 System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102015010856B4 (de) 2015-08-18 2022-12-08 Christian Blank Kombination einer modifizierten Absorptionskältemaschine mit einer Wärmekraftmaschine zur Umwandlung einer vorliegenden und/oder herbeigeführten thermischen Energie in mechanische Arbeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042807A1 (de) 1980-11-13 1982-06-09 Karlfried 6000 Frankfurt Cost Mehrere hintereinandergeschaltete waermepumpen zum antrieb eines stirlingmotors
DE10312137A1 (de) 2003-03-19 2004-09-30 Schönmetzler, Franz, Dr. Autarkes Energieaggregat für Einfamilienhäuser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042807A1 (de) 1980-11-13 1982-06-09 Karlfried 6000 Frankfurt Cost Mehrere hintereinandergeschaltete waermepumpen zum antrieb eines stirlingmotors
DE10312137A1 (de) 2003-03-19 2004-09-30 Schönmetzler, Franz, Dr. Autarkes Energieaggregat für Einfamilienhäuser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017690U1 (de) 2009-12-30 2010-04-08 Pflüger, Martin System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102009060887A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Pflüger, Martin, 89264 System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102015010856B4 (de) 2015-08-18 2022-12-08 Christian Blank Kombination einer modifizierten Absorptionskältemaschine mit einer Wärmekraftmaschine zur Umwandlung einer vorliegenden und/oder herbeigeführten thermischen Energie in mechanische Arbeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502402B1 (de) Verfahren zur umwandlung thermischer energie in mechanische arbeit
EP0722073A1 (de) Stirling-Maschine mit Wärmeträgereinspritzung
EP2880294B1 (de) Wärmekraftmaschine und thermodynamischer kreisprozess zur umwandlung von wärme in nutzarbeit
DE102008016664A1 (de) Vertikal angeordnete Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen der vertikal angeordneten Wärmepumpe
EP2526281A2 (de) Anordnung zum umwandeln von thermischer in motorische energie
DE102009057210B4 (de) Stirling-Verdampfer-Wärmekraftanlage
EP1454051B1 (de) Thermo-hydrodynamischer-kraftverstärker
DE102007017663A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie
DE102015007079B4 (de) Stirlingmotor mit aufgeteiltem Arbeitszyklus
DE102010003751A1 (de) Stirlingmaschine
DE10319806B4 (de) Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip
DE102011118042A1 (de) Verfahren und Anordnung für einen thermisch angetriebenen Verdichter im Kreisprozess
EP2668374B1 (de) Wärmekraftmaschine
AT414268B (de) Wärmekraftmaschine
DE102009060887A1 (de) System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
DE102012011514A1 (de) AQS-Wandler
DE19909885A1 (de) Wärmepumpenanordnung und Heizsystem mit einer solchen Wärmepumpenanordnung
WO2003102403A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in kinetische energie
AT100587B (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE102021106804A1 (de) Aktiver Kühler
DE3607432A1 (de) Regenerative arbeits- und waermemaschine mit aeusserer waermezufuhr
DE102010056490A1 (de) Solarthermische Kälteerzeugung für die kleinen bis mittleren Leistungen
DE102011106466B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE19948808A1 (de) Regenerativer Wärmekraftkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101