DE10319676A1 - Ski binding for cross-country or telemark skiing has front and rear holder, protuberance and protruding rim - Google Patents

Ski binding for cross-country or telemark skiing has front and rear holder, protuberance and protruding rim

Info

Publication number
DE10319676A1
DE10319676A1 DE2003119676 DE10319676A DE10319676A1 DE 10319676 A1 DE10319676 A1 DE 10319676A1 DE 2003119676 DE2003119676 DE 2003119676 DE 10319676 A DE10319676 A DE 10319676A DE 10319676 A1 DE10319676 A1 DE 10319676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
ski
binding
holding element
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003119676
Other languages
German (de)
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Priority to DE2003119676 priority Critical patent/DE10319676A1/en
Publication of DE10319676A1 publication Critical patent/DE10319676A1/en
Priority to EP04004938A priority patent/EP1473066A3/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The ski binding for fixing a ski boot (26) consisting of an upper and a sole, with a front holder (20) for the front end of the sole. A rear holder (28) grips the front sole or heel Between the front and rear holders is a tension device. The front holder has at least one protuberance (32), preferably in the middle, which corresponds to a sole rim (27) protruding forward over the ski boot's upper, when the skier steps into the binding with a corresponding hole at the front sole end.

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Skischuh gemäß Anspruch 7. The invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1 and a ski boot according to claim 7.

Im Unterschied zu Alpinbindungen besteht ein entscheidendes Funktionsmerkmal von Touren-, Telemark- oder Langlaufbindungen darin, dass der zugehörige Skischuh zwar am vorderen Sohlenende durch ein Halteelement auf dem Ski gehalten wird, das hintere Sohlenende bzw. der Absatz aber nicht auf dem Ski festgehalten sein darf, sondern diesem gegenüber anhebbar sein muß. Die Erfüllung dieser elementaren Forderung, die sich aus den Bewegungsabläufen beim Langlauf oder Tourenskilauf bzw. Abfahren im Telemarkstil herleitet, ist bei früheren Bindungskonstruktionen in der Regel mit Einbußen bei den Führungseigenschaften der Bindung einhergegangen. In contrast to alpine bindings, there is a crucial functional feature of Touring, telemark or cross-country bindings in that the associated ski boot is held at the front end of the sole by a holding element on the ski rear sole end or the heel must not be held on the ski, but must be raised against this. The fulfillment of this elementary Demand resulting from the movement sequences during cross-country skiing or touring skiing or deriving in telemark style, is in earlier binding constructions in usually associated with a loss in the leadership properties of the binding.

Zur Bewältigung dieses Problems hat man u. a. sog. Zeheneisen mit relativ langen geradlinigen Seitenwangen zur Verfügung gestellt, die mit entsprechend konzipierten Schuhsohlen korrespondieren. Dies gilt insbesondere für die sog. Norm 75-Skischuhe, deren vorderes Sohlenende einen Umriß in Form eines langgestreckten Trapezes aufweisen. Dementsprechend langgestreckt und geradlinig sind auch die Seitenwangen des Zeheneisens. Damit soll eine erhöhte seitliche Abstützung sowie bessere Führungseigenschaft erzielt werden. Nachteilig ist jedoch bei dieser bekannten Konstruktion, dass die Schuhe als Laufschuhe ungeeignet sind. Darüber zeichnen sich die bekannten Norm 75-Schuhe nicht durch hohe Eleganz aus. To deal with this problem, u. a. so-called toe iron with relatively long rectilinear sidewalls provided with appropriately designed The soles of the shoes correspond. This applies in particular to the so-called Norm 75 ski boots, the front end of the sole has an outline in the form of an elongated trapezoid exhibit. The sidewalls are accordingly elongated and straight of the toe iron. This is said to provide increased lateral support as well as better Leadership can be achieved. The disadvantage of this known Construction that the shoes are unsuitable as running shoes. Draw over it the well-known Norm 75 shoes are not very elegant.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung zur Verfügung zu stellen, die trotz hinsichtlicher Längserstreckung erheblich reduzierter Seitenwangen eine hohe Seiten- und Führungsstabilität gewährleistet, und zwar selbst dann, wenn die Seitenwangen einer gebogenen Kontur des vorderen Sohlenendes angepasst sind. The present invention has for its object to provide a ski binding to be provided, which is considerably reduced in spite of the longitudinal extension Sidewalls ensure a high level of lateral and guiding stability, and do it yourself then when the sidewalls of a curved contour of the front sole end are adjusted.

Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen angepassten Skischuh zur Verfügung zu stellen. In addition, it is an object of the present invention to provide an adapted To provide ski boots.

Hinsichtlich der Skibindung wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei bevorzugte Details in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben sind. With regard to ski binding, the task is characterized by the characteristic features of the Claim 1 solved, preferred details described in claims 2 to 6 are.

Hinsichtlich eines Skischuhs wird als Lösung auf Anspruch 7 verwiesen. With regard to a ski boot, reference is made to claim 7 as a solution.

Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass das vordere Halteelement einer Skibindung wenigstens einen, insbesondere zentral bzw. mittig angeordneten Vorsprung aufweist, der beim Einstieg in die Bindung mit einer entsprechenden Ausnehmung am vorderen Sohlenende, insbesondere an der Oberseite des über den Schaft des Skischuhs nach vorne überstehenden Sohlenrandes korrespondiert. Genauso gut ist es natürlich auch denkbar, den Vorsprung am vorderen Halteelement durch eine Ausnehmung zu ersetzen, die dann mit einem komplementären Vorsprung am vorderen Sohlenrand zusammenwirkt. In beiden Fällen ist durch die Zusammenwirkung von Vorsprung und Ausnehmung eine Seitenstabilität des Skischuhs innerhalb der Bindung gewährleistet dergestalt, dass der Skischuh auch bei höheren Seitenkräften innerhalb des Zeheneisens nicht seitlich ausweichen kann. Der Skischuh wird also absolut fest in mittiger Lage gehalten, und zwar unabhängig von der Lage des Absatzes gegenüber der Skideckfläche. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Konstruktion bei einem Skischuh, dessen Schaft und Sohle einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, insbesondere durch Spritzguß. Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Ausnehmung am vorderen Sohlenrand, insbesondere an der Oberseite desselben ist bei der Herstellung durch Spritzguß denkbar einfach. Es wird lediglich ein einziger zusätzlicher Schieber für die Ausbildung der Ausnehmung benötigt. The essence of the present invention is therefore that the front holding element a ski binding at least one, in particular centrally or centrally arranged Has a head start, when entering the binding with a corresponding Recess at the front end of the sole, especially at the top of the over The shaft of the ski shoe corresponds to the edge of the sole protruding forward. Of course, it is equally conceivable for the projection on the front holding element to be replaced by a recess, which then has a complementary projection interacts at the front edge of the sole. In both cases, the The interaction of the protrusion and recess ensures lateral stability of the ski boot within The binding ensures that the ski boot also at higher heights Lateral forces within the toe iron cannot deflect laterally. The ski boot will So absolutely firmly held in the middle, regardless of the location of the Paragraph opposite the ski deck area. The one according to the invention is particularly advantageous Construction of a ski boot, the upper and sole of which are made of plastic are produced, in particular by injection molding. The formation of the invention Recess at the front edge of the sole, in particular at the top of the same easy to manufacture by injection molding. It will only be one additional slide needed for the formation of the recess.

Ähnlich einfach gestaltet sich die Anordnung des zusätzlichen Vorsprunges am vorderen Halteelement, insbesondere an der Unterseite eines sich über den vorderen Sohlenrand hinwegerstreckenden Steges zwischen den beiden Seitenwangen des vorderen Halteelements, sofern dieses als Zeheneisen gestaltet ist. The arrangement of the additional projection is similarly simple front holding element, in particular on the underside of an over the front The edge of the sole extending between the two side cheeks of the front holding element, if this is designed as a toe iron.

Um einen klemmungsfreien Einstieg des Skischuhs in die Bindung zu gewährleisten, ist der erwähnte Vorsprung ebenso wie die komplementäre Ausnehmung in Draufsicht trapezförmig ausgebildet, wobei die Schrägflächen mit der Bindungs- bzw. Schuhlängsachse jeweils einen Winkel von maximal bis zu 4°, insbesondere etwa 3° einschließen. Es hat sich gezeigt, dass bei einem größeren Schrägwinkel wieder die Gefahr besteht, dass der Skischuh bei größeren Seitenkräften seitlich innerhalb des Zeheneisens ausweicht. In order to ensure that the ski boot does not get stuck in the binding, is the mentioned projection as well as the complementary recess in plan view trapezoidal, the inclined surfaces with the binding or Longitudinal shoe axis each include an angle of up to 4 °, in particular about 3 °. It has been shown that with a larger oblique angle there is again the risk of that the ski boot with larger lateral forces laterally within the toe iron dodging.

Bei einem durch Spritzguß hergestellten Skischuh wird eine zusätzliche Laufsohle aus Gummi od. dgl. Elastomer vorgesehen, um die Laufeigenschaften auf gewöhnlichem Boden zu verbessern, insbesondere einem herkömmlichen Gehschuh anzupassen. In the case of a ski boot manufactured by injection molding, an additional outsole is made Rubber or the like. Elastomer provided to the running properties on ordinary To improve the floor, especially to adapt to a conventional walking shoe.

Anhand der Fig. 5 und 6 soll der vorstehend genannte Stand der Technik nochmals kurz erläutert werden. Dieser zeichnet sich durch ein Zeheneisen 10 mit relativ langen jeweils geradlinigen Seitenwangen 11, 12, einem vorderen, sich über einen vorderen Sohlenrand eines Skischuhs 13 erstreckenden Haltesteg 14 sowie ein sich zum Beispiel über den Schuhabsatz erstreckendes Spannkabel 15 aus. Das Zeheneisen 10 wird mittels drei Schrauben 16 auf einer Skideckfläche montiert. Durch die beiden Seitenwangen 11 wird der Skischuh mit seinem vorderen Sohlenende seitlich gehalten. Der Steg 14 verhindert, dass der Schuh 13 nach oben ausweichen kann. Entsprechend den Seitenwangen 11, 12 ist die Kontur des vorderen Sohlenabschnitts trapezförmig. Fig. 6 zeigt den Schuh innerhalb des Zeheneisens, wobei die beiden Pfeile 17, 18 die Seitenkräfte auf die Seitenwangen 11, 12 andeuten, die bei einer seitlichen Belastung des Schuhs 13 in Richtung des Pfeils 19 entstehen. Ein seitliches Ausweichen des Schuhs wird bei der bekannten Konstruktion vornehmlich dadurch verhindert, dass die Seitenwangen 11, 12 relativ lang und geradlinig ausgebildet sind. Referring to Figs. 5 and 6 of the above-mentioned prior art will be explained briefly again. This is characterized by a toe iron 10 with relatively long respective straight side cheeks 11 , 12 , a front holding web 14 extending over a front sole edge of a ski shoe 13 and a tensioning cable 15 extending for example over the heel of the shoe. The toe iron 10 is mounted on a ski deck surface by means of three screws 16 . Through the two side cheeks 11, the ski shoe is held laterally with its front sole end. The web 14 prevents the shoe 13 from evading upwards. Corresponding to the side cheeks 11 , 12 , the contour of the front sole section is trapezoidal. Fig. 6 shows the shoe within the toe iron, the two arrows 17, 18, the side forces on the side panels 11, 12 indicate that arise when a lateral load of the shoe 13 in the direction of the arrow 19. In the known construction, lateral evasion of the shoe is prevented primarily by the side cheeks 11 , 12 being relatively long and straight.

Nachstehend soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bindung mit angepasstem Schuh anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt in: Below is a preferred embodiment of an inventive Binding with adapted shoe explained in more detail using the attached drawing become. This shows in:

Fig. 1 die Zuordnung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Skischuhs zu einer erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindung vor dem Einstieg in diese; FIG. 1 shows the assignment of a ski boot according to the invention formed to an inventive ski binding before the entry into the latter;

Fig. 2 die Bindung und Skischuh gemäß Fig. 1 in schematischer Seitenansicht, wobei die Sohle des Skischuhs im Längsschnitt dargestellt ist; FIG. 2 shows the binding and ski boot according to FIG. 1 in a schematic side view, the sole of the ski boot being shown in longitudinal section;

Fig. 3 der Skischuh nach dem Einstieg in die Bindung in Draufsicht entsprechend Fig. 1; und Figure 3 of the ski boot according to the binding entry in plan view corresponding to Fig. 1. and

Fig. 4 Skischuh und Skibindung nach dem Einstieg entsprechend Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 4 ski boot and ski binding after getting in according to Fig. 3 in side view, partly in section.

Ähnlich wie beim Stand der Technik gemäß den Fig. 5 und 6 umfaßt auch die erfindungsgemäße Bindung ein Zeheneisen 20 mit auf einer Skideckfläche montierbarer Grundplatte 21, zwei in Draufsicht gebogenen und relativ kurz ausgebildeten Seitenwangen 22, 23 und einem vorderen Haltesteg 24, der der Oberseite eines sich über den Schaft 25 eines Skischuhs 26 nach vorne überstehenden Sohlenrandes 27 zugeordnet ist. Durch den Haltesteg 24 wird das vordere Sohlenende des Skischuhs 26 nach dem Einstieg in die Bindung nach unten gehalten. Des weiteren umfaßt die Bindung ein einem hinteren Halteelement zugeordnetes Spannkabel 28. Dieses ist unter an den Außenseiten der Seitenwangen 22, 23 angeordnete Umlenkrollen 29 geführt und mit einem vorderen Betätigungshebel 30 verbunden. Der Anschluß des Spannkabels 28 am Betätigungshebel erfolgt so, dass er in der Offenstellung der Bindung oberhalb einer Anlenkung 31 des Betätigungshebels, und in Schließstellung der Bindung unterhalb der erwähnten Anlenkung 31 liegt. Das Spannkabel 28 umfaßt des weiteren ein zugelastisches Element, so dass der Betätigungshebel 30 in Schließstellung der Bindung sicher in Schließstellung gehalten wird aufgrund der Tatsache, dass der Anschluß des Spannkabels 28 am Betätigungshebel deutlich unterhalb der Anlenkung desselben liegt. Spannkabel und Betätigungshebel 30 bilden in Relation zur Anlenkung 31 des Betätigungshebels 30 einen Übertotpunkt- Mechanismus. Similar to the prior art according to FIGS. 5 and 6, the binding according to the invention also comprises a toe iron 20 with a base plate 21 which can be mounted on a ski top surface, two side cheeks 22 , 23 which are curved in a top view and are of relatively short design, and a front retaining web 24 which is the top one is assigned to the sole edge 27 projecting forward over the shaft 25 of a ski boot 26 . The front end of the sole of the ski boot 26 is held down by the retaining web 24 after entering the binding. Furthermore, the binding comprises a tensioning cable 28 assigned to a rear holding element. This is guided under deflection rollers 29 arranged on the outer sides of the side cheeks 22 , 23 and connected to a front actuating lever 30 . The tensioning cable 28 is connected to the actuating lever in such a way that it lies above a linkage 31 of the actuating lever in the open position of the binding and below the mentioned linkage 31 in the closed position of the binding. The tensioning cable 28 further comprises an elastic element, so that the actuating lever 30 is held securely in the closed position in the closed position of the binding due to the fact that the connection of the tensioning cable 28 to the actuating lever lies well below the articulation thereof. Tensioning cable and actuating lever 30 form an over-center mechanism in relation to the articulation 31 of the actuating lever 30 .

Von besonderer Bedeutung ist die mittige Anordnung eines Vorsprungs 32 an der Unterseite des Haltestegs 24, der mit einer entsprechenden Ausnehmung 33 an der Oberseite des über den Schaft des Skischuhs nach vorne überstehenden Sohlenrandes 27 zusammenwirkt, und zwar so, dass der Schuh bei Einwirkung einer Seitenkraft in Richtung des Pfeils 34 nicht in Richtung des Pfeils 35 innerhalb des Zeheneisens 20 ausweichen kann. Of particular importance is the central arrangement of a projection 32 on the underside of the retaining web 24 , which cooperates with a corresponding recess 33 on the top of the sole edge 27 projecting forward over the shaft of the ski shoe, in such a way that the shoe acts upon the action of a lateral force in the direction of arrow 34 can not dodge in the direction of arrow 35 within the toe iron 20 .

In Draufsicht sind Vorsprung 32 und komplementäre Ausnehmung 33 trapezförmig ausgebildet, wobei die Schrägflächen 36 sowohl von Vorsprung 32 als auch von Ausnehmung 33 mit der Bindungs- bzw. Schuhlängsachse 37 jeweils einen Winkel von vorzugsweise maximal etwa 3° einschließen. In plan view, the projection 32 and the complementary recess 33 are trapezoidal, the inclined surfaces 36 of both the projection 32 and the recess 33 with the binding or shoe longitudinal axis 37 each enclosing an angle of preferably at most about 3 °.

Die Ausnehmung 33 am vorderen Sohlenrand besitzt eine Tiefe von etwa einem Drittel der gesamten Sohlenhöhe, wobei zur Verbesserung der Laufeigenschaft des Schuhs die Lauffläche mit einer gesonderten Gummischicht 38 versehen sein kann. The recess 33 on the front edge of the sole has a depth of about one third of the total sole height, and the tread can be provided with a separate rubber layer 38 to improve the running properties of the shoe.

Wie auch beim Stand der Technik sind Schaft 39 und Sohle 40 des Skischuhs 26 einstückig, insbesondere durch Spritzguß hergestellt. Dementsprechend leicht lässt sich am vorderen Sohlenrand die erfindungsgemäße Ausnehmung 33 ausbilden, die sowohl nach oben als auch nach vorne hin offen ist. As in the prior art, the shaft 39 and sole 40 of the ski boot 26 are made in one piece, in particular by injection molding. The recess 33 according to the invention, which is open both upwards and towards the front, can be formed correspondingly easily on the front edge of the sole.

Wie bereits eingangs erwähnt, ist es auch denkbar, dass das vordere Halteelement wenigstens eine, insbesondere zentral angeordnete Ausnehmung aufweist, die beim Einstieg in die Bindung mit einem entsprechenden Vorsprung an dem vorderen Sohlenende, insbesondere an der Oberseite des über den Schaft des Skischuhs nach vorne überstehenden Sohlenrandes korrespondiert. Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen zur verbesserten Seitenstabilität des Skischuhs 26 innerhalb des vorderen Halteelements bzw. Zeheneisens 20 ist es möglich, dieses relativ kurz zu bauen sowie in Draufsicht dem Bogen des vorderen Sohlenendes entsprechend bogenförmig zu gestalten. Dadurch erhält auch der korrespondierende Skischuh eine erheblich elegantere Form als beim Stand der Technik. Natürlich ist auch das erfindungsgemäße Zeheneisen 20 mittels Schrauben 41 auf die Skideckfläche eines nicht näher dargestellten Ski montierbar. As already mentioned at the beginning, it is also conceivable that the front holding element has at least one, in particular centrally arranged recess, which, when entering the binding, has a corresponding projection on the front end of the sole, in particular on the top of the front over the shaft of the ski shoe protruding sole edge corresponds. The measures described above for improved lateral stability of the ski boot 26 within the front holding element or toe iron 20 make it possible to build this relatively short and to make it arc-shaped in a plan view in accordance with the curve of the front sole end. This also gives the corresponding ski boot a considerably more elegant shape than in the prior art. Of course, the toe iron 20 according to the invention can also be mounted on the top surface of a ski (not shown) by means of screws 41 .

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszeichen 10 Zeheneisen
11 Seitenwange
12 Seitenwange
13 Skischuh
14 Haltesteg
15 Spannkabel
16 Schrauben
17 Pfeil
18 Pfeil
19 Pfeil
20 Zeheneisen
21 Grundplatte
22 Seitenwange
23 Seitenwange
24 Haltesteg
25 Schaft
26 Skischuh
27 Sohlenrand
28 Spannkabel
29 Umlenkrolle
30 Betätigungshebel
31 Anlenkung
32 Vorsprung
33 Ausnehmung
34 Pfeil
35 Pfeil
36 Schrägfläche
37 Längsachse
38 Gummibelag
39 Schaft
40 Sohle
41 Schrauben
All features disclosed in the application documents are claimed as essential to the invention, insofar as they are new compared to the prior art, individually or in combination. Reference numeral 10 toe iron
11 sidewalls
12 sidewalls
13 ski boots
14 landing stage
15 tension cables
16 screws
17 arrow
18 arrow
19 arrow
20 toe irons
21 base plate
22 sidewalls
23 sidewalls
24 landing stage
25 shaft
26 ski boot
27 sole edge
28 tensioning cables
29 pulley
30 operating lever
31 linkage
32 head start
33 recess
34 arrow
35 arrow
36 sloping surface
37 longitudinal axis
38 rubber covering
39 shaft
40 sole
41 screws

Claims (8)

1. Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung, zur Festlegung eines einen Schaft (39) und eine Sohle (38, 40) umfassenden Skischuhs (26) mit
einem vorderen, dem vorderen Sohlenende zugeordneten Halteelement (20),
einem zum Angriff an der Vordersohle oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement (28), und mit
einer zwischen vorderem und hinterem Halteelement wirksamen Spannvorrichtung, mittels der der Skischuh zwischen vorderem und hinterem Halteelement derart einspannbar ist, dass sein Absatz frei anhebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das vordere Halteelement (20) wenigstens einen, insbesondere zentral bzw. mittig angeordneten Vorsprung (32) aufweist, der beim Einstieg in die Bindung mit einer entsprechenden Ausnehmung (33) am vorderen Sohlenende, insbesondere an der Oberseite des über den Schaft (39) des Skischuhs (26) nach vorne überstehenden Sohlenrandes (27) korrespondiert.
1. Ski binding, in particular touring, telemark or cross-country skiing binding, for defining a ski boot ( 26 ) comprising a shaft ( 39 ) and a sole ( 38 , 40 )
a front holding element ( 20 ) assigned to the front sole end,
a rear retaining element ( 28 ) designed to engage the front sole or the heel of the ski boot, and with
an effective tensioning device between the front and rear holding element, by means of which the ski boot can be clamped between the front and rear holding element in such a way that its heel can be raised freely,
characterized in that
the front holding element ( 20 ) has at least one, in particular centrally or centrally arranged projection ( 32 ) which, when entering the binding, has a corresponding recess ( 33 ) at the front sole end, in particular at the top of the over the shaft ( 39 ) of the Ski boots ( 26 ) correspond to the sole edge ( 27 ) protruding towards the front.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Halteelement (20) zwei Seitenwangen (22, 23) und einen sich über den vorderen Sohlenrand (27) hinweg erstreckenden Steg (24) aufweist, an dessen Unterseite der wenigstens eine Vorsprung (32) ausgebildet ist. 2. Ski binding according to claim 1, characterized in that the front holding element ( 20 ) has two side cheeks ( 22 , 23 ) and a web ( 24 ) extending over the front sole edge ( 27 ), on the underside of which at least one projection ( 32 ) is formed. 3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (32) in Draufsicht trapezförmig ausgebildet ist, wobei die Schrägflächen (36) mit der Bindungs- bzw. Schuhlängsachse (37) jeweils einen Winkel von etwa 0,5° bis 4°, insbesondere maximal etwa 3° einschließen. 3. Ski binding according to claim 1 or 2, characterized in that the projection ( 32 ) is trapezoidal in plan view, the inclined surfaces ( 36 ) with the binding or shoe longitudinal axis ( 37 ) in each case an angle of about 0.5 ° to Include 4 °, in particular a maximum of about 3 °. 4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (22, 23) in Draufsicht von hinten außen nach vorne innen geringfügig gebogen sind. 4. Ski binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the side cheeks ( 22 , 23 ) are slightly curved in plan view from the rear outside to the front inside. 5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Seitenwangen (22, 23) Umlenkrollen (29) für einen dem hinteren Halteelement zugeordneten Kabelzug (28) angeordnet sind. 5. Ski binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the outer sides of the side cheeks ( 22 , 23 ) deflecting rollers ( 29 ) are arranged for a cable pull ( 28 ) assigned to the rear holding element. 6. Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Halteelement wenigstens eine, insbesondere zentral angeordnete Ausnehmung aufweist, die beim Einstieg in die Bindung mit einem entsprechenden Vorsprung an dem vorderen Sohlenende, insbesondere an der Oberseite des über den Schaft des Skischuhs nach vorne überstehenden Sohlenrandes korrespondiert. 6. ski binding according to the preamble of claim 1, characterized in that the front holding element at least one, in particular centrally arranged Has recess that when entering the bond with a corresponding projection on the front end of the sole, in particular the top of the protruding over the shaft of the ski boot Sole edge corresponds. 7. Skischuh mit Schaft (39) und Sohle (38, 40), dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des über den Schaft (39) des Skischuhs (26) nach vorne überstehenden Sohlenrandes (27) wenigstens ein(e), insbesondere mittig angeordnete(r) Ausnehmung (33) oder Vorsprung ausgebildet ist, die bzw. der zur Zusammenwirkung mit einem komplementären Vorsprung (32) oder einer komplementären Ausnehmung an einem vorderen Sohlenhalteelement (20) einer Skibindung dient. 7. Ski boot with shaft ( 39 ) and sole ( 38 , 40 ), characterized in that at the top of the sole edge ( 27 ) projecting forward over the shaft ( 39 ) of the ski shoe ( 26 ) at least one (e), in particular in the middle arranged (r) recess ( 33 ) or projection is formed, which serves to interact with a complementary projection ( 32 ) or a complementary recess on a front sole holding element ( 20 ) of a ski binding. 8. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schaft (39) und Sohle (40) einstückig aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzguß, hergestellt sind. 8. Ski boot according to claim 7, characterized in that the shaft ( 39 ) and sole ( 40 ) are made in one piece from plastic, in particular by injection molding.
DE2003119676 2003-05-02 2003-05-02 Ski binding for cross-country or telemark skiing has front and rear holder, protuberance and protruding rim Ceased DE10319676A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119676 DE10319676A1 (en) 2003-05-02 2003-05-02 Ski binding for cross-country or telemark skiing has front and rear holder, protuberance and protruding rim
EP04004938A EP1473066A3 (en) 2003-05-02 2004-03-02 Ski binding, especially touring, telemark or cross-country ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119676 DE10319676A1 (en) 2003-05-02 2003-05-02 Ski binding for cross-country or telemark skiing has front and rear holder, protuberance and protruding rim

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319676A1 true DE10319676A1 (en) 2003-12-04

Family

ID=29414366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119676 Ceased DE10319676A1 (en) 2003-05-02 2003-05-02 Ski binding for cross-country or telemark skiing has front and rear holder, protuberance and protruding rim

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1473066A3 (en)
DE (1) DE10319676A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110035A1 (en) 2011-03-09 2012-09-10 Scarpa Calzaturificio Spa SKI BOOT

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412073C1 (en) * 1984-03-31 1989-08-10 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Cross-country ski safety binding
DE4142390C2 (en) * 1991-08-05 1994-03-10 Silvretta Sherpas Sportartikel Safety binding for jump skis
FR2769844B1 (en) * 1997-10-16 2000-01-14 Salomon Sa DEVICE FOR RETAINING A SHOE ON A SLIDING MACHINE
US6467796B1 (en) * 2000-03-10 2002-10-22 Joshua Weltman Ski binding assembly
FR2824747B1 (en) * 2001-05-17 2003-07-04 Salomon Sa TIE-DOWN FIXING SYSTEM WITH LOCK IN OPEN POSITION

Also Published As

Publication number Publication date
EP1473066A3 (en) 2004-11-17
EP1473066A2 (en) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616559C2 (en) Snowboard boots
EP0806977B1 (en) Combination of a ski binding and a shoe adapted for use therewith
EP1292369B1 (en) System consisting of ski binding and ski boot
EP0551899B1 (en) Cross-country or touring skibinding for cross-country ski shoes
DE19623825C1 (en) Cross-country or touring ski binding
CH619147A5 (en)
EP1379317B1 (en) Device for connecting a training shoe to a gliding device
DE3708838A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI
EP0890379B1 (en) Ski binding
DE19602667C1 (en) Snow board binding
WO2002089931A1 (en) Ski binding
DE4428154C2 (en) Arrangement of a cross-country ski binding and a cross-country ski boot adapted to it
DE3707116C2 (en) Ski binding for a cross-country or touring ski
DE3912019A1 (en) CROSS-COUNTRY SKIING OR TOURING SKIRTING
DE3001247A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A BOOT ON A SKI
EP0830185B1 (en) Arrangement for a cross-country ski binding, in particular a skating binding
DE10319676A1 (en) Ski binding for cross-country or telemark skiing has front and rear holder, protuberance and protruding rim
EP1022037A1 (en) Telemark ski-binding
EP0129535A1 (en) Combination of cross-country ski binding and cross-country ski-boot
EP1040769B1 (en) Skiboot, in particular for cross-country or Telemark
DE9422308U1 (en) Arrangement of a cross-country ski binding and a cross-country ski boot adapted to it
DE102006061454B4 (en) Cross country ski binding with a customized cross country ski boot
CH585530A5 (en) Flexible ski boot with rocking hinge - has baseplate with rocking seat for uppers and shock absorbing springs
EP1602398A2 (en) Ski binding, particulary touring-, telemark-, or cross-country binding
CH678591A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection