DE10319674A1 - Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10319674A1
DE10319674A1 DE2003119674 DE10319674A DE10319674A1 DE 10319674 A1 DE10319674 A1 DE 10319674A1 DE 2003119674 DE2003119674 DE 2003119674 DE 10319674 A DE10319674 A DE 10319674A DE 10319674 A1 DE10319674 A1 DE 10319674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
amorphous metal
metal structure
access control
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003119674
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Döppe
Wolfgang Piesch
Mathias Reble
Birgit Dr. Rösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003119674 priority Critical patent/DE10319674A1/de
Publication of DE10319674A1 publication Critical patent/DE10319674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist die Antenne (2) mit einer amorphen Metallstruktur aufgebaut. Derartige Antennen (2) bestehen vorzugsweise aus mindestens einem flexiblen und sehr dünnen amorphen Metallstreifen (8). Sie sind auch in einem Türgriff (3), einer Mittelkonsole oder in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs integrierbar. Gegenüber einer Verwendung bekannter Ferrite (5, 6, 7) werden Kosten- und Gewichtseinsparungen bei deutlich erhöhter Applikationsflexibilität und gesteigerter Reichweite erzielt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenne, die in einem stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems eingesetzt wird, insbesondere für ein Zugangskontroll- und/oder Startsystems an einem Kraftfahrzeug.
  • Aus der Patentschrift DE 43 29 697 C2 ist eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung bekannt, die insbesondere für Kraftfahrzeuge verwendet wird. Sie weist eine in dem jeweiligen Kraftfahrzeug stationär angeordnete Sende- und Empfangseinheit sowie einen tragbaren Transponder auf. Die Einheit ist über einen Kommunikationsweg mit einem mobilen Identifikationsgeber in Form des Transponders verbunden. Auf der Grundlage der Auswertung von Signalen, die auf einer bidirektionalen Verbindung zwischen der fahrzeugseitigen Sende- und Empfangseinheit und dem mobilen Transponder ausgetauscht werden, wird eine Zugangsberechtigung geprüft.
  • Von der Anmelderin wurden derartige System im Rahmen verschiedener Patentanmeldungen unter Verbesserung der Sicherheit und Erweiterung eines jeweiligen Funktionsumfanges zu einem passiven Zugangskontroll- und Start-System weiterentwickelt. Hierin steigt die Bedeutung einer Antenne an dem Kraftfahrzeug noch weiter, da ohne Aktion des Anwenders ein drahtloser Frage-Antwort-Dialog dieses Systems alleine durch die Annäherung einer Person mit Transponder ausgelöst werden kann.
  • Für derartige passive Zugangskontroll- und Start-Systeme im Automobilbereich wird für die Kommunikation zwischen einem mobilen Identifikationsgeber, der den klassischen Autoschlüs sel ersetzen soll, und dem Fahrzeug unter anderem der Frequenzbereich um 125 kHz genutzt. Die dafür erforderlichen sog. LF-Antennen sind insbesondere fahrzeugseitig bisher sehr groß und bruchempfindlich. Auf Grund der unflexiblen Formgebung der Ferrite sind sie auch in der Anpassung auf veränderte Einbaubedingungen aufwändig und damit insgesamt relativ teuer. Die hier eingesetzten Antennen sind meist als Ferritspulen ausgeführt, wobei gesinterte Ferrite als Kerne zum Einsatz kommen.
  • Die Form und das Volumen der Ferritkerne sowie die Geometrie der Wicklung hat entscheidenden Einfluss auf das ausgesendete Magnetfeld. In der Regel bilden Eisenoxyd Fe2O3, Nickel, Mangan, Magnesium und Zink das Ferrit-Gemisch mit seinen ferrimagnetischen Eigenschaften. Unter hohem Druck wird das Material zu einem meist quaderförmigen Ferrit gepresst und anschließend in einem ca. 24 Stunden dauernden Prozess gesintert.
  • Allen vorstehend beschriebenen Systemen ist dabei gemeinsam, dass bei einem Einsatz im Kraftfahrzeugbereich dem Bereich einer jeweiligen Fahrzeugtür, und insbesondere einem an einer Fahrertür angeordneten Türgriff besondere Bedeutung zukommt:
    Der Türgriff dient insbesondere zum Öffnen der zugeordneten Tür Damit stellt der Türgriff eines der mit Abstand am häufigsten betätigten Funktionselemente an einem Fahrzeug dar. Zudem wird dieser Türgriff jedoch auch als Auslösemittel für eine drahtlose Berechtigungsabfrage-Folge der vorstehend genannten Art genutzt. Der Türgriff ist damit ein bereits sehr vielseitiges Funktionselement.
  • Bei dieser hohen und immer weiter gesteigerten Bedeutung einer drahtlosen Verbindung guter Qualität und weiteren fest einstellbaren Eigenschaften liegt es nahe, die exponierte Stellung eines jeweiligen Türgriffs für das Senden und Emp fangen der Signale des Frage-Antwort-Dialoges zu nutzen. Dementsprechend wird in bekannten Ausführungsformen eine Antenne in dem Türgriff angeordnet. Eine Außenhaut des Kraftfahrzeugs aus gut leitendem Metallblech wirkt dann für eine Antenne jedoch nur in höheren Frequenzbereichen unterstützend als metallische Halbebene. In dem nachfolgend betrachteten Frequenzbereich von ca. 125 kHz ist für die Qualität und Reichweite einer drahtlosen Verbindung im Wesentlichen die Länge einer Antenne ausschlaggebend.
  • Der Türgriff an einem Fahrzeug bietet wie gesagt aufgrund seiner Lage eine gute Möglichkeit, eine Antenne beispielsweise für eine Außenerkennung zu positionieren. Allerdings kommen die Abmaße einer herkömmlichen Ferritantenne diesem Einsatzfeld nicht entgegen: Aufgrund des nur sehr beschränkt zur Verfügung stehenden Raumes sind die Abmaße derartiger Ferritantennen selber auch sehr begrenzt. Eine kurze Länge spiegelt sich jedoch u.a. in einer reduzierten maximalen Reichweite nachteilig wieder. Ein vorgeschlagener Ausweg liegt in der Verwendung einer Antenne, die zwei eng aneinanderliegende Ferrite umfasst. Der wesentliche Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass die Abstands- und Lagetoleranzen der Ferrite sehr eng sind, da ansonsten die Induktivitäten diese Antennen in einer Serienproduktion zu stark schwanken. Ferner ist auch das Gewicht dieser Antennen sehr hoch.
  • Gebräuchliche Ferritlängen im Automobilbereich weisen Werte um die 60 mm auf, wobei der Ferritquerschnitt die Abmaße 10...15 × 3 ... 6 mm2 besitzen kann. Kleinere Ferritkerndicken als 3 mm sind bei den erwünschten Längen aufgrund der mechanischen Beanspruchungen im Herstellungsverfahren nicht einsetzbar. Hier treten während des Sintervorgangs Schrumpfungen von ca. 20% auf, die durch Reißen der Ferrite für wirtschaftliche Fertigungen wesentlich zu hohe Ausschussraten bewirken würden. Mit diesen Ferritabmaßen lassen sich Kommunikations reichweiten zwischen dem Identifikationsgeber und dem Fahrzeug von bis etwa 150 cm realisieren. Derartige Reichweiten sind bislang nur mit Ferrit-Antennen realisierbar. Sie stellen jedoch für eine Anwendung als Antenne für ein fernsteuerbares Zugangskontrollsystem nur eine Mindestreichweite dar, größere Reichweiten sind sehr wünschenswert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Antenne für ein fernsteuerbares Zugangskontrollsystem zu schaffen, die insbesondere in und/oder an einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt dementsprechend als Antenne eine amorphe Metallstruktur zum Einsatz. Derartige Antennen sind vorzugsweise mit mindestens einem flexiblen und sehr dünnen amorphen Metallstreifen aufgebaut.
  • Ein bekannter Haupteinsatzort amorpher Metalle sind Diebstahlschutzeinrichtungen in Kaufhäusern. Hier sind die amorphen Metalle in Form jeweils eines kurzen Streifens in ein Preisetikett eingearbeitet. Ohne eine Deaktivierung an einer Kasse lösen der Streifen beim Verlassen eines Kaufhauses Alarm aus. Hierzu sind Schleusen im Bereich der Ausgänge aufgestellt, die jeder Kunde zwangsläufig passieren muss. Im Gegensatz zu den Anforderungen in einem fernsteuerbaren Zugangskontrollsystem beträgt ein Abstand zwischen einer Sende- und Empfangseinheit einerseits und dem Transponder in Form des amorphen Metall-Streifens in dem Preisetikett nur wenige Zentimeter. Zudem wird ein Etikett auch bei kurzer Standzeit i.d.R. nur zweimal betätigt: beim Auszeichnen eines Artikels mit Aktivierung des Diebstahlschutzes und bei der Bezahlung mit der Deaktivieren des Diebstahlschutzes direkt an einer Kasse. Damit sind die Einsatzbedingungen und Anforderungen bekannter Diebstahlsicherungen und einer erfindungsgemäßen Antenne u.a. hinsichtlich ihrer Reichweite miteinander nicht vergleichbar.
  • Aus der DE 196 41 406 C2 ist einer Verwendung amorpher Metalle als induktivitätssteigerndes Material auf einer Chip-Karte bekannt. Das induktivitätssteigernde Material wirkt mit einer spiralförmigen Spule zur kontaktfreien Datenübertragung zusammen, allerdings aufgrund der auf einer Chipkarte realisierbaren Abmessungen nur in einem Hochfrequenzbereich.
  • Für eine Antenne für ein fernsteuerbares Zugangskontrollsystem ist jedoch gerade die Zuverlässigkeit in Hinblick auf Reichweite und Langlebigkeit ein ganz wesentlicher Faktor. Es wurde erkannt, dass für die Reichweite einer derartigen Antenne im Wesentlichen die Länge maßgeblich ist. Wie nachfolgend noch anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wird sind nach vorliegender Erfindung für einen amorphen Metallstreifen auch Längen zwischen 80 und 120 mm und auch größeren Längen ohne die aus dem Bereich der Ferrite bekannten Probleme realisierbar.
  • Besondere Einsatzbedingungen können jedoch auch kürzere Antennenlängen erforderlich machen. Eine derartige Anpassung ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gegensatz zu herkömmlichen Antennen mit Ferritkernen dadurch sehr einfach möglich, dass die Länge von amorphen Metallstreifen flexibel und dennoch genau eingestellt werden kann. Insbesondere bei der Verwendung von Bandmaterial als Zwischenprodukt kann ein jeweiliger amorpher Metallstreifen geeignet abgelängt werden, ohne dass die Probleme beim Kürzen auftreten würden, wie das bei einem harten und starren Ferritkern der Fall ist. Es sind somit erfindungsgemäß auch amorphe Metallstreifen mit Längen von unter 60 cm ohne Probleme herstell- und einsetzbar. Damit kann in Anpassung auf einen jeweiligen Anwendungsfall oder Applikation eine amorphe Metallstruktur einer Antenne eine Länge von unter 60 cm bis zu ca. 120 mm, aber auch größere Längen aufweisen.
  • Ein Aufbau einer erfindungsgemäßen Antenne aus amorphen Metallstreifen auch in mehreren Schichten ist ebenfalls bei extrem geringem Raumbedarf möglich. In einer Weiterbildung der Erfindung sind diese Schichten miteinander zur Induktivitäts- und Reichweitenanpassung gekoppelt, insbesondere elektromagnetisch, oder sogar verbunden.
  • Für eine derartige Antenne ergeben sich auch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten außerhalb eines Einsatzes in einem Türgriff. Durch eine Antenne der genannten Art kann unter Abstimmung auf einen sog. LF-Bereich um 125 kHz bis ca. 800 kHz u.a. auch eine Innenraum-Außenraum-Unterscheidung durchgeführt werden. Hier ist nun aufgrund der vorteilhaft flexiblen Form einer erfindungsgemäßen Antenne und einer Dicke von i.d.R. weniger als 2 mm auch eine Anordnung innerhalb, wie auch außerhalb eines Armaturenbretts möglich. Die Antenne kann als eine Art von Zierleiste auf dem Armaturenbrett, aber auch an Griffen oder Armlehnen angebracht werden.
  • Gerade für eine Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung ist eine Anordnung möglichst tief in einer Fahrgastzelle sehr erwünscht: Bei einer Anordnung an einer Mittelkonsole oder in einem Fußraum des Fahrzeugs bewirkt das umgebende Metall eine sehr effektive Abschirmung der ausgestrahlten elektromagnetischen Strahlung. So bleibt das Feld in guter Näherung auf den Fahrzeug-Innenraum beschränkt und ermöglicht eine sehr zuverlässige Innenraum-/Außenraum-Unterscheidung. Bekannte Antennen sind jedoch durch die verwendeten Ferrite zu groß, zu dick und/oder zu wenig anpassbar, um eine beliebige Anordnung einer Antenne ohne Nutzungsbeeinträchtigung für den Anwender zu ermöglichen. Bei einer erfindungsgemäßen Antenne treten aufgrund der wesentlich geringeren Dicke Probleme hinsichtlich eines Raumbedarfs insbesondere beim Einbau nicht auf. Zudem wirken eingesparte Montagezeiten mit einer geringeren Anforderung an eine Montagezugänglichkeit in einer Serienfertigung kostendämpfend.
  • In jedem Fall ist die Möglichkeit einer einfachen Nachrüstung einer erfindungsgemäßen Antenne durch Einkleben oder Aufkleben als Element gegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend zur Darstellung weiterer Merkmale und Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in schematisierter Schnittdarstellung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Türgriff mit einer erfindungsgemäßen Antenne;
  • 2: einen bekannten Türgriff mit integrierter Antenne und
  • 3: einen bekannten Türgriff mit integrierter zweiteiliger Antenne.
  • Die schematische Darstellung von 2 zeigt einen Ausschnitt einer bekannten fahrzeugseitig stationär angeordneten Sende- und Empfangsvorrichtung 1. Eine Antenne 2 der Sende- und Empfangsvorrichtung 1 ist in einem Türgriff 3 einer Fahrzeugtür 4 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Antenne 2 ist als mit einer nachfolgend nicht weiter dargestellten Spule umwickelter Kern aus einem Ferrit 5 ausgebildet, der in dem Türgriff 3 vollständig integriert ist. Damit sind die Abmaße der Antenne 2 durch die Einbettung in dem Türgriff 3 auf eine Länge lw1 begrenzt. Gebräuchliche Werte für Ferritlängen liegen im Automobilbereich daher bei etwa 60 mm, wobei der Ferritquerschnitt die Abmaße 10...15 × 3 ... 6 mm2 besitzt. Kleinere Ferritdicken als 3 mm sind auf Grund der mechanischen Anforderungen im Fertigungsprozess nicht wirtschaftlich realisierbar. Mit diesen Abmaßen des Ferrits 5 lassen sich Kommunikationsreichweiten zwischen dem Identifikationsgeber und dem Fahrzeug von bis etwa 150 cm realisieren.
  • Experimentell und durch Simulation wurde nachgewiesen, dass in dem sog. LF-Bereich mit einer Betriebsfrequenz von ca. 125 kHz bis etwa 800 kHz jedoch für die Qualität und Reichweite einer drahtlosen Verbindung im Wesentlichen die Länge einer Antenne ausschlaggebend ist. Es wären daher Längen zwischen 80 und 120 mm oder gar größer wünschenswert.
  • Analog der Darstellung von 2 ist in 3 eine Antenne 2 gezeigt, die als Lösung dieses Problems einer limitierten Reichweite aus zwei eng aneinander liegenden Teil-Ferriten 6, 7 besteht. In nicht weiter dargestellter Weise ist hier nur einer der Ferrite 6, 7 umwickelt. Auch andere Bauformen sind realisierbar.
  • Der wesentliche Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass die Abstands- und Lagetoleranzen der Ferrite 6, 7 sehr eng sind, da ansonsten die Induktivitäten die Antennen 2 dieser Bauart in einer Serienproduktion zu stark schwanken. Zwischen den Teil-Ferriten 6, 7 tritt jedoch ein Zwischenraum ξ auf, der hinsichtlich dieser Toleranzen nicht ausreichend genau einstellbar ist.
  • Alle bisher eingesetzten Ferritantennen sind zudem relativ schwer. Sie weisen jeweils ein Gewicht von mehr als 50g auf. Weiterhin wird aufgrund der Abmaße der Ferritkerne 5, 6, 7 der jeweiligen Antenne 2 sehr viel Bauraum im Fahrzeug benötigt. Kritisch sind diese beiden Parameter insbesondere bei einem Einbau der Antenne 2 oder Teilantennen 6, 7 in den Türgriff 3, da durch den beanspruchten Bauraum und seine stets quaderförmige Außenform zusammen mit dem Gewicht die mechanische Belastbarkeit des Türgriffs 3 selber sehr wesentlich geschwächt werden kann.
  • Ein zu hohes Gewicht der Antennen 2 kann im Einsatz auch ein Sicherheitsrisiko in sich bergen: Bei einem Unfall treten während des Crashs hohe negative Beschleunigungen in fast allen Raumrichtungen auf. So kann über den Türgriff 3 unter Einwirkung einer derartigen Beschleunigung die Türverriegelung aktiviert werden. Dies hätte die sehr gefährliche Konsequenz, dass sich während eines Unfalls eine jeweilige Fahrzeugtür 4 öffnen könnte. Damit werden die Insassen direkt wesentlich mehr gefährdet, wobei zusätzlich noch die Stabilität der Fahrgastkabine während des Unfallherganges herabgesetzt wird.
  • Neben der Tatsache einer prinzipiell geringen Anpassbarkeit an die jeweils im Wesentlichen vom Design vorgegebenen Randbedingungen sowie den Faktoren Gewicht und Größe einer Antenne 2 spielt auch die mechanische Stabilität der Antenne 2 selber eine wichtige Rolle im automobilen Einsatz. In bekannten Anwendungsfällen konnte nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden, dass ein mechanisch kurzzeitig stark belasteter und dann z.B. durch Unfall, extremen Temperaturbelastungen, etc. zerbrochener Ferrit seine elektrischen Eigenschaften auch wirklich beibehält. Wesentliche Eigenschaften sind hier eine Lastimpedanz an einem Steuergerät und eine Kommunikationsreichweite mit dem Identifikationsgeber.
  • In der Abbildung von 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenne 2 als Lösung für die vorstehenden Probleme als Schnittdarstellung exemplarisch dargestellt.
  • Amorphe Metalle besitzen gute physikalische und mechanische Eigenschaften, um als LF-Antenne eingesetzt zu werden. Dabei können diese Materialien unter enormer Gewichtseinsparung und in fast beliebiger Form hergestellt werden.
  • Zur Herstellung amorpher Metalle wird nach einem bekannten Verfahren ein Eisen-, Nickel- und Kobaltgemisch mit hoher Temperatur auf eine Walze aufgebracht und dabei sehr schnell abgekühlt. Der so entstehende Metallfilm oder die Metallfolie besitzt auf Grund des großen Temperaturkoeffizienten bei der Abkühlung auch bei Zimmertemperatur amorphe Materialeigenschaften. Ähnlich wie herkömmliche Ferritmaterialien besitzt auch ein amorphes Metall eine Permeabilität μr»1, die das Magnetfeld beeinflusst. Jedoch lassen sich die bisher mit gesinterten Ferriten erreichten Kommunikationsreichweiten bei Verwendung amorpher Metalle mit deutlich geringeren Antennenabmessungen realisieren. Durch den Herstellungsprozess als sog. Melt extract- oder Melt overflow-Verfahren bedingt hat ein amorpher Metallfilm eine Dicke von nur ca. 15 bis 25 μm. Eine Nachbearbeitung durch Schneiden oder Ausstanzen ist ohne Verlust der erwünschten Permeabilität möglich. Die Breite ist so nahezu beliebig einstellbar. Für den automobilen Einsatz ist die Breite eines Streifens aber aufgrund des Bauraums im Türgriff 3 auf maximal 15 mm Breite begrenzt.
  • Die sog. amorphen Metalle besitzen damit physikalische Eigenschaften, die denen herkömmlicher Ferritmaterialien vergleichbar sind. Amorphe Metalle sind darüber hinaus aber sehr viel leichter und mindestens hinsichtlich einer Bruchgefahr wesentlich stabiler. Ein einzelner Streifen ist mit einer Dicke von unter 15 bis ca. 25 μm sehr dünn und wiegt nur wenige Gramm.
  • Aus technologischen Gründen können nur quader- oder stabförmige Ferrite gesintert werden. Hingegen erlauben Antennen aus amorphen Metallenstreifen eine Aufhebung dieser Einschränkung. Ein Streifen aus amorphem Metall ist in weiten Bereichen formstabil und bruchfest. Vor allem aber ist er sehr biegsam. Hierdurch ist er auch leicht in einen Türgriff 3 integrierbar. Bei speziellen amorphen Metallstreifen ändern sich zudem auch bei Verformung und Temperaturänderung die entscheidenden Antennenparameter nicht.
  • Nach 1 wird ein amorpher Metallenstreifen 8 als Antenne 2 in gebogener Form einer Kontur des Türgriffs 3 angepasst. Hierdurch wird eine Länge lw3 erreicht, die wesentlich größer gewählt werden kann, als dies bei allen sonstigen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik möglich wäre. Damit ist eine bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums ohne strukturelle Schwächung des Türgriffs 3 möglich. Auf Grund des direkten Zusammenhangs zwischen Länge der Antenne und Kommunikationsreichweite ergibt sich so ein entscheidender Vorteil dieser Erfindung.
  • Es ist unter Verwendung eines amorphen Metallenstreifens 8 sogar möglich, bisherige Schraubhalterungen in Form von Laschen etc., die u.U. bei jeder Antenne 2 mit Ferriten 5, 6, 7 anders positioniert sind, in Zukunft wegzulassen. Stattdessen ist es möglich, die Antenne 2 in einem Bauraum auf Grund ihres geringen Eigengewichtes klebend zu befestigen. Damit entfällt die Notwendigkeit, für jede Antenne 2 ein neues Spritzwerkzeug zu entwickeln.
  • Durch Verwendung mehrerer übereinander angeordneter Streifen 8 lässt sich die Wirkpermeabilität erhöhen. Um mit den amorphen Metallstreifen 8 im Vergleich zu gesinterten Ferriten 5 ,6 ,7 ähnliche physikalische Eigenschaften hinsichtlich Induktivität und Reichweite zu erzielen, bedarf es bei gleicher Wicklungszahl ca. fünf bis zehn Streifen 8 bei gleicher Länge und Breite eines herkömmlichen Ferrits. Rein rechnerisch lässt sich so ein Gesamtdicke auf ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des bisherigen Wertes der Ferritdicke reduzieren.
  • Weiterhin kann die Induktivität durch Variation Form und/oder der Anzahl der Metallstreifen 8 verändert werden, wobei vorteilhafterweise keine Veränderung der Wickelgeometrie erforderlich ist. Bei gesinterten Ferriten ist die Anpassung der Induktivität nur durch Veränderung der Wickelgeometrie möglich. Dafür müssen Maschinen umgerüstet und Wickelkörper angepasst werden, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Dieser Ansatz wird daher in der Realität, wie bereits angedeutet, nicht bevorzugt ausgeführt. Bei Verwendung amorpher Metallenstreifen 8 muss dieser Weg aufgrund der vorstehend geschilderten vielfältigen anderweitigen Anpassungsmöglichkeiten ebenfalls nicht weiter verfolgt werden. Damit treten zu den Einsparungen an Produktionskosten und Gewicht vorteilhafterweise weitere Einsparungen bei Produktanpassung und Design hinzu.
  • Neben dem beschriebenen Einsatz in einem Türgriff 3 wird eine Antenne 2 in nicht weiter graphisch dargestellten Ausführungsformen der Erfindung an oder sogar in einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet, obwohl gerade die Mittelkonsole durch andere Geräte viel genutzt wird. Eine Anordnung ist vorteilhafterweise also auch dort möglich, wo erfahrungsgemäß wenig Platz ist. Ferner ist auch eine Anordnung in oder an einem Fußraum möglich, beispielsweise unter einem Teppichboden. Dabei wirkt sich ein jeweiliges Design des Armaturen bretts nicht mehr nachteilig auf eine Reichweite oder eine Sende-/Empfangscharakteristik aus. Auch im Fußraum ist eine erfindungsgemäße Antenne ohne Nutzungsbeeinträchtigung für den Anwender anzuordnen, sogar unter einer Verkleidung oder einer Teppichmatte. Bei der Fertigung eines Kraftfahrzeugs werden auch durch diese extremen Anordnungsformen nur geringere Anforderungen an eine Montagezugänglichkeit gestellt, da die Antenne sehr dünn und robust ist, so dass sie flexibel den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Antenne kann auch bei anderen Anwendungen außerhalb des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, bei denen eine Zugangskontrolle mit Hilfe eines tragbaren Identifikationsgebers bewerkstelligt wird. So kann diese bei der Zugangskontrolle zu Gebäuden, Räumen, Garagen, EDV-Anlagen usw. verwendet werden, um Signale zu dem Identifikationsgeber zu senden oder Signale von diesem zu empfangen.

Claims (10)

  1. Antenne (2) für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere für ein Zugangskontroll- und/oder Startsystems an einem Kraftfahrzeug, das über einen Kommunikationsweg mit einem mobilen Identifikationsgeber verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) mit einer amorphen Metallstruktur aufgebaut ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metallstruktur als Folie ausgebildet ist, die vorzugsweise eine Dicke zwischen 15 und 25 μm aufweist.
  3. Antenne nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metallstruktur als Streifen und/oder Stanzkörper (8) ausgebildet ist.
  4. Antenne nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) aus mehr als einem Streifen (8) einer amorphen Metallstruktur besteht.
  5. Antenne nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) aus mehreren Streifen (8) einer amorphen Metallstruktur besteht, die miteinander zur Induktivitäts- und Reichweitenanpassung gekoppelt sind.
  6. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) einer Außenkontur eines Trägerkörpers im We sentlichen flexibel anpassbar ist.
  7. Antenne nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) als LF-Antenne für eine Transponderanwendung in einem Frequenzbereich um ca. 125 kHz realisiert ist.
  8. Antenne nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) in einem Türgriff (3) integriert ist.
  9. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) in oder an einer Mittelkonsole, in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs oder auch in oder an einem Armaturenbrett angeordnet ist.
  10. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine amorphe Metallstruktur einer Antenne (2) vorzugsweise eine Länge zwischen 60 cm und 120 mm aufweist.
DE2003119674 2003-05-02 2003-05-02 Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug Ceased DE10319674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119674 DE10319674A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119674 DE10319674A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319674A1 true DE10319674A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119674 Ceased DE10319674A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319674A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101034A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Continental Automotive Gmbh Antennenkern und verfahren zum herstellen eines antennenkerns
WO2012116794A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Türgriffeinheit für ein fahrzeug
DE102013222435A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 SUMIDA Components & Modules GmbH Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement
DE102006011086B4 (de) * 2006-03-08 2017-03-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102016211674A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mittelkonsole und elektronisches Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102005057556B4 (de) * 2005-11-30 2018-12-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Ferritkern-Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
WO2000005782A1 (en) * 1998-07-22 2000-02-03 Poynting Innovations (Proprietary) Limited Conformal antenna
DE19641406C2 (de) * 1996-10-08 2001-03-08 Pav Card Gmbh Chipkarte
DE10128406A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-24 Aisin Seiki Stabantenne und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE19641406C2 (de) * 1996-10-08 2001-03-08 Pav Card Gmbh Chipkarte
WO2000005782A1 (en) * 1998-07-22 2000-02-03 Poynting Innovations (Proprietary) Limited Conformal antenna
DE10128406A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-24 Aisin Seiki Stabantenne und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057556B4 (de) * 2005-11-30 2018-12-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Ferritkern-Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
DE102006011086B4 (de) * 2006-03-08 2017-03-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
WO2012101034A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Continental Automotive Gmbh Antennenkern und verfahren zum herstellen eines antennenkerns
WO2012116794A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Türgriffeinheit für ein fahrzeug
DE102013222435A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 SUMIDA Components & Modules GmbH Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement
US9852838B2 (en) 2013-11-05 2017-12-26 SUMIDA Components & Modules GmbH Magnetic core element, magnetic core module and an inductive component using the magnetic core module
DE102013222435B4 (de) 2013-11-05 2019-06-06 SUMIDA Components & Modules GmbH Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement
DE102016211674A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mittelkonsole und elektronisches Bediensystem für ein Fahrzeug
US11034241B2 (en) 2016-06-29 2021-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Center console and electronic operating system for a vehicle
DE102016211674B4 (de) 2016-06-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Mittelkonsole und einem elektronischen Bediensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004066438A1 (de) Antennenkern
WO2005024734A1 (de) Zugangskontrollsystem für fahrzeuge
DE10353589B4 (de) Verfahren zur automatischen Fernverriegelung eines Fahrzeugs
EP2125449B1 (de) Verfahren zur abstandscharakterisierung bei induktiv gekoppelten zugangssystemen für fahrzeuge
DE10319674A1 (de) Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
DE102016218874A1 (de) Fahrzeugkomponenten, Schalter zum Anordnen an einer Fahrzeugkomponente und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkomponente
DE10317658B4 (de) Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen
EP2772986B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
EP3617009B1 (de) System und verfahren zur erkennung des verriegelungs- und/oder funktionszustandes eines sicherheitsgurtsystems
EP3640896B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
EP1867535A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007044871A1 (de) Schlüsselloses Zugangssystem mit Notlauffunktion
WO2004091044A1 (de) Antenne mit einem ferritkern fur ein autotür-schliessystem
DE102016106371A1 (de) Funksystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Funksystem
DE202007009033U1 (de) Elektronische Zustandserfassungseinrichtung
DE19729403B4 (de) Antennenvorrichtung für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011004674A1 (de) Klebefolie zur Deaktivierung eines passiven RFID-Transponders
DE102007009100A1 (de) Funkantennenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3844035A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102006043399A1 (de) Antennenvorrichtung und dieselbe verwendendes Kommunikationssystem
DE102014104235A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP3551508A1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug mit drahtlosen kommunikationschnittstellen
DE102006011086B4 (de) Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection