EP3664047A1 - Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3664047A1
EP3664047A1 EP19210074.1A EP19210074A EP3664047A1 EP 3664047 A1 EP3664047 A1 EP 3664047A1 EP 19210074 A EP19210074 A EP 19210074A EP 3664047 A1 EP3664047 A1 EP 3664047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
vehicle door
antenna coil
door handle
shield electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19210074.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3664047B1 (de
Inventor
Herr Andreas PESCHL
Herr Hubert BEXTERMÖLLER
Christian Chabrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3664047A1 publication Critical patent/EP3664047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3664047B1 publication Critical patent/EP3664047B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00714Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with passive electrical components, e.g. resistor, capacitor, inductor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door handle with sensor electronics, which has at least one inductive sensor.
  • a transmitting / receiving device is accommodated in the vehicle door handle with an antenna coil, which is designed for near-field communication, the antenna coil being designed as an elongated structure.
  • a section of the vehicle door handle is designed as an elongated, graspable handle, in which the sensor electronics and the antenna coil are accommodated.
  • the longest extension of the antenna coil is oriented in the longitudinal direction of the handle.
  • Vehicle door handles that have both sensors and communication devices are known in particular from the area of keyless entry systems (keyless entry).
  • keyless entry systems keyless entry
  • the document discloses WO 2015/180942 A1 a sensor device for motor vehicles, in which a multi-layer board is accommodated in a handle of a vehicle door handle. Electrode areas are formed on different levels of the multilayer board, which are coupled to a control circuit. In order to be able to implement different detection directions and sensitivities of the detection, the electrodes are actuated with changing functions in temporal multiplex operation, for example at times as a sensor electrode, at times as a reference electrode and at times as a shield electrode. In this way, a capacitive detection system for approaches by users of the motor vehicle is formed with the sensor device.
  • the transmitting / receiving devices contained in vehicle door handles with their antenna structures are often designed to send out wake-up and recognition signals for keyless entry systems.
  • antenna systems for transmitting signals in the range around 125 kHz are known.
  • Transceivers with their antenna structures for near field communication are also known.
  • the object of the invention is to provide a vehicle door handle with a compact design and inductive sensor system for detecting actuations and near-field communication devices.
  • the vehicle door handle according to the invention has in the handle, in the area of the at least one inductive sensor of the sensor electrode, a conductive shield electrode which is assigned to the inductive sensor.
  • This shielding electrode is placed adjacent to the inductive sensor and can be placed as a passive shielding electrode without any potential control or permanently coupled to a fixed potential (eg vehicle ground).
  • the shield electrode can also be operated as an active shield electrode. In active operation, the shield electrode is coupled to a variable potential specification, for example by connection to a control device which sets the potential specification in a time-dependent or situation-dependent manner.
  • the dimensions of the shield electrode can be used to completely cover the be designed inductive sensor, wherein the overlap denotes a projection of the surface of the shield electrode onto the sensor.
  • the inductive sensor detects mechanical actuations of the handle.
  • Inductive sensors detect changes in position of neighboring conductive components very sensitively and react with variable inductance to relative changes in position of the sensor with respect to the surrounding metallic components. If, for example, the housing of the handle is deformed when the handle is actuated, a change in position of the surrounding components of the inductive sensor occurs, and thus also of the shield electrode, so that the deformation can be detected by the inductive sensor.
  • Commercially available inductive sensors can be used as inductive sensors, and inductive conductor structures can also be formed on circuit boards, for example coil-shaped or spiral-shaped conductor structures which form an inductance.
  • the antenna coil of the transmitting / receiving device is placed such that the inductive sensor with the shield electrode on the one hand and the antenna coil on the other hand at least partially overlap in a direction in the longitudinal direction of the handle and in a direction transverse to the longitudinal direction of the handle are arranged one above the other without overlap.
  • the inductive sensor and the associated shield electrode on the one hand and the elongated antenna coil on the other hand are extended over a region of the longitudinal extent of the handle, but are placed one above the other so that their electromagnetic fields influence each other as little as possible.
  • the components are arranged in overlapping installation spaces in the longitudinal direction of the handle, but without the installation spaces overlapping or intersecting in a direction transverse to it.
  • the antenna coil can extend over a wide area of the handle, so that a mobile communication device, for example a smartphone or a key card, can be coupled with the antenna coil located therein for near-field communication in a wide area of the handle when establishing near-field communication.
  • the antenna coil is so narrow that the inductive sensor with the shield electrode is placed under or above the antenna coil.
  • the inductive sensor with the shield electrode is therefore arranged outside the area which is enclosed by the antenna coil. If the inner coil space of the antenna coil is extended on both sides, this space does not include either the inductive sensor or the shield electrode assigned to the inductive sensor. Accordingly, the field lines of the antenna coil for near-field communication do not run directly through the inductive sensor or the shield electrode.
  • This can mean, in particular, an overlap-free arrangement in one direction that runs vertically when finally mounted on the vehicle, provided that the handle of the vehicle door is mounted on the vehicle in the horizontal direction.
  • the antenna coil can then be placed in the upper half of the handle and oriented towards the outside of the handle, i.e. facing away from the vehicle, or oriented obliquely upwards in order to allow a simple interaction for a user with a near-field communication device (for example his smartphone).
  • the at least one inductive sensor with the associated shield electrode is then located in the lower section of the handle, for example in the lower half thereof, in order to detect deformations of the handle when the handle is pulled.
  • the advantage of this embodiment is that a large area of the handle can be used as an active area both for near-field communication and for actuation detection by the inductive sensor.
  • the extension along the longitudinal axis of the handle with simultaneous arrangement of the various inductive functional components on top of one another increases comfort and increases operating safety, since a large handling area is available for interaction with the user. At the same time, the mutual influence of the components is minimized as much as possible.
  • the dimension of the cross section of the antenna coil in a direction transverse to its longitudinal extent can take up the entire area which is not influenced by the inductive sensor and the associated shield electrode.
  • the shield electrode with an inductive sensor completely overlaps with the extension of the antenna coil in the direction of the longitudinal extension of the handle.
  • This design is preferred because a large extension of the antenna coil over a section of the handle that is as large as possible offers a gain in comfort for a user, since the user does not have to look for a section of the handle suitable for near-field communication, but a means of communication in a larger section of the handle for coupling can arrange. Since at the same time the shield electrode with the inductive sensor is arranged completely in the area of the longitudinal extension of the antenna coil, a compact design favors at the same time the antenna extension can be maximized at the same time.
  • the shield electrode which is assigned to the at least one inductive sensor, is formed from a metallic flat material and is arranged between the inductive sensor and a housing section of the handle.
  • the metallic flat material can be a sheet metal or a metallic foil, which is attached, for example, during assembly the inside of the housing is attached and moves the housing along when a user accesses it, thereby making it detectable for the inductive sensor.
  • the metallic flat material can be installed potential-free or subjected to a potential control, which may also allow time-varying potentials to influence the function.
  • the shield electrode is formed as a metallic coating on the inside or outside of the housing of the handle.
  • a metallic coating of the handle for example chrome plating or partial or complete metallic painting, can serve as a shielding electrode and also allow a durable, aesthetic and easy to manufacture design.
  • the antenna coil in a preferred embodiment of the invention is designed in the longitudinal direction of the handle at least with a size of 6 cm, preferably with a size of at least 10 cm.
  • a vehicle door handle 1 which has a handle section 2 between two fastening sections 3a and 3b.
  • the fastening sections 3a and 3b serve to fix the vehicle door handle on the vehicle, where it is assembled with associated fastening means.
  • such a vehicle door handle can also be fixed on one side or can be designed as a fixed or retractable vehicle door handle.
  • the Figures 2a, 2b and 2c show the vehicle door handle from the Figures 1a and 1b in schematic views to show the components included and their location.
  • Fig. 2a shows the vehicle door handle in a schematic sectional view from above.
  • Fig. 2b the components inside the vehicle door handle 1 are shown with broken lines, while the vehicle door handle is shown from the front.
  • Figure 2c is the representation compared to the Fig. 2b changed so that the vehicle door handle is shown with broken lines, while the front components inside are shown with solid lines.
  • a circuit board 5 is arranged in the interior of the vehicle door handle 1, namely in the area of the handle 2, that is to say in the central portion of the vehicle door handle 1.
  • the circuit board 5 is clipped into the housing of the vehicle door handle 1, for example with appropriate fastening means (not shown), or cast therein.
  • the board 5 which can also be designed as a multi-layer board, for example on the outside (in Figure 2a on the lower side) an antenna coil 6 is formed, which is designed as a printed conductor coil on the circuit board.
  • an antenna coil 6 is formed, which is designed as a printed conductor coil on the circuit board.
  • a sensor arrangement 7 with inductive sensors (7a, 7b, 7c) is placed on the back of the board 5, i.e. on the side of the board facing the vehicle (in Figure 2a above).
  • a shield electrode 8 made of a flat metal material is placed adjacent to the inductive sensors of the sensor arrangement 7.
  • the longitudinal extensions of the sensor arrangement 7 overlap with the inductive sensors and the shielding electrode 8 and the antenna coil 6 in the longitudinal direction 10 of the vehicle door handle 1
  • Figures 2b and 2c show, the components, that is to say the antenna coil 6 on the one hand and the sensor device 7 with the inductive sensors and the shield electrode 8, are arranged in a direction transverse to the longitudinal extent of the handle 2 without overlap, namely one above the other.
  • the antenna coil 6 is in Figures 2b and 2c , ie in a front view of the vehicle door handle 1 above the sensor device 7 with the inductive sensors and the associated shield electrode 8.
  • the antenna coil 6 spans the almost entire longitudinal section of the handle 2 in order to provide the widest possible coupling area for near field communication. Nevertheless, it is possible to accommodate the inductive sensors in a cramped installation space without the electromagnetic fields of the inductive components interfering and influencing each other directly.
  • Figure 3a shows schematically and by way of example how a user 20 with a device 21 for near-field communication, for example an NFC-communication-capable cell phone, reaches the vehicle door handle 1 at coupling distance and that Device 21 approximates the vehicle door handle and, for example, places it on the vehicle door handle 1 (in the upper area of the handle in the Figures 2b and 2c ).
  • a coupling 22 can be set up and a data exchange can be established via the antenna coil 6.
  • FIGS. 3b and 3c show mechanical influences of a user on the vehicle door handle in an exaggerated form, the deformation of the vehicle door handle 1, in particular of the handle section 2 being shown under mechanical action.
  • a mechanical action on the vehicle door handle would lead to a change in the position of the shield electrode 8 in relation to the sensor arrangement 7 with the inductive sensors and thus a detectable action on the vehicle door handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugtürgriff (1) mit einer Sensorelektronik (7), die wenigstens einen induktiven Sensor (7a, 7b, 7c) aufweist. Eine Sende-/Empfangseinrichtung ist mit einer Antennenspule (6) für eine Nahfeldkommunikation ausgebildet.Ein Abschnitt des Fahrzeugtürgriffs (1) ist als langgestreckte, umgreifbare Handhabe (2) ausgebildet, in der die Sensorelektronik (7) und die Antennenspule (6) aufgenommen sind, wobei die Antennenspule mit ihrer längsten Erstreckung in Längsrichtung der Handhabe (2) ausgerichtet ist. Dem induktiven Sensor ist wenigstens eine Schirmelektrode (8) zugeordnet. Der wenigstens eine induktive Sensor (7a, 7b, 7c) und die zugeordnete Schirmelektrode (8) sind derart neben der Antennenspule (6) angeordnet, dass die Schirmelektrode mit induktivem Sensor einerseits und die Antennenspule andererseits in einer Richtung in Längserstreckung (10) der Handhabe (2) wenigstens teilweise überlappen und in einer Richtung quer zu der Längserstreckung (10) der Handhabe überlappungsfrei übereinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugtürgriff mit einer Sensorelektronik, welche wenigstens einen induktiven Sensor aufweist. Außerdem ist im Fahrzeugtürgriff eine Sende-/Empfangseinrichtung mit einer Antennenspule aufgenommen, die für eine Nahfeldkommunikation ausgebildet ist, wobei die Antennenspule als langgestreckte Struktur ausgebildet ist.
  • Ein Abschnitt des Fahrzeugtürgriffes ist als langgestreckte, umgreifbare Handhabe ausgebildet, in welcher die Sensorelektronik und die Antennenspule aufgenommen sind. Dabei ist die Antennenspule mit ihrer längsten Erstreckung in Längsrichtung der Handhabe ausgerichtet.
  • Fahrzeugtürgriffe, die sowohl Sensoren als auch Kommunikationseinrichtungen aufweisen sind insbesondere aus dem Bereich der schlüssellosen Zugangssysteme (Keyless-Entry) bekannt. So offenbart beispielsweise das Dokument WO 2015/180942 A1 eine Sensoreinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der eine Mehrlagenplatine in einer Handhabe eines Fahrzeugtürgriffes untergebracht ist. Auf verschiedenen Ebenen der Mehrlagenplatine sind Elektrodenbereiche ausgebildet, die mit einer Steuerschaltung gekoppelt sind. Um unterschiedliche Erfassungsrichtungen und Sensitivitäten der Erfassung realisieren zu können, werden die Elektroden mit wechselnden Funktionen im zeitlichen Multiplexbetrieb angesteuert, beispielsweise zeitweise als Sensorelektrode, zeitweise als Referenzelektrode und zeitweise als Schirmelektrode. Auf diese Weise wird mit der Sensoreinrichtung ein kapazitives Erfassungssystem für Annäherungen durch Benutzer des Kraftfahrzeuges gebildet.
  • Die in Fahrzeugtürgriffen enthaltenen Sende-/Empfangseinrichtungen mit ihren Antennenstrukturen sind häufig zur Aussendung von Weck- und Erkennungssignalen für schlüssellose Zugangssysteme ausgebildet. Beispielsweise sind Antennensysteme für die Aussendungen von Signalen im Bereich um 125 kHz bekannt. Auch Sende-/Empfangseinrichtungen mit ihren Antennenstrukturen für Nahfeldkommunikation sind bekannt.
  • Die Anordnung mehrerer Funktionskomponenten, insbesondere solcher Funktionskomponenten mit die elektrische und elektromagnetische Felder erzeugen, sind in den engen Bauräumen von Fahrzeugtürgriffen problematisch. Häufig beeinflussen sich die Felder der Funktionskomponenten gegenseitig. Dies kann deren Funktion beeinträchtigen und einer gewünschten kompakten Bauform der Fahrzeugtürgriffe entgegenstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugtürgriff mit kompakter Bauweise und induktiver Sensorik zur Erfassung von Betätigungen sowie Nahfeldkommunikationseinrichtungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugtürgriff mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugtürgriff weist in der Handhabe, im Bereich des wenigstens einen induktiven Sensors der Sensorelektrode eine leitfähige Schirmelektrode auf, welche dem induktiven Sensor zugeordnet ist. Diese Schirmelektrode ist benachbart zu dem induktiven Sensor platziert und kann als passive Schirmelektrode gänzlich ohne Potenzialkontrolle platziert sein oder dauerhaft mit einem festen Potenzial gekoppelt sein (z.B. Fahrzeugmasse). Die Schirmelektrode kann auch als aktive Schirmelektrode betrieben werden. Im aktiven Betrieb der Schirmelektrode ist diese mit einer veränderlichen Potenzialvorgabe gekoppelt, beispielsweise durch Verbindung mit einem Steuergerät, welches die Potenzialvorgabe zeitlich oder situationsabhängig veränderlich einstellt. Die Schirmelektrode kann in ihren Abmessungen zur vollständigen Überdeckung des induktiven Sensors ausgebildet sein, wobei die Überdeckung eine Projektion der Fläche der Schirmelektrode auf den Sensor bezeichnet.
  • Der induktive Sensor erfasst mechanische Betätigungen der Handhabe. Induktive Sensoren erfassen Lageveränderungen von benachbarten leitfähigen Komponenten sehr empfindlich und reagieren mit veränderlicher Induktivität auf relative Lageveränderungen des Sensors gegenüber den umgebenden metallischen Komponenten. Wird beispielsweise bei einer Betätigung der Handhabe das Gehäuse der Handhabe verformt, so tritt eine Lageänderung der umgebenen Komponenten des induktiven Sensors auf, damit auch der Schirmelektrode, so dass die Verformung durch den induktiven Sensor erfasst werden kann. Als induktive Sensoren können dabei handelsübliche induktive Sensoren verwendet werden, außerdem können induktive Leiterstrukturen auf Platinen ausgebildet werden, beispielsweise spulenförmige oder spiralförmige Leiterstrukturen, die eine Induktivität bilden.
  • Neben dem wenigstens einen induktiven Sensor ist erfindungsgemäß die Antennenspule der Sende-/Empfangseinrichtung so platziert, dass der induktive Sensor mit der Schirmelektrode einerseits und die Antennenspule andererseits in eine Richtung in Längserstreckung der Handhabe wenigstens teilweise überlappen und in eine Richtung quer zu der Längserstreckung der Handhabe überlappungsfrei übereinander angeordnet sind.
  • Dies bedeutet, dass der induktive Sensor und die zugeordnete Schirmelektrode einerseits und die langgestreckte Antennenspule andererseits über einen Bereich der Längserstreckung der Handhabe ausgedehnt sind, wobei sie jedoch übereinander platziert sind, so dass sich ihre elektromagnetischen Felder geringstmöglich gegenseitig beeinflussen. Die Komponenten sind zwar in überlappenden Bauräumen in Längsrichtung der Handhabe angeordnet, jedoch ohne, dass sich die Bauräume in einer Richtung quer dazu überlappen oder schneiden. Beispielsweise kann die Antennenspule sich über einen weiten Bereich der Handhabe erstrecken, so dass ein mobiles Kommunikationsgerät, beispielsweise ein Smartphone oder eine Schlüsselkarte, bei Aufbau einer Nahfeldkommunikation in einem weiten Bereich der Handhabe mit der darin befindlichen Antennenspule zur Nahfeldkommunikation gekoppelt werden kann. Die Antennenspule ist dabei jedoch so schmal ausgeführt, dass unter oder über der Antennenspule der induktive Sensor mit der Schirmelektrode platziert ist. Der induktive Sensor mit der Schirmelektrode ist also außerhalb des Bereichs angeordnet, der von der Antennenspule umschlossenen ist. Wird der innere Spulenraum der Antennenspule beidseitig verlängert, so umfasst dieser Raum weder den induktiven Sensor noch die dem induktiven Sensor zugeordnete Schirmelektrode. Entsprechend verlaufen die Feldlinien der Antennenspule für die Nahfeldkommunikation nicht unmittelbar durch den induktiven Sensor oder die Schirmelektrode.
  • Wenn in diesem Kontext von einer Anordnung der Komponenten übereinander die Rede ist, so ist dabei eine Stapelung in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Handhabe gemeint. Dies kann insbesondere eine überlappungsfreie Anordnung in einer Richtung bedeuten, die bei endgültiger Montage am Fahrzeug vertikal verläuft, sofern der Fahrzeugtürgriff mit seiner Handhabe am Fahrzeug in horizontaler Richtung montiert ist. Beispielsweise kann die Antennenspule dann in der oberen Hälfte der Handhabe platziert und zur Außenseite der Handhabe, also vom Fahrzeug abgewandt orientiert sein oder schräg nach oben orientiert sein, um eine einfache Wechselwirkung für einen Benutzer mit einem Nahfeldkommunikationsgerät (zum Beispiel seinem Smartphone) zu erlauben. Im unteren Abschnitt der Handhabe, beispielsweise in deren unteren Hälfte, befindet sich dann der wenigstens eine induktive Sensor mit der zugeordneten Schirmelektrode, um Verformungen der Handhabe beim Zug an der Handhabe zu erfassen.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass ein großer Bereich der Handhabe als aktiver Bereich sowohl für die Nahfeldkommunikation als auch für die Betätigungserkennung durch den induktiven Sensor genutzt werden kann. Die Erstreckung entlang der Längsachse der Handhabe bei gleichzeitiger Anordnung der verschiedenen induktiven Funktionskomponenten übereinander erhöht den Komfort und vergrößert die Bediensicherheit, da ein großer Handhabenbereich zur Wechselwirkung mit dem Benutzer zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird die gegenseitige Beeinflussung der Komponenten weitestgehend minimiert.
  • Die Abmessung des Querschnitts der Antennenspule in einer Richtung quer zu ihrer Längserstreckung kann den gesamten Bereich einnehmen, welcher von dem induktiven Sensor und der zugeordneten Schirmelektrode unbeeinflusst ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schirmelektrode mit induktivem Sensor in der Richtung der Längserstreckung der Handhabe vollständig mit der Erstreckung der Antennenspule überlappt.
  • Diese Gestaltung ist bevorzugt, da eine große Ausdehnung der Antennenspule über einen möglichst großen Abschnitt der Handhabe einen Komfortgewinn für einen Benutzer bietet, da dieser nicht nach einem zur Nahfeldkommunikation geeigneten Abschnitt der Handhabe suchen muss, sondern ein Kommunikationsmittel in einem größeren Abschnitt der Handhabe zur Kopplung anordnen kann. Da gleichzeitig die Schirmelektrode mit dem induktiven Sensor vollständig im Bereich der Längserstreckung der Antennenspule angeordnet ist, begünstigt gleichzeitig eine kompakte Bauform bei gleichzeitig möglicher Maximierung der Antennenerstreckung.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Schirmelektrode, welche dem wenigstens einen induktiven Sensor zugeordnet ist, aus einem metallischen Flachmaterial gebildet und zwischen dem induktiven Sensor und einem Gehäuseabschnitt der Handhabe angeordnet.
  • Das metallische Flachmaterial kann ein Blech oder eine metallische Folie sein, welche bei der Montage beispielsweise an der Innenseite des Gehäuses befestigt wird und Bewegungen des Gehäuses bei Zugriff eines Benutzers mitvollzieht und dadurch für den induktiven Sensor detektierbar macht. Wie oben bereits ausgeführt, kann das metallische Flachmaterial potenzialfrei montiert werden oder einer Potenzialkontrolle unterworfen werden, die ggf. auch zeitveränderliche Potenziale zur Funktionsbeeinflussung erlaubt.
  • In einer alternativen Gestaltung der Erfindung ist die Schirmelektrode als metallische Beschichtung innen oder außen an dem Gehäuse der Handhabe ausgebildet.
  • Eine metallische Beschichtung der Handhabe, beispielsweise eine Verchromung oder teilweise oder vollständige metallische Lackierung kann als Schirmelektrode dienen und außerdem eine beständige und ästhetische sowie leicht herstellbare Gestaltung erlauben.
  • Während die konkreten Abmessungen der Anordnung abhängig von den baulichen Anforderungen bei Fahrzeugen sind, ist die Antennenspule in einer bevorzugten Gestaltung der Erfindung in Längsrichtung der Handhabe wenigstens mit einer Größe von 6 cm, vorzugsweise mit einer Größe von wenigstens 10 cm ausgebildet.
  • Während es grundsätzlich angestrebt werden sollte, die Antennenspule über einen möglichst großen Abschnitt der Handhabe zu erstrecken, um den Bedienkomfort zu verbessern, ist dies keineswegs zwingend erforderlich. Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrzeugtürgriff in einer Außenansicht von oben;
    • Figur 1b zeigt den Fahrzeugtürgriff aus Figur 1a von vorne;
    • Figur 2a zeigt eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürgriffes von oben;
    • Figur 2b zeigt eine erste schematische teildurchsichtige Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürgriffes von vorne;
    • Figur 2c zeigt eine zweite schematische teildurchsichtige Darstellung des Fahrzeugtürgriffes von vorne;
    • Figur 3a zeigt das Prinzip einer Nahfeldkommunikation mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugtürgriff;
    • Figur 3b zeigt das Prinzip einer rückseitigen Betätigung zur induktiven Detektion durch einen Benutzer an dem erfindungsgemäßen Fahrzeugtürgriff;
    • Figur 3c zeigt das Prinzip einer frontseitigen Betätigung zur induktiven Detektion durch einen Benutzer an dem erfindungsgemäßen Fahrzeugtürgriff.
  • In Figur 1a ist ein Fahrzeugtürgriff 1 gezeigt, der einen Handhabenabschnitt 2 zwischen zwei Befestigungsabschnitten 3a und 3b aufweist. Die Befestigungsabschnitte 3a und 3b dienen zur Festlegung des Fahrzeugtürgriffes am Fahrzeug, wo eine Montage mit zugehörigen Befestigungsmitteln erfolgt. In anderen Ausführungsformen kann ein solcher Fahrzeugtürgriff auch einseitig festgelegt oder als feststehender oder versenkbarer Fahrzeugtürgriff ausgebildet sein.
  • Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen den Fahrzeugtürgriff aus den Figuren 1a und 1b in schematischen Ansichten, um die darin aufgenommenen Komponenten und deren Lage darzustellen.
  • Fig. 2a zeigt den Fahrzeugtürgriff in einer schematischen Schnittansicht von oben. In Fig. 2b sind die Komponenten im Innern des Fahrzeugtürgriffs 1 mit gebrochenen Linien dargestellt, währen der Fahrzeugtürgriff von vorne gezeigt ist. In Figur 2c ist die Darstellung gegenüber der Fig. 2b geändert, so dass der Fahrzeugtürgriff mit gebrochenen Linien dargestellt ist, währen die vorderseitigen Komponenten im Innern mit durchgezogenen Linien dargestellt sind. Im Inneren des Fahrzeugtürgriffes 1, nämlich im Bereich der Handhabe 2, also dem Mittelabschnitt des Fahrzeugtürgriffes 1 ist eine Platine 5 angeordnet. Die Platine 5 ist im Gehäuse des Fahrzeugtürgriffes 1 beispielsweise mit entsprechenden Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) verklipst oder darin vergossen.
  • Auf der Platine 5, die beispielsweise auch als Mehrlagenplatine ausgebildet sein kann, ist in diesem Beispiel auf der Außenseite (in Figur 2a auf der unteren Seite) eine Antennenspule 6 ausgebildet, die als gedruckte Leiterspule auf der Platine ausgeführt ist. Auf der Rückseite der Platine 5, also auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Platine (in Figur 2a oben) ist eine Sensoranordnung 7 mit induktiven Sensoren (7a, 7b, 7c) platziert. An der Innenseite des Gehäuses des Fahrzeugtürgriffes im Abschnitt der Handhabe 2 ist eine Schirmelektrode 8 aus einem metallischen Flachmaterial benachbart zu den induktiven Sensoren der Sensoranordnung 7 platziert.
  • Wie in Figur 2a, 2b und 2c erkennbar, überlappen die Längserstreckungen der Sensoranordnung 7 mit den induktiven Sensoren und der Schirmelektrode 8 sowie die Antennenspule 6 in Längsrichtung 10 des Fahrzeugtürgriffes 1. Wie die Figuren 2b und 2c zeigen, sind die Komponenten, also die Antennenspule 6 einerseits und die Sensoreinrichtung 7 mit den induktiven Sensoren sowie die Schirmelektrode 8 in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Handhabe 2 überlappungsfrei, nämlich übereinander angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel liegt die Antennenspule 6 in Figuren 2b und 2c, also bei einer Frontansicht des Fahrzeugtürgriffes 1 oberhalb der Sensoreinrichtung 7 mit den induktiven Sensoren sowie der zugeordneten Schirmelektrode 8. Es ist deutlich, dass die Antennenspule 6 den nahezu gesamten Längsabschnitt der Handhabe 2 überspannt, um einen möglichst weiten Kopplungsbereich für eine Nahfeldkommunikation bereitzustellen. Dennoch ist es möglich, bei beengtem Bauraum auch die induktive Sensorik unterzubringen, ohne dass sich die elektromagnetischen Felder der induktiven Komponenten unmittelbar gegenseitig durchgreifen und beeinflussen.
  • Figur 3a zeigt schematisch und beispielhaft, wie ein Benutzer 20 mit einem Gerät 21 zur Nahfeldkommunikation, beispielsweise einem NFC-kommunikationsfähigen Handy, in Kopplungsdistanz zu dem Fahrzeugtürgriff 1 gelangt und das Gerät 21 den Fahrzeugtürgriff annähert und beispielsweise auf den Fahrzeugtürgriff 1 auflegt (im oberen Bereich der Handhabe in den Figuren 2b und 2c). Auf diese Weise kann eine Kopplung 22 eingerichtet werden und ein Datenaustausch über die Antennenspule 6 etabliert werden.
  • Die Figuren 3b und 3c zeigen mechanische Einwirkungen eines Benutzers auf den Fahrzeugtürgriff in übertriebener Form, wobei die Verformung des Fahrzeugtürgriffes 1, insbesondere des Handhabenabschnittes 2 bei mechanischer Einwirkung gezeigt ist. Eine solche mechanische Einwirkung auf den Fahrzeugtürgriff würde in dem Ausführungsbeispiel zu einer Lageveränderung der Schirmelektrode 8 gegenüber der Sensoranordnung 7 mit den induktiven Sensoren führen und damit eine detektierbare Einwirkung auf den Fahrzeugtürgriff.

Claims (6)

  1. Fahrzeugtürgriff (1) mit einer Sensorelektronik (7), die wenigstens einen induktiven Sensor (7a, 7b, 7c) aufweist, mit
    einer Sende-/Empfangseinrichtung mit einer Antennenspule (6), die für eine Nahfeldkommunikation ausgebildet ist, wobei die Antennenspule als langgestreckte Struktur ausgebildet ist,
    wobei ein Abschnitt des Fahrzeugtürgriffs (1) als langgestreckte, umgreifbare Handhabe (2) ausgebildet ist, in der die Sensorelektronik (7) und die Antennenspule (6) aufgenommen sind, wobei die Antennenspule mit ihrer längsten Erstreckung in Längsrichtung der Handhabe (2) ausgerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem wenigstens einen induktiven Sensor in der Handhabe (2) wenigstens eine aus einem leitfähigen gebildete Schirmelektrode (8) zugeordnet ist, welche benachbart zu dem induktiven Sensor (7a, 7b, 7c) in platziert ist,
    wobei der wenigstens eine induktive Sensor (7a, 7b, 7c) und die zugeordnete Schirmelektrode (8) derart neben der Antennenspule (6) angeordnet sind, dass die Schirmelektrode mit induktivem Sensor einerseits und die Antennenspule andererseits
    - in einer Richtung in Längserstreckung (10) der Handhabe (2) wenigstens teilweise überlappen und
    - in einer Richtung quer zu der Längserstreckung (10) der Handhabe überlappungsfrei übereinander angeordnet sind.
  2. Fahrzeugtürgriff nach Anspruch 1, wobei die Schirmelektrode mit induktivem Sensor in der Richtung der Längserstreckung der Handhabe vollständig mit der Erstreckung der Antennenspule überlappt.
  3. Fahrzeugtürgriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antennenspule zur Nahfeldkommunikation nach dem NFC-Standard ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugtürgriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schirmelektrode aus einem metallischen Flachmaterial ausgebildet ist und zwischen dem induktiven Sensor und einem Gehäuseabschnitt der Handhabe angeordnet ist.
  5. Fahrzeugtürgriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schirmelektrode als metallische Beschichtung innen oder außen an dem Gehäuse der Handhabe ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugtürgriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antennenspule sich in Längsrichtung der Handhabe wenigstens 6 cm, vorzugsweise wenigstens 10 cm erstreckt.
EP19210074.1A 2018-12-04 2019-11-19 Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung Active EP3664047B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130791.8A DE102018130791A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Fahrzeugtürgriff mit Sensoreinrichtung und drahtloser Kommunikationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3664047A1 true EP3664047A1 (de) 2020-06-10
EP3664047B1 EP3664047B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=68618050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19210074.1A Active EP3664047B1 (de) 2018-12-04 2019-11-19 Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3664047B1 (de)
DE (1) DE102018130791A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384844A2 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugtürgriff
EP2243906A2 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sensorelektronik in einem Kraftfahrzeugtürgriff
WO2015180942A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015100074A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20170016255A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-19 Continental Automotive France Device for detecting a user's intention to lock or unlock a motor vehicle door
DE102015119096A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384844A2 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugtürgriff
EP2243906A2 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sensorelektronik in einem Kraftfahrzeugtürgriff
WO2015180942A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015100074A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20170016255A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-19 Continental Automotive France Device for detecting a user's intention to lock or unlock a motor vehicle door
DE102015119096A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3664047B1 (de) 2023-01-11
DE102018130791A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036833B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
EP3602785B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit kapazitivem sensor und nahfeldkommunikation
EP1736354B1 (de) Bedienelement mit Näherungssensor
EP3149855B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2344364B2 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
DE102009002566A1 (de) Sensorelektronik in einem Kraftfahrzeugtürgriff
DE102013102701A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit kapazitivem Näherungssensor und NFC-Sende-/Empfangseinheit
DE102017208957A1 (de) Türhebel und Antenneneinheit
DE102018127494A1 (de) Steuerelement, System, Verwendung und Verfahren
EP2711488A2 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Sensorelektronik
EP3583697A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit sendeeinrichtung und sensoreinrichtung
EP1726753B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
EP3664046B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung
EP3664047B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung
DE102017121795A1 (de) System und Verfahren zur Detektion einer Aktivierungshandlung
DE102016219748A1 (de) Sensorvorrichtung für einen Türgriff für ein Fahrzeug, Türgriff und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
EP2700166A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102017121823A1 (de) Funkschlüssel für Kraftfahrzeuge
EP3640896B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
EP3629478B1 (de) Sensorvorrichtung zur detektion einer aktivierungshandlung bei einem fahrzeug
DE10151034B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
EP2907945B1 (de) Kommunikationseinrichtungen
DE102013225502A1 (de) Antennengerät für ein Fahrzeug
DE102004038837B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem mit korrelierten Sende-/Empfangsantennen
DE102004036837B4 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130