DE10319329A1 - Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter - Google Patents

Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter Download PDF

Info

Publication number
DE10319329A1
DE10319329A1 DE10319329A DE10319329A DE10319329A1 DE 10319329 A1 DE10319329 A1 DE 10319329A1 DE 10319329 A DE10319329 A DE 10319329A DE 10319329 A DE10319329 A DE 10319329A DE 10319329 A1 DE10319329 A1 DE 10319329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve needle
injection
needle
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10319329A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Baranowski
Wolfgang Bloching
Wolfgang Gerber
Christian Dr. Hoffmann
Manfred Weigl
Jörg WONESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10319329A priority Critical patent/DE10319329A1/de
Priority to PCT/EP2004/002671 priority patent/WO2004097210A1/de
Publication of DE10319329A1 publication Critical patent/DE10319329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/245Position sensors, e.g. Hall sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein aus Düsenkörper (2) und Ventilnadel (5) gebildeter Doppelschalter, der aus einem Sitzkontaktschalter (S1) und einem Anschlagschalter (S2) besteht, welcher am ventilseitigen Ende der Ventilnadel (5) und einer zugeordneten Anschlagfläche im Düsenkörper (2) gebildet ist. Der parallel zum Sitzkontaktschalter (S1) geschaltete Anschlagschalter (S2) schließt den vom Sitzkontaktschalter (S1) unterbrochenen Stromkreis, sobald die Ventilnadel (5) an der Anschlagfläche anschlägt, und unterbricht ihn wieder, sobald die Ventilnadel (5) von der Anschlagfläche abhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventilsitz in einem Düsenkörper aus elektrisch leitendem Material und einer isoliert in diesem Körper geführten leitenden Ventilnadel, deren düsenseitiges Ende dem Ventilsitz zugeordnet ist und die ferner mit dem Ventilsitz einen elektrischen Sitzkontaktschalter bildet, welcher einen über den Düsenkörper und die Ventilnadel geführten Stromkreis unterbricht, wenn die Ventilnadel vom Ventilsitz abhebt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Einspritzsystem mit einem derartigen Einspritzventil.
  • Ein gattungsgemäßes Einspritzventil ist bereits aus der DE 34 45 721 A1 bekannt.
  • Im Zusammenhang mit den wachsenden Anforderungen an ein geregeltes Motor-Einspritzsystem wird es zunehmend wichtiger, ein stabiles Regelsystem zur präzisen Regelung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge aufbauen zu können. Der Regelungsbedarf ergibt sich insbesondere auch aus der Notwendigkeit der Kompensation von Einspritzmengenstreuungen, die bei serienmäßig gefertigten Einspritzventilen – verursacht durch relativ große Toleranzfenster – unvermeidlich auftreten. Eine Kompensation dieser Streuungen durch Ausmessen der Betriebspunkte der einzelnen Einspritzdüsen am Ende der Fertigung und anschließende Set-Bildung passender, d. h. in den Betriebspunkten sich ähnelnder Injektoren ist zwar möglich, jedoch sehr aufwändig.
  • Andererseits setzt eine Kompensation der Streuungen im Serienbetrieb eine ausreichend genaue Erfassung bzw. Ermittlung des Zeitpunktes und der tatsächlichen Menge der einzelnen Einspritzung voraus. Eine derartige Kontrolle kann, beispielsweise in einem Diesel Piezo-Injektor mit Diesel- Motorsteuerungssystem, nicht direkt, sondern nur mittelbar durch Erfassung der tatsächlichen Bewegung der Ventilnadel im Einspritzventil und einer darauf aufbauenden Berechnung der Einspritzmenge erfolgen.
  • Zum Zweck der Erfassung der tatsächlichen Bewegung der Ventilnadel sind in den letzten Jahren bereits Nadelhubsensoren bekannt geworden, die berührungslos, beispielsweise auf der Basis von optischen Elementen oder von Hall-Elementen, arbeiten. Es ist jedoch – auch unter Kostengesichtspunkten – nicht unproblematisch, derartige Sensoren mit relativ hohem Raumbedarf in einen ohnehin eng dimensionierten Injektor, gegebenenfalls in eine Umgebung, in der Kraftstoffdrücke bis zu 2000 bar herrschen, einzubauen. Zum anderen bedingt der Einbau eines Nadelhubsensors ein erhöhtes Risiko von Undichtigkeiten. Darüber hinaus kann für die Ansteuerung und die Signalauswertung ein erhöhter Schaltungsaufwand erforderlich werden, der entweder ebenfalls im Injektor untergebracht werden muss, oder zusätzlichen Platz im Steuergerät benötigt.
  • Seit längerem ist, beispielsweise aus der oben genannten Offenlegungsschrift, auch ein Nadelhubsensor mit eingeschränkten Überwachungsmöglichkeiten in Form eines Ventilnadel/Ventilsitz-Kontaktschalters bekannt, dessen zwei Schaltpositionen mit den Zeitpunkten des Schließens bzw. Öffnens der Ventilnadel korreliert sind, so dass die tatsächliche Einspritzdauer gemessen werden kann. Die bekannte Schalterfunktion setzt, außer am Kontaktpunkt der Spitze der Ventilnadel mit dem im Düsenkörper ausgebildeten Ventilsitz, eine Isolierung zwischen der Ventilnadel und dem Düsenkörper voraus. Diese Isolierung wird beim bekannten Einspritzventil einerseits durch eine Isolierschicht zwischen der Ventilnadel und einer Führung im Düsenkörper und andererseits durch eine weitere Isolierung realisiert, die oberhalb der oberen (ventilseitigen) Endfläche der Ventilnadel angeordnet ist, um zu verhindern, dass diese Endfläche am Ende eines Ventilhubs auf eine nicht definierte, die Einspritzdauermessung offenbar störende Weise mit dem Düsenkörper in Kontakt kommt.
  • Durch Messung des Spannungsabfalls in einem den Kontaktschalter enthaltenden Stromkreis des bekannten Einspritzventils ist es demnach möglich, anhand von Anfang und Ende eines Zyklus der Ventilnadelbewegung eine Aussage über die Dauer des Einspritzvorgangs zu gewinnen. Solange jedoch über die Details des Einspritzverlaufs keine weiteren Informationen vorliegen, kann aus der Einspritzdauer nicht mit vertretbarem Rechenaufwand, bzw. nicht mit ausreichender Genauigkeit, die tatsächliche Einspritzmenge ermittelt bzw. abgeschätzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Einspritzventil der eingangs angegebenen Art, insbesondere einen Piezo-Injektor, so weiterzubilden, dass ohne großen Rechenaufwand eine genauere Aussage über die tatsächliche Einspritzmenge möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Einspritzventil gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterhin betrifft die erfindungsgemäße Lösung ein Einspritzsystem gemäß Anspruch 7 mit einem Einspritzventil. Weiterbildungen und bevorzugte Maßnahmen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Einspritzventil der eingangs genannten Art demnach vorgesehen, dass ein aus Düsenkörper und Ventilnadel gebildeter Doppelschalter vorgesehen ist, der aus dem Sitzkontaktschalter und einem Anschlagschalter besteht, welcher am ventilseitigen Ende der Ventilnadel und einer zugeordneten Anschlagfläche im Düsenkörper gebildet ist. Weiter ist vorgesehen, dass der parallel zum Sitzkontaktschalter geschaltete Anschlagschalter den vom Sitzkontaktschalter unterbrochenen Stromkreis schließt, sobald die Ventilnadel an der Anschlagfläche anschlägt und wieder unterbricht, sobald die Ventilnadel von der Anschlagfläche abhebt.
  • Gemäß der Erfindung werden demnach nicht mehr wie bisher nur Anfang und Ende der Nadelbewegung erfasst, sondern, wenigstens in den relevanten Betriebszuständen, zusätzlich der Beginn und das Ende des Nadelanschlags, also die Zeitpunkte, die mit dem Erreichen und dem Beginn der Verringerung der maximalen Einspritzrate gleichsetzbar sind. Da der weiter unten anhand von 3 in einem Nadelhub-Zeit-Diagramm näher beschriebene Zyklus der Nadelbewegung einen dreieckigen Verlauf für kurze Ansteuerdauern und einen trapezförmigen Verlauf für lange Ansteuerdauern beschreibt, kann mit der Kenntnis der gemäß der Erfindung maximal erfassbaren vier Zeitpunkte pro Nadelzyklus die Nadelbewegung relativ gut rekonstruiert werden. Da auch Raildruck (durch einen Hochdrucksensor) und die Durchflussmenge der Düse (aus den Fertigungsdaten) bekannt sind, können aus den reproduzierbar und dokumentierbar detektierten Zeitsignalen der Einspritzverlauf und die Einspritzmenge berechnet werden. Dadurch kann für den Serienbetrieb ein stabiles Regelsystem zur Regelung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge aufgebaut werden.
  • Zur mechanischen und elektrischen Realisierung ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, den Stromkreis über eine isoliert im Düsenkörper angeordnete Düsenhaltefeder zu führen, welche die Ventilnadel gegen den Ventilsitz drückt, wobei sich die Düsenhaltefeder ventilseitig an einer Einstellscheibe, die mit einem weiterführenden Anschlusskontakt elektrisch verbunden ist, und düsenseitig an einem leitenden Hubeinstellbolzen abstützt, der gegen die Ventilnadel gedrückt ist. Gleichzeitig sollte die Einstellscheibe und der Hubeinstellbolzen mindestens an einem Teil der nicht zur Kontaktgabe dienenden Flächen eine isolierende, abriebfeste und die Bewegung der Teile nicht durch Reibung hemmende isolierende Beschichtung wie z. B. eine Isolationsschicht aufweisen.
  • Innerhalb bestehender konstruktiver Aufbauten von Injektoren kann der Anschlagschalter günstigerweise dadurch integriert werden, dass der Düsenkörper oberhalb des ventilseitigen Endes der Ventilnadel als Zwischenscheibe ausgebildet ist, und dass am ventilseitigen Ende der Ventilnadel eine axiale Ringschulter ausgebildet ist, der eine an der Unterseite der Zwischenscheibe ausgebildete Gegenschulter als Anschlagfläche zugeordnet ist.
  • Im Hinblick auf die Vermeidung von Korrosion ist es günstig, wenn als Betriebsspannung UB eine Wechselspannung oder eine pulsierende Gleichspannung angelegt wird, um den jeweils vorliegenden Schaltzustand des Doppelschalters durch Messung des Spannungsabfalls im Stromkreis zu ermitteln. Dabei ist es bei elektrisch angesteuerten Ventilen von besonderem Vorteil, wenn die Aktivierung des Mess-Stromkreises periodisch erfolgt und jeweils zeitgleich mit der periodischen Bestromung des elektrischen Antriebs beginnt. Der volle Informationsgehalt der auf vier Zeitpunkte gestützten Erfassung der Nadelbewegung kann dabei dadurch gesichert werden, dass die Aktivierung des Mess-Stromkreises mit einer Verzögerung gegenüber dem Ende der Bestromung des elektrischen Antriebs jeweils erst nach Rückkehr der Ventilnadel zum Ventilsitz endet und mit Beginn der nächsten Bestromung des elektrischen Antriebs wieder beginnt.
  • Das erfindungsgemäße Einspritzsystem umfasst ein Einspritzventil der oben beschriebenen Art. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Einspritzventil als ein mit einem zentralen Druckspeicher für den Kraftstoff verbundener Piezo-Injektor ausgebildet ist, dessen elektrische Ansteuerung mittels eines Steuergerätes erfolgt, wobei das Steuergerät, mindestens in einzelnen Phasen bestimmter Betriebszustände der Brennkraftmaschine, die durch die Schaltzustände des Doppelschalters definierten vier Zeitpunkte des Beginns, des Erreichens und anschließenden Verlassens des Maximums und des Endes einer einzelnen Einspritzung anhand der Messung des Spannungsab falls im Mess-Stromkreis ermittelt und daraus eine für eine Einspritzratenregelung relevante Ist-Einspritzmenge errechnet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch einen Längsschnitt durch den düsenseitigen Teil eines Einspritzventils gemäß der Erfindung,
  • 2 ein elektrisches Ersatzschaltbild,
  • 3 ein Diagramm des Nadelhubs und ein Diagramm des zugehörigen Spannungsabfalls im Mess-Stromkreis, jeweils in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 1 zeigt im Längsschnitt beispielhalber ein piezoelektrisch angetriebenes Einspritzventil, das, zusammen mit anderen Piezo-Injektoren, in an sich bekannter Weise mit einem nicht dargestellten zentralen Druckspeicher (Common Rail) für Diesel-Kraftstoff verbindbar ist und dessen elektrische Ansteuerung mittels eines externen Steuergerätes (ECU) erfolgt. Der Piezo-Aktuator selbst befindet sich üblicherweise im hier nicht dargestellten oberen Teil des Injektors.
  • Der untere Teil des Einspritzventils ist hauptsächlich aus elektrisch leitenden Materialien hergestellt und bezüglich der Ventilachse 1 rotationssymmetrisch ausgebildet. Er weist einen Düsenkörper 2 auf, an dessen Düsenöffnung 3 ein Ventilsitz 4 ausgebildet ist, auf welchem eine Ventilnadel 5 sitzt, die zusammen mit dem Ventilsitz 4 einen bei geschlossenem Ventil geschlossenen und bei geöffnetem Ventil offenen Sitzkontaktschalter S1 bildet.
  • Die Ventilnadel 5 ist in ihrem oberen, im Querschnitt vergrößerten Abschnitt eng im Düsenkörper 2 geführt, wobei in an sich bekannter Weise eine Isolierschicht zwischen diesem Abschnitt der Ventilnadel 5 und dem Düsenkörper 2 vorgesehen ist. Am Übergang des oberen zum unteren, im Querschnitt verengten Abschnitts der Ventilnadel 5 ist eine (über einen nicht dargestellten Zulauf) mit Kraftstoff versorgte Hochdruckkammer 13 vorgesehen, von der aus die Zuführung von Kraftstoff entlang der Ventilnadel 5, über den Ventilsitz 4, zur Düsenöffnung 3 hin erfolgen kann. Dadurch ist entlang des unteren Abschnittes der Ventilnadel 5 im Normalfall bereits eine ausreichende Isolierung zum Düsenkörper 2 gegeben.
  • Die obere Endfläche der Ventilnadel 5 grenzt an eine Zwischenscheibe 6, die bei dieser Ausführungsform einen düsenseitigen Hochdruckbereich des Kraftstoff-Einspritzventils von einem ventilseitigen Niederdruckbereich trennt und die mit den darüber und darunter angeordneten weiteren Bereichen des Düsenkörpers 2 elektrisch leitend verbunden ist. Oberhalb der Zwischenscheibe 6 ist im Injektorkörper 15 ein stirnseitig offener Federraum 7 ausgespart, in dem eine Düsenhaltefeder 8 angeordnet ist. Die Düsenhaltefeder 8 stützt sich nach unten hin auf die Oberseite eines als T-Stück ausgebildeten Hubeinstellbolzens 9 ab, der durch eine Bohrung im Zwischenstück 6 hindurchgeführt ist und mit seiner Unterseite auf die obere Endfläche der Ventilnadel 5 drückt. Gegenüberliegend stützt sich die Düsenhaltefeder 8 an einer gegenüber dem Injektorkörper 15 isoliert angeordneten Einstellscheibe 10 ab, die durch eine nach außen führende Bohrung mit einem gegenüber dem Injektorkörper 15 isolierten Anschlusskontakt 11 elektrisch verbunden ist.
  • Axial durch die Düsenhaltefeder 8 hindurch ist ein Steuerkolben 12 geführt, der mit einem Ende auf die Oberseite des Hubeinstellbolzens 9 drückt und mit dem gegenüberliegenden Ende in den oberen Teil des Injektorkörpers 15 hineinreicht.
  • Die in den mechanisch-hydraulischen Aspekten an sich bekannte Funktionsweise dieser Konstruktion beruht darauf, dass, solange der Injektor nicht angesteuert wird, der hohe Kraftstoffdruck gleichzeitig an der Spitze der Ventilnadel 5 und in einem an der oberen Endfläche des Steuerkolbens 12 angeordneten Steuerraum anliegt, sich dort, wegen der größeren Fläche, jedoch mit einer größeren wirksamen Druckkraft äußert und somit das Ventil schließt. Wird der Injektor angesteuert, so öffnet der sich ausdehnende Piezo-Aktuator einen Kraftstoffrücklauf vom Steuerraum, wodurch der Druck an der Spitze der Ventilnadel 5 das Übergewicht erhält, die Ventilnadel 5 nach oben drückt und das Servoventil öffnet. Grundsätzlich sind erfindungsgemäß jedoch auch andere Ausführungen möglich, bei denen der Injektor oder ein Magnetventil beim Schließen des Ventils bestromt wird.
  • Wie in 1 erkennbar, ist der Querschnitt des oberen Abschnittes der Ventilnadel 5 etwas größer als der Querschnitt der in der Zwischenscheibe 6 für den Hubeinstellbolzen 9 vorgesehenen Bohrung. Auf diese Weise ist an der oberen Endfläche der Ventilnadel 5 eine axiale Ringschulter gebildet, der eine an der Unterseite der Zwischenscheibe 6 ausgebildete Gegenschulter als Anschlagfläche zugeordnet ist. Im dargestellten Zustand liegt die Ringschulter an der Gegenschulter an: der Anschlagschalter S2 ist geschlossen, der Sitzkontaktschalter S1 und das Ventil sind geöffnet.
  • Die Düsennadel 5 und der Düsenkörper 2 (Gehäuse) des beschriebenen Einspritzventils bilden einen Doppelschalter, der wie folgt wirkt:
    Schalter S1 setzt sich zusammen aus der Spitze der Ventilnadel 5 und dem Ventilsitz 4, Schalter S2 aus dem ventilseitigen Ende der Ventilnadel 5 und der zugeordneten Anschlagfläche an der Unterseite der Zwischenscheibe 6. Schalter 1 ist geschlossen (S1 = 1) bei nicht angesteuertem Injektor und offen (S1 = 0) bei angesteuertem Injektor. Schalter 2 ist in seiner Funktion invers zu Schalter 1, wobei nach dem Umschalten von S1 bis zum Schließen von S2, sowie nach dem Öffnen von S2 bis zum Schließen von S1, eine zeitliche Verzögerung auftritt, die jeweils exakt der Nadelbewegungsdauer entspricht. Dies bedeutet, dass im elektrischen Signal zwischen dem Zeitpunkt T(S1 öffnen) und dem Zeitpunkt T(S2 schließen) beide Schalter geöffnet sind (S1 = S2 = 0).
  • Bei kurzer Ansteuerdauer, d. h. wenn der Schließvorgang bereits vor Auftreffen der Ventilnadel 5 auf der Zwischenscheibe 6 eingeleitet wird, befindet sich die Ventilnadel 5 im rein ballistischen Betrieb und S2 kann nicht schließen (S2 = 0).
  • Um ein elektrisches Signal zu erhalten, das die Zeiten anzeigt, bei denen die Schalter 1 und 2 geöffnet und geschlossen werden, wird der Düsenkörper 2 auf Masse-Potential gelegt und der Anschlusskontakt 11 wird über einen Messwiderstand mit einer Spannungsquelle UB verbunden. Bei dieser in 2 dargestellten Schaltungsanordnung ist ein hoher Spannungsabfall an dem Messwiderstand Rmess messbar, wenn S1 oder wenn S2 geschlossen sind, wenn die Ventilnadel 5 also entweder auf dem Ventilsitz 4 aufsitzt oder an der Zwischenscheibe 6 anschlägt und so jeweils den Stromfluss ermöglicht. Die Spannung wird der Einstellscheibe 10 der Düsenhaltefeder 8 zugeführt und über die Düsenhaltefeder 8 zur Ventilnadel 5 weitergeleitet. Dabei ist zu beachten, dass alle stromführenden Teile außer den Kontaktstellen ausreichend gut gegenüber dem Düsenkörper 2 isoliert sind. Dies wird durch eine Isolationsschicht gewährleistet, die neben einer hohen Abriebfestigkeit auch einen niedrigen elektrischen Leitwert besitzt und sich daher auch als Isolationsschicht hervorragend eignet. Diese muss insbesondere an den Stellen der Einstellscheibe 10 und des Hubeinstellbolzens 9 vorgesehen werden und der Ventilnadel 5 an der Stelle an der eine Engführung zum Düsenkörper 2 hin besteht.
  • Das in 2 dargestellte elektrische Ersatzschaltbild macht ferner die Widerstandsverhältnisse im Injektor deutlich und zeigt den einfachen Aufbau des Messkreises mit der Spannungsquelle UB, den parallel geschalteten Schaltern 1 und 2 und dem in Reihe zu S1 und S2 geschalteten Widerstand RMess. S1 bezeichnet den Sitzkontaktschalter und S2 den Anschlagschalter. R1 und R2 sind die dazugehörigen Übergangswiderstände. RISO bezeichnet den Isolationswiderstand der Isolationsschicht und RFG den Übergangswiderstand zwischen der Führung der Ventilnadel 5 und dem Düsenkörper 2. Dabei gilt R1 ≈ R2 ≪ (RISO + RFG). UB versorgt diese Anordnung mit Spannung, RMess ist der Messwiderstand, dessen durch den Stromfluss erzeugten Spannungsabfall UMess zur Auswertung herangezogen wird.
  • Zur Vermeidung von Korrosion der an S1 und S2 offenliegenden Kontaktflächen wird die Betriebsspannung UB als Wechselspannung oder pulsierende Gleichspannung ausgelegt. In beiden Fällen wird die Schaltung zeitgleich mit oder auch kurz vor der Bestromung des Piezo-Aktors in Betrieb gesetzt, um zum einen den für eine dauerhafte Bestromung erforderlichen Energiebedarf zu senken und zum anderen die Gefahr der Korrosion durch Kontaktabbrand und/oder galvanische Prozesse herabzusetzen. Um den vollen Informationsgehalt der Schalteranordnung zu erhalten ist es nötig, das Bestromungsende der Schaltung nach dem Zeitpunkt des wiederholten Schließens von S1 zu setzen. Um den richtigen Zeitpunkt zum Abschalten der Schaltung zu wählen, ist dabei zu beachten, dass zwischen Entladungsende des Piezo-Aktors und dem Bewegungsbeginn der Ventilnadel 5 wegen des Druckaufbaus in der Steuerkammer zusätzlich zur Laufzeit der Ventilnadel 5 im Schließvorgang eine weitere Verzögerung auftritt. Dementsprechend kann ein ausreichend großes zeitliches Messfenster abgeschätzt werden, in dem die beiden Zeitpunkte T(S1 öffnet) und T(S2 wieder geschlossen) mit Sicherheit enthalten sind.
  • 3 zeigt im oberen Diagramm beispielhalber einen (im mittleren Abschnitt) trapezförmigen Nadelhub-Verlauf mit ei ner ersten Sitzkontakt-Phase (S1 = 1, S2 = 0), einer anschließenden ersten Nadel-Freiflug-Phase (S1 = 0, S2 = 0), einer darauf folgenden Nadelanschlag-Phase (S1 = 0, S2 = 1) und einer anschließenden zweiten Nadel-Freiflug-Phase (S1 = 0, S2 = 0). Der Gesamthub kann beispielsweise 0,25 mm betragen und eine Nadel-Freiflug-Phase dauert, abhängig vom Systemdruck, etwa 350 μs.
  • Durch die Einführung eines – durch den Anschlagschalter realisierten – zweiten Kontaktpunktes kann der Informationsgehalt des als Doppelschalter ausgelegten Kontaktschalters stark erhöht und dabei der Rechenaufwand im Steuergerät (ECU) zur Ermittlung des Einspritzverlaufs und der Einspritzmenge stark verringert werden. Der durch einen trapezförmigen Verlauf wie im oberen Diagramm in 3 modellmäßig angenähert erfasste Einspritzverlauf, der der weiteren Auswertung zugrunde gelegt wird, ist durch die vier aufeinander folgenden Zeitpunkte:
    • – T1: Abheben der Ventilnadel aus dem Ventilsitz,
    • – T2: Auftreffen der Ventilnadel auf der Anschlagfläche,
    • – T3: Abheben der Ventilnadel von der Anschlagfläche,
    • – T4: Auftreffen der Ventilnadel im Ventilsitz,
    definiert. Diese Zeitpunkte werden mit Hilfe der in 2 gezeigten Messschaltung im Serienbetrieb mittels des im unteren Diagramm in 3 dargestellten elektrischen Signals, das mit den vier Zeitpunkten T1 bis T4 genau korrespondiert, erfasst.
  • Durch die zeitliche Auswertung des zweiten Kontaktpunktes lässt sich sehr genau die Laufzeit der Ventilnadel 5 zwischen dem Öffnen des Sitzkontaktschalters S1 (gleichsetzbar mit Einspritzbeginn) und dem Auftreffen auf der Anschlagfläche des Schalters 2 (gleichsetzbar mit Erreichen der maximalen Einspritzrate) ermitteln. Weiterhin kann auch der umgekehrte Vorgang (S2 Öffnen, S1 Schließen) genauestens betrachtet wer den. Mit diesem Informationsgehalt kann eine Regelung eingeführt werden, die aus den gemessenen Werten über wenige Rechenschritte auf die tatsächliche Einspritzmenge schließt, diese mit den nach Betriebsart vordefinierten Sollwerten vergleicht und über eine Auswertung der Differenzen die Ansteuerparameter entsprechend anpasst. Im wesentlichen wird dabei in der ECU zunächst das Zeitintegral über die vom Nadelhub abhängige Einspritzrate gebildet, um die tatsächliche Einspritzmenge zu erhalten. Dies gelingt in guter Näherung, auch wenn während der Freiflug-Phasen der Nadel deren Position nicht kontinuierlich verfolgt, sondern, vgl. das obere Diagramm in 3, für die Berechnung ein idealisierter linearer Verlauf unterstellt wird. Die Regelung kann typischerweise in Betriebsarten mit relativ großen Einspritzmengen (z. B. > 25 mm3) pro Einspritzung zum Zuge kommen, während beispielsweise im Leerlauf oder Teillastbereich ein rein ballistischer Betrieb der Ventilnadel, also ein dreieckiger Nadelhub-Verlauf, vgl. die Linie 14 in 3 oben, vorliegen kann, wobei die dann noch mögliche Regelung mit einem Kontaktpunkt (S1), also mit zwei Zeitpunkten, bereits ausreichend ist, um die Streuung der relativ kleinen (1–25 mm3) Einspritzmengen um über 50 Prozent zu reduzieren.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Isolationsschicht außer einem sehr niedrigen Reibbeiwert, der eine gute Laufeigenschaft der bewegten Teile garantiert, auch eine elektrisch gut isolierende Wirkung aufweist. Dadurch ist es möglich, alle spannungsführenden Komponenten außer den Kontaktstellen entsprechend gut und preisgünstig gegen den Düsenkörper 2 oder Injektorkörper 15 bzw. das Gehäuse des Einspritzventils zu isolieren.

Claims (7)

  1. Einspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventilsitz (4) in einem Düsenkörper (2) aus elektrisch leitendem Material und einer isoliert in diesem Körper (2) geführten leitenden Ventilnadel (5), deren düsenseitiges Ende dem Ventilsitz (4) zugeordnet ist und die ferner mit dem Ventilsitz (4) einen elektrischen Sitzkontaktschalter (S1) bildet, welcher einen über den Düsenkörper (2) und die Ventilnadel (5) geführten Stromkreis unterbricht, wenn die Ventilnadel (5) vom Ventilsitz (4) abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Düsenkörper (2) und Ventilnadel (5) gebildeter Doppelschalter vorgesehen ist, der aus dem Sitzkontaktschalter (S1) und einem Anschlagschalter (S2) besteht, welcher am ventilseitigen Ende der Ventilnadel (5) und einer zugeordneten Anschlagfläche im Düsenkörper (2) gebildet ist, und dass der parallel zum Sitzkontaktschalter (S1) angeordnete Anschlagschalter (S2) den vom Sitzkontaktschalter (S1) unterbrochenen Stromkreis schließt, sobald die Ventilnadel (5) an der Anschlagfläche anschlägt und wieder unterbricht, sobald die Ventilnadel (5) von der Anschlagfläche abhebt.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis über eine isoliert im Düsenkörper (2) angeordnete Düsenhaltefeder (8) führt, welche die Ventilnadel (5) gegen den Ventilsitz (4) drückt, wobei sich die Düsenhaltefeder (8) ventilseitig an einer Einstellscheibe (10), die mit einem weiterführenden Anschlusskontakt (11) elektrisch verbunden ist, und düsenseitig an einem leitenden Hubeinstellbolzen (9) abstützt, der gegen die Ventilnadel (5) gedrückt ist, und dass die Einstellscheibe (10) und der Hubeinstellbolzen (9) mindestens an einem Teil der nicht zur Kontaktgabe dienenden Flächen eine Isolationsschicht aufweisen.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) oberhalb des ventilseitigen Endes der Ventilnadel (5) als Zwischenscheibe (6) ausgebildet ist, und dass am ventilseitigen Ende der Ventilnadel (5) eine axiale Ringschulter ausgebildet ist, der eine an der Unterseite der Zwischenscheibe (6) ausgebildete Gegenschulter als Anschlagfläche zugeordnet ist.
  4. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils vorliegende Schaltzustand des Doppelschalters (S1, S2) durch Messung des Spannungsabfalls im Stromkreis ermittelbar ist, wobei als Betriebsspannung UB eine Wechselspannung oder eine pulsierende Gleichspannung angelegt ist.
  5. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (5) elektrisch angetrieben ist, und dass die Bestromung des Mess-Stromkreises periodisch erfolgt und jeweils zeitgleich mit der periodischen Bestromung des elektrischen Antriebs beginnt.
  6. Einspritzventil nach Anspruch auf 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung des Mess-Stromkreises mit einer Verzögerung gegenüber dem Ende der Bestromung des elektrischen Antriebs jeweils erst nach Rückkehr der Ventilnadel (5) zum Ventilsitz (4) endet und mit Beginn der nächsten Bestromung des elektrischen Antriebs wieder beginnt.
  7. Einspritzsystem mit einem Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil als ein mit einem zentralen Druckspeicher für den Kraftstoff verbundener Piezo-Injektor ausgebildet ist, dessen elektrische Ansteuerung mittels eines Steuergerätes (ECU) erfolgt, wobei das Steuergerät, mindestens in einzelnen Phasen bestimmter Betriebszustände der Brennkraftmaschine, die durch die Schalt zustände des Doppelschalters (S1, S2) definierten vier Zeitpunkte des Beginns, des Erreichens und anschließenden Verlassens des Maximums und des Endes einer einzelnen Einspritzung anhand der Messung des Spannungsabfalls im Mess-Stromkreis ermittelt und daraus eine für eine Einspritzratenregelung relevante Ist-Einspritzmenge errechnet.
DE10319329A 2003-04-29 2003-04-29 Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter Ceased DE10319329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319329A DE10319329A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter
PCT/EP2004/002671 WO2004097210A1 (de) 2003-04-29 2004-03-15 Einspritzventil mit sitzkontaktschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319329A DE10319329A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319329A1 true DE10319329A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33393990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319329A Ceased DE10319329A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10319329A1 (de)
WO (1) WO2004097210A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007327A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
DE102005019802A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Signalen von mehreren Sitzkontaktschaltern mehrerer Kraftstoffeinspritzventile
FR2917137A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Renault Sas Adaptateur pour test d'injecteur.
DE102005019806B4 (de) * 2005-04-28 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
FR3013080A1 (fr) * 2013-11-12 2015-05-15 Delphi Technologies Holding Injecteur de carburant
DE102007048609B4 (de) * 2007-10-10 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung des Betriebsdrucks eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
WO2017153064A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102016217415A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub
WO2018069376A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Delphi Technologies Ip Limited Method and apparatus to detect impedance of contact between injector valve moving parts
DE202018100337U1 (de) * 2018-01-22 2019-04-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor und Vorrichtung zur Zustandserfassung eines solchen Injektors
DE102017218757A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Motorsteuergerät und Verfahren zum Steuern von Ventilschließzeiten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023875A1 (fr) 2014-07-15 2016-01-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant
FR3024183B1 (fr) 2014-07-22 2019-07-26 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
GB2570663A (en) * 2018-01-31 2019-08-07 Delphi Automotive Systems Lux Fuel Injector For An Internal Combustion Engine
DE102018125803A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586254A (en) * 1977-06-22 1981-03-18 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzle unit for supplying fuel to an internal combustion engine
DE3029721A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
JPS60129483A (ja) 1983-12-14 1985-07-10 Diesel Kiki Co Ltd 電磁弁
JPS61169653A (ja) * 1985-01-22 1986-07-31 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射弁
GB9225005D0 (en) * 1992-11-30 1993-01-20 Perkins Ltd Improvements in or relating to fluid-flow control valves
DE19541508A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007327B4 (de) * 2005-02-17 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
US8096285B2 (en) 2005-02-17 2012-01-17 Continental Automotive Gmbh Circuit arrangement and method for operating an injector arrangement
DE102005007327A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
DE102005019802A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Signalen von mehreren Sitzkontaktschaltern mehrerer Kraftstoffeinspritzventile
DE102005019802B4 (de) * 2005-04-28 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Übertragen von Signalen von mehreren Sitzkontaktschaltern mehrerer Kraftstoffeinspritzventile
DE102005019806B4 (de) * 2005-04-28 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
FR2917137A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Renault Sas Adaptateur pour test d'injecteur.
DE102007048609B4 (de) * 2007-10-10 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung des Betriebsdrucks eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
CN105705769A (zh) * 2013-11-12 2016-06-22 德尔福国际运营卢森堡有限公司 燃料喷射器
WO2015071132A1 (fr) * 2013-11-12 2015-05-21 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Injecteur de carburant
FR3013080A1 (fr) * 2013-11-12 2015-05-15 Delphi Technologies Holding Injecteur de carburant
KR20160083875A (ko) * 2013-11-12 2016-07-12 델피 인터내셔널 오퍼레이션즈 룩셈부르크 에스.에이 알.엘. 연료 인젝터
US9726126B2 (en) 2013-11-12 2017-08-08 Delphi International Operations Luxembourg Fuel injector
CN105705769B (zh) * 2013-11-12 2018-09-07 德尔福国际运营卢森堡有限公司 燃料喷射器
WO2017153064A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102016217415A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub
DE102016217415B4 (de) 2016-09-13 2022-02-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub
WO2018069376A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Delphi Technologies Ip Limited Method and apparatus to detect impedance of contact between injector valve moving parts
DE102017218757A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Motorsteuergerät und Verfahren zum Steuern von Ventilschließzeiten
DE202018100337U1 (de) * 2018-01-22 2019-04-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor und Vorrichtung zur Zustandserfassung eines solchen Injektors
US11555464B2 (en) 2018-01-22 2023-01-17 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injector, and device for detecting the condition of such an injector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004097210A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021169B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des tatsächlichen Einspritzbeginns eines Piezo-Kraftstoff-Einspritzventils
EP2681434B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer eigenschaft eines kraftstoffs
DE10319329A1 (de) Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter
EP1488088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
DE19930309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Einspritzmenge bei einem Kraftstoffeinspritzventil mit Piezoelement-Aktor
EP0741244B1 (de) Einspritzdüse
DE102008023373A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
DE112011101723T5 (de) Piezoelektrisches Kraftstoffeinspritzdüsensystem, Verfahren zum Schätzen von Zeitpunktcharakteristika eines Kraftstoffeinspritz-Ereignisses
DE102006059070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln eines Nadelhubanschlags in einem Kraftstoffeinspritzventil
DE10338489B3 (de) Einspritzventil mit kapazitivem Ventilhubsensor
DE102015000310A1 (de) Stromflussendzeitpunktkorrektur für Common-Rail-Kraftstoffsysteme
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10359675B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit dem Ventil
EP1613851B1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
WO2019101518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des öffnungszeitpunktes des servoventils eines piezoinjektors
DE19516245C2 (de) Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors
DE10357872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE10158553A1 (de) Ansteuerschaltung für einen piezoelektrischen Aktuator und Kraftstoffeinspritzsystem
EP1472454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit
DE102004015045B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
DE102016219189B4 (de) Bestimmen eines Magnetventil-Öffnungszeitpunktes
DE102006055259A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln einer über ein Kraftstoffeinspritzventil eingespritzten Kraftstoffmenge
WO2005080786A1 (de) Kontaktierung der ventilnadel eines injektors für verbrennungsmotoren
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE10301822B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final