DE10319268A1 - Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme - Google Patents

Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10319268A1
DE10319268A1 DE10319268A DE10319268A DE10319268A1 DE 10319268 A1 DE10319268 A1 DE 10319268A1 DE 10319268 A DE10319268 A DE 10319268A DE 10319268 A DE10319268 A DE 10319268A DE 10319268 A1 DE10319268 A1 DE 10319268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging
diffractive
beam splitter
systems according
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319268A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen DOBSCHAL
Jörn Dr. Greif-Wüstenbecker
Robert Dr. Brunner
Norbert Rosenkranz
Thomas Dr. Scherübl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMS GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMS GmbH filed Critical Carl Zeiss SMS GmbH
Priority to DE10319268A priority Critical patent/DE10319268A1/de
Priority to PCT/EP2004/004160 priority patent/WO2004097499A1/de
Priority to EP04728340A priority patent/EP1618429A1/de
Priority to JP2006505196A priority patent/JP2006524912A/ja
Priority to US10/554,332 priority patent/US20070070502A1/en
Publication of DE10319268A1 publication Critical patent/DE10319268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/7015Details of optical elements
    • G03F7/70158Diffractive optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0095Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/12Condensers affording bright-field illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abbildungssystem, bei dem ein diffraktiv optisches Element sowohl vom Beleuchtungs- als auch vom Abbildungsstrahlengang verwendet wird. Ob dieses diffraktive Element in Reflektion oder Transmission arbeitet, ist abhängig von den Vorgaben des Systemdesigns. DOLLAR A Bei dem erfindungsgemäßen diffraktiven Strahlteiler für Abbildungssysteme wird mindestens eines der im Strahlengang vorhandenen abbildenden optischen Elemente sowohl für den Beleuchtungsstrahlengang als auch für den Abbildungsstrahlengang verwendet wird. Dieses Element ist ein diffraktiv-optisches Element (DOE) und verlangt durch Verwendung verschiedener Beugungsordnungen keine räumliche Trennung von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengang im Objektraum. DOLLAR A Durch die Verwendung von diffraktiven optischen Elementen kann die Anzahl der reflektiven optischen Elemente reduziert werden. Dadurch ergibt sich erstens eine Systemkostenreduzierung und zweitens wird die Lebensdauer der optischen Bauelemente durch Verwendung einer EUV-Quelle mit geringerer Leistung heraufgesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abbildungssystem bei dem ein diffraktiv optisches Element sowohl vom Beleuchtungs- als auch vom Abbildungsstrahlengang verwendet wird. Ob dieses diffraktive Element in Reflektion oder Transmission arbeitet ist abhängig von den Vorgaben des Systemdesigns.
  • Ziel ist es die Auflösung des Abbildungssystems zu steigern und obendrein die Telezentriebedingung einzuhalten.
  • Die maximale Auflösung eins Abbildungssystems wird primär durch die Numerische Apertur (NA) und die verwendete Wellenlänge (λ) festgelegt.
  • Figure 00010001
  • Die Telezentriebedingung bewirkt einen konstanten Vergrößerungs-Verkleinerungs-Maßstab bei Defokussierung, d.h. beobachtet man z. B. ein dreidimensionales Objekt unter einem Mikroskop, dessen Objektiv die Telezentriebedingung erfüllt, und verschiebt dieses Objekt durch die Fokusebene verändert sich nicht der Maßstab der Struktur, wobei unterschiedliche Bereiche des Objektes scharf und andere unscharf zu sehen sind.
  • Das grundlegende Prinzip dieser Erfindung kann im ganzen Bereich der elektromagnetischen Strahlung angewannt werden. Eine besondere Bedeutung gewinnt es aber im Wellenlängenbereich unterhalb von 100 nm. Oberhalb kann man Systeme bauen die diese Erfindung sowohl in reflektiv als auch transmittiv verwenden, unterschreitet man jedoch die 100 nm ist die Auswahl von transmittiven „bulk" Material so gering, so dass hauptsächlich in Reflektion gearbeitet wird. In diesem Reflektionsbereich sind explizit drei große Anwendungsfeder zu nennen, wo diese Erfindung besonders greifen:
    • A) Lithographie bzw. Stepper in der Halbleiterindustrie bei 13.5nm
    • B) Materialmikroskopie z. B. Maskeninspektionsmikroskopie AIMS
    • C) Biologische Proben im „Wasserfenster"
  • Zu A) Für die Miniaturisierung der Mikroprozessorstrukturen benötigt die Halbleiterindustrie die Verkleinerung der auflösbaren und abbildbaren Strukturgrößen. Dazu muss bei den neuen Steppern, die bei 13.5nm arbeiten, auch die Numerische Apertur zu vergrößert werden. Geht man von der Auflösungsgrenze eines heute eingesetzten Steppers, die bei 157 nm und einer NA = 0.95 betrieben werden, aus, so muss ein EUV Stepper (13.5nm) eine NA von 0.08 aufweisen, d.h. erst bei einer NA größer als 0.08 erfolgt eine Auflösungsvorteil gegenüber vom heutigen 157 nm System. Die Numerische Apertur eines modernen zwei Element Abbildungssystem bei 13.5nm z. B. ein Schwarzschilddesign, beträgt ~0.1 was sich durch unseren Vorschlag verdoppeln ließ.
  • Zu B) Im Falle der Materialmikroskopie werden beide Vorteile der Erfindung exemplarisch anhand der Maskeninspektionsmikroskopie dem sogenannten Aerial Imaging Measurement (AIMS) beschrieben. Bei dem AIMS Verfahren werden im wesentlichen die Abbildung der Lithographiemaske des Steppers simuliert. Der Lithographiestepper bildet die Maskenstruktur verkleinert auf den zu belichtenden Träger ab. Bei der Maskeninspektion wird hingegen die Struktur vergrößert abgebildet, wobei gewöhnlich bei der Simulation die numerische Apertur (NA) des Mikroskops umgekehrt proportional und mit dem Vergrößerungsfaktors des Steppers eingestellt wird. (Beispiel: Stepper Apertur 0.4 mit dem Steppervergrößerungsfaktor 4 ⇒ numerische Apertur des Simulationsmikroskops 0.4/4 = 0.1) Beobachtet man nun einen Defekt auf der Maske kann er durch vergrößern der numerischen Apertur (NA) genauer in Augenschein genommen werden ohne ein zusätzliches Mikroskop zu bemühen.
  • Diese Möglichkeit ist bei den jetzigen käuflichen Geräten nur in sehr geringen Umfang möglich.
  • Mit Hilfe des Maskeninspektionsmikroskops soll das Prozeßfenster des Steppers für eine Maske bestimmt werden. Dabei muss die bildseitige Telezentrie des Steppers für den Defokussierungbereich des Inspektionsmikroskops eingehalten werden. Dabei bestimmt die Größe der Verschiebung beim Defokussieren, bei dem eine bestimmte Strukturbreite der Abbildung nicht überschritten wird d.h. daraus ergibt sich der Abstand des Wafers von der projizierten Abbildung, der dann eingehalten werden muss. Eine genauere Beschreibung der Funktionsweise findet man bei den Anmeldungen DE 10220816 und DE 10220815 (Engel et. al.)
  • Zu C) Die kontinuierliche Reduzierung der Auflösungsgrenze ist nicht nur für die Halbleiterindustrie wichtig. So interessieren sich z. B. Biologen und Mediziner für den UV-Fis Bereich sondern auch für das EUV- Mikroskopie im sogenannten Wasserfenster [2–5 nm (~500 eV)]. In diesem Bereich hat das Wasser eine Absorptionslücke und ist somit besser transparent, so dass biologische Proben in wässriger Lösung untersucht werden können.
  • Diese in Reflektion arbeitenden Auflichtabbildungsanordnung haben gemeinsam, dass bei der Beleuchtungs- und Abbildungskegel (Numerischen Apertur NA) des Systems geometrisch eingeschränkt wird. Dieses Problem ist in 1. an einem Strahlengang eines Abbildungssystems aufgezeichnet was zur Zeit Stand der Technik ist. Die US-Patente US 5,144,497 , US 5,291,339 und US 5,131,023 betreffen Röntgenstrahlmikroskope bei denen Schwarzschild-Systeme als abbildende Systeme verwendet werden. Diese haben unter anderem den Nachteil, dass wir eine sogenannte Dunkelfeldabbildung machen, was als Konsequenz eine Strukturgrößenverfälschung zur Folge hat.
  • Durch die geometrisch bedingte Strahleinfallswinkel erfüllen die bisherigen in Reflektion arbeitenden Auflichtabbildungssysteme nicht die objektseitige Telezentriebedingung die dafür sorgt dass der Abbildungsmaßstab bei einer Defokussierung erhalten bleibt und eine objekttreueren Abbildung erzeugt wird.
  • Sowohl die Limitierung der Numerischen Apertur als auch der aufgrund der Geometrie gegebene Strahleinfallwinkel birgt starke Einschränkungen für das Abbildungssystem was durch unsere Erfindung behoben werden kann. Dabei wurde die Technik von diffraktive Elemente bisher nur zur spektralen Selektion (spektrale Strahlfilterung) durch Beugung von Röntgenstrahlung verwendet. In den US Patenten US 6,469,827 und US 5,022,064 werden diese diffraktiven Elemente alleinig zur spektralen Aufspaltung und Selektierung von Röntgenstrahlung beschrieben. In unserem Fall hingegen verwenden wir das diffraktive Element unter anderem zur Korrektur und zur Verbesserung von Abbildungseigenschaften.
  • Zur Vergrößerung der Numerischen Apertur (NA) wurden einige Techniken entwickelt die besonders gut auch bei der vorgeschlagenen Methode greifen.
    • – Erhöhung der Anzahl der vor- oder nachgeschalteten optischen Elemente. Im EUV Energiebereich führt je zusätzlicher Oberfläche zu einer Intensitätsreduzierung von wenigstens 30%.
    • – Anstelle von refraktiven oder reflektiven Elementen (Linsen, Spiegel etc.) diffraktive Elemente (DOE) verwenden.
    • – Anstelle von sphärischen assphärische Elemente verwenden.
    • – Reduzierung der Symmetrie bezüglich der Oberflächen. Ein Beispiel dafür wird später genauer beschrieben.
  • Jede dieser angegebenen Techniken kann dazu beitragen die NA graduell zu steigern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen diffraktiven Strahlteiler für Abbildungssysteme zu entwickeln, welches die im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet. Weiterhin soll dabei durch eine hohe Apertur eine verbesserte Auflösung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch beschrieben. Dazu zeigen
  • 1: den schematischen Strahlenverlauf in einem Auflichtabbildungssystem mit reflektiven Bauelementen nach dem Stand der Technik,
  • 2: den durch die Erfindungsmeldung modifizierten schematischen Strahlenverlaufs eines Auflichtabbildungssystems,
  • 3: ein Beispiel für den Strahlenverlauf in einem erfindungsgemäßen Reflektionsauflichtabbildungssystems in symmetrischer Ausführung und
  • 4, 5: detaillierte Beschreibung von den reflektiv-optischenen Elementen.
  • 1 zeigt einen schematischen Strahlenverlauf in einem Abbildungssystems nach dem Stand der Technik. Die von der Beleuchtungsquelle 1 ausgehende Strahlung wird von einem abbildenden reflektiven optischen Element 7 auf das Objekt 4 reflektiert. Die von dort reflektierte Strahlen wird von einem separaten abbildenden optischen Element 8 in die Zwischenbildebene 6 abgebildet. Hierbei sind die optischen Achsen von Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang voneinander getrennt und zur Normalen der Objektoberfläche geneigt. Neben den dadurch eingeschränkten Raumwinkeln wirkt sich außerdem der schräge Einfall der Strahlung auf das Objekt 4 nachteilig aus.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 2 den schematischen Strahlenverlauf des erfindungsgemäßen Abbildungssystem. Durch den vergrößerten Raumwinkel (NA) sowohl für die Beleuchtung als auch für die Abbildung wird eine höhere Auflösung erzielt. Die Telezentriebedingung für die Abbildung ist erfüllt.
  • Die von einer Lichtquelle 1 ausgehende Strahlung wird über das abbildende optische Element 2 auf ein abbildendes optisches Element 3. Das abbildende optische Element 3 verfügt über eine diffraktiv-reflektive Struktur mit abbildenden und strahlteilenden Eigenschaften. Vom abbildenden optischen Element 3 wird zumindest ein Teil der Strahlung zum Objekt 4 gelenkt und beleuchtet dieses. Die vom Objekt 4 reflektierte Strahlung gelangt wieder auf das abbildende optische Element 3. Ein Teil dieser Strahlung wird vom abbildenden optischen Element 3 über das abbildende optische Element 5 zur Erzeugung eines Abbildes in der Zwischenbildebene 6 verwendet. Das abbildende optische Element 3 mit der diffraktiv-reflektiven Struktur wird somit sowohl für den Beleuchtungsstrahlengang als auch für den Beobachtungsstrahlengang verwendet und verlangt durch Verwendung verschiedener Beugungsordnungen keine räumliche Trennung von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengang im Objektraum verlangt. Das DOE, welches über eine abbildende Wirkung verfügt, kann sich unmittelbar vor dem Objekt befinden.
  • Die diffraktiv-reflektive Struktur ist dabei auf einer sphärischen oder einer planen Grundfläche aufgebracht und verfügt über eine nicht rotationssymmetrische, asymmetrische Form. Die sphärischen Grundfläche können konkav oder konvex ausgeprägt sein. Das DOE weist einen variablen Linienzahlverlauf in mindestens einer Richtung zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften auf. Außerdem wird die Telezentriebedingung in der Beleuchtung und der Abbildung eingehalten.
  • Bei dem diffraktiven Strahlteiler für Abbildungssysteme befinden sich im Abbildungs- und Beobachtungsstrahlengang weitere Elemente nach bzw. vor dem DOE, die zur Kompensation der Abbildungseigenschaften des diffraktiv optischen Elements beitragen, wobei diese zusätzliche Elemente Linsen, Spiegel, DOEs o. ä. sein können. Das DOE wird hierbei zwei Mal in Reflektion verwendet. Außerdem können unterschiedliche numerische Aperturen für das System eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können durch Umschalten der Beleuchtungs- und Abbildungsapertur verschiedene Applikationsvarianten eingestellt werden. Dabei ist die Profilform des DOEs in wenigstens zwei Spiegelsymmetrieachsen in einer Ebene symmetrisch. Die Strahlengänge der Beleuchtung und der Abbildung sind symmetrisch zueinander aufgebaut und die DOEs werden als komplementärer Beugungsordnungen verwendet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen hochauflösenden Abbildungssystem für ein, auf extrem ultravioletter (EUV) Strahlung basierendem Mikroskop mit Wellenlängen im Bereich < 100 nm, mit einer Vergrößerung von 0,1 – 100x und einer Baulänge kleiner 5m verfügt mindestens eines der im Strahlengang vorhandenen abbildenden optischen Elemente 2, 3 und 4 über eine diffraktiv-reflektive Struktur, welches sowohl für den Beleuchtungsstrahlengang als auch für die Beobachtungsstrahlengang verwendet wird.
  • Es ist aber auch ein Abbildungssystem möglich, bei dem der Beleuchtungs- und Abbildungsweg nicht symmetrisch aufgebaut ist. Dadurch kann den unterschiedlichen Anforderungen beider Lichtwege genauer Rechnung getragen werden. Das zentrale Element DOE 3 ist detaillierter in 4 beschrieben. Dabei handelt es sich um ein um ein reflektiv optisches Element bei dem die diffraktive Struktur auf einer abbildenden Grundfläche sitzt. Die diffraktive Struktur hat eine variable Linienzahlverlauf in x und y Richtung, was zu einer verbesserten Abbildungseigenschaft des Gesamtsystems führt. Die Linienzahlverläufe sind mit nichten symmetrisch was viel deutlicher in 5 zu erkennen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein Abbildungssystem zur Verfügung gestellt, welches die im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und eine hohe Abbildungsgüte gewährleistet.
  • Im EUV fällt die Effizienz der Reflexion der Oberflächen rapide mit einsteigendem Einfallswinkel, was die realisierbare NA limitiert. Das diffraktive optische Elemente verstärkt die Brechkraft der Oberflächen und führt zu einer größer realisierbaren NA. Außerdem kann dadurch das Abbildungssystem, insbesondere für EUV-Anwendungen kompakter gebaut werden.
  • Durch die Verwendung von diffraktiven optischen Elementen kann die Anzahl der reflektiven optischen Elemente reduziert werden. Dadurch ergibt sich erstens eine Systemkostenreduzierung und zweitens wird die Lebensdauer der optischen Bauelemente durch Verwendung einer EUV-Quelle mit geringerer Leistung heraufgesetzt.
  • Die mikroskopische Untersuchung von Objekten mit Röntgenstrahlung, insbesondere mit extrem ultravioletter (EUV) Strahlung wird vor allem in Halbleiterindustrie immer wichtiger. Kleiner Strukturgrößen fordern konsequenterweise immer höhere Auflösungen, welche nur durch eine Verkürzung der Untersuchungswellenlänge erreicht werden kann. Besonders wichtig ist dies bei der mikroskopischen Inspektion von Masken für den Lithographieprozess.
  • Besonders wichtig wird die Röntgenmikroskopie bei Verfahren, wie beispielsweise dem sogenannten AIMS (Aerial Imaging Measurement). Bei dem AIMS Verfahren wird der Lithographiestepper durch eine preisgünstigere und einfachere mikroskopische Anordnung simuliert. Wichtig dabei ist, dass die Abbildung mit der gleichen Wellenlänge von z. B. 13,5 nm, den gleichen Beleuchtungsbedingungen und der gleichen Bildgüte wie bei einem EUV-Stepper erzeugt wird. Im Gegensatz zum Stepper ist aber das Bildfeld mit ca. 10 μm statt mehrere mm wesentlich kleiner. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Maske typischerweise 10 – 1000fach vergrößert auf eine Kamera abgebildet werden.

Claims (14)

  1. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme bei dem mindestens eines der im Strahlengang vorhandenen abbildenden optischen Elemente sowohl für den Beleuchtungsstrahlengang als auch für den Abbildungsstrahlengang verwendet wird, dieses Elemente ein diffraktiv-optisches Element (DOE) ist und durch Verwendung verschiedener Beugungsordnungen keine räumliche Trennung von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengang im Objektraum verlangt.
  2. Diffraktiver Strahlteiler für ein Abbildungssysteme nach Anspruch 1 bei dem sich das DOE unmittelbar vor dem Objekt befinden kann.
  3. Diftraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche bei dem das DOE über eine abbildende Wirkung verfügt.
  4. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem dieses abbildende optische Element über eine diftraktiv-reflektive Struktur auf einer sphärischen, asphärischen oder einer planen Grundfläche verfügt.
  5. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem die sphärische Grundfläche konkav oder konvex ausgeprägt ist.
  6. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem das DOE einen variablen Linienzahlverlauf in mindestens einer Richtung zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aufweist.
  7. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem die Telezentriebedingung in der Beleuchtung und Abbildung eingehalten wird.
  8. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem sich im Abbildungs- und Beobachtungsstrahlengang weitere Elemente nach bzw. vor dem DOE befinden, die zur Kompensation der Abbildungseigenschaften des diffraktiv optischen Elements beitragen, wobei diese zusätzliche Elemente Linsen, Spiegel, DOEs o. ä. sein können.
  9. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem die Profilform des DOEs symmetrisch in wenigstens zwei Spiegelsymmetrieachsen in einer Ebene ist, die Strahlengänge der Beleuchtung und der Abbildung symmetrisch zueinander aufgebaut werden und DOEs komplementärer Beugungsordnungen verwendet werden.
  10. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem das DOE zweimal in Reflektion verwendet wird.
  11. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem unterschiedliche numerische Aperturen für das System eingestellt werden können.
  12. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem durch Umschalten der Beleuchtungs- und Abbildungsapertur verschiedene Applikationsvarianten eingestellt werden können.
  13. Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem ein abbildendes optisches Element mit sphärisch konkaver Grundfläche eine diffraktiv wirkende Struktur mit nicht mehr als 2000 Linien/mm aufweist und sowohl für den Beleuchtungsstrahlengang als auch für die Beobachtungsstrahlengang verwendet wird.
  14. Inspektionssystem für Lithographiemasken basierend auf einem Abbildungssystem nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem ein, sowohl für den Beleuchtungsstrahlengang als auch für die Beobachtungsstrahlengang verwendetes, abbildendes optisches Element mit sphärisch konkaver Grundfläche eine diffraktiv wirkende Struktur mit nicht mehr als 2000 Linien/mm aufweist und zusätzlich eine Blende zur Anpassung der Apertur vorhanden ist.
DE10319268A 2003-04-25 2003-04-25 Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme Withdrawn DE10319268A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319268A DE10319268A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme
PCT/EP2004/004160 WO2004097499A1 (de) 2003-04-25 2004-04-20 Beleuchtungs- und abbildungssystem mit diffraktivem strahlteiler
EP04728340A EP1618429A1 (de) 2003-04-25 2004-04-20 Beleuchtungs- und abbildungssystem mit diffraktivem strahlteiler
JP2006505196A JP2006524912A (ja) 2003-04-25 2004-04-20 回折ビームスプリッタを有する照明および結像システム
US10/554,332 US20070070502A1 (en) 2003-04-25 2004-04-20 Illuminating and imaging system comprising a diffractive beam splitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319268A DE10319268A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319268A1 true DE10319268A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33393971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319268A Withdrawn DE10319268A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070070502A1 (de)
EP (1) EP1618429A1 (de)
JP (1) JP2006524912A (de)
DE (1) DE10319268A1 (de)
WO (1) WO2004097499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005791A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Carl Zeiss Sms Gmbh Diffraktiver Strahlteiler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7351980B2 (en) * 2005-03-31 2008-04-01 Kla-Tencor Technologies Corp. All-reflective optical systems for broadband wafer inspection

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309281B1 (de) * 1987-09-25 1995-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Kontrolle des Lageverhältnisses zwischen einer Photomaske und einem Plättchen
DE3882872T2 (de) * 1987-10-05 1993-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Lesekopf.
JPH02210299A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Olympus Optical Co Ltd X線用光学系及びそれに用いる多層膜反射鏡
JP2865257B2 (ja) * 1989-03-07 1999-03-08 オリンパス光学工業株式会社 シュヴアルツシルド光学系
US6072607A (en) * 1993-10-15 2000-06-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical pickup device
US6064517A (en) * 1996-07-22 2000-05-16 Kla-Tencor Corporation High NA system for multiple mode imaging
US6469827B1 (en) * 1998-08-06 2002-10-22 Euv Llc Diffraction spectral filter for use in extreme-UV lithography condenser
US6072581A (en) * 1998-10-30 2000-06-06 Zygo Corporation Geometrically-desensitized interferometer incorporating an optical assembly with high stray-beam management capability
JP2001028146A (ja) * 1999-07-13 2001-01-30 Sony Corp 光学ヘッド及び光記録再生装置
US6643025B2 (en) * 2001-03-29 2003-11-04 Georgia Tech Research Corporation Microinterferometer for distance measurements
JP2003296961A (ja) * 2002-04-03 2003-10-17 Konica Corp 光ピックアップ装置及び光ピックアップ装置用対物レンズ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005791A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Carl Zeiss Sms Gmbh Diffraktiver Strahlteiler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004097499A1 (de) 2004-11-11
JP2006524912A (ja) 2006-11-02
EP1618429A1 (de) 2006-01-25
US20070070502A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480082B1 (de) Ringfeld-4-Spiegelsysteme mit konvexem Primärspiegel für die EUV-Lithographie
DE102010029049B4 (de) Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem für die Untersuchung eines Objekts mit EUV-Beleuchtungslicht sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102008033340B3 (de) Abbildende Optik
DE102009035583A1 (de) Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik
WO2016012425A9 (de) Abbildende optik für ein metrologiesystem zur untersuchung einer lithographiemaske
EP1199590A1 (de) 8-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
DE10139177A1 (de) Objektiv mit Pupillenobskuration
EP1097404A1 (de) Projektionsobjektiv für die mikrolithographie
EP1615062A2 (de) Mikroskopisches Abbildungssystem und Verfahren zur Emulation eines hochaperturigen Abbildungssystems, insbesondere zur Maskeninspektion
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009041405A1 (de) Maskeninspektionsmikroskop mit variabler Beleuchtungseinstellung
DE102006017336B4 (de) Beleuchtungssystem mit Zoomobjektiv
DE102010029050A1 (de) Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008007449A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
EP1615063A1 (de) Abbildungssystem zur Emulation hochaperturiger Scannersysteme
DE102007051671A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
WO2014191381A1 (de) Vorrichtung zur abbildung einer probe
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
DE102009035582A1 (de) Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik
EP1037115B1 (de) Mikrolithographie-Projektionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage
EP1471539B1 (de) Abbildungssystem für ein, auf extrem ultravioletter (EUV) Strahlung basierendem Mikroskop
DE10319268A1 (de) Diffraktiver Strahlteiler für Abbildungssysteme
DE102008043324B4 (de) Optische Anordnung zur dreidimensionalen Strukturierung einer Materialschicht
DE102008042438A1 (de) Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens zwei Arbeitszuständen
EP3198323B2 (de) Vorrichtung zur abbildung einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 2710

8139 Disposal/non-payment of the annual fee