DE10318892A1 - System und Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung von Reflektionsmessungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern - Google Patents
System und Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung von Reflektionsmessungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10318892A1 DE10318892A1 DE2003118892 DE10318892A DE10318892A1 DE 10318892 A1 DE10318892 A1 DE 10318892A1 DE 2003118892 DE2003118892 DE 2003118892 DE 10318892 A DE10318892 A DE 10318892A DE 10318892 A1 DE10318892 A1 DE 10318892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- standard
- measuring
- light beam
- referencing
- calibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 238000007689 inspection Methods 0.000 title 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 46
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 25
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 9
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012497 inhomogeneous sample Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 2
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012569 chemometric method Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011545 laboratory measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
- G01N21/276—Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/359—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J2003/2866—Markers; Calibrating of scan
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
- G01N21/474—Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
- G01N2021/4742—Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3554—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/12—Circuits of general importance; Signal processing
- G01N2201/127—Calibration; base line adjustment; drift compensation
- G01N2201/12746—Calibration values determination
- G01N2201/12769—Calibration values determination and adjusting controls, e.g. zero and 100 %
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
System und Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung von Reflexionsmessanordnungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern mittels optischer Messsysteme im NIR-Bereich im prozessnahe In- oder Online-Betrieb, in dem das Produkt als dichter Strom vor einer Messzelle vorbeigeführt wird. Zwischen Messkopf 2, in dem um den Austritt des Lichtstrahles 4 Fasersonden 7 mit Lichtwellenleiter angeordnet sind und der messenden Produktebenen A, B, 16, 17 ist eine bewegliche Referenzierungsscheibe 8 mit Öffnungen angeordnet, die enthalten ein Bezugsnormal (100%) 10, ein Bezugsnormal (0%) 9, wenigstens ein Eichnormal 12 und wenigstens eine Messöffnung 11 für das zu messende Probenmaterial. Diese schwenken jeweils abwechselnd in den Lichtstrahl 4 ein und die Fasersonden 7 nehmen die Reflexionsstrahlungen 5, 6 auf. Die Daten werden über Lichtwellenleiter an die Spektrometereinheit 18 und an die angeschlossene Rechnereinheit 19 weitergeleitet, die zur Steuerung der Referenzierungsscheibe 8 mit dem Antriebsmotor 15 und/oder des Lichtstrahls 4 mit der Lichtquelle 3 verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung und Eichung optischer Messsysteme im prozessnahen In- und Online-Betrieb mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 12.
- Es sind Schnellverfahren bekannt, wie z.B. in der WO 92/18864 beschrieben, in den neben kapazitiven Methoden, vorrangig für die Feuchtebestimmung, verstärkt NIR-Messverfahren zum Einsatz kommen. Bei diesen Verfahren werden jeweils Transmissionsmessungen an einer Produktmenge von 200 g durchgeführt. Diese Untersuchungen werden entweder bei diskreten Wellenlängen mit einem Filtergerät durchgeführt oder es erfolgt die spektrale Messung im Spektralbereich von 950–1050 nm mittels konventioneller mechanischer Monochromatoren.
- Beide Verfahren sind nicht für den direkten Einsatz im Prozess geeignet, da die Messung nur über eventuell zu schaffende Beipässe etc. realisierbar ist.
- Gleichzeitig stellen diese Systeme noch Messaufbauten dar, die die Präzision einer hochempfindlichen optischen Bank an Umgebungsbedingung und Bedienung erfordern. Da eine Messung einen Zeitaufwand von ca. 2 Minuten erfordert ist auch sie für eine kontinuierliche Messung nicht geeignet.
- Auch die in Deutschland amtlich genormte Referenzanalytik kann für die Prozessauswertung ebenfalls nicht herangezogen werden, da der Zeitaufwand von ca. 2 h für eine Einzelmessung zu groß ist und hier jeweils nur Probenmengen von 5 g untersucht werden können. Kontinuierliche Produktströme mit Durchsätzen von mehreren Tonnen pro Stunde können in der Form nicht kontrolliert werden.
- Es ist auch bekannt die Messung direkt in den Produktstrom zu integrieren, in dem eine Reflektionsmessung zum Einsatz gebracht wird. Die spektrale Information muss an dieser Messzelle möglichst schnell und mit hoher Reproduzierbarkeit abgegriffen werden. Verstärkt werden deshalb vorrangig schnelle Diodenarray-Systeme als Spektralphotometer eingesetzt, mit deren Hilfe die erforderlichen Messzeiten realisiert werden können.
- Als Problem beim Einsatz von Reflexionsmesssonden im Prozess erweist sich aber die erforderliche Referenzierung dieser Systeme. Übliche manuelle Verfahren können nicht eingesetzt werden, da die Messonden im Prozess integriert sind.
- Erschwerend kommt hinzu, dass Reflexionssonden für die Kontrolle von Bandbelegungen und Produktströmen, die eine gewisse Inhomogenität besitzen, eine möglichst große Fläche detektieren müssen, folglich auch über große mechanische Abmessungen verfügen, die Referenzierungs- und Abgleichprozesse erschweren. Das aufgeführte Problem ist in der Form nicht ausreichend gelöst.
- Zum exakten Messen muss das System je nach seiner optischen Stabilität, regelmäßig überprüft und abgeglichen werden. Der Dynamikbereich eines Spektrometers bezieht sich nach spektralen Gesichtspunkten immer auf zwei Grenzwerte, einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert. Diese müssen exakt definiert werden und stellen die Grundlage für die Reproduzierbarkeit von spektralen Untersuchungen dar.
- Üblicherweise werden hierfür genormte und zertifizierte Standardmaterialien eingesetzt. So ist für eine Reihe von Untersuchungen der obere Grenzwert durch einen sogenannten Opal-Weiß-Standard definiert. Denkbar sind hier auch Materialien, die in ihrer Zusammensetzung Ähnlichkeiten mit dem Messobjekt besitzen, um sogenannte Matrixeffekte minimieren zu können.
- Wichtig ist hierbei die Langzeitstabilität und Standardisierung dieser Materialien. Z.B. bietet die Firma Labsphere hier Reflexionsstandards in 10% – Stufung an. Als unterer Grenzwert wird vielfach der reflexionsfreie Raum betrachtet bzw. ein möglichst reflexionsfreies Material. Da Lichtquellen und spektrale Aufbauten immer einer bestimmten Alterung und damit einem Drift unterliegen, müssen die Bezugspunkte (oberer und unterer Grenzwert) ständig überprüft und korrigiert werden.
- Zur Kompensation der Drifterscheinungen, die vorrangig bedingt sind durch thermische Effekte, ist es deshalb erforderlich vor jeder Messung ein Abgleich durchzuführen.
- Dieses kann, wie bei Labormessungen üblich, vor jeder Messung erfolgen bzw. in einem vorgegebenen zeitlichen Regime durchgeführt werden.
- Voraussetzung zum Erhalt exakter Ergebnisse ist somit, dass das System ständig auf Standardwerte kalibriert wird. Üblicherweise erfolgt dieses über einen 100%-Bezug (Opal-Weiß-Standard) sowie über einen 0%-Abgleich (Schwarz-Standard). Diese beiden Grenzwerte definieren den eigentlichen Arbeitsbereich des Spektrometers und werden zur Normierung von spektralen Messungen herangezogen.
- Nachteilig ist auch, dass die Kopplung einer großflächigen Reflexionssonde mit einer Referenzzierungsmöglichkeit sich im Prozess äußerst kompliziert gestaltet, da sämtliche Prozessströme geschlossenen Systeme sind, in die man nur sehr aufwendig oder aber gar nicht eingreifen kann. Außerdem verbieten Produktströme, Spülprozesse oder reine hygienische Gründe in vielen Fällen einen Eingriff in das System.
- Bekannte Systeme greifen deshalb rein manuell in das Messverfahren ein, in dem ein Standard aufgelegt wird oder aber verzichten gänzlich auf eine häufige Referenzzierung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein messtechnisches System und ein Verfahren zu schaffen zur fortlaufenden Referenzzierung von Messanordnungen für Reflexionsmessungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und 12. Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass das System eine Messzelle umfasst, die den optischen Messkopf mit intergierter Lichtquelle und lichtwellenleitergekoppelten Sondensystem sowie die Referenzzierungseinheit beinhaltet. Wahlweise kann die Messzelle auch eine entsprechende Spektrometereinheit beinhaltet.
- Die Ansteuerung des Referenzierungsmoduls sowie die Auswertung der Spektrometerinformation erfolgt über eine Rechnereinheit. Diese ist üblicherweise Bestandteil der Prozesssteuerung. Sie kann aber auch in die Messzelle intergriert werden.
- Mittels der Rechnereinheit erfolgt die Ansteuerung der Referenzzierungseinheit zur abwechselnden Einschwenkung der Bezugsmaterialien, des wenigstens einem Eichnormal und wenigstens einer Messöffnung in den Lichtstrahl des Messkopfes. Die dabei jeweils entstehende Reflexionsstrahlung wird von den Fasersonden aufgenommen und über die Lichtwellenleiter an das Spektrometer und die Rechnereinheit geleitet.
- Die Rechnereinheit steuert nach einem definierten Regime mittels einer motorgetriebenen Antriebseinheit die Einschwenkung der Bezugsmaterialien, der Eichnormale, bestehend aus wenigstens einem Eichmaterial, sowie der Messöffnung. Die gemessene reflektierte Strahlung wird von den Fasersonden detektiert und über Lichtwellenleiter zuerst der Spektrometereinheit und dann der Rechnereinheit zugeführt.
- In der Rechnereinheit werden die spektralen Daten entsprechend ausgewertet. Das Spektrum des Messobjektes kann hier mittels mathematischer Algorithmen (chemometrische Verfahren) zur Schätzung von Inhaltsstoffen herangezogen werden.
- Bevorzugt wird auch der von der Lichtquelle ausgehende Lichtstrahl zeitlich durch einen von der Rechnereinheit gesteuerten Verschluss so gesteuert, dass der Lichtstrahl immer nur auf die Bezugsmaterialien, das Eichmaterial oder durch die Messöffnung auf das Probenmaterial fällt, wenn diese sich gerade im Strahlengang befinden.
- Der besondere Vorteil ist, dass die Messzelle selbst durch ein optisches Messfenster vom eigentlichen Messgut getrennt sein kann. Dieses Fenster muss den spektralen Einsatzanforderungen in einem Wellenbereich von 300–2500 nm genügen. Je nach Einsatzort kann dieses Messfenster mit einer automatisierten Reinigung, z.B. pneumatisch oder mechanisch, ausgestattet sein.
- Im Bereich rieselfähiger Schüttgüter, wie z.B. Getreide und Kunststoffgranulaten ist die pneumatische Reinigung des optischen Messfenster vorteilhaft, damit die eventuell sich ablagernden staubförmigen Partikel entfernt werden. Bei einem Einsatz der Messzellen zur Untersuchung von trüben Flüssigkeiten können diese mittels Reinigungslösungen, die routinemäßig in jedem Rohrsystem eingesetzt werden, gesäubert werden.
- Die einzusetzende optische Messzelle ist für die untersuchenden Messungen an reflektierende Medien entsprechend gestaltet. Hauptkriterium ist hierbei der Winkel zwischen einfallendem Licht und der Stellung der Sonden zur Hauptachse des Messkopfes.
- Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Reflektionsmesssonden ringförmig um den Lichtstrahl angeordneten sind. Es sind aber auch andere Anordnungen möglich. Die Reflexionsmesssonden sind bevorzugt Fasersonden mit Lichtwellenleitern.
- Je nach Art des Messgutes, seines spektroskopischen Verhaltens, sowie der Messaufgabe, ob Rohrsystem oder Bandmessung sind die Messzellen mechanisch und optisch unterschiedlich gestaltet. Sie unterscheidet sich insbesondere in der Lage der angeordneten Fasersonden.
- Da bei Proben mit einem hohem Eigenreflexionsanteil der Abstand zwischen Probenebene und Fasersonden geringer ist müssen die Winkel der Lage der Fasersonden zur Ebene der Probe größer sein als bei Messungen mit einem geringeren Eigenreflexionsanteil, wie z.B. bei Bandmessungen inhomogener Güter, da hier der Abstand aufgrund der Reflektionseigenschaften zur Messzelle größer ist. Je nach spektralem Verhalten des Messgutes und realisierbarem Abstand zwischen Messzelle und Messgut kann der Winkel zwischen Hauptachse und Fasersonden zwischen bis 50° betragen, bevorzugt zwischen 5 und 45°.
- Es hat sich gezeigt, dass für die mechanische Gestaltung des Messkopfes das spektrale Verhalten des Messgutes entscheidend ist. Medien, die einen sehr hohen Eigenreflektionsanteil aufweisen, können nur unter Ausnutzung des diffusen Reflexionsanteils detektiert werden.
- Je nach Anforderung kann der Messkopf so gestaltet sein, dass entweder eine Bandmessung inhomogener Güter, die sich durch unterschiedliche Bandfüllstände auszeichnen, detektiert werden oder aber auch eine Messung im Rohrsystem mit direkt aufsitzender Optik durchgeführt wird.
- Der so variabel gestaltete Messkopf wird in der Erfindung mit einem Referenzzierungsmodul mit einer beweglichen Referenzzierungsscheibe zum fortlaufenden Abgleichen und zur Standardisierung/Eichung des Systems verbunden.
- Erfindungsgemäß sind auf einer beweglichen Referenzzierungsscheibe mindestens vier Durchbrüche zur Aufnahme und Befestigung von Messnormalen angeordnet. Diese dienen zur Aufnahme folgender Standardwerte:
Ein Bezugsnormal für den Bereich oberer Grenzwert der Spektrometerdynamik (100%), ein Bezugsnormal für den unteren Dynamikbereich (0%), eine Messöffnung, sowie ein Eichnormal. - Das Bezugsnormal (100%) für den oberen Grenzwert des Dynamikbereiches des Spektrometers wird im Bereich der spektralen Reflexionsuntersuchungen über einen sogenannten Weißstandard realisiert. Als Typ kommt hier bevorzugt der zertifizierte Standard CRM 406 Commission of the European Communities zum Einsatz. Es sind aber auch andere möglich, woie z.B. die ebenfalls zertifizierten Standardmaterialien der Firma Labsphere.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass bedingt durch den modularen Aufbau des Systems dieser Standard auch durch eine matrixverwandte Substanz bezüglich des zu untersuchenden Mediums ersetzt werden kann. Hiermit wird die Empfindlichkeit des Messsystems bedeutend gesteigert.
- Das entsprechende Referenzmaterial wird über eine Halterung an die Position des Bezugsnormals 100 gesetzt. Eine Variabilität des 0%-Normals ist in vielen Fällen nicht erforderlich.
- Die Messöffnung stellt eine normale Öffnung dar, kann aber falls gewünscht, noch zusätzlich mit einem optischen Filter ausgestattet werden.
- Das Eichnormal ist eine langzeitstabile Substanz, die sich durch ein signifikantes Spektrum im interessierenden Spektralbereich 300–1700 nm auszeichnet.
- Es hat sich gezeigt, dass als Substanz selbst ein Gemisch aus reinem Hülsta-Silicon mit einer 12%igen Beimischung von Titandioxid geeignet ist. Nachfolgend ist ein dazugehöriges Spektrum des Eichnormals dargestellt, auch in der 1. Ableitung.
- Wie in der Abbildung des Eichnormals in der 1. Ableitung ersichtlich, können die auftretenden schmalbandigen Peaks für eine Überprüfung der spektralen Genauigkeit und der Amplitudenrichtigkeit herangezogen werden. Dieses stellt das wichtigste Prüfungskriterium optischer Messsystemen dar und ist ein zwingendes Kriterium für die Eichzulassung optischer Systeme.
- Gerade im unteren NIR-Bereich 850–1700 nm stehen außer dem angeführten Material keine langzeitstabilen Substanzen zur Verfügung.
- Die so gestaltete Referenzzierungsscheibe ist zwischen dem optischen Messkopf und dem Probenmaterial angeordnet. Vorteilhafterweise hat die Referenzzierungsscheibe eine runde Form in Gestalt eines Rades. Dieses hat den Vorteil, dass die Referenzzierungsscheibe mittels Antriebswelle von einem Antriebsmotor in Drehung versetzt werden kann.
- Durch die Drehung der Scheibe werden die Normalen und die Messöffnung nach einem definierten Algorithmus in den Lichtstrahl geführt, so dass das Spektrum des reflektierten Strahlung mittels der Fasersonden detektiert werden und dann über Lichtwellenleiter zum Spektrometer weitergeleitet werden kann.
- Die Steuerung der Referenzzierungsscheibe erfolgt über die Rechnereinheit mit Auswerte- und Steuersoftware der jeweiligen Spektrometereinheit bzw. Messzelle.
- Entsprechend der geforderten Funktion wird der benötigte Standard eingefahren, die Messung durchgeführt und das System damit referenziert bzw. kontrolliert.
- Die optischen Parameter, wie spektrale Genauigkeit oder das Absorptionsverhalten können über einen einfachen Vergleich der abgelegten Kontrollspektren in der Rechnereinheit des Eichnormals mittels einer Datenbibliothek überprüft werden.
- In der Routine erfolgt das bevorzugt in der Regel mittels sehr empfindlicher chemometrischer Kalibrierungsmodellierungen bezüglich des Eichnormals, die geringste Veränderungen am System signalisieren.
- Das Referenzzierungsmodul kann auch als Vorsatz für die Arbeit mit sogenannten abgesetzten Spektrometern genutzt werden. Hier können auch Spektralphotometer beliebiger Bauart, die über einen Lichtwellenleiteranschluss verfügen mittels Lichtwellenleitern angeschlossen werden.
- Eine wesentlich günstigere Kombination stellt die Kopplung mit einem entsprechenden Diodenarraysystem dar. Hierbei können die obengenannten Vorteile dieser Prozessmesstechnik vollständig genutzt werden.
- Ein so ausgestattetes System kann in die Systemanlage direkt integriert werden. Das Messsystem wird Bestandteil der Produktionsanlage. Die Steuerung kann vollautomatisch erfolgen. Wartungsarbeiten sind nur bei Fehlermeldungen durch Abweichungen vom Normal erforderlich.
- Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich beispielhaft aus den nachfolgend näheren Erläuterungen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
- Es zeigen:
-
1 Schematische Darstellung der Messzelle -
2 Referenzzierungsscheibe -
3 Schematische Darstellung des Messkopfes -
4 Schema des Messverfahrens Nachfolgend sind die selben Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. - In
1 ist dargestellt eine Messzelle1 , in der sich der Messkopf2 und das Referenzzierungsmodul mit der Referenzzierungsscheibe8 befindet. Der Messkopf2 ist so angeordnet, dass er sich auf einer optischen Achse mit dem Material der Referenzierungsscheibe sowie der Messöffnung11 befindet. Die Strahlung der Lichtquelle3 gelangt je nach Position der Referenzierungsscheibe auf die Normalmaterialien. Die reflektierende Strahlung wird mittels der in der1 nicht ersichtlichen Fasersonden im Messkopf2 detektiert. - Trifft der Lichtstrahl
4 auf die Messöffnung11 dann strahlt er durch dass Messfenster13 der Messzelle1 auf die Probenebene16 /17 , die eine Reflexionsstrahlung erzeugt, die von den Fasersonden7 im Messkopf2 aufgenommen wird. - Die detektierte Strahlung wird über Lichtwellenleiter in eine nicht dargestellte Spektrometereinheit
18 geleitet. Das hier erzeugte Spektrometer wird der Rechenereinheit19 zugeführt und dort entsprechend ausgewertet. Gleichzeitig wird hier die Ansteuerung und Synchronisation der Referenzierungsscheibe8 durchgeführt. - In der
2 ist eine Referenzzierungsscheibe8 dargestellt. Die Referenzzierungsscheibe8 hat in dieser Ausführungsform die Form einer runden Scheibe, in der das Bezugsmaterial (100)10 , das Normal (0%)9 , das Eichnormal12 sowie die Messöffnung13 dargestellt sind. - Der Messkopf
2 , wie in der3 skizziert, zeigt einen Lichtstrahl4 der auf eine Probenebene A16 mit geringem Abstand fällt und die erzeugte Reflexionsstrahlung5 auf die Fasersonden7 lenkt. - Es ist aber gleichfalls in dieser Figur dargestellt, dass der Lichtstrahl
4 auf die Probenebene B17 fällt, insbesondere bei Bandmessung inhomogener Güter (unterschiedliche Bandbefüllung verlangen einen größeren Abstand zwischen Messgut und Messzelle), und der Reflexionsstrahl bei inhomogenen Proben6 ebenfalls auf die Fasersonden7 fällt. Es ist auch zu erkennen, dass die Fasersonden7 in einem unterschiedlichen Winkel zur Probenebenen16 /17 angeordnet sind. - In der
4 ist ein Schema des Messverfahrens dargestellt. Die Strahlung aus einer Lichtquelle3 wird an das Bezugsnormal (0%)9 reflektiert. Die reflektierte Strahlung wird von der Fasersonde7 erfasst und die Information an das Spektrometer18 über Lichtwellenleiter weiter geleitet. Die angeschlossenen Rechnereinheit19 registriert die spektrale Information als Null- oder Dunkelmessung. Die Referenzierungsscheibe8 fährt das Bezugsnormal (100)10 in den Strahlengang. - In der Rechnereinheit wird diese Information als Referenz- oder Bezugsnormal registriert. Das Spektrometer ist hiermit „referenziert". Jetzt wird die Messöffnung
11 in den Strahlengang eingeschwenkt. Das Probenmaterial16 /17 wird angestrahlt. Die reflektierte Strahlung gelangt über die Fasersonden7 wiederum zur Spektrometereinheit18 . Die Rechnereinheit19 registriert ein Probenspektrum. - In zeitlich definierten Abständen wird das Eichnormal
12 in den Strahlengang eingeschwenkt. Das ermittelte Spektrum wird in der Rechnereinheit19 mit einer Qualitätssicherungsbibliothek verglichen und abgelegt. Eventuelle Differenzen werden angezeigt oder als Warnmeldung ausgegeben. Das Spektrometer ist damit geeicht. -
- 1
- Messzelle
- 2
- Messkopf
- 3
- Lichtquelle
- 4
- Lichtstrahl
- 5
- Reflexionsstrahl bei Proben mit hoher Eigenreflexion
- 6
- Reflexionsstrahl bei inhomogenen Proben
- 7
- Fasersonde
- 8
- Referenzzierungsscheibe
- 9
- Bezugsmaterial 0% Referenzzierung (Schwarzabgleich)
- 10
- Bezugsmaterial 100% Referenzzierung (Weißabgleich)
- 11
- Messöffnung
- 12
- Eichnormal
- 13
- Messfenster
- 14
- Antriebswelle für Scheibe
- 15
- Antriebsmotor
- 16
- Probenebene A
- 17
- Probenebene B
- 18
- Spektrometereinheit
- 19
- Rechnereinheit
Claims (17)
- System zur fortlaufenden Referenzierung von Reflexionsmessanordnungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern mittels optischer Messsysteme im NIR-Bereich im prozessnahen In-oder Online-Betrieb, in dem das Produkt als dichter Strom vor einer Messzelle vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Messkopf (
2 ), in der um den Austritt des Lichtstrahles (4 ) Fasersonden (7 ) mit Lichtwellenleiter angeordnet sind, und der messenden Produktebenen A,B (16 ,17 ) eine bewegliche Referenzzierungsscheibe (8 ) mit Öffnungen, die enthalten ein Bezugsnormal (100) (10 ), ein Bezugsnormal (0%) (9 ), wenigstens ein Eichnormal (12 ) und wenigstens eine Messöffnung (11 ) für das zu messende Probenmaterial so angeordnet ist, dass diese jeweils abwechseln in den Lichtstrahl (4 ) einschwenken und die Fasersonden (7 ) die Reflexionsstrahlungen (5 ,6 ) aufnehmen und die Daten über Lichtwellenleiter an die Spekrometereinheit (18 ) und an die angeschlossene Rechnereinheit (19 ) weiterleiten, die zur Steuerung der Referenzzierungsscheibe (8 ) mit dem Antriebsmotor (15 ) und oder des Lichtstrahls (4 ) mit der Lichtquelle (3 ) verbunden ist. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzzierungsscheibe (
8 ) eine runde Form in der Form eines Rades besitzt. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasersonden (
7 ) mit den Lichtwellenleitern ringförmig um den Lichtaustritt im Messkopf (2 ) angeordnet sind. - System nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Fasersonden (
7 ) in der Form in einem Winkel bis 50° angeordnet ist. - System nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Fasersonden (
7 ) in der Form bevorzugt in einem Winkel von 5° bis 45° angeordnet ist. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (
19 ) als Mess-, Steuer- und Auswerteeinheit dient und mit einer Referenzdatenbbliothek verbunden ist. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsnormal 100 Referenzierung (
10 ) bevorzugt ein Weißstandard CMR 406 Commission of the European Comminities ist. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsnormal 0% Referenzzierung (
9 ) ein Schwarzstandard nach ISO 2469 ist. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eichnormal (
12 ) eine langzeitstabile Substanz ist mit einem signifikanten Spektrum im Spektralbereich 200-1700 nm. - System nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die langzeitstabile Substanz ein Hülsta-Selicon mit einer 12%igen Beimischung von Titandioxid ist.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Referenzzierungsscheibe (
8 ) und Probenebene (16 ,17 ) ein Messfenster (13 ) angeordnet ist. - Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung von Reflexionsmessanordnungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern mittels optischen Messsystemen im NIR-Bereich im prozessnahen In- oder Online-Betrieb in dem das Produkt als dichter Strom vor einer Messzelle vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtstrahl (
4 ) aus einem Messkopf (2 ) auf die Referenzzierungsscheibe (8 ) mit einem Bezugsnormal 100 Referenzzierung (10 ), dem Bezugsnormal 0% Referenzzierung (9 ), wenigstens ein Eichnormal (12 ) und wenigsten einer Messöffnung (11 ) für das Messgut nacheinander trifft und die Reflexionsstrahlungen (5 ,6 ) von den Fasersonden (7 ) der Lichtwellenleiter erfasst werden und diese an die Spektometereinheit (18 ) und anschließend an die Rechnereinheit (19 ) zum Vergleich und zur Auswertung weiterleiten und der Prozess kontinuierlich wiederholt wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (
19 ) den Lichtstrahl (4 ) und/oder die Referenzierungsscheibe (8 ) so steuert, dass dieser immer nur auf ein Bezugsnormal (9 ,10 ), ein Eichnormal (12 ) oder die Messöffnung (11 ) trifft. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, und die Bestrahlung der Probenebene (
16 ,17 ) durch den Lichtstrahl (4 ) unter einem Winkel von 0° erfolgt und die die Reflektionsstrahlung (5 ,6 ) je nach Messanforderung in einem Winkelbereich von 5 bis 45° gemessen wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugsnormal 100% Referenzierung (
10 ) ein Weißstandard CMR 406 Commission of the European Comminities verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugsnormal (0%) (
9 ) ein Schwarzstandard nach ISO 2469 verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Eichnormal (
12 ) eine langzeitstabile Substanz mit einem signifikanten Spektrum im Spektralbereich 200–1700 nm verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003118892 DE10318892A1 (de) | 2003-04-17 | 2003-04-17 | System und Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung von Reflektionsmessungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003118892 DE10318892A1 (de) | 2003-04-17 | 2003-04-17 | System und Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung von Reflektionsmessungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10318892A1 true DE10318892A1 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=33103562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003118892 Withdrawn DE10318892A1 (de) | 2003-04-17 | 2003-04-17 | System und Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung von Reflektionsmessungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10318892A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1892520A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-27 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Messvorrichtung zur Inhaltsstofferfassung |
CN102156357A (zh) * | 2011-02-25 | 2011-08-17 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 自动光学检验设备及其校正方法 |
CN103852427A (zh) * | 2014-03-07 | 2014-06-11 | 昆山胜泽光电科技有限公司 | 玻璃在线颜色及反射率的测量系统及其测量方法 |
CN106770345A (zh) * | 2016-11-29 | 2017-05-31 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 一种自动校正的近红外漫反射检测系统及检测方法 |
CN107037007A (zh) * | 2017-05-18 | 2017-08-11 | 北京奥博泰科技有限公司 | 一种带自动校准功能的玻璃反射比测量装置及方法 |
CN110132854A (zh) * | 2019-04-25 | 2019-08-16 | 中国矿业大学 | 针对动态煤矸识别的角位移光谱装置 |
-
2003
- 2003-04-17 DE DE2003118892 patent/DE10318892A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1892520A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-27 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Messvorrichtung zur Inhaltsstofferfassung |
CN102156357A (zh) * | 2011-02-25 | 2011-08-17 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 自动光学检验设备及其校正方法 |
CN103852427A (zh) * | 2014-03-07 | 2014-06-11 | 昆山胜泽光电科技有限公司 | 玻璃在线颜色及反射率的测量系统及其测量方法 |
CN106770345A (zh) * | 2016-11-29 | 2017-05-31 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 一种自动校正的近红外漫反射检测系统及检测方法 |
CN107037007A (zh) * | 2017-05-18 | 2017-08-11 | 北京奥博泰科技有限公司 | 一种带自动校准功能的玻璃反射比测量装置及方法 |
CN110132854A (zh) * | 2019-04-25 | 2019-08-16 | 中国矿业大学 | 针对动态煤矸识别的角位移光谱装置 |
CN110132854B (zh) * | 2019-04-25 | 2024-02-09 | 中国矿业大学 | 针对动态煤矸识别的角位移光谱装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1982159B1 (de) | Messvorrichtung zur bestimmung der grösse, grössenverteilung und menge von partikeln im nanoskopischen bereich | |
EP1740928B1 (de) | Verfahren zur rekalibrierung eines spektrometrischen messkopfes | |
EP1797414B1 (de) | Spektrometrischer messkopf für erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte maschinen | |
DE102012205311B4 (de) | Optische Vorrichtung, insbesondere Polarimeter, zur Detektion von Inhomogenitäten in einer Probe | |
DE69706469T2 (de) | Verfahren zur Analyse eines Materials, dessen optische Dichte sich ändert | |
DE102011053140B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer Eigenschaften von transparenten Materialien | |
DE102010032600A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften mit Mehrfachmessung | |
DE102011050969A1 (de) | Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung | |
DE69132310T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines gegenstandes | |
WO2016015921A1 (de) | Messanordnung zur reflexionsmessung | |
DE10318892A1 (de) | System und Verfahren zur fortlaufenden Referenzierung von Reflektionsmessungen zur Kontrolle von flüssigen oder rieselfähigen Gütern | |
JP5007118B2 (ja) | 近赤外線分光分析法を使用して溶液および分散液の定量分析を行う方法およびデバイス | |
DE102004021448B4 (de) | Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung | |
DE10033457A1 (de) | Transmissionsspektroskopische Vorrichtung für Behälter | |
DE202005001438U1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Kenngrößen organischer Substanzen | |
DE102017108552A1 (de) | Spektrometrischer Messkopf mit mehreren Transmissionslicht-Eintrittsfenstern | |
EP1646858A1 (de) | Remissionssensor zur messung flüssiger pigmentpräparationen oder fester pigmentierter oberflächen | |
DE19628250A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von optischen Kenngrößen transparenter Materialien | |
CN115015168A (zh) | 一种熔融物料混合过程监测方法及系统 | |
DE10318893A1 (de) | System und Verfahren zur Bestimmung und Verteilung der Inhaltsstoffe in Verpackungsmitteln | |
EP1423676A2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung rheologischer eigenschaften | |
DE102010007365B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Detektieren von Objekten | |
DE102006032404B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften | |
DE10356729B4 (de) | Farbsensor | |
EP2154514B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Konzentrationsanalyse des Inhalts von medikamentgefüllten Glasbehältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ERDMANN, BERND, DIPL.-PHYS., 04668 GRIMMA, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111101 |