DE10318585A1 - Multi-purpose container for refuse or bulk solids has remotely-operated base opening flaps - Google Patents

Multi-purpose container for refuse or bulk solids has remotely-operated base opening flaps

Info

Publication number
DE10318585A1
DE10318585A1 DE10318585A DE10318585A DE10318585A1 DE 10318585 A1 DE10318585 A1 DE 10318585A1 DE 10318585 A DE10318585 A DE 10318585A DE 10318585 A DE10318585 A DE 10318585A DE 10318585 A1 DE10318585 A1 DE 10318585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flaps
emptying flaps
container according
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318585A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Kinshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10318585A priority Critical patent/DE10318585A1/en
Publication of DE10318585A1 publication Critical patent/DE10318585A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

A multi-purpose container (1) has four sidewalls and a base formed of two downwards-opening flaps. The container has upright side arms (11) to a lifting fixture (3) with a release mechanism coupled to the flaps (2).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Universalcontainer zum Sammeln von Schüttgut, Müll, Wertstoffen und dergleichen, mit Entleerungsklappen, einer Klappenbetätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Entleerungsklappen, sowie einem Hubkupplungsstück zum Anheben des Containers. The present invention relates to a universal container for collecting Bulk goods, garbage, valuable materials and the like, with emptying flaps, one Flap actuation device for opening and closing the emptying flaps, as well as a lifting coupling piece for lifting the container.

Es sind verschiedene Arten von Containern bekannt geworden. So gibt es beispielsweise Container mit einem festen, d. h. nicht zu öffnenden Boden, die durch Kippen des ganzen Containers entleert werden. Diese haben regelmäßig ein Fassungsvermögen von bis zu 20 Kubikmetern und werden von Spezialfahrzeugen wie Abrollkippern und Absetzkippern transportiert und entleert. Solche Spezialkipper benötigen jedoch viel Platz zum Rangieren bzw. zum Be- und Entladen, da die Fahrzeuge exakt vor dem Container positioniert werden müssen. Various types of containers have become known. So there is for example containers with a fixed, i.e. H. non-opening floor that through Tipping the entire container to be emptied. These have a regular Capacity of up to 20 cubic meters and are used by special vehicles such as Hookloaders and skiploaders are transported and emptied. Such special tippers however need a lot of space for maneuvering or for loading and unloading, because the Vehicles must be positioned exactly in front of the container.

Es wurden daher bereits Container zum Entsorgen von Hausmüll und Wertstoffen mit einem Fassungsvermögen von ein bis vier Kubikmetern vorgeschlagen, die Entleerungsklappen in Form von abklappbaren Böden aufweisen. Zum Bedienen dieser Container wird ein Lastkraftwagen mit Kran benötigt, der mit einer speziellen mehr oder weniger komplizierten Entladevorrichtung ausgerüstet ist. Ein solcher Container ist beispielsweise aus der EP 0 462 629 B1 bekannt. In einer zentralen Führungsbuchse an der Oberseite des Containers ist eine Zugstange gelagert, die mit den abklappbaren Böden verbunden ist. Mit einem Spezial-Greifwerkzeug kann einerseits ein flanschförmiger Rand an der Führungsbuchse und andererseits ein Flansch an der Zugstange gegriffen werden. Wird der Container zumindest teilweise über die Zugstange angehoben, bleiben die Böden geschlossen. Wird hingegen der Container allein über den Flansch an der Führungshülse gehoben bzw. gehalten und die Zugstange in die Führungshülse geschoben, klappen die Bodenklappen auf. Dieses spezielle Greifwerkzeug verhindert es jedoch, den Container mit einem üblichen Lastkraftwagen, der nur einen Zweischalengreifer aufweist, handzuhaben. Containers for the disposal of household waste and valuable materials have already been created with a capacity of one to four cubic meters proposed the Have emptying flaps in the form of hinged floors. To operate this container requires a truck with a crane, which is equipped with a special more or less complicated unloading device is equipped. Such a Container is known for example from EP 0 462 629 B1. In a central A guide rod is mounted on the guide bushing on the top of the container is connected to the hinged floors. With a special gripping tool on the one hand a flange-shaped edge on the guide bush and on the other hand Flange can be gripped on the drawbar. At least the container will partially raised above the drawbar, the floors remain closed. However, will the container is lifted over the flange on the guide sleeve alone or held and the pull rod pushed into the guide sleeve, the bottom flaps fold on. However, this special gripping tool prevents the container with one to handle conventional trucks that only have a clamshell bucket.

Um diese Container mit abklappbaren Böden auch ohne Spezialwerkzeug handhaben zu können, wurde bereits vorgeschlagen, sie mit einem einfachen Lasthaken zu entleeren. Dazu wird zuerst der Strang, an dem die Bodenklappen hängen, am Lasthaken eingehängt, der Container damit hochgehoben und sodann an der Entladestelle abgestellt. Dann wird der Lasthaken umgehängt auf die Öse am Containergehäuse. Beim Anheben des Containergehäuses öffnen sich die Bodenklappen durch ihr Eigengewicht sowie das Gewicht des darauf liegenden Gutes, so dass der Container entleert wird. Um die Containerklappen wieder zu schließen, wird der Container mit geöffneten Klappen auf dem Boden abgesetzt. Dabei muss jedoch der Container hin und her gekippt bzw. hin und her gerüttelt werden, damit die Klappen tatsächlich zugedrückt werden. Auch wenn die anfängliche Senkrechtstellung der Klappen überwunden werden kann, bleibt es dennoch schwierig, die Klappen auf diesem Wege zu schließen, da sie sich immer noch im Boden fangen können. Alles in allem ist diese Bedienung der Container mit Bodenklappen umständlich und zum Teil gefährlich. Around these containers with hinged floors without special tools To be able to handle it has already been proposed to use a simple load hook to empty. For this, the strand on which the bottom flaps hang is first attached to the Load hook hooked in, the container lifted up and then on the Unloading point parked. Then the load hook is slipped onto the eyelet on Container housing. When you lift the container housing, the bottom flaps open by their own weight and the weight of the goods lying on them, so that the Container is emptied. To close the container flaps again, the Container with opened flaps placed on the floor. However, it must the container is tilted back and forth or shaken back and forth so that the Flaps are actually closed. Even if the initial Vertical position of the flaps can be overcome, it still remains difficult Close flaps this way as they are still caught in the floor can. All in all, this operation of the containers with bottom flaps is cumbersome and sometimes dangerous.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Universalcontainer der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll ein Universalcontainer mit Entleerungsklappen geschaffen werden, der mit handelsüblichen Vorrichtungen wie Zweischalengreifern oder Gabelstaplern mit in der Breite einstellbaren Hubzinken angehoben, geöffnet und geschlossen werden kann. The present invention is therefore based on the object of improving To create universal containers of the type mentioned, the disadvantages of Avoids prior art and further develops the latter in an advantageous manner. A universal container with emptying flaps should preferably be created be with commercial devices such as clamshell or Fork lift trucks with adjustable width, raised and opened can be closed.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Universalcontainer gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. According to the invention, this object is achieved by a universal container Claim 1 solved. Preferred embodiments of the invention are the subject of Dependent claims.

Erfindungsgemäß weist die Klappenbetätigungseinrichtung also zwei mit den Entleerungsklappen verbundene Schlitten auf, die auf einer sich quer über die Oberseite des Containers erstreckende Führungsbahn gegenläufig verfahrbar gelagert sind und jeweils ein Kupplungsstück zum Ankuppeln an Handhabungsvorrichtungen wie Zweischalengreifer, Gabelstaplerzinken und dergleichen aufweisen. Die Entleerungsklappen können durch Verfahren der Schlitten auf der Führungsbahn geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Kupplungsstücke an den Schlitten sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie durch übliche Zweischalengreifer mit gerader Stoßkante oder auch mit Zähnen an der Stoßkante betätigbar sind, so dass auf Spezialvorrichtungen zur Betätigung der Entleerungsklappen verzichtet werden kann. According to the invention, the flap actuation device thus has two with the Emptying flaps connected to sledges, which are located on a cross across the Top of the container extending guideway mounted in opposite directions are and each have a coupling piece for coupling Have handling devices such as clamshell buckets, forklift tines and the like. The Emptying flaps can be made by moving the sled on the guideway be opened or closed. The coupling pieces on the slide are in particular designed in such a way that they are carried by conventional clamshell buckets straight butt edge or can be actuated with teeth on the butt edge so that on Special devices for operating the emptying flaps can be dispensed with can.

In Weiterbildung der Erfindung bilden die Kupplungsstücke der Schlitten gemeinsam das Hubkupplungsstück zum Anheben des Containers. Der Container ist also über die Schlitten anhebbar. Grundsätzlich wäre es auch möglich, ein separates Hubkupplungsstück vorzusehen, beispielsweise dergestalt, dass ein Zweischalengreifer sowohl unter ein starr an der Führungsbahn angeordnetes Hubstück als auch unter die Kupplungsstücke der Schlitten greift. Vorteilhafterweise sind jedoch die Kupplungsstücke der Schlitten gleichzeitig das Hubkupplungsstück zum Anheben des Containers, wodurch eine besonders einfache, verschleißfreie Ausführung erzielt wird. Greift der Zweischalengreifer oder auch die Hubzinken eines Gabelstaplers formschlüssig unter die Kupplungs- bzw. Greifstücke der Schlitten, können die Schlitten und damit der Container angehoben werden. Die Schlitten übertragen die Hubkräfte teilweise über die vorzugsweise starr an dem Containerkorpus befestigte Führungsbahn sowie teilweise über die Verbindung mit den Entleerungsklappen, wenn diese in ihrer geschlossenen Stellung gehalten werden. In a development of the invention, the coupling pieces of the carriage together the lifting coupling piece for lifting the container. So the container is can be lifted over the sled. In principle, it would also be possible to have a separate one To provide lifting coupling piece, for example, such that a Clamshell buckets both under a rigidly arranged on the guideway as also engages under the coupling pieces of the carriage. However, are advantageous the coupling pieces of the slide at the same time the lifting coupling piece Lifting the container, which makes it particularly simple, wear-free is achieved. Does the clamshell bucket or the lifting tines grip one Forklift trucks can form fit under the coupling or gripping pieces of the carriage the sledge and thus the container are raised. Transfer the sled the lifting forces partially above the preferably rigid on the container body fortified guideway and partly via the connection with the Emptying flaps if they are kept in their closed position.

Als Kupplungsstücke sind ausreichend große Vorsprünge vorgesehen, unter die ein Schalengreifer einfahren kann, so dass ein formschlüssiges Anheben möglich ist. Sufficiently large projections are provided as coupling pieces, under which a Shell grab can retract, so that a positive locking is possible.

Vorzugsweise sind die Kupplungsstücke der Schlitten als gegenläufig ausgerichtete Hubzinken bzw. -gabeln ausgebildet, die vorzugsweise leicht aufgebogen, an die Kontur des Bodens des Schalengreifers angepasst sind und in entgegengesetzte Richtungen vorspringen, so dass sie von einem Zweischalengreifer gegriffen werden können. Vorzugsweise erstrecken sich die Hubzinken etwa parallel zu einer vertikalen, durch die Führungsbahn gehenden Ebene und besitzen in ihrem Stoßpunkt, d. h. in ihrem Anlenkpunkt am Schlitten eine leichte Neigung zur Horizontalen im Bereich von 10° bis 20°. Aufgrund ihrer gabelförmigen Krümmung sind die Kupplungsstücke an ihren freien Enden stärker zur Horizontalen geneigt. The coupling pieces of the slides are preferably oriented in opposite directions Lifting tines or forks formed, which are preferably slightly bent, to the Contour of the bottom of the shell grab are adjusted and in opposite Project directions so that they are gripped by a clamshell bucket can be. The lifting tines preferably extend approximately parallel to one vertical plane passing through the guideway and possess in its Impact point, d. H. at its articulation point on the sled a slight inclination to Horizontal in the range from 10 ° to 20 °. Because of their fork-shaped curvature, they are Couplings at their free ends more inclined to the horizontal.

Die Führungsbahn, auf der die Schlitten laufen, kann grundsätzlich eben bzw. gerade ausgebildet sein, so dass sie bei ebenem Aufstand des Containers einen horizontalen Verlauf besitzt. Hierdurch besitzt das Gewicht des Containers keinen Einfluss auf die Bewegbarkeit der Schlitten. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung jedoch besitzt die Führungsbahn einen senkenförmigen Verlauf. Vorzugsweise besteht sie aus zwei geraden, V-förmig angeordneten Schenkeln, auf denen jeweils einer der Schlitten angeordnet ist. Der Knickpunkt des V-förmigen Verlaufs liegt vorzugsweise zentrisch bzw. mittig über dem Container, so dass sich die Schenkel der Führungsbahn zur Außenseite hin nach oben erstrecken. Durch den zur Außenseite hin ansteigenden Verlauf der Führungsbahn wird eine größere Sicherheit beim Entladen erreicht. Insbesondere wird verhindert, dass die Schlitten dann, wenn die Entleerungsklappen geöffnet und der Zweischalengreifer dementsprechend auch leicht geöffnet ist, die Schlitten von selbst nach innen zusammenlaufen und die Kupplungsstücke der Schlitten dabei aus dem Zweischalengreifer herausrutschen bzw. -fallen. Durch den geneigten Verlauf der Führungsbahnschenkel müsste beim Zusammenlaufen der Schlitten nämlich der Container angehoben werden, d. h. die Schlitten werden nicht nur vom Gewicht der Entleerungsklappen, sondern auch zumindest anteilsmäßig entsprechend der Schräge der Führungsbahn vom Gewicht des Containerkorpus selbst auseinander und damit gegen die Schalen des Greifers gedrückt. Die Schlitten können daher nicht von selbst aus dem Greifer herausrutschen, auch wenn der Container entleert ist. The guideway on which the slides run can basically be level or just be formed so that they unite when the container stands upright has a horizontal course. As a result, the weight of the container has none Influence on the mobility of the sled. According to a preferred embodiment of the Invention, however, the guideway has a lower course. It preferably consists of two straight, V-shaped legs each of which one of the slides is arranged. The inflection point of the V-shaped The course is preferably centered or centered over the container, so that the legs of the guideway extend upwards towards the outside. By the course of the guideway that rises towards the outside becomes larger Unloading safety achieved. In particular, it prevents the carriage then when the emptying flaps are opened and the clamshell bucket accordingly, the sled is also slightly open inwards by itself converge and the coupling pieces of the carriage come from the clamshell bucket slip out or fall. Due to the inclined course of the The track should have the container when the slides converge be raised, d. H. the sledges are not just the weight of the Emptying flaps, but also at least proportionally according to the slope of the Guideway apart from the weight of the container body itself and thus against the shells of the gripper pressed. The sledge can therefore not by itself slipping out of the gripper even when the container is empty.

Die Neigung der Führungsbahnschenkel liegt vorzugsweise im Bereich von 5° bis 30° zur Horizontalen, wenn der Führungscontainer einen aufrechten Stand einnimmt. Vorzugsweise kann der Neigungswinkel zur Horizontalen etwa 10° bis 20°, insbesondere etwa 15° betragen. The inclination of the guideway legs is preferably in the range from 5 ° to 30 ° to the horizontal when the guide container is in an upright position occupies. The angle of inclination to the horizontal can preferably be approximately 10 ° to 20 °, in particular be about 15 °.

Die Schlitten sind in Weiterbildung der Erfindung jeweils über ein biegeschlaffes Zugmittel, vorzugsweise ein Seil, mit den Entleerungsklappen verbunden. Es erfolgt eine Umlenkung der Bewegung der Schlitten in die Bewegung der Entleerungsklappen. Während die Schlitten sich gemäß der Anordnung der Führungsbahn im wesentlichen quer über die Oberseite des Containers bewegen, ist die Stellbewegung des Zugmittels für als Bodenklappen ausgebildete Entleerungsklappen im wesentlichen vertikal. Die entsprechende Umlenkung kann über einen um Umlenkrollen geführten Seilzug erfolgen. In a further development of the invention, the sledges each have a flexible slack Traction means, preferably a rope, connected to the emptying flaps. It takes place a redirection of the movement of the sled into the movement of the Drain valves. While the slides move in accordance with the arrangement of the guideway move substantially across the top of the container is the Adjustment movement of the traction means for emptying flaps designed as bottom flaps in the essentially vertical. The corresponding redirection can be done via a Deflection pulley-guided cable pull.

Vorzugsweise ist zwischen den Schlitten und den Entleerungsklappen eine Übersetzungsstufe vorgesehen, die den Weg der Schlitten in einen größeren Stellweg des Zugmittels bzw. der Entleerungsklappen umsetzt, so dass auch bei nur begrenzter Bewegung der Schlitten eine ausreichende Öffnungs- und Schließbewegung der Entleerungsklappen erzielt wird. Die Übersetzungsstufe kann verschieden ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung besteht die Übersetzungsstufe aus einer Flaschenzugstufe, die im Bereich der Führungsbahnen vorgesehen sein kann. Insbesondere kann der Schlitten eine Flasche des Flaschenzuges tragen, um die das Zugseil umläuft. Das Zugseil selbst kann führungsbahnfest angeschlagen sein. There is preferably one between the slide and the emptying flaps Translation stage provided that the path of the sled into a larger travel range the traction device or the emptying flaps, so that even with only limited movement of the sled sufficient opening and Closing movement of the emptying flaps is achieved. The translation level can be different be trained. According to an advantageous embodiment of the invention Translation stage from a pulley stage that is in the range of Guideways can be provided. In particular, the carriage can be a bottle of Wear a pulley around which the pull rope runs. The pull rope itself can be fixed to the guideway.

Die Führungsbahn, auf der die Schlitten der Klappenbetätigungseinrichtung laufen, ist zweckmäßigerweise von der Oberseite des Containerkorpus beabstandet und mit zwei seitlichen Trägern verbunden, die starr an gegenüberliegenden Mantelflächenseiten des Containerkorpus angreifen können. Die Einwurfluke des Containers ist hierdurch von der Führungsbahn nicht verdeckt, so dass ein unbehindertes Befüllen des Containers sichergestellt ist. The guideway on which the slides of the flap actuation device run is expediently spaced from the top of the container body and connected to two side beams that are rigid on opposite Can attack the lateral surface sides of the container body. The throw-in of the container is not covered by the guideway, so that an unobstructed Filling the container is ensured.

In Weiterbildung der Erfindung sind die Entleerungsklappen miteinander bewegungsgekoppelt, so dass sie stets dieselbe Öffnungs- bzw. Schließstellung einnehmen. Vorzugsweise können die Entleerungsklappen über Zugstangen an einem gemeinsamen Zugstück angelenkt sein, das in einer Kulissenführung geführt ist und mit je einem der Schlitten verbunden ist. Die Anlenkung der Entleerungsklappen an einem gemeinsamen Zugstück stellt sicher, dass sie sich nicht unterschiedlich bewegen. In a further development of the invention, the emptying flaps are together coupled to movement, so that they always have the same opening or closing position take in. Preferably, the emptying flaps can be attached to a pull rod be joint articulated link, which is guided in a backdrop and is connected to each of the sledges. The linkage of the Emptying flaps on a common pull piece ensures that they are not move differently.

Die Angriffspunkte der Zugmittel an den Entleerungsklappen können an letzteren an unterschiedlicher Stelle vorgesehen sein. Um günstige Hebelverhältnisse mit geringen Kräften auf das Zugmittel zu erreichen, könnten die Anlenkpunkte am frei auskragenden Ende der Entleerungsklappen, d. h. dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende der Entleerungsklappen vorgesehen sein. Vorzugsweise jedoch sind die Zugmittel etwa in einem mittleren Drittel der Entleerungsklappen zwischen deren schwenkgelagertem Ende und dem frei auskragenden Ende angelenkt. Hierdurch werden bei immer noch günstigen Kräfteverhältnissen kleinere Stellwege erreicht, d. h. das Zugmittel muss nur eine geringere Strecke bewegt werden, um die Klappen vollständig zu öffnen bzw. zu schließen. The points of attachment of the traction devices on the emptying flaps can be on the latter be provided at different locations. To have favorable leverage ratios To achieve low forces on the traction device, the articulation points could be free cantilevered end of the emptying flaps, d. H. that of the swivel axis opposite end of the emptying flaps may be provided. Preferably however, the traction means are in about a middle third of the emptying flaps between the pivoted end and the freely projecting end hinged. As a result, the balance of power is still smaller, while the balance of power remains favorable Travel ranges reached, d. H. the traction device only has to move a short distance to fully open or close the flaps.

Die frei auskragenden Enden der Entleerungsklappen können mit einem Stangenprofil versehen sein. Die abgerundeten Kantenprofile der Entleerungsklappen verhindern ein Fangen der Entleerungsklappen am Boden, wenn diese im nicht- geschlossenen Zustand am Boden abgesetzt werden. Dies vereinfacht es auch, die Entleerungsklappen durch Absetzen des Containers auf dem Boden vollständig zu schließen. The freely projecting ends of the emptying flaps can be closed with a Be provided with a bar profile. The rounded edge profiles of the emptying flaps prevent the emptying flaps from catching on the floor if they are not closed state on the floor. This also simplifies it Emptying flaps completely by placing the container on the floor conclude.

In Weiterbildung der Erfindung ist die Klappenbetätigungseinrichtung einschließlich der mit den Klappen verbundenen Zugmitteln bzw. Gestängen auf einer Außenseite des Containerkorpus angeordnet. Der Innenraum, d. h. der Laderaum des Containers, ist frei von störenden Klappenbetätigungsseilen, Gestängen oder anderen Betätigungsmechanismusteilen. Hierdurch besteht keinerlei Beschränkung des nutzbaren Laderaums oder eine Behinderung des Betätigungsmechanismus durch eingefüllten Bauschutt etc. Um dem Container trotz der beweglichen Bodenklappen ausreichende Stabilität zu geben, kann vorteilhafterweise ein vorzugsweise vollständig umlaufendes Rahmenprofil vorgesehen sein, das sich in Umfangsrichtung um den Containerkorpus erstreckt. Dabei kann vorteilhafterweise ein C-förmiges Rahmenprofil mit den Containerwänden so verbunden sein, dass ein geschlossenes Hohlprofil mit großem Widerstandsmoment entsteht. In a further development of the invention, the flap actuation device is included the traction devices or linkage connected to the flaps on an outside of the container body arranged. The interior, d. H. the hold of the Containers, is free of annoying flap actuation cables, rods or other Operating mechanism parts. As a result, there is no restriction on the usable cargo space or a hindrance of the operating mechanism by filled rubble etc. To ensure sufficient stability for the container despite the movable floor flaps can advantageously give a preferably completely revolving Frame profile can be provided, which extends in the circumferential direction around the container body extends. It can advantageously be a C-shaped frame profile with the Container walls should be connected so that a closed hollow profile with a large Resistance moment arises.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: The invention is described below on the basis of preferred exemplary embodiments and associated drawings explained in more detail. The drawings show:

Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Universalcontainers nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, der von einem Zweischalengreifer anhebbar und bedienbar ist, Fig. 1 is an overall perspective view of a universal container according to a preferred embodiment of the invention, which can be raised and operable by a clamshell bucket,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Containers aus Fig. 1, der die klappbare Anordnung der Bodenklappen sowie deren Anlenkung an den Zugmechanismus zeigt, FIG. 2 shows a side view of the container from FIG. 1, which shows the foldable arrangement of the bottom flaps and their linkage to the pulling mechanism,

Fig. 3 eine Frontansicht der Klappenbetätigungseinrichtung mit auf einer geneigten Führungsbahn angeordneten Schlitten, die als Kupplungsstücke Hubzinken aufweisen, die von einem Zweischalengreifer gegriffen werden können, Fig. 3 is a front view of the valve actuator having disposed on an inclined track sled having, as coupling pieces Hubzinken that can be grasped by a clamshell bucket,

Fig. 4 eine Seitenansicht eines der Schlitten aus der vorhergehenden Figur, Fig. 4 is a side view of the carriage of the previous figure,

Fig. 5 eine ebene Führungsbahn für die Schlitten aus den vorhergehenden Figuren nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, die die alternative Anlenkung des auf der ebenen Führungsbahn gelagerten Schlitten an das Zugseil zeigt, und Fig. 5 is a planar guide track for the slide of the previous figures, after a further embodiment of the invention, showing the alternative linkage of the mounted on the flat guide track carriage to the traction cable, and

Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht der Containerwandung und der daran angelenkten Bodenklappe, die ein umlaufendes Hohlprofil zur Versteifung des Containerkorpus zeigt. Fig. 6 is an enlarged sectional view of the container wall and the hinged bottom flap, which shows a circumferential hollow profile for stiffening the container body.

Der in Fig. 1 gezeigte Universalcontainer besteht aus einem in der gezeichneten Ausführungsform etwa kubischen Containerkorpus 1, dessen Boden von zwei Entleerungsklappen 2 gebildet wird, sowie einer Handhabungseinrichtung 3 auf der Oberseite des Containerkorpus 1, die ein Aufheben des Containers sowie ein Öffnen und Schließen der Entleerungsklappen 2 ermöglicht. Die Handhabungseinrichtung 3 spannt sich insgesamt bügelförmig über die Oberseite des Containerkorpus 1 und umfasst Greifstücke 4, mittels derer der gesamte Container gegriffen, angehoben, geöffnet und geschlossen werden kann, wie noch näher erläutert wird. Die Entleerungsklappen 2 sind entlang gegenüberliegender Längsseiten am Containerkorpus 1 schwenkbar gelagert, wobei 5 die Schwenkachsen bezeichnet. Die Entleerungsklappen 2 stehen mit ihren frei auskragenden Enden in der geschlossenen Stellung bündig aneinander an, wie dies Fig. 2 zeigt. The universal container shown in Fig. 1 consists of an approximately cubic container body 1 in the embodiment shown, the bottom of which is formed by two emptying flaps 2 , and a handling device 3 on the top of the container body 1 , which allows the container to be lifted and opened and closed Emptying flaps 2 enables. The handling device 3 stretches overall in a bow shape over the top of the container body 1 and comprises gripping pieces 4 , by means of which the entire container can be gripped, lifted, opened and closed, as will be explained in more detail. The emptying flaps 2 are pivotally mounted on the container body 1 along opposite longitudinal sides, 5 denoting the pivot axes. The emptying flaps 2 are flush with one another with their freely projecting ends in the closed position, as shown in FIG. 2.

Eine Klappenbetätigungseinrichtung 6 umfasst zwei Schlitten 7, die auf einer Führungsbahn 8, die sich quer über die Oberseite des Containerkorpus 1 erstreckt, verfahrbar gelagert sind. Wie Fig. 1 und 3 zeigen, besteht die Führungsbahn 8 aus zwei V-förmig zueinander abgewinkelten Führungsbahnschenkeln 9, die von entsprechenden Profilträgern gebildet werden. Der von dem V zwischen den Führungsbahnschenkeln 9 eingeschlossene Winkel 10 beträgt in der gezeichneten Ausführungsform etwa 150°, wobei die geknickte Anordnung der Führungsbahn 8 symmetrisch über dem Containerkorpus 1 angeordnet ist. An den gegenüberliegenden Enden der Führungsbahn 8 ist diese an Seitenträgern 11 befestigt, die starr an gegenüberliegenden Mantelflächenseiten des Containerkorpus 1 befestigt sind. Die Seitenträger 11 und die Führungsbahn 9 bilden zusammen einen Bügel bzw. Henkel, mit dem der Containerkorpus 1 angehoben werden kann. Insbesondere kann der Containerkorpus 1 über die an der Führungsbahn 8 gelagerten Schlitten 7 angehoben werden. Hierzu besitzen die Schlitten 7 als Kupplungsstücke 12 in entgegengesetzte Richtungen weisende Hubgabeln bzw. -zinken 13, die von vertikal ausgerichteten Plattenprofiten gebildet werden. Wie Fig. 3 zeigt, besitzen die Hubgabeln 13 einen zinkenförmig gekrümmten, nach oben weisenden Verlauf, der in etwa an den Profilverlauf eines Zweischalengreifers angepasst ist. In ihrem Fußbereich, in dem die Hubgabeln 13 mit den Schlitten 7 verbunden sind, sind sie etwa unter einem Winkel zwischen 10° und 15° zur Horizontalen geneigt, d. h. im Fußbereich erstrecken sie sich etwa parallel zu dem entsprechenden Führungsbahnschenkel 9. Die Länge der Hubgabeln 13 ist an die Größe des Zweischalengreifers 14 angepasst. In der zusammengefahrenen Stellung der Schlitten 7, die in Fig. 3 gezeigt sind, besitzen die gegenläufigen Hubgabeln 13 eine Spannweite, die kleiner ist als die Spannweite des Greifers im geöffneten Zustand, so dass dieser unter die Hubgabeln 13 fahren kann. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Hubgabeln 13 etwa die halbe Länge des bogenförmigen Bodens einer Greiferschale besitzen. A flap actuation device 6 comprises two slides 7 , which are movably supported on a guide track 8 , which extends across the top of the container body 1 . As shown in Fig. 1 and 3 show, there is a guide track 8 consists of two V-shaped toward each other angled guide track legs 9, which are formed by corresponding profile supports. The angle 10 enclosed by the V between the guideway legs 9 is approximately 150 ° in the illustrated embodiment, the bent arrangement of the guideway 8 being arranged symmetrically above the container body 1 . At the opposite ends of the guideway 8 , it is attached to side supports 11 , which are rigidly attached to opposite sides of the surface of the container body 1 . The side supports 11 and the guideway 9 together form a bracket or handle with which the container body 1 can be raised. In particular, the container body 1 can be lifted over the carriages 7 mounted on the guideway 8 . For this purpose, the slides 7 as coupling pieces 12 have lifting forks or tines 13 pointing in opposite directions, which are formed by vertically oriented plate profits. As shown in FIG. 3, the lifting forks 13 have a prong-shaped curve which points upwards and which is approximately adapted to the profile profile of a clamshell bucket. In their foot area, in which the lifting forks 13 are connected to the slide 7 , they are inclined at an angle of between 10 ° and 15 ° to the horizontal, ie in the foot area they extend approximately parallel to the corresponding guideway leg 9 . The length of the lifting forks 13 is adapted to the size of the clamshell bucket 14 . In the retracted position of the carriage 7 , which are shown in FIG. 3, the counter-rotating lifting forks 13 have a span which is smaller than the span of the gripper in the open state, so that it can travel under the lifting forks 13 . It has proven to be useful if the lifting forks 13 have approximately half the length of the arcuate bottom of a gripper shell.

Wie Fig. 3 zeigt, sind die Hubgabeln 13 über senkrechte Trägerplatten 15 mit den Schlitten 7 verbunden, so dass sie von den Schlitten 7 und der Führungsbahn 8 ausreichend beabstandet sind, um ein Untergreifen zu erlauben, d. h. die Schalen des Greifers 14 können zwischen die Hubgabeln 13 und die Schlitten 7 fahren. As shown in FIG. 3, the lifting forks 13 are connected to the carriage 7 via vertical support plates 15 , so that they are sufficiently spaced from the carriage 7 and the guideway 8 to allow reaching under, that is, the shells of the gripper 14 can be between the Drive lifting forks 13 and the carriage 7 .

Die Schlitten 7 sind über Führungsrollen 16 an den Führungsbahnschenkeln 9 verfahrbar gelagert, so dass sie sich in Längsrichtung der Führungsbahnschenkel 9, nicht jedoch quer dazu, bewegen können. The slides 7 are movably mounted on the guide track legs 9 via guide rollers 16 , so that they can move in the longitudinal direction of the guide track legs 9 , but not transversely thereto.

Die Schlitten 7 sind mit den Entleerungsklappen 2 über einen Seilzugmechanismus 17 gekoppelt. An jedem der Schlitten 7 ist eine Flasche 18 befestigt, um die jeweils ein Zugseil 19 geführt ist. Jedes der Zugseile 19 ist mit seinem einen Ende 20 an dem entsprechenden äußeren Endbereich der Führungsbahn 8 angeschlagen und mit seinem anderen Ende an einem Zugstück 21 (vgl. Fig. 2) angeschlagen, das an einer Mantelflächenseite des Containerkorpus 1 in einer vertikalen Kulissenführung 22 vertikal verschieblich geführt ist. Wie Fig. 3 zeigt, ist jedes der Zugseile 19 dabei um eine Umlenkrolle 23 umgelenkt, die an den Schnittstellen zwischen der Führungsbahn 8 und den Seitenträgern 11 angeordnet ist. Die Zugseile 19 können im Inneren der Seitenträger 11 geführt sein. Auch im Bereich der Führungsbahn 8 kann eine entsprechende Abdeckung vorgesehen sein, die den Seilzugmechanismus einschließlich des Flaschenzugs und/oder die Führungsbahn 8 abdeckt, um das Eindringen von Schmutz zu vermeiden. In der gezeichneten Ausführung ist ein einfacher Flaschenzug vorgesehen, der die Bewegung des Schlittens mit dem Faktor 2 in eine Bewegung des Zugstücks 21 umsetzt. Es versteht sich, dass gegebenenfalls auch größere Übersetzungsstufen, d. h. mehrsträngige Einscherungen möglich sind. Bevorzugt ist jedoch die Übersetzung mit der einen Flasche 18, wie sie Fig. 3 zeigt. The slides 7 are coupled to the emptying flaps 2 via a cable pull mechanism 17 . A bottle 18 is fastened to each of the slides 7 , around which a pulling rope 19 is guided. Each of the traction cables 19 is attached with its one end 20 to the corresponding outer end region of the guideway 8 and with its other end to a traction piece 21 (see FIG. 2) which is vertical on a lateral surface side of the container body 1 in a vertical link guide 22 is slidably guided. As shown in FIG. 3, each of the traction cables 19 is deflected around a deflection roller 23 which is arranged at the interfaces between the guideway 8 and the side supports 11 . The pull cables 19 can be guided inside the side girders 11 . A corresponding cover can also be provided in the region of the guideway 8 , which covers the cable pull mechanism including the pulley and / or the guideway 8 in order to prevent the ingress of dirt. In the embodiment shown, a simple pulley block is provided, which converts the movement of the slide by a factor of 2 into a movement of the tension piece 21 . It goes without saying that larger translation stages, ie multi-strand reeving, are also possible, if necessary. However, the translation with the one bottle 18 as shown in FIG. 3 is preferred.

Das Zugstück 21, das im wesentlichen vertikal an der Mantelfläche des Containerkorpus 1 bewegt werden kann, ist über Zugstangen 24 mit jeder der beiden Bodenklappen bzw. Entleerungsklappen 2 gekoppelt. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Zugstangen 24 an jeder der Entleerungsklappen 2 etwa mittig zwischen der Schwenkachse und dem freien Ende der jeweiligen Entleerungsklappe schwenkbar angelenkt. Hierdurch ergeben sich die gewünschten Hebelverhältnisse mit einem guten Kompromiss zwischen geringen Hebelkräften und großen Stellwegen. The pull piece 21 , which can be moved essentially vertically on the lateral surface of the container body 1 , is coupled to each of the two bottom flaps or emptying flaps 2 via pull rods 24 . As shown in FIG. 2, the pull rods 24 are pivotably articulated on each of the emptying flaps 2 approximately centrally between the pivot axis and the free end of the respective emptying flap. This results in the desired leverage ratios with a good compromise between low leverage and large travel ranges.

Zweckmäßigerweise ist das Zugstück 21 bezüglich der Entleerungsklappen 2 symmetrisch angeordnet. The pull piece 21 is expediently arranged symmetrically with respect to the emptying flaps 2 .

Nachfolgend wird die Funktion und Wirkungsweise des Universalcontainers näher erläutert: The function and mode of operation of the universal container are explained in more detail below explains:

In der am Boden abgesetzten Stellung, wie sie Fig. 1 zeigt, sind die Schlitten 7 zusammengefahren, d. h. sie sind im wesentlichen an der V-förmigen Knickstelle der Führungsbahn 8 angeordnet. Diese Stellung der Schlitten 7 entspricht der geschlossenen Stellung der Entleerungsklappen. Zum Anheben des Containers wird mit einem gewöhnlichen Zweischalengreifer 14, wie er an einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, unter die Hubzinken bzw. -gabeln 13 gefahren. Hierzu wird zunächst der Zweischalengreifer mit dem daran vorgesehenen Drehwerk entsprechend ausgerichtet, der Greifer geöffnet, abgesenkt und sodann wieder geschlossen, so dass die Hubgabeln 13 im Inneren des Greifers auf dessen Bodenflächen zu liegen kommen, wie dies Fig. 3 zeigt. Dabei ist es ohne Belang, ob stumpfe Greiferschalen ohne Zähne oder Greiferschalen mit Zähnen verwendet werden. Im Falle von Greiferschalen mit Zähnen an der Stoßkante stehen die Zähne an den senkrechten Verbindungsplatten zwischen den Schlitten 7 und den Hubgabeln 13 an. In the position set off on the ground, as shown in FIG. 1, the carriages 7 are moved together, that is to say they are arranged essentially at the V-shaped kink of the guideway 8 . This position of the carriage 7 corresponds to the closed position of the emptying flaps. To lift the container, a conventional clamshell bucket 14 , as is provided on a large number of motor vehicles, is used to drive under the lifting tines or forks 13. For this purpose, the clamshell bucket is first appropriately aligned with the rotating mechanism provided thereon, the gripper is opened, lowered and then closed again, so that the lifting forks 13 come to rest on the bottom surfaces of the gripper, as shown in FIG. 3. It is irrelevant whether blunt gripper shells without teeth or gripper shells with teeth are used. In the case of gripper shells with teeth on the abutting edge, the teeth rest on the vertical connecting plates between the slide 7 and the lifting forks 13 .

Sobald die in Fig. 3 gezeigte Greifstellung erreicht ist, kann der gesamte Container über die Schlitten 7 angehoben werden. Die geschlossene Stellung des Greifers stellt dabei sicher, dass die Schlitten in der zusammengefahrenen Stellung und damit die Entleerungsklappen in der geschlossenen Stellung bleiben. As soon as the gripping position shown in FIG. 3 is reached, the entire container can be lifted over the carriage 7 . The closed position of the gripper ensures that the slide remains in the closed position and thus the emptying flaps remain in the closed position.

Zum Entleeren des Containers wird der Greifer 14 leicht geöffnet, wobei beim Öffnen des Greifers die Schlitten 7 gleichzeitig auseinanderfahren. Die Schlitten 7 werden dabei von dem Gewicht des im Container befindlichen Schüttguts auseinandergedrückt, das auf die Entleerungsklappen 2 wirkt, die wiederum über den Seilzugmechanismus 17 die Schlitten 7 auseinander zu drücken versuchen. Die Schlitten 7 stehen also auch beim Öffnen an den Greifkanten bzw. den Zähnen der Greiferschalen an. Durch die gebogene Kontur der Hubgabeln 13 können diese dabei quasi auf der ebenfalls gekrümmten Bodenfläche der Greiferschalen abrollen. Durch das Auseinanderfahren der Schlitten öffnen sich die Klappen, so dass das Gut aus den Containern herausstürzen kann. To empty the container, the gripper 14 is opened slightly, the carriages 7 simultaneously moving apart when the gripper is opened. The carriages 7 are pressed apart by the weight of the bulk material in the container, which acts on the emptying flaps 2 , which in turn try to push the carriages 7 apart via the cable pull mechanism 17 . The carriages 7 are also in contact with the gripping edges or the teeth of the gripper shells when they are opened. Due to the curved contour of the lifting forks 13 , they can practically roll on the likewise curved bottom surface of the gripper shells. When the slides move apart, the flaps open so that the goods can fall out of the containers.

Sobald der Container entleert ist, wirkt auf den Seilzugmechanismus 17 lediglich noch das Eigengewicht der Entleerungsklappen 2, welches für sich gegebenenfalls nicht ausreichen würde, die Schlitten 7 an den Schneidkanten der Greiferschalen zu halten. Um ein ungewolltes Zusammenfahren der Schlitten und damit ein Herausfallen der Hubgabeln 13 aus den geöffneten Greiferschalen zu vermeiden, sind die Führungsbahnschenkel 9 geneigt angeordnet. Dies verhindert das ungewollte Zusammenfahren der Schlitten 7 im geöffneten Zustand des Containers, da hierdurch noch die entsprechende Kraftkomponente resultierend aus dem Eigengewicht des gesamten Containerkorpus 1 auf die Schlitten 7 wirkt. Der Container müsste entgegen der Neigung angehoben werden, damit die Schlitten zusammenfahren könnten. As soon as the container is emptied, only the dead weight of the emptying flaps 2 acts on the cable pull mechanism 17 , which weight might not be sufficient to hold the carriage 7 on the cutting edges of the gripper shells. In order to prevent the slides from moving together unintentionally and thus preventing the lifting forks 13 from falling out of the open gripper shells, the guide track legs 9 are arranged at an incline. This prevents the slides 7 from moving together unintentionally when the container is in the open state, since as a result the corresponding force component resulting from the weight of the entire container body 1 acts on the slides 7 . The container would have to be raised against the incline so that the slides could move together.

Um den Container wieder zu schließen, fahren die Greiferschalen wieder zusammen und drücken die Schlitten 7 dabei wieder in die in Fig. 3 gezeigte Stellung. Der Container kann am Boden abgesetzt werden und der Greifer auseinanderfahren, so dass der Container wieder befüllbar ist. In order to close the container again, the gripper shells move together again and in the process push the slides 7 back into the position shown in FIG. 3. The container can be set down on the ground and the gripper moved apart so that the container can be refilled.

Die Handhabung des Containers muss nicht zwangsweise mit einem Zweischalengreifer erfolgen. Es kann auch mit einem Gabelstapler gearbeitet werden, dessen Hubzinken in ihrem Abstand voneinander verändert werden können. Mit den Hubzinken wird in entsprechender Weise unter die Hubgabeln 13 gefahren. Durch Auseinanderfahren der Hubzinken des Gabelstaplers kann der Container geöffnet und durch Zusammenfahren der Hubzinken kann der Container geschlossen werden. Anders als bei einem Zweischalengreifer fahren die Hubzinken quer zur Längsrichtung der Führungsbahn 8 unter die Hubgabeln 13. Die Hubzinken des Gabelstaplers können zur Außenseite hin durch einen entsprechenden Absatz an den Hubgabeln 13 oder durch eine vollständig geschlossene Ausnehmung in den Hubgabeln 13 gesichert werden. Hierdurch kann gegebenenfalls auf eine senkenförmig geneigte Führungsbahn verzichtet und stattdessen eine durchgehend ebene Führungsbahn 8 vorgesehen werden, wie dies Fig. 5 zeigt. In diesem Fall kann gegebenenfalls auch auf die Übersetzungsstufe durch die Flasche 18 verzichtet und das eine Ende des Zugseils 19 unmittelbar am Schlitten 7 angelenkt werden. Hierdurch kann der volle Verfahrweg der Führungsbahn genutzt werden. Eine durchgehend ebene Führungsbahn 8 ist wesentlich billiger. The container does not have to be handled with a clamshell bucket. It is also possible to work with a forklift, the lifting tines of which can be changed in their distance from one another. The lifting tines are moved in a corresponding manner under the lifting forks 13 . The container can be opened by moving the forklift lifting tines apart and the container can be closed by moving the lifting tines together. In contrast to a clamshell bucket, the lifting tines move under the lifting forks 13 transversely to the longitudinal direction of the guideway 8 . The lifting tines of the forklift truck can be secured to the outside by a corresponding shoulder on the lifting forks 13 or by a completely closed recess in the lifting forks 13 . As a result, a guide track inclined in a lower shape can optionally be dispensed with and instead a continuously flat guide track 8 can be provided, as shown in FIG. 5. In this case, the transmission stage through the bottle 18 can optionally be dispensed with and one end of the traction cable 19 can be articulated directly on the carriage 7 . In this way, the full path of the guideway can be used. A continuously flat guideway 8 is much cheaper.

Um den Container gegebenenfalls auch mit nur einem Seilhaken anheben zu können, kann in der Mitte der Führungsbahn eine entsprechende Huböse 25 vorgesehen sein. Wird ein Haken in die Huböse 25 eingehängt, wird der Container unmittelbar über die Führungsbahn, und nicht über die Schlitten, angehoben. Um zu verhindern, dass dabei die Entleerungsklappen öffnen, können die Schlitten durch eine Klammer oder eine Schraube oder andere geeignete Verbindungsmittel in der zusammengefahrenen Stellung gehalten werden. Soll der Container geleert werden, wird die Verbindung der Schlitten 7 in der zusammengefahrenen Stellung gelöst. Beim Anheben des Containers öffnen sich die Klappen dann von selbst. In order to be able to lift the container with just one rope hook if necessary, a corresponding lifting eye 25 can be provided in the middle of the guideway. If a hook is hooked into the lifting eye 25 , the container is lifted directly over the guideway and not over the slide. In order to prevent the emptying flaps from opening in the process, the slides can be held in the closed position by a clamp or a screw or other suitable connecting means. If the container is to be emptied, the connection of the carriages 7 is released in the retracted position. The flaps then open automatically when the container is lifted.

Wie die Fig. 2 und 6 zeigen, kann in vorteilhafter Weise am Bodenabschnitt des Containerkorpus 1 ein in Umfangsrichtung umlaufendes Hohlprofil 30 vorgesehen sein, das in der gezeichneten Ausführungsform auf der Außenseite der Containerkorpuswandung 31 sitzt und bündig mit dem Boden des Containers abschließt. Wie Fig. 6 zeigt, ist ein C-förmiges Rahmenprofil auf die Containerwandung aufgesetzt und damit verbunden, so dass ein geschlossenes Hohlprofil mit großem Widerstandsmoment entsteht. Das Hohlprofil 30 bildet vorzugsweise einen geschlossenen Ring um den Containerkorpus. As FIGS. 2 and 6 show, a circumferential hollow profile 30 can be provided in an advantageous manner on the bottom section of the container body 1 , which in the embodiment shown sits on the outside of the container body wall 31 and is flush with the bottom of the container. As shown in FIG. 6, a C-shaped frame profile is placed on the container wall and connected to it, so that a closed hollow profile with a large section modulus is created. The hollow profile 30 preferably forms a closed ring around the container body.

Claims (11)

1. Universalcontainer zum Sammeln von Schüttgut, Müll, Wertstoffen und dergleichen, mit Entleerungsklappen (2), einer Klappenbetätigungseinrichtung (6) zum Öffnen und Schließen der Entleerungsklappen (2), sowie einem Hubkupplungsstück (12) zum Anheben des Containers, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenbetätigungseinrichtung (6) zwei mit den Entleerungsklappen (2) verbundene Schlitten (7) aufweist, die auf einer sich quer über die Oberseite des Containers erstreckenden Führungsbahn (8) gegenläufig verfahrbar gelagert sind und jeweils ein Kupplungsstück (12) zum Ankuppeln an Handhabungsvorrichtungen wie Zweischalengreifer, Gabelstaplerzinken und dergleichen aufweisen. 1. universal container for collecting bulk goods, garbage, valuable materials and the like, with emptying flaps ( 2 ), a flap actuating device ( 6 ) for opening and closing the emptying flaps ( 2 ), and a lifting coupling piece ( 12 ) for lifting the container, characterized in that the flap actuation device ( 6 ) has two carriages ( 7 ) connected to the emptying flaps ( 2 ), which are mounted in opposite directions on a guide track ( 8 ) extending across the top of the container and each have a coupling piece ( 12 ) for coupling to handling devices such as Have clamshell buckets, forklift tines and the like. 2. Container nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kupplungsstücke (12) der Schlitten (7) gemeinsam das Hubkupplungsstück zum Anheben des Containers bilden. 2. Container according to the preceding claim, wherein the coupling pieces ( 12 ) of the carriage ( 7 ) together form the lifting coupling piece for lifting the container. 3. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungsstücke (12) der Schlitten (7) gegenläufig ausgerichtete Hubzinken (13) bzw. -gabeln aufweisen, die von einem Zweischalengreifer (14) greifbar sind, vorzugsweise etwa parallel zu der Führungsbahn (8), auf der die Schlitten (7) jeweils gelagert sind, ausgerichtet sind. 3. Container according to one of the preceding claims, wherein the coupling pieces ( 12 ) of the carriage ( 7 ) have oppositely aligned lifting tines ( 13 ) or forks which can be gripped by a clamshell bucket ( 14 ), preferably approximately parallel to the guideway ( 8 ), on which the slides ( 7 ) are each mounted, are aligned. 4. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsbahn (8) einen senkenförmigen Verlauf besitzt, vorzugsweise aus zwei geraden, V-förmig angeordneten Schenkeln (9) besteht, auf denen jeweils einer der Schlitten (7) angeordnet ist. 4. Container according to one of the preceding claims, wherein the guide track ( 8 ) has a lower course, preferably consists of two straight, V-shaped legs ( 9 ), on each of which one of the slides ( 7 ) is arranged. 5. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlitten (7) jeweils über ein Zugmittel (19), vorzugsweise ein Seil, mit den Entleerungsklappen (2) verbunden sind, wobei zwischen den Schlitten (7) und den Entleerungsklappen (2) eine Übersetzungsstufe (18) vorgesehen ist, die den Stellweg der Schlitten (7) in einen größeren Stellweg des Zugmittels (19) bzw. der Entleerungsklappen (2) umsetzt, wobei die Übersetzungsstufe vorzugsweise aus einer Flaschenzugstufe (18) besteht und/oder im Bereich der Führungsbahn (8) vorgesehen ist. 5. Container according to one of the preceding claims, wherein the carriage ( 7 ) are each connected via a traction means ( 19 ), preferably a rope, to the emptying flaps ( 2 ), one between the carriage ( 7 ) and the emptying flaps ( 2 ) Translation stage ( 18 ) is provided, which converts the travel of the carriage ( 7 ) into a larger travel of the traction means ( 19 ) or the emptying flaps ( 2 ), the translation stage preferably consisting of a pulley stage ( 18 ) and / or in the area of Guide path ( 8 ) is provided. 6. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsbahn (8) von der Oberseite des Containerkorpus (1) beabstandet und mit dem Containerkorpus über zumindest einen Träger, vorzugsweise zwei seitliche, an Mantelflächen des Containerkorpus (1) angreifende Träger (11) verbunden ist. 6. Container according to one of the preceding claims, wherein the guide track ( 8 ) from the top of the container body ( 1 ) spaced and connected to the container body via at least one carrier, preferably two lateral, on the lateral surfaces of the container body ( 1 ) engaging carrier ( 11 ) is. 7. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entleerungsklappen (2) miteinander bewegungsgekoppelt sind, vorzugsweise über Zugstangen (20) an einem gemeinsamen Zugstück (21) angelenkt sind, das in einer Kulissenführung (22) geführt und mit je einem der Schlitten (7) verbunden ist. 7. Container according to one of the preceding claims, wherein the emptying flaps ( 2 ) are coupled to one another, preferably articulated via pull rods ( 20 ) on a common pull piece ( 21 ) which is guided in a link guide ( 22 ) and each with one of the slides ( 7 ) is connected. 8. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entleerungsklappen (2) Zugmittelangriffspunkte (26) aufweisen, die etwa mittig zwischen den schwenkbar angelenkten Enden und den frei auskragenden Enden der Entleerungsklappen (2) liegen. 8. Container according to one of the preceding claims, wherein the emptying flaps ( 2 ) have traction means points of attack ( 26 ) which lie approximately centrally between the pivotably articulated ends and the freely projecting ends of the emptying flaps ( 2 ). 9. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entleerungsklappen (2) an ihren frei auskragenden Enden ein Stangenprofil (27) aufweisen. 9. Container according to one of the preceding claims, wherein the emptying flaps ( 2 ) have a rod profile ( 27 ) at their freely projecting ends. 10. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappenbetätigungseinrichtung (6) vollständig auf einer Containeraußenseite angeordnet ist und/oder der Innenraum des Containers frei von Betätigungsmechanismen, -gestängen und Zugmitteln für die Entleerungsklappen ist. 10. Container according to one of the preceding claims, wherein the flap actuating device ( 6 ) is arranged completely on a container outside and / or the interior of the container is free of actuating mechanisms, rods and traction means for the emptying flaps. 11. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes, vorzugsweise vollständig umlaufend geschlossenes Hohlprofil vorgesehen, insbesondere in einem Bodenbereich des Containers angeordnet ist. 11. Container according to one of the preceding claims, wherein one is in Circumferentially extending, preferably completely circumferential closed hollow profile provided, especially in a bottom region of the Containers is arranged.
DE10318585A 2002-05-06 2003-04-24 Multi-purpose container for refuse or bulk solids has remotely-operated base opening flaps Withdrawn DE10318585A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318585A DE10318585A1 (en) 2002-05-06 2003-04-24 Multi-purpose container for refuse or bulk solids has remotely-operated base opening flaps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207135U DE20207135U1 (en) 2002-05-06 2002-05-06 Universal container
DE10318585A DE10318585A1 (en) 2002-05-06 2003-04-24 Multi-purpose container for refuse or bulk solids has remotely-operated base opening flaps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318585A1 true DE10318585A1 (en) 2003-11-20

Family

ID=7970860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20207135U Expired - Lifetime DE20207135U1 (en) 2002-05-06 2002-05-06 Universal container
DE10318585A Withdrawn DE10318585A1 (en) 2002-05-06 2003-04-24 Multi-purpose container for refuse or bulk solids has remotely-operated base opening flaps

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20207135U Expired - Lifetime DE20207135U1 (en) 2002-05-06 2002-05-06 Universal container

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20207135U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006910U1 (en) 2013-07-31 2014-11-03 Alfred Kinshofer container system
DE102006034180B4 (en) * 2005-08-05 2015-06-18 Alfred Kinshofer container system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034180B4 (en) * 2005-08-05 2015-06-18 Alfred Kinshofer container system
DE202013006910U1 (en) 2013-07-31 2014-11-03 Alfred Kinshofer container system

Also Published As

Publication number Publication date
DE20207135U1 (en) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235784B1 (en) Tipping mechanism for a refuse-collecting vehicle
DE69728871T2 (en) CONVERTIBLE DRAWER TO LOAD AT THE GROUND LEVEL
DE3123161A1 (en) VEHICLE WITH SIDE DEVICE FOR HANDLING CONTAINERS IN GENERAL
DE1655876B2 (en) Vehicle with loading device, in particular for transporting containers
EP0564403B1 (en) Device for loading and unloading a cargo-carrier on a vehicle
EP0379897A1 (en) Transporting and/or manipulating device for containers or the like
EP0143197A1 (en) Arrangement for actuating a split bucket
DE10318585A1 (en) Multi-purpose container for refuse or bulk solids has remotely-operated base opening flaps
DE4019618A1 (en) Tipper for picking-up and setting down containers vertically - has swivel hooks allowing different types of containers to be accommodated
DE2412096A1 (en) Paper loading attachment for waste removal vehicles - attached behind tailboard and including lifting conveyor and swivel system for container
DE102006014731A1 (en) Fork-lift truck for use in glass industry, has pivoting bolts arranged at common center line, which runs through pivoting point of container loaded with its nominal volume, and retainer formed at end of supporting arm complementary to bolts
DE102006034180B4 (en) container system
DE2660637C2 (en) TRANSPORT DEVICE, CONSISING OF A REMOVABLE CONTAINER AND A TRANSPORT VEHICLE
DE3923736A1 (en) Refuse collector vehicle with chassis and drivers cab - has rear part lifted by piston cylinder unit, ejector panel sliding along container
DE4008619C1 (en) Skip or container handling system - incorporates crane with grab mounted on lorry
DE202013006910U1 (en) container system
EP1314657B1 (en) Vehicle for collecting bulk material
DE3809134C2 (en)
DE2524857C3 (en) Transport and collection vehicle for bulk goods
DE202005012674U1 (en) Toy refuse collecting truck has a crank operated drive for a hinged grab arm to lift and tip toy bins into the top of the vehicle
DE19646860C2 (en) Two-wheel lifting device for loads in particular on pallets, e.g. Building material or the like
DE19952483C1 (en) Locking device for adjacent lifting and tipping devices of refuse collection vehicle has locking element coupled for operation via pivot arm of one lifting and tipping device
DE2817599A1 (en) VEHICLE EQUIPPED WITH DEVICE FOR PICK-UP FROM THE FLOOR, TRANSPORTATION, TILTING AND PLACING ON THE FLOOR OF A CONTAINER OR BOX, IN PARTICULAR A CONTAINER FOR PICKING UP WASTE
DE202023001450U1 (en) Disposal vehicle with at least one container for picking up and emptying collection containers
EP1167243B1 (en) Refuse vehicle for transportation of rubbish or other bulk goods

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee