DE10318009A1 - Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen - Google Patents

Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen Download PDF

Info

Publication number
DE10318009A1
DE10318009A1 DE2003118009 DE10318009A DE10318009A1 DE 10318009 A1 DE10318009 A1 DE 10318009A1 DE 2003118009 DE2003118009 DE 2003118009 DE 10318009 A DE10318009 A DE 10318009A DE 10318009 A1 DE10318009 A1 DE 10318009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
mixture
disinfectant
phenols
chlorophenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003118009
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318009B4 (de
Inventor
Wolfgang Zerling
Eugen Nevermann
Michael Dr. Baier
Jan Nevermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENNO CHEMIE VERTRIEBSGES MBH
Original Assignee
MENNO CHEMIE VERTRIEBSGES MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENNO CHEMIE VERTRIEBSGES MBH filed Critical MENNO CHEMIE VERTRIEBSGES MBH
Priority to DE2003118009 priority Critical patent/DE10318009B4/de
Publication of DE10318009A1 publication Critical patent/DE10318009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318009B4 publication Critical patent/DE10318009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Mittel zur Inaktivierung von infektiösem Prionenmaterial (Erreger von vCJK, BSE, Kuru etc.), bestehend aus synergistisch wirksamen Kombinationen von Phenol, substituierten Phenolen sowie Mono-, Di- oder Trihydroxybenzoesäuren. Wegen materialverträglicher Eigenschaften geeignet zur Anwendung auf kontaminierten Instrumenten, Geräten, Flächen und auch in Flüssigkeiten.

Description

  • Eine bisher unbekannte Bedrohung stellt – seit dem Auftreten von BSE und der nachgewiesenen Übertragbarkeit dieser Tierkrankheit auf den Menschen – die neue Variante der Creutzfeldt-Jacob-Krankheit (vCJK) dar. Vor kurzer Zeit wurde bekannt, das es gelungen ist nachzuweisen, dass auch die klassische Variante von CJK die Folge einer Infektion mit dem BSE-Erreger sein kann. Der Erreger der Transmissiblen Spongiformen Enzephalophatien (TSEs = CJK, vCJK, Kuru etc.) gilt bezüglich der Inaktivierung als eine besondere Herausforderung.
  • Ursache der TSE-Erkrankungen sind fehl gefaltete Glykoproteine, die von ihrem Entdecker S. Prusiner als Prion(en) bezeichnet wurden (proteinaceus infectious only). Zur pathologischen Variante des Prions existiert ein physiologisches Gegenstück, das auch als Prion Isoform bezeichnet und als PrPc (c = cell) abgekürzt wird. Für die pathologische Variante finden sich in der Literatur die Bezeichnungen PrPSc,BSE,CJD als Kurzform.
  • Die veränderten chemischen und physikalischen Eigenschaften der falsch gefalteten Prionen werden in diagnostischen Untersuchungsverfahren zur Differenzierung zwischen infektiösen und physiologischen Proteinen genutzt. Die infektiöse Form der Prionen zeigt aufgrund der Sekundärstruktur eine partielle Resistenz gegenüber Proteasen. Die Prion Isoform PrPc (c = cell) wird hingegen vom Enzym vollständig verdaut.
  • Aus der beta-Faltblattstruktur erklärt sich u. a. auch die Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen, UV-Strahlen, Säuren und Desinfektionsmittel sowie die Unlöslichkeit in Wasser.
  • Die Ausdünnbarkeit der Infektiosität fehlgefalteter Prionen lässt den Grad der Infektiosität im Tiermodell titrierbar werden.
  • Bei der chirurgischen Behandlung von CJK-Verdachtsfällen konnte bisher das verwendete Gerät (OP-Besteck, Endoskope etc.) nur entsorgt werden, um das Risiko einer iatrogenen Übertragung durch chirurgische Instrumente auf den Menschen zu vermeiden.
  • Mit dem Auftreten von CJK und vCJK, als BSE-Infektion des Menschen, hat sich die Situation in Europa und neuerdings auch in den USA und Japan nachhaltig geändert. Anstelle weniger CJK-Fälle ist auch auf Grund epidemiologischer Hochrechnungen von einer unbekannten, ungleich größeren Anzahl infizierter Personen auszugehen, die über viele Jahre asymptomatisch sein werden, d. h. die nicht als vCJK-Verdachtsfälle eingeordnet werden können, dennoch als Träger der Krankheit diese, im Falle einer Behandlung mit chirurgi schen Instrumenten oder Endoskopen, weiter verbreiten können.
  • Eine ähnliche Problematik ergibt bei der Erzeugung von Lebensmitteln aus tierischem Material. Zur Unterbrechung von BSE-Infektionsketten – deren Wege nur unvollständig bekannt sind – erscheint die Anwendung eines Mittels zur Inaktivierung infektiöser Prionen für den gesamten Bereich der Nahrungsmittelerzeugung – von der Nutztierhaltung bis hin zur Erzeugung von Fleisch- und Wurstwaren – dringend geboten. Die Indikation für ein solches Mittels ergibt sich für alle Bereiche, die mit infektiösem Material kontaminiert sein können, dazu zählen bauliche Einrichtungen (Flächen, Böden) ebenso wie Werkzeuge, Instrumente oder Flüssigkeiten.
  • Derzeit stehen als anerkannt wirksame Inaktivierungsmittel von PrPres lediglich Alkalien (z. B. Natronlauge; Kalilauge) und Hypochloritverbindungen (Chlorbleichlauge; Chlorabspalter) zur Verfügung. Beide Verbindungsklassen bewirken in hinreichend hoher Konzentration Hydrolyse oder Denaturierung des Proteinanteils im Prion.
  • Eine Verwendung dieser Chemikalien zur ständigen Desinfektion von chirurgischen Instrumenten oder Endoskopen verbietet sich, da aufgrund der aggressiven Eigenschaften mit einer baldigen Unbrauchbarkeit des Instrumentariums zu rechnen wäre.
  • Dies gilt aus gleichem Grunde auch für Bereich der Lebensmittelherstellung aus tierischem Material.
  • Daraus ergab sich die Notwendigkeit nach Verbindungen oder Verbindungsklassen zu suchen, die einerseits im Hinblick auf ihre korrosiven Eigenschaften (Metallkorrosion, Spannungsrisskorrosionen etc.) beherrschbar sind und andererseits eine ausreichend inaktivierende Wirkung gegenüber pathogenen Prionen aufweisen.
  • Bei der Suche nach Desinfektionsmitteln mit materialverträglichen Eigenschaften wurde nun überraschend gefunden, dass Gemische aus Phenolen und Hydroxybenzoesäuren infektiöse Prionen derart zu denaturieren vermögen, dass deren Infektiosität aufgehoben wird.
  • Nachfolgend aufgeführte Beispiele und Tabellen dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung und dem Nachweis des Synergismus.
  • Gemäß F.C. Kull und P.C. Eisman, Applied Microbiology 9,538–41(1946) gilt ein Synergismus als nachgewiesen, wenn durch Anwendung der nachstehenden Berechnungsformel das Ergebnis F < 1 zustande kommt.
  • F = QA/Qa + QB/Qb (Gl. 1)wobei die Zeichen bedeuten:
    F < 1 Synergismus
    F = 1 Additive Wirksamkeit
    F > 1 Antagonismus
    Qa = Menge von A allein zum Endpunkt
    Qb = Menge von B allein zum Endpunkt
    QA = Menge von A in der Mischung mit B
    QB = Menge von B in der Mischung mit A
  • Bei der Untersuchung der Synergisten als Einzelsubstanz konnte nicht immer ein Endpunkt gefunden werden, weil eine beliebige Konzentrationserhöhung wegen Methodik und/oder physikalischen Eigenschaften der jeweiligen Substanzen nicht realisierbar war. Die im Test verwendete höchste Konzentration wurde in diesen Fällen als die Konzentration zum Endpunkt angenommen und zur Berechnung in Gleichung (1) eingesetzt.
  • Zum Nachweis der Wirksamkeit und des synergistischen Effektes durch die erfindungsgemäßen Gemische wurden die Formulierungsbeispiele 1–6 verwendet. Beispiele Beispiel 1
    Gew. Teile
    Alkyl(C10-C13)sulfat-Na-Salz 10,00
    4-Chlor-3-methylphenol 15,00
    2-Hydroxybenzoesäure 10,00
    2-Propylalkohol 25,00
    Wasser entionisiert 40,00
    Beispiel 2
    Gew. Teile
    Alkyl(C10-C13)sulfat-Na-Salz 10,00
    2-Hydroxybenzoesäure 10,00
    2-Propylalkohol 25,00
    Wasser entionisiert 55,00
    Beispiel 3
    Gew. Teile
    Alkyl(C8-C14)sulfonat-Na-Salz 10,00
    4-Chlor-3-methylphenol 15,00
    2-Propylakohol 25,00
    Wasser entionisiert 50,00
    Beispiel 4
    Gew. Teile
    Alkyl(C10-C13)sulfat-Na-Salz 10,00
    Phenol 20,00
    4-Hydroxybenzoesäure 10,00
    2-Propylalkohol 25,00
    Wasser entionisiert 35,00
    Beispiel 5
    Gew. Teile
    Alkyl(C10-C13)sulfat-Na-Salz 10,00
    4-Hydroxybenzoesäure 10,00
    2-Propylalkohol 25,00
    Wasser entionisiert 55,00
    Beispiel 6
    Gew. Teile
    Alkyl(C10-C13)sulfat-Na-Salz 10,00
    Phenol 20,00
    2-Propylalkohol 25,00
    Wasser entionisiert 45,00
  • In vitro Prüfung
  • Das als Western-Blot bekannte in vitro Testverfahren ermöglicht es, die Inaktivierung von Prionen über die Denaturierung/Zerstörung von PrPres qualitativ zu bestimmen.
  • Alle Substanzen bzw. Substanzgemische wurden zunächst mittels Blot-Methode untersucht. Konnte auf diesem Weg kein Abbau des infektiösen Hirnhomogenats durch Protease K festgestellt werden, so wurde die Formulierung als unwirksam verworfen.
  • Gemische die dazu führten, dass nach Einwirkung auf das infektiöse Material ein proteolytischer Abbau durch das Enzym wieder möglich war, wurden als potentiell wirksam eingestuft und einer quantitativen Untersuchung im Tiermodell zugeführt.
  • Ausgangsmaterial für den Test waren 100 μl – Ansätze eines 5%igen Hirnhomogenats. Zur Infektion wurde der Scrapie-Stamm 263 K verwendet.
  • Aus einem Hamsterhirn (mit ca. 1 g Gewicht) ergibt sich ca. 1 mg Hirngewebe im 20 μl Ansatz mit einer durchschnittlichen Infektiosität von 106–107 infektiösen Einheiten (LD50). Zur Kontrolle wird das Hirn von gesunden Hamstern verwendet.
  • Jeder Testansatz enthielt:
    20 μl Hirnhomogenat
    30 μl H2O
    50 μl Testsubstanz (diverse Konz.)
  • Jeder Kontrollansatz enthielt:
    20 μl Hirnhomogenat
    80 μl H2O
  • Nach 30-minütiger Inkubation der Ansätze bei der gewünschten Temperatur von 37°C auf einem Schüttler, wurden diese zur Neutralisierung (Inaktivierung) der sauren Testsubstanzen auf pH 7,0 eingestellt. Der Kontrollansatz wurde mit dem gleichen Neutralisierungspuffer versetzt, der Neutralisierungspuffer für den Kontrollansatz wurde jedoch zuvor auf pH 7,0 eingestellt. Zur Neutralisierung der Säuren wurden durchschnittlich 2,5 mM–1000 mM Tris-Base eingesetzt. Das Volumen aller auf pH 7.0 eingestellten Ansätze ergab 150 μl.
  • Jeweils 2 μl Ansatz (Testansatz bzw. Kontrollansatz) wurden anschließend mit 18 μl H2O und 2 μl Proteinase K-Stammlösung (1 mg/ml) (Boehringer Mannheim) versetzt.
  • Der enzymatische Abbau durch Proteinase K erfolgte über 1 Stunde bei 37°C.
  • Als Kontrolle dienten Ansätze denen statt 2 μl Proteinase K 2 μl H2O zugegeben wurde und die ebenfalls 1 Stunde bei 37 C inkubiert wurden.
  • Abschließend wurde jeder Ansatz mit 5 μl Eiweiß-Solubilisierungspuffer versetzt. 20 μl von jedem Ansatz wurden zur SDS-Gelelektrophorese verwendet. Die Gele werden auf PVDF1-Membranen (0,45 μm) geblottet.
  • Analyse des Blots mit spezifischen Antikörpern:
  • Die Blotfolie wurde zur Vermeidung unspezifischer Bindungen auf der PVDF-Membran mit Milcheiweiß behandelt (Blockierung der Bindungsstellen) und diversen Spülvorgängen unterzogen, danach mit dem primären monoklonalen anti-Prion-protein Antikörper 3F4 inkubiert. Nach weiteren Vorbehandlungen und Spülungen wurde dann mit dem sekundären Antikörper – AP-konjugiertes anti Maus IgG aus der Ziege – inkubiert.
  • Nach erneutem Spülen wurde mit einem Lumineszenzpuffer inkubiert (Eine Lichtemission wird dadurch an den Stellen der Membran erzeugt, an denen sich die Prionproteine befinden). Nach dem Entfernen von überschüssiger Lösung wurde die Membran in eine Expositionsbox verbracht und auf Röntgenfilm entwickelt.
  • Die Auswertung des Blots lässt zweifelsfrei erkennen, ob eine Wirkung durch Agenzienaktivität auf das infektiöse Material stattgefunden hat. Dennoch gibt dieses Verfahren keine sichere Auskunft über den Umfang einer Inaktivierung und die mögliche verbleibende Restinfektiosität.
  • Die in vitro Methode ermöglicht – nach internationalen Maßstäben – lediglich eine qualitative Aussage zur Wirksamkeit und gilt erst dann als validiert, wenn durch die quantitative in vivo Methode (Tiermodell) ein bestätigendes Ergebnis erzielt werden kann.
  • In vivo Prüfung (Tiermodell)
  • Zur Durchführung der Versuche im Tiermodell wurden Hamster mit 20 μl der neutralisierten Proben und der Kontrollen intrazerebral beimpft (Lösungen wie bei der Blot-Methode). Für jede Probe wurde eine Zahl von mehr als 8 Hamstern verwendet, um zu einer statistisch belastbaren Aussage zu gelangen.
  • Tiere bei denen statt einer inaktivierenden Substanz nur Wasser verwendet wurde, starben im statistischen Mittel 85 Tage nach Inokulation an Scrapie.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Gemische ist eine Verzögerung des Krankheitseintritts der Tiere von 135 Tagen und mehr erreichbar. Infektionsdosis und Inkubationszeit korrelieren miteinander, daher kann unter Einbeziehung entsprechender Titrationsex perimente für die Inkubationszeit eine damit einhergehende Titerreduktion angegeben werden Grafik (1). Eine Verzögerung von z. B. 85 Tagen auf 125 Tage entspricht einer Titerreduktion von mehr als 4 logarithmischen Einheiten oder einer Reduktion der Infektiosität um 99,99%.
  • Die Infektiosität der Hirnhomogenate (Zahl der infektiösen Einheiten/Partikel) wurde durch Verdünnung zum Endpunkt bestimmt. Die gemittelten Ergebnisse aus den Verdünnungsreihen stehen halblogarithmisch in linearer Beziehung zu den Inkubationszeiten. Aus diesen Untersuchungen resultiert die graphische Darstellung Grafik (1) und die Regressionsfunktion (Gleichung 2), die zur Berechnung der Untersuchungsergebnisse aus den Tabellen 1–3 diente.
    Figure 00120001
    Grafik (1) log(ILD) = –0,1007 × Id + 15,115 (Gl. 2)log(ILD) = infektiöse Einheiten
    Id = Inkubationszeit in Tagen Regressions-Statistik:
    Figure 00130001
  • Die gemittelten Ergebnisse der Beispielformulierungen 1–9 sind in den Tabellen 1–3 dargestellt. Die angegebenen Zahlenwerte bedeuten soweit nicht anders bezeichnet den Infektionstiter (log LD50) der reduzierten infektiösen Dosis, deren Differenz zur Ausgangsdosis den Reduktionsfaktor ergibt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130002
  • Tabelle 2
    Figure 00130003
  • Das Ergebnis ist als ausreichend wirksam zu bewerten, wenn der Infektionstiter um 4 log-Stufen reduziert wurde, d. h. wenn eine 99,99%ige Reduktion der Infektiosität erreicht ist.
  • Aus Tabelle 1 folgt, dass mit der Säurekomponente aus Beispiel 2 und der Komponente aus Beispiel 3 keine ausreichende Wirksamkeit erzielt werden konnte. Formulierungsbeispiel 1 hingegen enthielt beide Komponenten und zeigte bereits bei 0,5%iger Konzentration eine ausreichende Inaktivierung infektiöser Prionen.
  • Setzt man diese Ergebnisse in die Formel von Kull und Eisman ein (Gl. 1), so erhält man
    F = 0,5 × 15/5 × 15 + 0,5 × 10/5 × 10 = 0,20
  • Der Zahlenwert 0,20 erbringt somit einen eindeutigen Nachweis für das Vorliegen eines synergistischen Effektes.
  • Für die Tabelle 2 ergibt sich für F = 0,20 als Zahlenwert.
  • Demzufolge ist die Wirksamkeit gegen pathogene Prionen und der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen Gemische durch die dargestellten Ergebnisse bewiesen.

Claims (8)

  1. Desinfektionsmittel zur Inaktivierung von infektiösen Prionen auf Flächen, Instrumenten und in Flüssigkeiten auf Basis eines synergistisch wirksamen Gemisches von Mono- Di- und Trihydroxybenzoesäuren und Phenolen, die anionaktive und nichtionogene Tenside als Netzmittel, Hydrotropierungsmittel, primäre und sekundäre Alkohole als Lösungsmittel und aliphatische Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren- als pH-Regulatoren sowie Sequestriermittel enthalten können, dadurch gekennzeichnet, dass a) sie synergistisch wirksame Kombinationen aus aromatischen Monohydroxycarbonsäuren wie den 2-; 3-; 4-Hydroxybenzoesäuren, den Dihydroxybenzoesäuren, 2,3-; 2,4-; 2,5-; 2,6-; 3,4-; 3,5-Dihydroxybenzoesäure, oder den Trihydroxybenzoesäuren, 2,3,4-Trihydroxybenzoesäure, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure, 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure, einzeln oder gemischt und Phenol oder substituierten Phenolen wie z.B. 2-Iso-propyl-5-methylphenol, 2-; 3- oder 4-Methyl-phenol, Hexylresorcin, 2-Phenylphenol, 3-Methyl-4-chlor-phenol, 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, mono-, di- und trihalogenierten Phenolen wie 2-; 3-; 4-Chlorphenol, 2-; 3-; 4-Bromphenol, 2-; 4-Jodphenol, 2,4-Dichlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,4,6-Tri chlorphenol einzeln oder gemischt, in Verbindung mit Alkylsulfonaten, Alkylsulfaten und/oder Alkylarylsulfonsäure und/oder Alkylarylsulfonaten und/oder Alkylarylethersulfaten mit 1-3 EO-Gruppen und/oder Alkylethersulfaten mit 1-3 EO-Gruppen deren Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, mit primären oder verzweigten Retten der Länge C8-C18 als anionische Tenside enthalten, sowie nichtionogene Tenside vom Typus der Alkylpolyethylenqlykolether mit 3-11 EO-Gruppen enthalten können. b) sie Butylmonoglykolsulfat, Cumolsulfonat, Toluolsulfonat, Xylolsulfonat, als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz einzeln oder als Gemisch als Hydrotropierungsmittel und aliphatische Alkohole und/oder Glykole der Kettenlänge C2-C12 als Lösungsmittel einzeln oder als Gemisch und aliphatische Carbon- und/oder Hydroxycarbonsäuren der Kettenlänge C1 bis C6 einzeln oder als Gemisch als pH-Regulatoren enthalten können.
  2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Hydroxybenzoesäuren (A) zu den Phenolen (B) zwischen 1:99 und 99:1 betragen kann.
  3. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Alkylsulfonate oder -sulfate und/oder Alkylarylsulfate und/oder Ethersulfate und deren Salze (C) mit den Säuren und Phenolen (A + B) im Verhältnis C: (B + A) = 1:99 und 99:1 liegen kann.
  4. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Hydrotropierungsmittel und deren Salze, einzeln oder im Gemisch miteinander zwischen 0,1 und 70 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittelkonzentrats liegen kann.
  5. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Alkohole einzeln oder im Gemisch miteinander zwischen 1 und 90 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittelkonzentrates liegen kann.
  6. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0,1–30 Gew.% eines oder mehrerer Sequestriermittel vom Typus der Aminoessigsäuren oder Phosphonsäuren und deren jeweilige Derivate enthalten kann.
  7. Verwendung der Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Inaktivierung von Prionen auf Flächen, Instrumenten und Flüssigkeiten im Bereich der Medizin sowie aller technischer Einrichtungen zur Lebensmittelerzeugung aus tierischer Veredlung.
  8. Verwendung der Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in wässrigen, verdünnten Lösungen.
DE2003118009 2003-04-19 2003-04-19 Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen Expired - Fee Related DE10318009B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118009 DE10318009B4 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118009 DE10318009B4 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318009A1 true DE10318009A1 (de) 2004-11-18
DE10318009B4 DE10318009B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=33304864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003118009 Expired - Fee Related DE10318009B4 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318009B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050032913A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Steris Inc. Decontamination of prion-contaminated surfaces with phenols
FR2905272A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-07 Pierre Roger Vasseur Dispositif de desinfection par voie aerienne, substance et procedes correspondants.
EP2070552A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesminsterium für Gesundheit, dieses vertr. durch das Robert-Koch-Institut Formulierung für einen breiten Desinfektionsbereich einschließlich Prionendekontamination
WO2012028196A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Ecolab Inc. Disinfectants based on glucoprotamin with efficacy against prions
WO2016093882A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Kinnos Inc. Additive compositions for pigmented disinfection and methods thereof
US10329520B2 (en) 2016-02-12 2019-06-25 Kinnos Inc. Compositions and methods for use in surface decontamination
US11185605B2 (en) 2016-07-25 2021-11-30 Kinnos Inc. Device and related compositions and methods for use in surface decontamination
US11464371B2 (en) 2018-07-12 2022-10-11 Kinnos Inc. Devices, compositions, and methods for use in surface decontamination
US11969123B2 (en) 2022-10-09 2024-04-30 Kinnos Inc. Devices, compositions, and methods for use in surface decontamination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317083A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Menno Chemie Vertrieb Gmbh Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317083A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Menno Chemie Vertrieb Gmbh Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Variante der Kreuzfeldt-Jakob-Krankheit (VCJK) In: Bundesgesundheitsblatt 2002, 45, S. 376-394 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050032913A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Steris Inc. Decontamination of prion-contaminated surfaces with phenols
FR2905272A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-07 Pierre Roger Vasseur Dispositif de desinfection par voie aerienne, substance et procedes correspondants.
EP1897564A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-12 Pierre Roger Vasseur Vorrichtung zur Desinfektion über den Luftweg, Substanz und entsprechende Verfahren
EP2070552A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesminsterium für Gesundheit, dieses vertr. durch das Robert-Koch-Institut Formulierung für einen breiten Desinfektionsbereich einschließlich Prionendekontamination
WO2009074330A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Gesundheit Und Soziale Sicherung Letztvertreten Durch Den Präsidenten Des Robert-Koch-Instituts A formulation for broad-range disinfection including prion decontamination
WO2012028196A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Ecolab Inc. Disinfectants based on glucoprotamin with efficacy against prions
WO2016093882A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Kinnos Inc. Additive compositions for pigmented disinfection and methods thereof
US10052398B2 (en) 2014-12-08 2018-08-21 Kinnos Inc. Additive compositions for pigmented disinfection and methods thereof
US11097030B2 (en) 2014-12-08 2021-08-24 Kinnos, Inc. Additive compositions for pigmented disinfection and methods thereof
US10329520B2 (en) 2016-02-12 2019-06-25 Kinnos Inc. Compositions and methods for use in surface decontamination
US10344251B2 (en) 2016-02-12 2019-07-09 Kinnos, Inc. Compositions and methods for use in surface decontamination
US11802260B2 (en) 2016-02-12 2023-10-31 Kinnos Inc. Compositions and methods for use in surface decontamination
US11185605B2 (en) 2016-07-25 2021-11-30 Kinnos Inc. Device and related compositions and methods for use in surface decontamination
US11464371B2 (en) 2018-07-12 2022-10-11 Kinnos Inc. Devices, compositions, and methods for use in surface decontamination
US11969123B2 (en) 2022-10-09 2024-04-30 Kinnos Inc. Devices, compositions, and methods for use in surface decontamination

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318009B4 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rogez-Kreuz et al. Inactivation of animal and human prions by hydrogen peroxide gas plasma sterilization
DE3117792C2 (de) Die Verwendung einer wässrigen Lösung von Alkoholen, Phenolen und oberflächenaktiven Stoffen als viruzides Mittel
DE10318009B4 (de) Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen
ZA200501735B (en) Means for inactivating pathogenic agents on surfaces, instruments and in contaminated fluids
US20160073628A1 (en) High Osmolarity Antimicrobial Composition Containing One or More Organic Solvents
DE3240688A1 (de) Verwendung von alkylmonophosphonsaeuren als keimtoetende substanzen
Taylor et al. The effect of formic acid on BSE and scrapie infectivity in fixed and unfixed brain-tissue
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
EP1017277B1 (de) Verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten
US20180362893A1 (en) Compositions comprising an ultraviolet indicator
DE10317931A1 (de) Chemothermisches Desinfektionsverfahren
Taylor Inactivation of the unconventional agents of scrapie, bovine spongiform encephalopathy and Creutzfeldt-Jakob disease
KR20060060681A (ko) 프리온으로 오염된 표면의 페놀을 사용한 오염제거
WO2002102154A1 (de) Entkeimung von oberflächen
DE10248276A1 (de) Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen, auf Flächen Instrumenten und in kontaminierten Flüssigkeiten
DE10030946A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
EP1588721A1 (de) Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen auf Flächen, Instrumenten und in kontaminierten Flüssigkeiten
EP0940145B1 (de) O/W-Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobiozide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion
EP1126012B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
JP2020524201A (ja) 浄化製剤
EP0867115B1 (de) Mikrobizides Mittel und dessen Anwendung
CN101427983A (zh) 具有杀菌效果的女性洗护凝露及其制备方法
DE19814829A1 (de) Verfahren zur maschinellen gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, insbesondere Endoskopen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE112022001095T5 (de) Verfahren zur inaktivierung eines virus unter verwendung einer glutaraldehydhaltigen zusammensetzung
US20220331467A1 (en) Halal disinfectant liquid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee