DE10318002B4 - In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung - Google Patents

In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10318002B4
DE10318002B4 DE2003118002 DE10318002A DE10318002B4 DE 10318002 B4 DE10318002 B4 DE 10318002B4 DE 2003118002 DE2003118002 DE 2003118002 DE 10318002 A DE10318002 A DE 10318002A DE 10318002 B4 DE10318002 B4 DE 10318002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate ring
pipe
slotted
pipe connection
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003118002
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318002A1 (de
Inventor
Georg Reuther
Andreas Eigenseher
Jürgen Rickertsen
Reiner Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE2003118002 priority Critical patent/DE10318002B4/de
Publication of DE10318002A1 publication Critical patent/DE10318002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318002B4 publication Critical patent/DE10318002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen, umfassend
– ein geschlitztes Außenrohr (10),
– ein Innenrohr (1),
– einen geschlitzten Zwischenring (20) mit einer teilweise kugeligen und einer teilweise zylindrischen Kontur
– und eine Spannvorrichtung (30),
gekennzeichnet durch die Merkmale:
– das Außenrohr (10) ist im Verbindungsbereich zylindrisch und geschlitzt,
– das Innenrohr (1) ist im Verbindungsbereich kugelig aufgeweitet,
– der Zwischenring (20) besitzt
– eine kugelige Innenfläche
– und eine zylindrische Außenfläche,
– als Spannvorrichtung dient eine Flachbandschelle (30),
– das Ende (11, 12) des Außenrohrs (10) besitzt eine das Herausfallen des Zwischenrings (30) verhindernde Querschnittsreduzierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft in drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindungen für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen, aber auch in anderen Bereichen der Technik, besteht häufig die Notwendigkeit, die Lage von Rohren den äußeren Gegebenheiten entsprechend zu verändern. Hierzu hat die Technik geeignete Rohrverbindungen entwickelt. Eine bekannte Konstruktion verwendet ein Innenrohr, welches im Verbindungsbereich zylindrisch ist. Auf das Innenrohr wird ein geschlitzter Zwischenring aufgeschoben, der innen zylindrisch und außen kugelig ist. Auf den Zwischenring wird ein Außenrohr aufgeschoben, das im Verbindungsbereich kugelig aufgeweitet ist. Das Außenrohr ist ebenfalls geschlitzt. Rechts und links des Schlitzes sind am Außenrohr Haltewinkel angeschweißt, durch die eine Spannschraube gesteckt ist, mit deren Hilfe das Außenrohr fest auf den Zwischenring und das Innenrohr gespannt wird.
  • Eine weitere Rohrverbindung ist bekannt aus DE 39 08 060 C . Auch diese Konstruktion verwendet ein zylindrisches Innenrohr, auf das ein geschlitzter Zwischenring aufgeschoben ist, der innen zylindrisch und außen kugelig ist. Auf den Zwischenring ist ein im Verbindungsbereich kugelig aufgeweitetes und geschlitztes Außenrohr aufgeschoben. Die Verbindung erfolgt durch einen Klemmflansch, bestehend aus zwei Halbflanschen mit kugeliger Innenseite, die durch zwei Gewindeschrauben mit Mutter lösbar miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 197 28 815 A ist eine Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre bekannt, wobei zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ein Gelenkring angeordnet ist, der vor dem Verspannen axial verschieblich auf dem Innenrohr sitzt. Gelenkring und Außenrohr haben eine kugelförmige Außen- bzw. Innenkontur, durch die eine Winkelbeweglichkeit gewährleistet ist. Die Fixierung der Rohrverbindung erfolgt durch zwei Spannbügel, die fest am Außenrohr angeschweißt sind und mittels Schraube und Mutter gegeneinander verspannt werden.
  • Schließlich zeigt auch die DE 195 26 085 A eine gelenkige Verbindung zweier Rohre einer Abgasanlage. Sie besteht aus zwei ineinandergesteckten, kugelförmig aufgeweiteten Rohrabschnitten, die von einem Spannelement umfasst sind. Um bei der Montage und im Betrieb eine dauerhafte Dichtigkeit zu erhalten und Verformungen beim Spannen zu verhindern, ist in das Innere der beiden zu verbindenden Rohre eine Verstärkungshülse eingesetzt, deren Außenkontur der Innenkontur des Rohrs entspricht.
  • Wenn sich nun diese Rohrverbindung infolge von Korrosion oder aufgrund von Erschütterungen durch den Fahrbetrieb löst, fallen Außenrohr und Zwischenring auf die Straße, wo sie nachfolgende Fahrzeuge beschädigen können. Das ist unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindung anzugeben, die in drei Dimensionen verstellbar ist und bei der auch bei einem Lösen der Klemmverbindung keine Rohrteile verloren gehen können. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rohrverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet ein Innenrohr, welches im Verbindungsbereich kugelig aufgeweitet ist, und ein im Verbindungsbereich zylindrisches Außenrohr. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Klemmverbindung durch eine Flachbandschelle zu erzeugen. Flachbandschellen sind einfach, preiswert und vor allem dauerhaft. Des weiteren ergibt sich ein relativ großer Knickwinkel zwischen den beiden Rohren, so dass der Verlauf der Rohre in weiten Grenzen an die äußeren Gegebenheiten angepasst werden kann. Der wesentliche Vorteil ist jedoch darin zu sehen, dass das Innenrohr auch bei einem Lösen der Klemmverbindung nicht aus dem Außenrohr herausfallen kann, da dessen Querschnittsverringerung dies verhindert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere auch aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele. Es zeigen jeweils als Teillängsschnitt
  • 1 eine erste Ausführungsform einer in drei Dimensionen verstellbaren Rohrverbindung und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der gleichen Rohrverbindung.
  • 1 zeigt als Teillängsschnitt eine in drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung. Man erkennt ein Außenrohr 10, welches im Verbindungsbereich zylindrisch ausgebildet ist. Des weiteren erkennt man ein Innenrohr 1, welches im Verbindungsbereich eine kugelige Aufweitung 2 aufweist. Auf diese ist ein mit einem Schlitz 21 versehener Zwischenring 20 aufgesetzt. Der Zwischenring 20 ist auf der Innenseite kugelig, auf der Außenseite zylindrisch.
  • Die Klemmverbindung wird bewirkt durch eine um das Außenrohr 10 herumgelegte Flachbandschelle 30. Unmittelbar neben der Flachbandschelle 30 erkennt man im Außenrohr 10 Sicken 13, die die exakte Position der Flachbandschelle 30 vorgeben.
  • Damit Innenrohr 1 und Zwischenring 20 nicht aus dem Außenrohr 10 herausfallen können, wenn einmal die Flachbandschelle 30 sich lösen sollte, ist das Ende 12 des Außenrohrs 10 mit einer Querschnittsverringerung in Form einer umlaufenden Sicke versehen. Es versteht sich, dass die Sicke 12 so tief eingebracht wird, dass der Zwischenring 20 hängen bleibt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Ende 11 des Außenrohrs 10 nach innen eingerollt ist, wodurch die gewünschte Querschnittsreduzierung erreicht wird, die ein Herausfallen von Innenrohr 1 und Zwischenring 20 verhindert.

Claims (5)

  1. In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen, umfassend – ein geschlitztes Außenrohr (10), – ein Innenrohr (1), – einen geschlitzten Zwischenring (20) mit einer teilweise kugeligen und einer teilweise zylindrischen Kontur – und eine Spannvorrichtung (30), gekennzeichnet durch die Merkmale: – das Außenrohr (10) ist im Verbindungsbereich zylindrisch und geschlitzt, – das Innenrohr (1) ist im Verbindungsbereich kugelig aufgeweitet, – der Zwischenring (20) besitzt – eine kugelige Innenfläche – und eine zylindrische Außenfläche, – als Spannvorrichtung dient eine Flachbandschelle (30), – das Ende (11, 12) des Außenrohrs (10) besitzt eine das Herausfallen des Zwischenrings (30) verhindernde Querschnittsreduzierung.
  2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Querschnittsreduzierung ist als wenigstens teilweise umlaufende Sicke (12) realisiert.
  3. Rohrverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Querschnittsreduzierung ist als Einrollung (11) des Rohrendes realisiert.
  4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Außenrohr (10) besitzt Ausprägungen (13), die die Position der Flachbandschelle (30) vorgeben und sichern.
  5. Rohrverbindung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Außenrohr (10) besitzt umlaufende Sicken (13).
DE2003118002 2003-04-23 2003-04-23 In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung Expired - Fee Related DE10318002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118002 DE10318002B4 (de) 2003-04-23 2003-04-23 In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118002 DE10318002B4 (de) 2003-04-23 2003-04-23 In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318002A1 DE10318002A1 (de) 2004-11-25
DE10318002B4 true DE10318002B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=33393810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003118002 Expired - Fee Related DE10318002B4 (de) 2003-04-23 2003-04-23 In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318002B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908060C2 (de) * 1989-03-13 1995-06-14 Opel Adam Ag Rohrverbindung
DE19526085A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Porsche Ag Gelenkige Verbindung zweier Rohre einer Abgasanlage
DE19728815A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-28 Porsche Ag Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908060C2 (de) * 1989-03-13 1995-06-14 Opel Adam Ag Rohrverbindung
DE19526085A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Porsche Ag Gelenkige Verbindung zweier Rohre einer Abgasanlage
DE19728815A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-28 Porsche Ag Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318002A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3596377B1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
EP3140525B1 (de) Abgasanlage mit einer endrohrblende
DE202004008388U1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
DE60223076T2 (de) Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür
DE4134385A1 (de) Klemmelement zur festlegung eines metallischen rohres mit einem relativ schmalem durchmesser
EP0713042B2 (de) Verbundrohr-Verbindungsanordnung
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
DE19814650C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drosselstelle in einem Schlauch sowie Drosselstelle in einem Schlauch
EP2357390A2 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
DE4331976C2 (de) Federbein
DE10318002B4 (de) In drei Dimensionen verstellbare Rohrverbindung
DE3241750A1 (de) Rohrgelenk und dessen herstellungsverfahren insbesondere fuer auspuffrohre
DE602005000459T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines steifen Rohres mit einem biegsamen Schlauch
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
DE69729486T2 (de) Rohrhalter
DE60208758T2 (de) Hydraulische Schläuche
WO2005066533A1 (de) Rohrpresskupplung
DE102004001109B4 (de) Fluidleitung für Fahrzeuge
DE19748937C1 (de) Rohrverbindung
EP0498323A2 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
DE19960650C1 (de) Rohrleitung mit Anschlußstück
EP2910833B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE102005029681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen nicht-rotationssymmetrischer Hohlprofile durch Weiten mit Formkörpern
DE19526085A1 (de) Gelenkige Verbindung zweier Rohre einer Abgasanlage
DE102005031727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee