DE10317412A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE10317412A1
DE10317412A1 DE10317412A DE10317412A DE10317412A1 DE 10317412 A1 DE10317412 A1 DE 10317412A1 DE 10317412 A DE10317412 A DE 10317412A DE 10317412 A DE10317412 A DE 10317412A DE 10317412 A1 DE10317412 A1 DE 10317412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
piston
unit according
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10317412A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tox Pressotechnik GmbH and Co KG filed Critical Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10317412A priority Critical patent/DE10317412A1/de
Publication of DE10317412A1 publication Critical patent/DE10317412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • F15B15/264Screw mechanisms attached to the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/003Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with multiple outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B2015/1495Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with screw mechanism attached to the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Abstract

Es wird ein Hydroaggregat vorgeschlagen mit einem hydraulischen Druckübersetzer, welcher durch Hydraulikleitungen 2 mit mindestens einem Hydraulikzylinder verbunden ist, wobei sowohl der Druckübersetzer 1 als auch die Hydraulikzylinder 3 durch elektromechnische Einrichtungen 5 und 6 gesteuert werden, die von einem zentralen elektrischen Steuergerät 7 angesteuert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem solchen Hydraulikaggregat ist stets ein Druckübersetzer mit einem Arbeitsraum vorhanden, der hydraulisch mit einem oder mehreren als Arbeitszylinder dienenden Hydraulikzylindern verbunden ist und in dem wechselnde hydraulische Drücke erzeugt werden. Ein niederer Speicherdruck ist ausreichend beim Vorhub oder Eilgang der Hydraulikzylinder, während ein recht hoher Arbeitsdruck dazu dient, den Krafthub, bzw. Arbeitshub beim Hydraulikzylinder mindestens einzuleiten. Während der Speicherdruck durch den Förderdruck einer Hydraulikpumpe bewirkt wird und meistens über einen federbelasteten Speicherkolben weitgehend konstant gehalten wird, wird der Arbeitsdruck über einen in den Arbeitsraum tauchenden Tauchkolben bestimmt. Vor Eintauchen dieses Tauchkolbens in den Arbeitsraum herrscht dort meist Speicherdruck, auch deshalb, weil die beiden Räume, Speicherraum und Arbeitsraum, vor dem Arbeitshub meist miteinander verbunden sind und der Tauchkolben als Ventil und Steuerelement zur Trennung und Verbindung der beiden Räume dient. Hierfür kann der Tauchkolben unterschiedlichst ausgestaltet sein, beispielsweise durch Aufweisen einer größeren Stufe im Durchmesser, die durch Eintauchen in eine Verbindungsbohrung zwischen den Räumen diese voneinander trennt. In jedem Fall jedoch muss der Tauchkolben für diesen seinen Steuervorgang bzw. seiner Aufgabe zur Verdrängung von Hydraulikflüssigkeit im Arbeitsraum, um den beschriebenen hohen Arbeitsdruck zu erzielen, durch Mittel angetrieben werden, die ihn gegen den Speicherdruck verschieben können.
  • Bei einem bekannten Druckübersetzer der gattungsgemäßen Art (Druckübersetzer der Firma TOX Pressotechnik, Weingarten) wird der Tauchkolben über einen Übersetzerkolben pneumatisch angetrieben, wobei aufgrund der Durchmesserdifferenz zwischen Tauchkolben und Übersetzerkolben ein verhältnismäßig niederer Luftdruck, beispielsweise zwischen 6 bis 10 bar, ein Öldruck von ca. 400 bar erzeugt werden kann. Diesem hohen Arbeitsdruck steht ein Speicherdruck um 60 bar gegenüber, der einem Luftdruck von etwa einem 1 bar entspricht. Derartige pneumatische Antriebe haben jedoch den Nachteil, dass ein verhältnismäßig harter Übergang zwischen Eil- und Krafthub stattfindet, dass der Anschluss an ein pneumatisches System aufwendig ist und dass insbesondere die Steuerung des Arbeitsablaufs sowie das Messen desselben, insbesondere aber auch die Überwachung des Prozesses und die Qualitätskontrolle aufwändig sind.
  • Es ist auch bekannt, einen solchen hydraulischen Druckübersetzer durch elektrische Mittel anzutreiben, insbesondere durch Antrieb des Tauchkolbens durch einen elektrischen Linearmotor mit einer Kugelrollspindel odgl. ( DE OS 40 26 959 und DE OS 101 15 634 ). Der Fachmann hat die Anwendung eines solchen elektrisch angetriebenen Linearmotors bisher allerdings auf kombinierte Druckübersetzer mit eingeschlossenem Arbeitsraum eingeschränkt, da die Hubmöglichkeit wegen des dort zu verarbeitenden hydraulischen Volumens beschränkt erschien. Zwar werden bei diesen bekannten Druckübersetzern über einen Tauchkolben in einem Arbeitsraum hohe Drücke erzeugt, was jedoch nicht übertragbar erschien auf oben genanntes Druckübersetzersystem, mit vom Druckübersetzer getrennten Arbeitszylindern. Während der eine bekannte Druckübersetzer ( DE OS 40 26 959 ) so wie beschrieben gar nicht funktionieren kann, da beim dort vorgesehenen Eilgang das verdrängte Volumen nicht geschluckt wird, so ist beim anderen bekannten Druckübersetzer ( DE OS 101 15 634 ) das Volumen des Arbeitsraums so gering wie möglich gehalten, um dadurch einen ausreichenden Eilgang und später Krafthub zu erzielen, so dass seine Anwendung sehr eingeschränkt ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden. Insbesondere wird durch die Erfindung ein sanfter Übergang von Eil- auf Krafthub erzielt, ein Kuppeln und Schalten ist nicht mehr notwendig, d.h. der elektrische Antrieb kann kontinuierlich weiter laufen, ohne dass deshalb ein Nachteil entsteht, wobei insbesondere neben der Verschleißarmheit und der Automatik beim Umschalten von Eil- auf Krafthub, eine einfachere Qualitäts- und Prozessüberwachung über den elektrischen Antrieb erfolgen kann. Die Flexibilität der Erfindung wird besonders durch die doppelte Ansteuerbarkeit von Druckübersetzer und Hydraulikzylinder erweitert, welche über ein gesamtes elektrisches Steuergerät miteinander verbindbar sind. Unterschiedliche Taktzeiten können erzielt werden oder auch verbesserte Auswertungen der Messgeräte.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Außenansicht des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats in der Außenansicht
  • 2 einen Druckübersetzer im Längsschnitt
  • 36 die Längsschnitte durch verschiedene Arbeitszylinder mit koaxialem Zusatzantrieb und
  • 79 Längsschnitte durch den Zusatzantrieb von Arbeitskolben, die jeweils über einen achsparallel angeordneten Elektromotor angetrieben werden.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein komplettes Hydraulikaggregat mit einem hydraulischen Druckübersetzer 1, der über Hydraulikleitungen 2 mit Hydraulikzylindern 3 verbunden ist, welche jeweils nach außen ragende Kolbenstangen 4 aufweisen. Sowohl beim Druckübersetzer 1 als in den Hydraulikzylindern 3 sind elektromechanisch gesteuerte Einrichtungen 5 und 6 angeordnet, über die der Hydraulikdruck, bzw. die Kolbenstangen 4 des Hydraulikaggregats gesteuert werden. Angesteuert werden diese elektromechanisch arbeitenden Einrichtungen 5 und 6 über ein zentrales elektrisches Steuergerät 7, welches über Kabel 8 mit den elektromechanisch gesteuerten Einrichtungen 5 und 6 verbunden ist, über welches zentral einerseits der ausgangsseitig des Druckübersetzers 1 in den Druckleitungen 2 herrschende Arbeitsdruck gesteuert wird und andererseits die Funktion der einzelnen Hydraulikzylinder 3 und damit der Kolbenstangen 4.
  • Erfindungsgemäß ist hierdurch ein technisches Verfahren gegeben mit der Steuerung über ein zentrales elektrisches Steuergerät 7, über welches einerseits im Druckübersetzer 1 von einem, weniger Energie schluckenden Speicherdruck bis zu einem hohen Arbeitsdruck, Hydraulikflüssigkeit gespeichert und zur Verfügung gestellt wird, während in den einzelnen Hydraulikzylindern 3 und durch deren ebenfalls vom zentralen elektrischen Steuergerät 7 angesteuerten, elektromechanischen Einrichtungen 6 die Kolbenstangen 4 freigegeben oder überhaupt gesteuert werden. So besteht die Erfindung einerseits in der Steuerung der miteinander verketteten Glieder wie dem Druckübersetzer 1 und den Hydraulikzylindern 3, und andererseits auf die elektrische Steuerung dieser entsprechend vielfältigen Geräte. So kann nach Einstellung der Funktionsvoraussetzungen im Druckübersetzer 1 durch die elektrische Ansteuerung der verschiedenen Hydraulikzylinder 3 eine entsprechend unterschiedliche Tätigkeit der einzelnen Hydraulikzylinder 3 erzielt werden. Der zentrale Druckübersetzer 1 wird so angeordnet, dass die Hydraulikleitungen 12 zur Vermeidung von unnötigen Hydraulikölkompressionen möglichst kurz sind, bzw. der Druckübersetzer 1 günstig zugänglich ist. Die Hydraulikzylinder 3 hingegen sind wegen deren Kolbenstangen 4 jeweils unmittelbar am Arbeitsplatz angeordnet, beispielsweise an einer Stanze, Presse odgl. Auf Grund der voneinander unabhängigen Hydrauliksteuerung zwischen Druckübersetzer 1 und Hydraulikzylinder 3, und der dazwischen angeordneten Hydraulikleitungen 2 können diese Hydraulikzylinder 3 in ihrer Einbaulage völlig unabhängig von der des Druckübersetzers 1 sein.
  • In 2 ist ein Druckübersetzer 1 im Längsschnitt dargestellt, so weit es den hydraulischen Teil betrifft. Die elektromechanische Einrichtung 5 ist hier nicht näher dargestellt, kann aber einer solchen in den nachfolgenden Figuren entsprechen. In jedem Fall wird durch die elektromechanische Einrichtung 5 ein Druckkolben 9 betätigt, der einen Speicherraum 10 durchdringt und auf dem axial verschiebbar ein federbelasteter Speicherkolben 11 angeordnet ist. Somit herrscht in dem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Speicherraum 10 ein nahezu konstanter, der Federkraft entsprechender Druck, der sich über eine Steueröffnung 12 und eine Zylinderbohrung 13 zu den Anschlüssen 14 fortpflanzt, an denen die hier nicht dargestellten und zu den Hydraulikzylindern 3 führenden Hydraulikleitungen 2 angeschlossen sind.
  • Der Druckkolben 9 weist eine Druckstufe 15 auf, welche nach Zurücklegung eines bestimmten Hubes des Druckkolbens 9 in die Steueröffnung 12 taucht und diese damit sperrt, so dass kein Hydrauliköl mehr aus dem Speicherraum 10 in die Zylinderbohrung 13 gelangen kann, hingegen, auf Grund dieses Hubes und dieser Absperrung in die Zylinderbohrung 13 ein entsprechend hoher Arbeitsdruck entstehen kann. Derartige hydraulische Druckübersetzer sind in vielfältiger Weise bekannt, wobei im Unterschied zur Erfindung der Druckkolben 9 meist pneumatisch angetrieben wird.
  • Am freien Ende des Druckkolbens 9 ist exzentrisch ein Führungskolben 16 angeordnet, der auf Grund seiner exzentrisch zur Achse des Druckkolbens 9 angeordneten Achse als Verdrehsicherung des Druckkolbens 9 dient. Eine solche Verdrehsicherung des Druckkolbens 9 kann hier wegen der nicht näher in ihrer Funktion dargestellten elektromechanischen Einrichtung 5 erforderlich sein. Natürlich kann statt einer solchen Verdrehsicherung auch eine andere Verdrehsicherung dienen, beispielsweise bei der gehäusefeste Gleitsteine in entsprechend zugeordnete Längsnuten des verschiebbaren Druckkolbens greifen oder umgekehrt, bei der irgendwelche am Druckkolben 9 angeordnete Gleitsteine in entsprechende Gehäuse feste Längsnuten greifen.
  • In den 3 bis 9 sind verschiedene Beispiele für die Hydraulikzylinder 3 aus 1 dargestellt mit verschiedenen, insbesondere unterschiedlichen elektromechanisch gesteuerten Einrichtungen 6, aber stets mit der Kolbenstange 4.
  • Bei dem Hydraulikzylinder gemäß 3 wird ein Arbeitskolben 18 der Kolbenstange 4 hydraulisch über die durch die Hydraulikleitung 2 vom Druckübersetzer zugeführten Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, wobei sein Hub über eine an ihm stirnseitig befestigte Spindel 19 gesteuert wird. Diese Spindel 19 stellt das Verbindungsglied zu der elektromechanisch arbeitenden Einrichtung 6 dar, die wiederum mit elektromechanischen Mitteln arbeitet unter Einsatz eines Elektromotors, der vorzugsweise rotierend ist aber auch als Hubmagnetmotor ausgebildet sein kann. Maßgebend ist, dass er über ein Steuergerät 7 (1) steuerbar ist. Durch diese Einrichtung 6 kann die Kolbenstange 4 freigegeben werden, blockiert werden aber auch zusätzlich zur Erzielung einer besonders hohen Kraft zusätzlich über die Spindel 19 belastet werden.
  • In 4 ist der Abtriebsbereich des Hydraulikzylinders so gestaltet, dass der stirnseitige Endbereich 20, an dem gestrichelt angedeutet die Kolbenstange 4 angeordnet ist, mit seiner Mittelachse gegenüber jener einer Zwischenstange 21, die im Zylindergehäuse 22 radial geführt ist, parallel verschoben, so dass dadurch eine Verdrehsicherung von Kolbenstange 4 zu einem Arbeitskolben 23 entsteht – ähnlich wie die Verdrehsicherung in 2 des Druckkolbens 9.
  • Bei dem Beispiel in 5 ist die elektromechanische Einrichtung im Längsschnitt gezeigt, wobei ein dort angeordneter Elektromotor 24 als Läufer 25 eine Muffe aufweist, innerhalb der ein Rollen- oder Kugelgetriebe 26 eine lineare Verschiebung einer Antriebsspindel 27 bewirkt, die über einen in der Kolbenstange 4 angeordneten Druckraum 28 eine dem Druck entsprechende hohe Stellkraft an der Kolbenstange 4 bewirkt, wobei für einen möglichen Eilgang der Kolbenstange 4 und des Arbeitskolbens 18 der vom Druckübersetzer 1 zugeführte Hydraulikstrom in den Arbeitsraum 29 maßgebend ist.
  • Der Gegenstand in 6 entspricht jener aus 3, wobei der bei beiden Gegenständen durch die Kolbenstange 4 und den Arbeitskolben 18 begrenzte Ringraum 30 hier über eine hydraulische Steuerleitung 31 verbunden ist, um den Rückhub der Kolbenstange 4 zu bewirken.
  • Bei den in den 7, 8 und 9 dargestellten Hydraulikzylindern ist jeweils ein stark vereinfacht dargestellter Elektromotor 32 vorgesehen, über dessen Abtriebswelle 33 und einen Antriebsriemen 34, sowie eine Antriebsscheibe 35, eine Antriebsspindel 36, eines Hubmotors 37 für die Kolbenstange 4 angetrieben wird. Der Hubmotor kann in unterschiedlichster Weise ausgestaltet sein, wobei jedenfalls nach einem, vorzugsweise über einen Antriebskolben 38, die Kolbenstange 4 gesperrt, freigegeben und im Eilgang betrieben werden kann, um danach zur Erzeugung eines Krafthubes durch das zwischen Antriebsspindel und Kolbenstange angeordnete Getriebe einen Resthub der Kolbenstange 4 bei hoher Verstellkraft zu erzeugen.
  • Wie in 9 dargestellt kann die Abtriebswelle 33 mit einer mechanischen Bremse 39 versehen sein, insbesondere zur Erreichung der Doppelrenundanz.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Druckübersetzer
    2
    Hydraulikleitung
    3
    Hydraulikzylinder
    4
    Kolbenstange
    5
    elektrisch mechanisch gesteuerte Einrichtung
    6
    elektrisch mechanisch gesteuerte Einrichtung
    7
    zentrales elektrisches Steuergerät
    8
    Kabel
    9
    Druckkolben
    10
    Speicherraum
    11
    Speicherkolben
    12
    Steueröffnung
    13
    Zylinderbohrung
    14
    Hydraulikanschluss zu Leitung 2
    15
    Druckstufe
    16
    Führungskolben
    17
    18
    Arbeitskolben
    19
    Spindel
    20
    Endbereich
    21
    Zwischenstange
    22
    Zylindergehäuse
    23
    Arbeitskolben
    24
    Elektromotor
    25
    Läufer
    26
    Getriebe
    27
    Antriebsspindel
    28
    Druckraum
    29
    Steuerraum
    30
    Ringraum
    31
    hydraulische Steuerleitung
    32
    Elektromotor
    33
    Antriebswelle
    34
    Antriebsriemen
    35
    Antriebsscheibe
    36
    Antriebsspindel
    37
    Hubmotor
    38
    Antriebskolben
    39
    mechanische Bremse

Claims (10)

  1. Hydraulikaggregat – mit einem hydraulischen Druckübersetzer (1) und – mit mindestens einem von diesem angetriebenen Hydraulikzylinder (3) mit nach außen ragender Kolbenstange (4), – mit einem im Druckübersetzer (1) vorhandenen und mit dem Hydraulikzylinder (3) hydraulisch über Leitungen (2) odgl. verbundenen Arbeitsraum (13) für unterschiedliche hydraulische Drücke (niedrigerem und weitgehend konstantem Speicherdruck als Versorgungsdruck beim Vorhub und dergleichen und hohem Arbeitsdruck für den Krafthub) – mit einem im Druckübersetzer (1) angeordneten, mit dem Arbeitsraum (13) gesteuert hydraulisch verbindbaren Speicherraum (10) – mit einem im Arbeitsraum wirkenden Druckkolben (9) zur Erzeugung des Arbeitsdrucks und – mit einem die Verbindung (12) zwischen Speicherraum (10) und Arbeitsraum steuernden Ventils (Tauchkolbenstufe 15 odgl.), dadurch gekennzeichnet, – dass im Druckübersetzer (1) der Druckkolben (9) durch eine elektromechanische Einrichtung (5) betätigbar ist, – dass die elektromechanische Einrichtung (5) einen vorzugsweise rotierenden Elektromotor (24) aufweist, der durch ein elektrisches Steuergerät (7) ansteuerbar ist, – dass zwischen Elektromotor (24) und Druckkolben (9) ein mechanisches Getriebe angeordnet ist, zur Umsetzung der Arbeitsbewegung des Elektromotors (24) in eine Hubbewegung des Druckkolbens (9) und – dass im Hydraulikzylinder (3) ein elektromechanisches Steuerglied (6) für die Kolbenstange (4) angeordnet ist.
  2. Hydroaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hydraulikzylinder (3) als elektromechanisches Steuerglied eine elektrisch und hydromechanisch betätigte Einrichtung mit einer Antriebsspindel angeordnet ist, welche in Hubrichtung an einem Arbeitskolben (18) der Kolbenstange (4) angreift.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckübersetzer (1) und/oder im Hydraulikzylinder (3), der Druckkolben (9, 27) als Tauchkolben ausgebildet ist, welcher nach Eintauchen in den Arbeitsraum (13, 28) und durch Sperren von dessen Verbindung zum Versorgungsraum (29) (Speicherraum 10) als Ventil dient.
  4. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsraum (29) (Speicherraum 10) durch einen vorzugsweise koaxial um den Druckkolben (9) angeordneten Speicherkolben (11) begrenzt ist, welcher durch eine weitgehend konstante Kraft belastet ist.
  5. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial angetriebenen Teile (Antriebsspindel, Druckkolben und dergleichen) gegenüber ihrer Linearführung verdrehgesichert sind.
  6. Hydroaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der angetriebenen Teile (16) zu jenen der antreibenden Teile (9) zueinander parallel versetzt sind.
  7. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrohydromechanische Antrieb (Antriebsspindel 26, Druckkolben 9) als ein über einen Elektromotor (24) angetriebener Spindelmotor ausgebildet ist, mit elektromotorisch angetriebener rotierender Spindelmutter (25), Getriebezwischenteilen und koaxial angeordneter nicht mitrotierender aber axial verschiebbarer Antriebsspindel (27).
  8. Hydroaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Muffe eine als Läufer (25) des Elektromotors (24) dienende rotierende Hohlwelle dient, mit einem Innengewinde, in welchem die mechanischen Antriebsteile (26) für die Abtriebsspindel (27) arbeiten.
  9. Hydroaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Antriebsteil (26) als Kugelroll-, Planetenrollen-, Gewindespindelgetriebe odgl, ausgebildet ist.
  10. Hydroaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrohydromechanische Antrieb (32, 33) eine achsgleich angeordnete und an der Abtriebsspindel (33) angreifende, insbesondere mechanische Bremse (39) aufweist.
DE10317412A 2002-04-15 2003-04-15 Hydraulikaggregat Withdrawn DE10317412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317412A DE10317412A1 (de) 2002-04-15 2003-04-15 Hydraulikaggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216673.0 2002-04-15
DE10216673 2002-04-15
DE10317412A DE10317412A1 (de) 2002-04-15 2003-04-15 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317412A1 true DE10317412A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317412A Withdrawn DE10317412A1 (de) 2002-04-15 2003-04-15 Hydraulikaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317412A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008009547A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssteller zur automatischen betätigung einer reibungskupplung
CN102818663A (zh) * 2012-08-31 2012-12-12 苏州托克斯冲压设备有限公司 电子压力机的压力间接测量装置
WO2012167892A3 (de) * 2011-06-09 2013-03-28 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung und bausatz
DE102012217399A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
DE102012218613A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Näherungsschalters und Linearbewegungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008009547A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssteller zur automatischen betätigung einer reibungskupplung
WO2012167892A3 (de) * 2011-06-09 2013-03-28 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung und bausatz
CN103717910A (zh) * 2011-06-09 2014-04-09 托克斯印刷技术有限及两合公司 液压气动装置及组装套件
KR20140050006A (ko) * 2011-06-09 2014-04-28 톡스 프레쏘테크닉 게엠베하 운트 코 카게 유공압 장치 및 키트
EP2806172A3 (de) * 2011-06-09 2015-04-01 Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG Hydropneumatische Vorrichtung und Bausatz
CN103717910B (zh) * 2011-06-09 2017-04-12 托克斯印刷技术有限及两合公司 液压气动装置及组装套件
US9945392B2 (en) 2011-06-09 2018-04-17 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatic device and assembly kit
CN102818663A (zh) * 2012-08-31 2012-12-12 苏州托克斯冲压设备有限公司 电子压力机的压力间接测量装置
DE102012217399A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
EP2713134A2 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Robert Bosch Gmbh Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
DE102012218613A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Näherungsschalters und Linearbewegungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
WO2019076531A1 (de) Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE102014212417A1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014212409A1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012018528B4 (de) Nullpunktspannsystem mit einem Rotationsantrieb
WO2011157698A1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit parkbremseinrichtung
EP1269026B1 (de) Hydraulischer druckübersetzer
AT502339B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE602004008775T2 (de) Antriebseinschaltungvorrichtung
DE10317412A1 (de) Hydraulikaggregat
DE10026147C2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
EP2345495A2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE10026616B4 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE10251550A1 (de) Elektrohydraulischer Motor und hydraulisches Antriebsverfahren
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
DE4301983A1 (de)
EP1204823B1 (de) Elektrohydraulische überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden hydrozylinder
DE102005052692B3 (de) Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung
DE102021006222B3 (de) Pressenvorrichtung und 2/2-Wege-Proportional-Sitzventil
DE4028304A1 (de) Hydraulich betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren
DE102009036350A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10252046B4 (de) Antrieb für eine Spritzgiessmaschine
WO2003086711A1 (de) Einspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee