DE10317023A1 - Perorale Arzneimittelzubereitung für Protonenpumpenantagonisten - Google Patents

Perorale Arzneimittelzubereitung für Protonenpumpenantagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE10317023A1
DE10317023A1 DE10317023A DE10317023A DE10317023A1 DE 10317023 A1 DE10317023 A1 DE 10317023A1 DE 10317023 A DE10317023 A DE 10317023A DE 10317023 A DE10317023 A DE 10317023A DE 10317023 A1 DE10317023 A1 DE 10317023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosage form
phenyl
dimethyl
form according
naphthyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10317023A
Other languages
English (en)
Inventor
Rango Dr. Dietrich
Bernd-Michael Dr. Haas
Hartmut Ney
Simone Dr. Hiltl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Altana Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altana Pharma AG filed Critical Altana Pharma AG
Priority to DE10317023A priority Critical patent/DE10317023A1/de
Priority to TW093109111A priority patent/TW200503783A/zh
Priority to ARP040101186A priority patent/AR044004A1/es
Priority to PE2004000357A priority patent/PE20050414A1/es
Priority to MXPA05010705A priority patent/MXPA05010705A/es
Priority to BRPI0409175-2A priority patent/BRPI0409175A/pt
Priority to YUP-2005/0756A priority patent/RS20050756A/sr
Priority to CA002526869A priority patent/CA2526869A1/en
Priority to PCT/EP2004/050493 priority patent/WO2004089342A2/en
Priority to EP04726521A priority patent/EP1615624A2/de
Priority to AU2004228961A priority patent/AU2004228961A1/en
Priority to CL200400767A priority patent/CL2004000767A1/es
Priority to EA200501565A priority patent/EA200501565A1/ru
Priority to JP2006505541A priority patent/JP2006522776A/ja
Priority to US10/551,943 priority patent/US20060204568A1/en
Priority to KR1020057018865A priority patent/KR20060002932A/ko
Priority to CNA2004800087404A priority patent/CN1767817A/zh
Publication of DE10317023A1 publication Critical patent/DE10317023A1/de
Priority to TNP2005000233A priority patent/TNSN05233A1/en
Priority to EC2005006039A priority patent/ECSP056039A/es
Priority to IS8107A priority patent/IS8107A/is
Priority to MA28575A priority patent/MA27772A1/fr
Priority to NO20055207A priority patent/NO20055207L/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4375Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having nitrogen as a ring heteroatom, e.g. quinolizines, naphthyridines, berberine, vincamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Darreichungsformen für Protonenpumpenantagonisten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf perorale Arzneimittelzubereitungen in multipartikulärer Form oder in Tablettenform für Protonenpumpenantagonisten.
  • Irreversible Protonenpumpenhemmer (H+/K+-ATPase Inhibitoren, PPIs) insbesondere Pyridin-2-yl-methylsulfinyl-1H-benzimidazole, wie sie beispielsweise aus EP-A-0 005 129, EP-A-0 166 287, EP-A-0 174 726 und EP-A-0 268 956 bekannt sind, haben auf Grund ihrer H+/K+-ATPase hemmenden Wirkung Bedeutung bei der Therapie von Krankheiten, die von einer erhöhten Magensäuresekretion herrühren. Bei den irreversiblen Protonenpumpenhemmern handelt es sich um Substanzen, die an das für die Säuresekretion im Magen verantwortliche Enzym, die H+/K+-ATPase, kovalent und somit irreversibel binden [Beschreibung des Wirkmechanismus z.B. bei Wurst et al, The Yale Journal of Biology and Medicine 69 81996), 233-243]. Beispiele für im Handel befindliche Wirkstoffe aus dieser Gruppe sind 5-Methoxy-2-[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Omeprazol), 5-Difluormethoxy-2-[(3,4-dimethoxy-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Pantoprazol), 2-[3-Methyl-4-(2,2,2-trifluorethoxy)-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Lansoprazol) und 2-{[4-(3-Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]-methylsulfinyl}-1H-benzimidazol (INN: Rabeprazol).
  • Wegen ihrer starken Neigung zur Zersetzung in neutraler und insbesondere saurer Umgebung, wobei auch stark gefärbte Zersetzungsprodukte entstehen, ist es für orale Zubereitungen erforderlich, die irreversiblen Protonenpumpenhemmer vor der Einwirkung von Säuren zu schützen. Bei den stark säurelabilen Pyridin-2-ylmethylsulfinyl-1H-benzimidazolen ist es darüber hinaus notwendig, diese im Tablettenkern oder in Pellets in Form ihrer alkalischen Salze, beispielsweise als Natriumsalze, oder zusammen mit alkalischen Substanzen zu verarbeiten. Da es sich bei den für magensaftresistente Überzüge in Frage kommenden Stoffen um solche mit freien Carboxylgruppen handelt, ergibt sich das Problem, dass der magensaftresistente Überzug wegen des alkalischen Milieus im Innern von innen heraus an- oder gar aufgelöst wird und die freien Carboxylgruppen die Zersetzung der Wirkstoffe fördern. Es ist daher erforderlich, zwischen dem magensaftresistenten Überzug und dem alkalischen Tablettenkern oder Pellet eine isolierende Zwischenschicht (subcoating) vorzusehen. In der EP-A-0 244 380 wird vorgeschlagen, Kerne, die den Wirkstoff zusammen mit alkalischen Verbindungen oder als alkalisches Salz enthalten, mit mindestens einer in Wasser löslichen oder in Wasser rasch zerfallenden Schicht aus nicht sauren, inerten pharmazeutisch annehmbaren Substanzen zu beschichten, bevor die magen saftresistente Schicht aufgebracht wird. Die Zwischenschicht bzw. Zwischenschichten wirken als pH-puffernde Zonen, in der die von außen hineindiffundierenden Wasserstoffionen mit den aus dem alkalischen Kern diffundierenden Hydroxylionen reagieren können. Um die Pufferkapazität der Zwischenschicht zu erhöhen, wird vorgeschlagen, Puffersubstanzen in die Zwischenschichten) einzuarbeiten. In der Praxis ist es nach diesem Verfahren möglich, einigermaßen stabile Zubereitungen zu erhalten. Jedoch benötigt man relativ dicke Zwischenschichten um die bereits bei einer nur geringfügigen Zersetzung auftretenden unansehnlichen Verfärbungen zu vermeiden. Außerdem ist bei der Herstellung ein erheblicher Aufwand zur Vermeidung von Feuchtigkeitsspuren zu treiben.
  • Neben den sogenannten irreversiblen Protonenpumpenhemmern, die wie eingangs erwrähnt, im wesentlichen eine gemeinsame chemische Grundstruktur aufweisen (es sind Pyridinylmethylsulfinylbenzimidazole), gibt es die sogenannten reversiblen H+/K+-ATPase-Hemmstoffe, die unterschiedliche chemische Grundstrukturen aufweisen und die – wie schon der Name sagt – reversibel an das für die Magensäuresekretion verantwortliche Enzym binden und deshalb auch Protonenpumpenantagonisten oder APAs (= acid pump antagonists) genannt werden [Beschreibung des Wirkmechanismus z.B. bei Wurst et al, The Yale Journal of Biology and Medicine 69 81996), 233-243]. Reversible Protonenpumpenhemmer sind beispielsweise offenbart in den Dokumenten DE-OS 3917232, EP-A-0399267, EP-A-0387821, JP-A-3031280, JP-A-2270873, EP-A-0308917, EP-A-0268989, EP-A-0228006, EP-A-0204285, EP-A-0165545, EP-A-0125756, EP-A-0120589, EP-A-0509974, DE-OS 3622036, EP-A-0537532, EP-A-0535529, JP-A-3284686, JP-A-3284622, US-PS-4,833,149, EP-A-0261912, WO-A-9114677, WO-A-9315055, WO-A-9315071, WO-A-9315056, WO-A-9312090, WO-A-9212969, WO-A-9118887, EP-A-0393926, EP-A-0307078, US-PS-5,041,442, EP-A-0266890, WO-A-9414795, EP-A-0264883, EP-A-0033094, EP-A-0259174, EP-A-0330485, WO-A-8900570, EP-A-0368158, WO-A-9117164, WO-A-9206979, WO-A-9312090, WO-A-9308190, WO-A-9418199, DE-OS 3011490, US-PS-4,464,372, EP-A-0068378 und WO-A-9424130.
  • Die EP 0841904 B1 beschreibt eine orale pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung von reversiblen Protonenpumpenhemmern in Kombination mit antimikrobiellen Wirkstoffen zur Behandlung einer durch Helicobacter verursachten Erkrankung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass besonders stabile orale Darreichungsformen für Protonenpumpenantagonisten (APA) erhalten werden, wenn der Wirkstoff in der Darreichungsform durch basische Hilfsstoffe stabilisiert wird.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist daher eine stabile orale Darreichungsform für reversible Protonenpumpenhemmer, enthaltend eine wirksame Menge eines Protonenpumpenantagonisten (APA) zusammen mit Hilfsstoffen, wobei der Protonenpumpenantagonist in der Darreichungsform durch einen oder mehrere basische Hilfsstoffe stabilisiert vorliegt.
  • Überraschenderweise wurde auch gefunden, dass durch die Verabreichung von Protonenpumpenantagonisten (APAs) mittels einer schnell zerfallenden Darreichungsform für die orale Verabreichung therapeutische Vorteile erzielt werden können. Insbesondere wird bei der Therapie von Krankheiten, die von einer erhöhten Magensäuresekretion herrühren, ein schnellerer Wirkeintritt und eine schnellere Schmerzbefreiung beobachtet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine schnell zerfallende Darreichungsform enthaltend eine wirksame Menge eines Protonenpumpenantagonisten (APA) zusammen mit Hilfsstoffen, die bei oraler Einnahme der Darreichungsform einen schnellen Zerfall der Darreichungsform bewirken sowie ggf. weitere Hilfsstoffe.
  • Irreversible Protonenpumpenhemmer (H+/K+-ATPase Inhibitoren, PPIs) sind erfindungsgemäß solche Substanzen, die an das für die Säuresekretion im Magen verantwortliche Enzym, die H+/K+-ATPase, kovalent und somit irreversibel binden können [Beschreibung des möglichen Wirkmechanismus z.B. bei Wurst et al, The Yale Journal of Biology and Medicine 69, 8, 1996, 233-243]. Insbesondere werden darunter Pyridin-2-yl-methylsulfinyl-1H-benzimidazole, wie sie beispielsweise aus EP-A-0 005 129, EP-A-0 166 287, EP-A-0 174 726 und EP-A-0 268 956 bekannt sind verstanden. Beispielhaft genannt seien 5-Methoxy-2-[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Omeprazol), 5-Difluormethoxy-2-[(3,4-dimethoxy-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Pantoprazol), 2-[3-Methyl-4-(2,2,2-trifluorethoxy)-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Lansoprazol) und 2-{[4-(3-Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]-methylsulfinyl}-1H-benzimidazol (INN: Rabeprazol).
  • Protonenpumpenantagonisten, erfindungsgemäß auch reversible Protonenpumpenhemmer oder APA (Acid Pump Antagonists) genannt – sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Wirkstoffe, die reversibel an das für die Magensäuresekretion verantwortliche Enzym H+/K+-ATPase binden können. [Beschreibung des möglichen Wirkmechanismus der APAs z.B. bei Wurst et al, The Yale Journal of Biology and Medicine 69, 8, 1996, 233-243]. Die Bezeichnung Protonenpumpenantagonisten umfasst erfindungsgemäß nicht nur den Wirkstoff als solchen, sondern auch die pharmakologisch verträglichen Salze und Solvate (insbesondere Hydrate) usw.. Beispielhafte Protonenpumpenantagonisten sind in den nachfolgenden Dokumenten erwähnt: EP 33094 , EP 204285 , EP 228006 , EP 233760 , EP 259174 , EP 266326 , EP 266890 , EP 270091 , EP 307078 , EP 308917 , EP 330485 , US 4728658 , US 5362743 , WO 9212969, WO 9414795, WO 9418199, WO 9429274, WO 9510518, WO 9527714, WO 9603405, WO 9604251, WO 9605177, WO 9703074, WO 9703076, WO 9747603, WO 9837080, WO 9842707, WO 9843968, WO 9854188, WO 9909029, WO 9928322, WO 9950237, WO 9951584, WO 9955705, WO 9955706, WO 0001696, WO 0010999, WO 0011000, WO 0017200, WO 0026217, WO 0029403, WO 0063211, WO 0077003, WO 0158901, WO 0172754, WO 0172755, WO 0172756, WO 0172757, WO 02034749, WO 02060440, WO 02060441 and WO 02060442.
  • Als beispielhafte Protonenpumpenantagonisten können anhand ihrer INNs bzw. ihrer Code-Bezeichnung genannt werden die Verbindungen: AG-2000 ( EP 233760 ), AU-461 (WO 9909029), BY112 (WO 9842707), Soraprazan (BY359) (WO 0017200), CP-113411 ( US 5362743 ), DBM-819 (WO 0001696), KR-60436 (WO 9909029), Pumaprazole (WO 9418199), SKF-96067 ( EP 259174 ), SKF-96356 ( EP 307078 ), SKF-97574 ( EP 330485 ), T-330 ( EP 270091 ), T-776 ( EP 270091 ), WY-27198 ( US 4728658 ), YH-1885 (WO 9605177), YJA-20379-8 (WO 9703074), YM-19020 ( EP 266890 ) und 2,3-dimethyl-8-(2-ethyl-6-methylbenzylamino)-imidazo(1,2-a)pyridine-6-carboxamid (WO 02060440).
  • Besonders erwähnenswert sind hierbei die Verbindungen AU-461, Soraprazan (BYK61359), DBM-819, KR-60436, T-330, YH-1885, YJA-20379-8 und 2,3-Dimethyl-8-(2-ethyl-6-methylbenzylamino)-imidazo(1,2-a)pyridine-6-carboxamid.
  • Eine erfindungsgemäß besonders interessierende Gruppe von APAs ist beschrieben und beansprucht in den Patentanmeldungen WO 9842707, WO 9854188, WO 0017200, WO 0026217, WO 0063211, WO 0172754, WO 0172755, WO 0172756, WO 0172757 and WO 02034749.
  • Als beispielhafte APAs in Zusammenhang mit der Erfindung seinen die folgenden Verbindungen erwähnt:
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-7,8-dihydroxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-3-Hydroxymethyl-7,8-dihydroxy-2-methyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]-naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7,8-Isopropylidendioxy-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    7,8-Dihydroxy-9-phenyl-2,3-dimethyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-methoxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8S,9S)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-methoxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-methoxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8S,9S)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-methoxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-7-ethoxy-8-hydroxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-7-ethoxy-8-hydroxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8S,9S)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8S,9S)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-9-phenyl-7-(2-propoxy)-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]-naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-7,8-dimethoxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methylthioethyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methylthioethyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methylsulphinylethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo-[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methylsulphinylethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo-[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(ethylthio)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(ethylthio)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2,2,2-trifluoroethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2,2,2-trifluoroethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Acetoxy-7-(2-methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Acetoxy-7-(2-methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Acetoxy-7-methoxy-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Acetoxy-7-ethoxy-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-8-propionyloxy-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Benzoyloxy-7-(2-methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Benzoyloxy-7-(2-methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Methoxycarbonyloxy-7-(2-methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Methoxycarbonyloxy-7-(2-methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Benzoyloxy-7-methoxy-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Benzoyloxy-7-methoxy-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-8-(4-nitrobenzoyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-8-(4-nitrobenzoyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-8-(3-nitrobenzoyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-8-(3-nitrobenzoyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7-Methoxy-2,3-dimethyl-8-(3-nitrobenzoyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-Methoxy-2,3-dimethyl-8-(3-nitrobenzoyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-8-(4-methoxybenzoyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h](1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-8-(4-methoxybenzoyloxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-8-(N,N-dimethylaminomethylcarbonyloxy)-9-phenyl-7,8,-9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-8-(N,N-dimethylaminomethylcarbonyloxy)-9-phenyl-7,8,-9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-8-(N,N-diethylaminocarbonyloxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-(2-Methoxyethoxy)-8-(N,N-diethylaminocarbonyloxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Ethylaminocarbonyloxy-7-(2-methoxyethoxy)-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Benzoyloxy-2,3-dimethyl-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Benzoyloxy-2,3-dimethyl-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-8-[4-(Methoxycarbonyl)-benzoyloxy]-2,3-dimethyl-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-8-[4-(Methoxycarbonyl)-benzoyloxy]-2,3-dimethyl-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-2.3-Dimethyl-7-methoxy-8-methoxyacetyloxy-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h]-[1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-(N,N-Dethylaminocarbonyloxy)-2.3-dimethyl-7-methoxy-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-(N,N-Diethylaminocarbonyloxy)-2.3-dimethyl-7-methoxy-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-Methoxy-8-methoxycarbonyloxy-2.3-dimethyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h]-[1.7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7-Methoxy-8-methoxycarbonyloxy-2.3-dimethyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h]-[1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2.3-Dimethyl-8-formyloxy-7-methoxy-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2.3-Dimethyl-8-formyloxy-7-methoxy-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Benzoyloxy-2.3-dimethyl-7-methoxy-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8S,9R)-2,3,8-Trimethyl-7,8-dihydroxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8S,9R)-2,3-Dimethyl-8-benzyl-7,8-dihydroxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8S,9R)-2,3,8-Trimethyl-7,8-0,0-isopropylidene-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8S,9R)-2,3,8-Trimethyl-7-(2-methoxyethoxy)-8-hydroxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    (7S,8S,9R)-2,3,8-Trimethyl-7-methoxy-8-hydroxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3,7-Trimethyl-7,8-dihydroxy-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-hj[1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3,7-trimethyl-7,8-[1,3]dioxolo-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (8S,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-methylidene-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3,7-Trimethyl-7,8-dihydroxy-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3,7-Trimethyl-7,8-dihydroxy-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-7,8-dihydroxy-7,9-diphenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-7-(2',2'-dimethylvinyl)-7,8-dihydroxy-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-7,8-O-isopropylidene-9-phenyl-7-vinyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-ethoxy-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-ethoxy-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxypropoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxypropoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-propoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]-pyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-propoxy)-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]-pyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-butoxy-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-butoxy-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-7,8-Dihydroxy-6-methoxymethyl-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7,8-Dihydroxy-6-methoxymethyl-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Hydroxy-7-methoxy-6-methoxymethyl-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo-[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Hydroxy-7-methoxy-6-methoxymethyl-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-6-methoxymethyl-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-6-methoxymethyl-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Hydroxy-7-ethoxy-6-methoxymethyl-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydro-imidazo-[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Hydroxy-7-ethoxy-6-methoxymethyl-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydro-imidazo-[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    7,8-Dihydroxy-2,3-dimethyl-9-(3-thienyl)-7,8,9,10-tetrahydroimidazo(1,2-h][1,7]naphthyridin,
    7-Hydroxy-2,3-dimethyl-9-(3-thienyl)-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    9-(3-Furyl)-7-hydroxy-2,3-dimethyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Hydroxy-7-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8 R,9R)-8-Hydroxy-7-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]-2,3-dimethyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7,8-Dihydroxy-2-methyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Hydroxy-2-methyl-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]-naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Hydroxy-2-methyl-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]-naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-3-Bromo-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-2-methyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo-[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-3-Chloro-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-2-methyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo-[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-3-Bromo-7-hydroxy-8-(2-methoxyethoxy)-2-methyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo-[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-3-Chloro-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-2-methyl-9-phenyl-7H-8,9-dihydro-pyrano[2,3-c]-imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-2-methyl-9-phenyl-7H-8,9-dihydro-pyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7R,8R,9R)-7,8-Dihydroxy-2-methyl-9-phenyl-7H-8,9-dihydropyrano[2,3-c]imidazo[1,2-a]pyridin,
    (7S,8R,9R)-7,8-Dihydroxy-2-methyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Hydroxy-7-methoxy-2-methyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Hydroxy-7-methoxy-2-methyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-3-Hydroxymethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-2-methyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-3-Hydroxymethyl-8-hydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-2-methyl-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-2,3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-9-phenyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo[1.2-h]-[1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-3,9-Diphenyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-2-methyl-7.8.9.10-tetrahydroimidazo(1.2-h]-[1.7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7,8-Dihydroxy-2-methoxymethyl-3-methyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]-naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-8-Hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-2-methoxymethyl-3-methyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-8-Hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-2-methoxymethyl-3-methyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h][1,7]naphthyridin,
    (7S,8R,9R)-7-Ethoxy-8-hydroxy-2-methoxymethyl-3-methyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    (7R,8R,9R)-7-Ethoxy-8-hydroxy-2-methoxymethyl-3-methyl-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydroimidazo[1,2-h]-[1,7]naphthyridin,
    und die pharmakologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
  • Als beispielhafter, bevorzugter Protonenpumpenantagonist sei genannt die Verbindung (7R,8R,9R)-2.3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydro-imidazo[1.2-h][1.7]naphthyridin (INN: Soraprazan).
  • Die Protonenpumpenantagonisten können in diesem Zusammenhang als solche oder in Form ihrer Salze und/oder ihrer Solvate (z.B. Hydrate) etc. vorliegen. Im überwiegenden Fall handelt es sich bei den reversiblen Protonenpumpenhemmern um basische Verbindungen. Als Salze kommen vor allem alle Säureadditionssalze in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Als solche eignen sich wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze mit Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, D-Gluconsäure, Benzoesäure, 2-(4-Hydroxybenzoyl)-benzoesäure, Buttersäure, Sulfosalicylsäure, Maleinsäure, Laurinsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Embonsäure, Stearinsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder 3-Hydroxy-2-naphtoesäure, wobei die Säuren bei der Salzherstellung – je nachdem, ob es sich um eine ein- oder mehrbasige Säure handelt und je nachdem, welches Salz gewünscht wird – im äquimolaren oder einem davon abweichenden Mengenverhältnis eingesetzt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Darreichungsform handelt es dabei bevorzugt um eine feste Darreichungsform in multipartikulärer Form (multiple unit dosage form) oder in Tablettenform zur oralen Applikation. Beispielhaft genannt seien insbesondere Tabletten, überzogene Tabletten, eingefärbte Tabletten, Pellets, Mikrotabletten in Kapseln oder Granulat in Kapseln. In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich um eine Tablette oder Pellets mit Filmüberzug oder um eine eingefärbte Tablette. Im Falle des Filmüberzuges handelt es sich bevorzugt um einen Filmüberzug, der einen raschen Zerfall der Darreichungsform nicht behindert. Im Falle von Protonenpumpenantagonisten, die lichtempfindlich sind, enthalten erfindungsgemäße Tabletten oder Pellets einen Filmüberzug, der den Wirkstoff vor Zersetzung durch Licht schützt. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um einen gefärbten Filmüberzug. In einer anderen Ausgestaltung wird ein Farbstoff bei der Herstellung der Tablettenkerne bzw. Pellets mit verarbeitet und es handelt sich um eine eingefärbte feste Darreichungsform. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Darreichungsformen im Gegensatz zu den in der EP-0841904-B1 beschriebenen Darreichungsformen keine verzögerte Freisetzung (delayed release), sondern eine sofortige Freisetzung des Wirkstoffs auf (immediate release). Bevorzugt handelt es sich erfindungsgemäß daher um eine schnell zerfallende Darreichungsform mit sofortiger Freisetzung des Wirkstoffs (Immediate Release Solid Oral Dosage Form). Bevorzugt handelt es sich um eine Darreichungsform mit einer maximalen Zerfallszeit von 15 Minuten in Wasser (bei 37°C), bevorzugt um eine Zerfallszeit von maximal 5 Minuten in einem wässrigen Medium innerhalb des physiologischen pH-Bereichs von pH 1-6,8. Bevorzugt handelt es sich um eine Darreichungsform mit einer Wirkstofffreisetzung von größer oder gleich 85% nach 15 Minuten in 0.1 N Salzsäure.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der erfindungsgemäßen schnell zerfallenden Darreichungsform um eine Darreichungsform die Eigenschaften entsprechend der Arzneibuchmonographie European Pharmacopoeia 4. Ausgabe „Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen (Dispersible Tablet)" bzw. „Tabletten zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen" aufweist. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind dabei feste, schnell zerfallende Darreichungsformen, die nach dem in der European Pharmacopoeia 4. Ausgabe für „Dispersible Tablets" beschriebenen Testbedingungen einen Zerfall innerhalb von 3 Minuten aufweisen (in kaltem Wasser einer Temperatur von 15 bis 25°C) und keine Rückstände auf einem Sieb der Maschengröße 710 μm hinterlassen.
  • Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen zeichnen sich durch einen schnellen Zerfall, eine schnelle Wirkstofffreisetzung und ein optimales Wirkprofil (z.B. einen schnellen Wirkeintritt) in der Therapie von Krankheiten, die von einer erhöhten Magensäuresekretion herrühren, aus. Weiterhin wird eine verbesserte Stabilität des Protonenpumpenantagonisten in erfindungsgemäßen Darreichungsformen, die einen basischen Hilfsstoff enthalten, beobachtet.
  • Erfindungsgemäß geeignete basische Hilfsstoffe, die in den erfindungsgemäßen Darreichungsformen zur Stabilisierung des Protonenpumpenantagonisten eingesetzt werden können, sind basisch reagierende Stoffe, die pharmakologisch verträglich und in der Lage sind, den Protonenpumpenantagonisten in der Darreichungsform zu stabilisieren. Insbesondere handelt es sich dabei um Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der pharmakologisch verträglichen Alkalimetall-, Erdalklimetall- oder Erdmetallsalze von schwachen Säuren, pharmakologisch geeignete Hydroxide und Oxide von Erdalkali- und Erdmetallen oder auch pharmakologisch verträgliche basische Puffersysteme. Beispielhaft genannt seinen Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonate, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiummetasilicataluminat, Magnesiumsilicate, Magnesiumaluminat, Hydrotalcit (synthetisch), Aluminummagnesiumhydroxid, und Calciumhydroxid, basische Salze von Aminosäuren, Natriumhydroxid, Trihydroxymethylaminomethan, Trinatriumcitrat Dinatriumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat oder Gemische davon.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Trinatriumphosphat und Puffersysteme aus Dinatriumhydrogenphosphat mit Natriumhydroxid.
  • Vorzugsweise wird der basische Hilfsstoff in fein verteilter Form mit dem Wirkstoff und ggf. den anderen Hilfsstoffen bzw. Trägerstoffen gut durchmischt, so dass es zu einem intensiven Kontakt zwischen basischem Hilfsstoff und dem Wirkstoff kommt. Weiterhin kann auch ein Hilfsstoffgranulat zum Einsatz kommen, das mit einem basischen Puffersystem durchtränkt ist.
  • Bevorzugt wird der basische Hilfsstoff in einer solchen Menge zugesetzt, so dass bei Auflösung von 100 mg von Mischungen des Wirkstoffs mit den gewünschten Hilfsstoffen in 50 ml gereinigtem Wasser eine Basizität von nicht weniger als pH 7, bevorzugt eine Basizität von pH 8 bis pH 11,5 besonders bevorzugt von pH 8 bis pH 11,5 und ganz besonders bevorzugt von pH 8,5 bis 10,5 erreicht wird. Je nach Art des basischen Hilfsstoffes kann der Anteil daher beispielsweise 0,1 bis 30 Gew.-% (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige Darreichungsform) betragen.
  • Weitere Hilfsstoffe, die in den erfindungsgemäßen Darreichungsformen zur Anwendung kommen können sind beispielsweise Hilfsstoffen, die bei oraler Einnahme der Darreichungsform einen schnellen Zerfall der Darreichungsform bewirken. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen oder mehrere Stoffe ausgewählt aus der Gruppe der Füllstoffe bzw. Trägerstoffe und Sprengmittel. Weiterhin können eine oder mehrere Hilfsstoffe aus der Gruppe Bindemittel, Gleitmittel, Farbstoffe, Aromen, Geschmacksstoffe und oberflächenaktive Substanzen vorhanden sein.
  • Erfindungsgemäß geeignete Füllstoffe bzw. Trägerstoffe sind insbesondere Füllstoffe wie Calciumcarbonat (z.B. MagGran® CC oder Destab® 95) und Natriumcarbonat, Zuckeralkohole wie Mannit (z.B. Perlitol® oder Parteck® M), Sorbit (z.B. Karion®), Xylit oder Maltitol, Stärken wie Maisstärke, Kartoffel stärke und Weizenstärke, Mikrokristalline Cellulose, Saccharide wie Glucose, Lactose, Levulose, Saccharose und Dextrose. Besonders bevorzugt sind mikrokristalline Cellulose und/oder Mannit.
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige Darreichungsform) an Füllstoff in der erfindungsgemäßen Darreichungsform beträgt vorteilhafterweise 1 bis 99 Gew.-%. Bevorzugt beträgt der Anteil an Füllstoff 30 bis 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt beträgt der Anteil 60 bis 90 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß geeignete Sprengmittel sind insbesondere unlösliches Polyvinylpyrrolidon (unlösliches PVP, Crosspovidone), Natriumcarboxymethylstärke, Natriumcarboxymethylcellulose, Alginsäure sowie Stärken, die die Funktion eines Sprengmittels erfüllen können (z.B. Starch 1500).
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die erfindungsgemäße Darreichungsform) an Sprengmittel in der rasch zerfallenden erfindungsgemäßen Darreichungsform kann in der Regel 0,5 bis 30 Gew.-% betragen. Bevorzugt beträgt der Anteil an Sprengmittel 1 bis 15 Gew.-%. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Sprengmittel 1 bis 5 Gew.-%.
  • Als geeignete Gleitmittel seien genannt Natriumstearylfumarat, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearinsäure, Talkum und hochdisperses Siliciumdioxid (Aerosil).
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige Darreichungsform) an Gleitmittel in der rasch zerfallenden erfindungsgemäßen Darreichungsform beträgt in der Regel 0,1 bis 5 Gew.-%. Bevorzugt beträgt der Anteil an Gleitmittel 0,2 bis 3 Gew.-%. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Gleitmittel 0,5 bis 2 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß geeignete Bindemittel sind Polyvinylpyrrolidon (PVP, Polyvidon® K25, Polyvidon® K90) oder Gemische von PVP mit Polyvinylacetat (z.B. Kollidon® 64), Gelatine, Maisstärkekleister, vorgequollene Stärken (Starch® 1500, Uni-Pure® WG220), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) oder Hydroxypropylcellulose (L-HPC).
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige erfindungsgemäße Darreichungsform) an Bindemittel kann bis zu 10 Gew.-% betragen, bevorzugt kann er bis zu 5 Gew.-% betragen.
  • Als geeignete oberflächenaktive Substanzen seien genannt Natriumlaurylsulfat oder Tween® 20, Tween® 60 oder Tween® 80.
  • Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Darreichungsform eine Mischung aus mindestens einem basischen Hilfsstoff, einem Füllstoff bzw. Trägerstoff, einem Sprengmittel und einem Gleitmittel.
  • Bevorzugt genannt sei dabei eine Darreichungsform, die als Füllstoff bzw. Trägerstoff mikrokristalline Cellulose und als basischen Hilfsstoff Natriumcarbonat und weiterhin ein Sprengmittel und ein Gleitmittel enthält. In einer anderen Ausgestaltung enthält die erfindungsgemäße Darreichungsform eine Mischung aus mindestens einem basischen Hilfsstoff, einem Füllstoff bzw. Trägerstoff, einem Sprengmittel, einem Bindemittel und einem Gleitmittel. Bevorzugt genannt sei dabei eine Darreichungsform die eine Mischung die als Füllstoff bzw. Trägerstoff Mannit und Mikrokristalline Cellulose enthält, als basischen Hilfsstoff Natriumcarbonat und weiterhin Bindemittel und Sprengmittel enthält.
  • Gewünschtenfalls können in der erfindungsgemäßen Darreichungsform weiterhin ein oder mehrere Geschmacksstoffe (z.B. Aromen oder Süßstoffe) vorhanden sein. Damit kann beispielsweise eine Geschmacksverbesserung erzielt werden. Diese Stoffe werden in üblichen Mengen zugesetzt.
  • Gewünschtenfalls können auch geeignete Farbstoffe zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Eisenoxide, Indigocarmin E132 oder Titandioxid. Diese können entweder direkt in der Mischung mit dem Wirkstoff zu eingefärbten Darreichungsformen verarbeit werden oder als Bestandteil von Filmüberzügen auf die Darreichungsformen aufgetragen werden.
  • Für den Filmüberzug im Falle von erfindungsgemäßen überzogenen Darreichungsformen (wie r.B. überzogene Tabletten) kommen für Filmüberzüge geeignete Stoffe in Frage. Beispielhaft genannt seinen Celluloseester wie Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Hydroxypropylcellulose (L-HPC), Polyvinylalkohol, Phthalate und Polymethacrylate (z.B. Eurdragite®), denen gewünschtenfalls noch Weichmacher (wie etwa Propylenglykol, Polyethylenglykole, Trinatriumcitrat und/oder weitere Zusatz- und Hilfsstoffe (z.B. Puffer, Basen, wie vorzugsweise Aluminiumhydroxid oder Pigmente) beigefügt werden können. Im Falle von Filmüberzügen beträgt der Anteil (in Gew.-% bezogen auf die fertige Darreichungsform) von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 5 Gew.-%. Im Falle von Darreichungsformen enthaltenden lichtempfindlichen reversiblen Protonenpumpenhemmer wird vorzugsweise ein gefärbter Filmüberzug auf die erfindungsgemäßen Darreichungsformen aufgetragen oder Farbstoffe direkt in die Darreichungsformen eingearbeitet. Als Filmüberzüge, die sich für die Herstellung von gefärbten Darreichungsformen eigenen, seinen beispielhaft genannt OPADRY® (z.B. OPADRY GREEN oder OPADRYII® GREEN). Im Falle von OPADRY © GREEN handelt es sich um Mischungen aus Hydroxypropylmethylcellulose/Hypromellose, Titandioxid, Macrogol/PEG, Eisenoxid gelb und Indigocarmin E132 und bei OPADRYII® GREEN um Mischungen aus Polyvinylalkohol, Titandioxid, Macrogol/PEG, Eisenoxid gelb, Eisenoxid schwarz und Indigocarmin E132.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform erfolgt mittels dem Fachmann bekannter Verfahren insbesondere durch Mischen des Protonenpumpenantagonisten mit den Hilfsstoffen. Bevorzugt ist dabei, dass eine intensive Vermischung des Wirkstoffs mit den basischen Hilfsstoffen stattfindet. Im Falle von Tabletten erfolgt die Herstellung der schnell zerfallenden Darreichungsform bevorzugt durch trockenes Mischen der Hilfsstoffe mit dem Wirkstoff. Gewünschtenfalls kann der Wirkstoff mit einem Teil des Füllstoffes bzw. Trägerstoffes vorgemischt werden. Für die Mischoperation können übliche Mischer wie Zwangsmischer oder Freifallmischer eingesetzt werden. Alternativ kann ein Granulat der Bestandteile der Darreichungsform hergestellt werden und dieses anschließend zu Tabletten verpresst werden. Die so erhaltenen Zubereitungen können dann auf einer geeigneten Tablettenpresse verpresst werden. Gewünschtenfalls kann auch eine Vorkompaktierung erfolgen. Im Falle von überzogenen Tabletten wird anschließend der gewünschte Filmüberzug auf übliche Weisen mit den für diese Zwecke geläufigen Apparaturen (z.B. Dragierkessel oder Trommelcoater) aufgetragen. Vorzugsweise wird Wasser als Granulier- bzw. Lackierflüssigkeit verwendet. Im Falle von eingefärbten Darreichungsformen wird der Farbstoff bevorzugt homogen im Granulat verteilt oder trocken zugemischt und anschließend befeuchtet bzw. granuliert oder in das Farbstoffpigmentes in der Granulierflüssigkeit suspendiert.
  • Im Falle von Pellets erfolgt die Herstellung der schnell zerfallenden Darreichungsform bevorzugt durch Aufsprühen einer alkalisierten Wirkstoffzubereitung auf Starterpellets oder durch das Extruder-Runder Verfahren.
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Filmtabletten:
  • I. Herstellung des unüberzogenen Kerns:
    Figure 00160001
  • a) wird mit d) in einem Zwangsmischer vorgemischt. Zu dieser Mischung werden b), c) und e) im Zwangsmischer zugemischt. Anschließend wird e) in einem Freifallmischer kurz zugemischt. Die Tablettiermischung wird auf einer geeigneten Tablettenpresse zu Kernen verpresst.
  • II. Filmschicht
    Figure 00160002
  • f) wird in einem geeigneten Filmcoatinggerät auf die unter I. erhaltenen Tablettenkerne aufgetragen.
  • Beispiel 2
  • Filmtabletten:
  • I. Herstellung des unüberzogenen Kerns:
    Figure 00160003
  • Figure 00170001
  • II. Filmschicht
    Figure 00170002
  • Beispiel 3
  • Filmtabletten:
  • I. Herstellung des unüberzogenen Kerns:
    Figure 00170003
  • a) wird mit d) in einem Zwangsmischer vorgemischt. Zu dieser Mischung werden b), c) und e) im Zwangsmischer zugemischt. Anschließend wird e) in einem Freifallmischer kurz zugemischt. Die Tablettiermischung wird auf einer geeigneten Tablettenpresse zu Kernen verpresst.
  • II. Filmschicht
    Figure 00170004
  • f) wird in einem geeigneten Filmcoatinggerät auf die unter I. erhaltenen Tablettenkerne aufgetragen.
  • Beispiel 4
  • Filmtabletten:
  • I. Herstellung des unüberzogenen Kerns:
    Figure 00180001
  • a) wird mit d) in einem Zwangsmischer vorgemischt. Zu dieser Mischung werden b), c) und e) im Zwangsmischer zugemischt. Anschließend wird e) in einem Freifallmischer kurz zugemischt. Die Tablettiermischung wird auf einer geeigneten Tablettenpresse zu Kernen verpresst.
  • II. Filmschicht
    Figure 00180002
  • f) wird in einem geeigneten Filmcoatinggerät auf die unter I. erhaltenen Tablettenkerne aufgetragen.
  • Beispiel 5
  • Filmtabletten:
  • I. Herstellung des unüberzogenen Kerns:
    Figure 00180003
  • Figure 00190001
  • a) wird mit d) in einem Zwangsmischer vorgemischt. Zu dieser Mischung werden b), c) und e) im Zwangsmischer zugemischt. Anschließend wird e) in einem Freifallmischer kurz zugemischt. Die Tablettiermischung wird auf einer geeigneten Tablettenpresse zu Kernen verpresst.
  • II. Filmschicht
    Figure 00190002
  • f) wird in einem geeigneten Filmcoatinggerät auf die unter I. erhaltenen Tablettenkerne aufgetragen
  • Beispiel 6
  • Filmtabletten:
    Figure 00190003
  • Beispiel 7
  • Filmtabletten:
    Figure 00190004
  • Figure 00200001
  • Beispiel 8
  • Filmtabletten:
    Figure 00200002
  • Beispiel 9
  • Filmtabletten:
    Figure 00200003
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Bestimmung der Zerfallszeit für Tablette nach Beispiel 1
  • Eine Filmtablette wird einem Zerfallstest gemäss den in der European Pharmacopoeia 4. Ausgabe für „Dispersible Tablets" beschriebenen Testbedingungen unterzogen. Für die Tablette wird in Wasser von 15 bis 25°C ein Zerfall innerhalb von 3 Minuten beobachtet. Es bildet sich eine Dispersion, die sich durch das Sieb (710) gießen lässt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Protonenpumpenantagonisten und ihre Salze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Sie weisen insbesondere eine ausgeprägte Magensäuresekretionshemmung und eine ausgezeichnete Magen- und Darmschutzwirkung bei Warmblütern, insbesondere Menschen, auf. Hierbei zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine hohe Wirkungsselektivität, eine vorteilhafte Wirkungsdauer, eine besonders gute enterale Wirksamkeit, das Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen und eine große therapeutische Breite aus.
  • Unter "Magen- und Darmschutz" wird in diesem Zusammenhang die Verhütung und Behandlung gastrointestinaler Krankheiten, insbesondere gastrointestinaler entzündlicher Krankheiten und Läsionen (wie z.B. Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Gastritis, hyperazider oder medikamentös bedingter Reizmagen, Sodbrennen und saures Aufstoßen, schwere Refluxösophagitis, Rezidivprophylaxe der Refluxösophagitis u. des Ulcus duodeni, Refluxösophagitis, Zollinger-Ellison-Syndrom, Beseitigung des Erregers Helicobacter pylori in Kombination mit Amoxicillin u. Clarithromycin oder in Kombination mit Clarithromycin und Metronidazol oder mit Amoxicillin u. Metronidazol, Langzeitbehandlung zur Rezidivprophylaxe bei schweren Formen der Refluxösophagitis. Prophylaxe und Therapie der durch nicht-steroidale Antiphlogistika induzierten Ulcera und gastroduodenalen Erosionen) verstanden, die beispielsweise durch Mikroorganismen (z.B. Helicobacter pylori), Bakterientoxine, Medikamente (z.B. bestimmte Antiphlogistika und Antirheumatika), Chemikalien (z.B. Ethanol), Magensäure oder Streßsituationen verursacht werden können.
  • Aufgrund dieser Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Darreichungsformen enthaltend einen Protonenpumpenantagonisten und/oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon für den Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin hervorragend geeignet, wobei sie insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen des Magens und/oder Darms verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die erfindungsgemäßen Darreichungsformen zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Darreichungsformen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten. Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen können dabei als solche eingesetzt werden (z.B. direkte orale Einnahme durch den Patienten) oder vor der Anwendung in Wasser gelöst bzw. dispergiert werden. Hierzu eignen sich insbesondere die erfindungsgemäßen schnell zerfallenden Darreichungsformen, die die Kriterien nach European Pharmacopoeia 4. Ausgabe („Tablette zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen" bzw. „Tablette zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen") erfüllen. Die nach Auflösung in einem geeigneten Dispergier- bzw. Lösungsmittel erhaltenen Lösungen bzw. Suspensionen können dann vom Patienten eingenommen werden. Dies kann z.B. vorteilhaft sein bei Patienten die Probleme mit der Einnahme einer festen Darreichungsform haben. Weiterhin können solche Lösungen bzw. Suspensionen auch mittels Sonden (z.B. Nasensonden, Schlundsonde) verabreicht werden. Dies ist vor allem vorteilhaft bei der Verabreichung der erfindungsgemäßen Darreichungsformen bei intensivmedizinisch betreuten Patienten, Patienten mit Schluckbeschwerden, bettlägrigen Patienten und Kindern.
  • Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen können mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden, entweder in verschiedenen Kombinationen oder in fixer Kombination. In Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Darreichungsformen die Protonenpumpenantagonisten als Wirkstoffe enthalten sind Kombinationen mit antimikrobiellen Wirkstoffen, Kombinationen mit NSAIDs (non steroidal anti inflammatory drugs) erwähnenswert. Besonders zu erwähnen ist die Kombination mit antimikrobiellen Mitteln, wie sie für die Bekämpfung des Keimes Helicobacter pylori (H. pylori) eingesetzt werden. Als weitere beispielhafte Kombinationen seien genannt: Tranquilizer (beispielsweise aus der Gruppe der Benzodiazepine, z.B. Diazepam), Spasmolytika (z.B. Bietamiverin oder Camylofin), Anticholinergika (z.B. Oxyphencyclimin oder Phencarbamid), Lokalanaesthetika (z.B. Tetracain oder Procain), gegebenenfalls auch Fermente, Vitamine oder Aminosäuren. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Pharmaka, die die Säuresekretion hemmen, wie beispielsweise Antacida, H2-Blockern (z.B. Cimetidin, Ranitidin), H+/K+-ATPase-Hemmstoffen (z.B. Omeprazol, Pantoprazol), oder ferner mit sogenannten peripheren Anticholinergika (z.B. Pirenzepin, Telenzepin) sowie mit Gastrin-Antagonisten mit dem Ziel, die Hauptwirkung in additivem oder überadditivem Sinn zu verstärken und/oder die Nebenwirkungen zu eliminieren oder zu verringern.
  • Beispiele von geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffen (wirksam gegen Helicobacter pylori) sind in der EP-A-0 282 131 beschrieben. Als Beispiele für die Bekämpfung des Keimes Helicobacter pylori geeignete antimikrobielle Mittel seien beispielsweise Bismutsalze [z.B. Bismutsubcitrat, Bismutsubsalicilat, Ammoniumbismut(III)kalium-citrat-dihydroxid, Bismutnitrat-oxid, Dibismut-tris(tetraoxodialuminat)], insbesondere aber β-Lactam-Antibiotika, beispielsweise Penicilline (wie Benzylpenicillin, Phenoxymethylpenicillin, Propicillin, Azidocillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin, Oxacillin, Amoxicillin, Bacampicillin, Ampicillin, Mezlocillin, Piperacillin oder Azlocillin), Cephalosporine (wie Cefadroxil, Cefaclor, Cefalexin, Cefixim, Cefuroxim, Cefetamet, Cefadroxil, Ceftibuten, Cefpodoxim, Cefotetan, Cefazolin, Cefoperazon, Ceftizoxim, Cefotaxim, Ceftazidim, Cefamandol, Cefepim, Cefoxitin, Cefodizim, Cefsulodin, Ceftriaxon, Cefotiam oder Cefmenoxim) oder andere β-Lactam-Antibiotika (z. B. Aztreonam, Loracarbef oder Meropenem); Enzyminhibitoren, beispielsweise Sulbactam; Tetracycline, beispielsweise Tetracyclin, Oxytetracyclin, Minocyclin oder Doxycylin; Aminoglycoxide, beispielsweise Tobramycin, Gentamicin, Neomycin, Streptomycin, Amikacin, Netilmicin, Paromomycin oder Spectinomycin; Amphenicole, beispielsweise Chloramphenicol oder Thiamphenicol; Lincomycine und Makrolid-Antibiotika, beispielsweise Clindamycin, Lincomycin, Eryhromycin, Clarithromycin, Spiramycin, Roxithromycin oder Azithromycin; Polypeptid-Antibiotika, beispielsweise Colistin, Polymixin B, Teicoplanin oder Vancomycin; Gyrasehemmer, beispielsweise Nortloxacin, Cinoxacin, Ciprofloxacin, Pipemidsäure, Enoxacin, Nalidixin säure, Pefloxacin, Fleroxacin oder Ofloxacin; Nitroimidazole, beispielsweise Metronidazol; oder andere Antibiotika, beispielsweise Fosfomycin oder Fusidinsäure genannt. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Verabreichung eines reversiblen Protonenpumpenhemmer mit der Kombination einer Vielzahl von antimikrobiellen Wirkstoffen zusammen, beispielsweise mit der Kombination eines Bismuthsalzes und/oder Tetracyclins mit Metronidazol oder die Kombination von Amoxicillin oder Clarithromycin mit Metronidazol und Amoxicillin mit Clarithromycin.
  • Die Dosierung der Wirkstoffe in der erfindungsgemäßen Darreichungsform hängt stark von der Art des verwendeten Protonenpumpenantagonisten ab. Als typische Dosierung für einen Protonenpumpenantagonisten, wie er beispielsweise in der WO-A-9418199 offenbart ist, kann eine Tagesdosis von etwa 0,01 bis etwa 20, vorzugsweise 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1,5 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben gelten. Im Falle der Verbindung Soraprazan enthalten beispielhafte erfindungsgemäße Darreichungsformen den Protonenpumpenantagonisten in einer Dosis von 2, 2,5, 5, 10, 15, 20 oder 40 mg.
  • Als hervorzuhebende antimikrobielle Wirkstoffe seien Erythromycin, Azithromycin, Clarithromycin, Clindamycin, Rifampicin, Ampicillin, Mezlocillin, Amoxicillin, Tetracyclin, Minocyclin, Doxycyclin, Imipenem, Meropenem, Cefalexin, Cefuroxim Axetil, Cefpodoxim Proxetil, Cefaclor, Cefadroxil, Ciprofloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin und Pefloxacin genannt.
  • Als besonders hervorzuhebende antimikrobielle Wirkstoffe seien Clarithromycin und Amoxicillin genannt.
  • Unter kombinierter Verabreichung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung die fixe und insbesondere die freie Kombination verstanden, d. h. der Protonenpumpenantagonisten und der antimikrobielle Wirkstoff liegen entweder gemeinsam in einer Dosierungseinheit vor, oder die Applikation von Protonenpumpenantagonisten und antimikrobiellem Wirkstoff, die in getrennten Dosierungseinheiten vorliegen, erfolgt direkt nacheinander oder in größerem zeitlichen Abstand, wobei unter größerem zeitlichen Abstand eine Zeitspanne bis maximal 24 Stunden verstanden wird. Für die Anwendung als getrennte Dosierungseinheiten werden diese vorzugsweise in einer gemeinsamen Verpackung zur Verfügung gestellt. Beispielsweise werden die beiden Dosierungseinheiten gemeinsam in Blistern verpackt, die hinsichtlich der relativen Anordnung der beiden Dosiereinheiten zueinander, der Beschriftung und/oder Farbgebung in an sich bekannter Weise so gestaltet sind, daß für den Patienten die Einnahmezeitpunkte der einzelnen Komponenten (Dosierungsschema) der beiden Dosiereinheiten ersichtlich sind.
  • Unter Dosierungseinheit werden insbesondere Darreichungsformen wie Tabletten, überzogene Tabletten oder Pellets sowie Mikrotabletten in Kapseln verstanden, wobei die Darreichungsform vorteilhafterweise so ausgestaltet ist, dass die beiden Wirkstoffkomponenten (Protonenpumpenantagonist einer seits und antimikrobieller Wirkstoff andererseits) in der Weise freigesetzt bzw. für den Körper wirksam zur Verfügung gestellt werden, dass ein optimales Wirkstoff- und somit Wirkungsprofil erzielt wird.

Claims (15)

  1. Orale Darreichungsform für Protonenpumpenantagonisten (APA), enthaltend eine wirksame Menge eines Protonenpumpenantagonisten zusammen mit Hilfsstoffen, wobei der Protonenpumpenantagonist in der Darreichungsform durch einen oder mehrere basische Hilfsstoffe stabilisiert vorliegt.
  2. Darreichungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Hilfsstoffe enthalten sind, die bei oraler Einnahme der Darreichungsform einen schnellen Zerfall der Darreichungsform bewirken sowie ggf. weitere Hilfsstoffe.
  3. Darreichungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Darreichungsform ausgewählt ist aus der Gruppe Tabletten, überzogene Tabletten, Pellets, Mikrotabletten in Kapseln und Granulat in Kapseln.
  4. Darreichungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um überzogene Tabletten handelt.
  5. Darreichungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine schnell zerfallende Darreichungsform mit sofortiger Freisetzung des Wirkstoffs (Immediate Release Solid Oral Dosage Form) handelt.
  6. Darreichungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine schnell zerfallende Darreichungsform mit sofortiger Freisetzung des Wirkstoffs (Immediate Release Solid Oral Dosage Form) handelt und die Darreichungsform nach dem in der European Pharmacopoeia 4. Ausgabe für „Dispersible Tablets" beschriebenen Testbedingungen einen Zerfall innerhalb von 3 Minuten aufweist.
  7. Darreichungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoffe, die einen schnellen Zerfall der Tablette bewirken, ein oder mehrere Stoffe ausgewählt aus der Gruppe Füllstoffe und Sprengmittel enthalten sind.
  8. Darreichungsform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Füllstoff und mindestens ein Sprengmittel enthalten sind.
  9. Darreichungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff Mannit und mikrokristalline Cellulose enthalten sind.
  10. Darreichungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe ausgewählt aus der Gruppe Gleitmittel, Aromen, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und oberflächenaktive Substanzen enthalten sind.
  11. Darreichungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der basischen Hilfsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonate, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiummetasilicataluminat, Magnesiumsilicate, Magnesiumaluminat, Hydrotalcit (synthetisch), Aluminummagnesiumhydroxid, und Calciumhydroxid, basische Salze von Aminosäuren, Natriumhydroxid, Trihydroxymethylaminomethan, Trinatriumcitrat Dinatriumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat oder Gemische davon.
  12. Darreichungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass es sich um Natriumcarbonat handelt.
  13. Darreichungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Dinatriumhydrogenphosphat, Trinatriumphosphat oder Puffersysteme aus Dinatriumhydrogenphosphat mit Natriumhydroxid handelt.
  14. Darreichungsform nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als reversibler Protonenpumpenhemmer eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe AU-461, Soraprazan (BYK61359), DBM-819, KR-60436, T-330, YH-1885, YJA-20379-8 und 2,3-Dimethyl-8-(2-ethyl-6-methylbenzylamino)-imidazo(1,2-a)pyridine-6-carboxamid enthalten ist.
  15. Darreichungsform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass (7R,8R,9R)-2.3-Dimethyl-8-hydroxy-7-(2-methoxyethoxy)-9-phenyl-7,8,9,10-tetrahydro-imidazo-[1.2-h][1.7]naphthyridin (INN Soraprazon) oder ein pharmakologisch verträgliches Salz und/oder Hydrat davon als Protonenpumpenantagonist enthalten ist.
DE10317023A 2003-04-11 2003-04-11 Perorale Arzneimittelzubereitung für Protonenpumpenantagonisten Ceased DE10317023A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317023A DE10317023A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Perorale Arzneimittelzubereitung für Protonenpumpenantagonisten
TW093109111A TW200503783A (en) 2003-04-11 2004-04-01 Oral pharmaceutical preparation for proton pump antagonists
ARP040101186A AR044004A1 (es) 2003-04-11 2004-04-07 Formulacion farmaceutica por via oral para agentes antagonistas de bombas de protones
PE2004000357A PE20050414A1 (es) 2003-04-11 2004-04-07 Formulacion farmaceutica oral que comprende un antagonista de la bomba de protones y un excipiente basico
CL200400767A CL2004000767A1 (es) 2003-04-11 2004-04-08 Unidad de dosificacion oral que comprende un agente antagonista de bombas de protones y excipientes de caracter basico; procedimiento para su preparacion, utiles para tratar enfermedades causadas por una secrecion aumentada de acidos gastricos.
JP2006505541A JP2006522776A (ja) 2003-04-11 2004-04-08 プロトンポンプアンタゴニストのための経口医薬調製物
YUP-2005/0756A RS20050756A (en) 2003-04-11 2004-04-08 Oral pharmaceutical preparation for proton pump antagonists
CA002526869A CA2526869A1 (en) 2003-04-11 2004-04-08 Oral pharmaceutical preparation comprising a proton pump antagonist and a basic exipient
PCT/EP2004/050493 WO2004089342A2 (en) 2003-04-11 2004-04-08 Oral pharmaceutical preparation comprising a proton pump antagonist and a basic exipient
EP04726521A EP1615624A2 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Orale pharmazeutische zubereitung mit einem protonenpumpen-antagonisten und einem basischen träger
AU2004228961A AU2004228961A1 (en) 2003-04-11 2004-04-08 Oral pharmaceutical preparation comprising a proton pump antagonist and a basic exipient
MXPA05010705A MXPA05010705A (es) 2003-04-11 2004-04-08 Formulacion farmaceutica oral para agentes antagonistas de bombas de protones.
EA200501565A EA200501565A1 (ru) 2003-04-11 2004-04-08 Предназначенная для перорального приёма лекарственная форма для антагонистов протонного насоса
BRPI0409175-2A BRPI0409175A (pt) 2003-04-11 2004-04-08 preparação farmacêutica oral para antagonistas de bombeamento de próton
US10/551,943 US20060204568A1 (en) 2003-04-11 2004-04-08 Oral pharmaceutical preparation for proton pump antagonists
KR1020057018865A KR20060002932A (ko) 2003-04-11 2004-04-08 양성자 펌프 길항제용의 경구용 제약 제제
CNA2004800087404A CN1767817A (zh) 2003-04-11 2004-04-08 用于质子泵拮抗剂的口服药物制剂
TNP2005000233A TNSN05233A1 (en) 2003-04-11 2005-09-23 Oral pharmaceutical preparation comprising a proton pump antagonist and a basic exipient
EC2005006039A ECSP056039A (es) 2003-04-11 2005-09-26 Formulacion farmaceutica peroral para agentes antagonistas de bombas de protones
IS8107A IS8107A (is) 2003-04-11 2005-10-31 Lyfjablanda til inngjafar um munn sem felur í sérróteindadælumótlyf og basískt burðarefni
MA28575A MA27772A1 (fr) 2003-04-11 2005-11-02 Preparation pharmaceutique orale destinee aux antagonistes de la pompe a protons
NO20055207A NO20055207L (no) 2003-04-11 2005-11-04 Oralt farmasoytisk preparat for protonpumpeantagonister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317023A DE10317023A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Perorale Arzneimittelzubereitung für Protonenpumpenantagonisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317023A1 true DE10317023A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317023A Ceased DE10317023A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Perorale Arzneimittelzubereitung für Protonenpumpenantagonisten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1767817A (de)
DE (1) DE10317023A1 (de)
EC (1) ECSP056039A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104027344B (zh) * 2014-06-20 2016-08-24 新乡医学院 包含林可霉素的药物组合物
JP6778680B2 (ja) 2015-07-30 2020-11-04 武田薬品工業株式会社 錠剤
CN111184867A (zh) * 2020-03-19 2020-05-22 龚跃明 治疗幽门螺杆菌感染的化学药物组合物

Also Published As

Publication number Publication date
ECSP056039A (es) 2006-01-27
CN1767817A (zh) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841904B1 (de) Orale pharmazeutische zusammensetzungen mit verzögerter freisetzung von reversiblen protonpumpen-inhibitoren
US7147869B2 (en) Rapidly disintegrating tablet comprising an acid-labile active ingredient
DE60100186T2 (de) Orale pharmazeutische formulierungen von benzimidazolderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
EP1371361B1 (de) Neue Suppositoriumsform mit säureempfindlichem Wirkstoff
AU2004258984B2 (en) Immediate-release formulation of acid-labile pharmaceutical compositions
US8865212B2 (en) Stable pharmaceutical formulation of an acid labile compound and process for preparing the same
US20080050428A1 (en) Oral Pharmaceutical Preparation Comprising a Proton Pump Antagonist and a Basic Excipient
WO1997002020A1 (en) Oral pharmaceutical composition containing antimicrobial actives and sustained release pantoprazole
IL121652A (en) Pharmaceutical dosage forms for oral administration that include a proton pump inhibitor and a prokinetic substance
SK117197A3 (en) Multiple unit effervescent dosage forms comprising protonpump inhibitor
US20080102133A1 (en) Oral Pharmaceutical Preparation for Proton Pump Antagonists
KR102633566B1 (ko) 액체 복용 형태로의 다층 약제학적 활성 화합물-방출 미세입자
WO2010122583A2 (en) Oral pharmaceutical compositions of acid labile substances
WO2007070164A1 (en) Pharmaceutical composition comprising a proton pump inhibitor, a buffering agent and an anti-h. pylori active substance and methods of using same
KR101237742B1 (ko) 판토프라졸을 활성 성분으로서 함유하는 제형
US20060204568A1 (en) Oral pharmaceutical preparation for proton pump antagonists
EP1803450A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Eradikation von Helicobacter Pylori
US20120164233A1 (en) Pulsatile release pharmaceutical formulation of dexlansoprazole
DE10317023A1 (de) Perorale Arzneimittelzubereitung für Protonenpumpenantagonisten
AU2007205893A1 (en) Pharmaceutical composition comprising a protein pump inhibitor and protein component
ZA200507604B (en) Oral pharmaceutical preparation comprising a proton pump antagonist and a basic exipient
CA2225628C (en) Oral pharmaceutical compositions with delayed release of reversible proton pump inhibitors
CA2563162C (en) Dosage form containing pantoprazole as active ingredient

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

8131 Rejection