DE10316584B4 - Bohrer zum Bohren von Quarzglas und Verwendung desselben - Google Patents
Bohrer zum Bohren von Quarzglas und Verwendung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10316584B4 DE10316584B4 DE2003116584 DE10316584A DE10316584B4 DE 10316584 B4 DE10316584 B4 DE 10316584B4 DE 2003116584 DE2003116584 DE 2003116584 DE 10316584 A DE10316584 A DE 10316584A DE 10316584 B4 DE10316584 B4 DE 10316584B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- boring bar
- quartz glass
- hole
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B41/00—Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B41/02—Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring deep holes; Trepanning, e.g. of gun or rifle barrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/14—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
- B28D1/146—Tools therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23B2226/27—Composites
- B23B2226/275—Carbon fibre reinforced carbon composites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23B2226/45—Glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Abstract
Bohrer
für Quarzglas,
mit einer um ihre Längsachse
rotierbaren Bohrstange, deren distales Ende einen Bohrkopf mit einer
mit Schleif- oder Schneidmitteln versehenen Bohrkrone trägt, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bohrstange (2) aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff
besteht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohrer für Quarzglas, mit einer um ihre Längsachse rotierbaren Bohrstange, deren distales Ende einen Bohrkopf mit einer mit Schleif- oder Schneidmitteln versehenen Bohrkrone trägt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine besondere Verwendung des Bohrers.
- Ein Verfahren zum Erzeugen oder Erweitern einer Bohrung in einem Quarzglaskörper und ein dafür geeigneter Bohrer sind aus der
DE 44 34 025 A1 bekannt. Darin ist ein Bohrer mit einer um ihre Längsachse rotierbaren Bohrstange beschrieben, an deren distalem Ende ein Bohrkopf befestigt ist, der mehrere mit Diamantkörnung belegte, scheibenförmige Bohrkronen trägt, deren Außendurchmesser von vorn nach hinten stufenweise zunimmt. Mit der vorderen Bohrkrone wird die Vorbohrung in einem Quarzglaskörper erzeugt oder, sofern bereits eine Bohrung vorhanden ist, geradlinig erweitert. Der bekannte Bohrer ist besonders im Hinblick auf die Erzeugung von Bohrungen mit schädigungsarmer Randzone konzipiert. - Während des Bohrprozesses wirken auf den Bohrkopf hohe Kräfte ein. Die Quarzglasmasse kann einseitig auf den Bohrkopf einwirkende Haftreibungskräfte erzeugen, die den Bohrkopf seitlich aus der Rotationsachse auslenken. Darüber hinaus kann sich die Bohrstange bei tiefen horizontalen Bohrungen aufgrund ihrer Länge leicht durchbiegen und dadurch den Bohrkopf aus der Waagerechten kippen. Dadurch kann es beim Erweitern einer vorhandenen Bohrung auch vorkom men, dass der obere Teil der Bohrkopfstirnfläche nicht mehr in Eingriff zum Quarzglas ist.
- Aufgrund dieser Effekte kann es bei dem bekannten Verfahren zu einer unzureichenden Geradheit der Bohrung und Maßhaltigkeit des Bohrungsdurchmessers kommen. Infolge einer einseitig am Bohrkopf anliegenden Quarzglasmasse werden zudem radiale Rillen in der Bohrungsoberfläche erzeugt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bohrer zum Bohren von Quarzglas mit möglichst defektfreier, gerader und maßhaltiger Innenbohrung bereitzustellen und eine geeignete Verwendung des Bohrers anzugeben.
- Hinsichtlich des Bohrers für Quarzglas wird die oben angegebene technische Aufgabe ausgehend von einem Bohrer der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bohrstange aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff besteht.
- Eine Bohrstange aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff zeichnet sich durch geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Steifigkeit aus. Beide Eigenschaften tragen dazu bei, dass der Bohrkopf auch bei tiefen horizontalen Bohrungen wenig aus seiner idealen Orientierung abgelenkt wird. Beim Erweitern einer vorhandenen Bohrung wird darüber hinaus gewährleistet, dass am Umfang des Bohrkopfes stets etwa gleich große Reibungskräfte rotationssymmetrisch um die Rotationsachse wirken, und so die Ausbildung einseitig wirkender Haftreibungskräfte, die den Bohrkopf noch weiter auslenken könnten, vermieden wird.
- Aus diesen Gründen wird – im Vergleich zum Einsatz eines Bohrers mit einer Bohrstange aus Edelstahl – beim Einsatz des erfindungsgemäßen Bohrers eine geradere Bohrung erhalten, deren Innenwandung zudem weniger Oberflächendefekte, wie zum Beispiel Rillen, aufweist. Dieser Effekt mach sich besonders bemerkbar bei Bohrungstiefen und Bohrstangen ab einer Länge von etwa 1,5 m.
- Besonders bewährt hat es sich, wenn die Bohrstange einen Außendurchmesser im Bereich von 25 mm bis 40 mm aufweist.
- Insbesondere Bohrstangen aus Metall mit geringem Außendurchmesser haben ein geringes axiales Flächenträgheitsmoment und zeigen daher bei tiefen Bohrungen (ab etwa 1,5 m) eine nicht zu vernachlässigende Durchbiegung. Infolge ihres geringen Gewichts und der vergleichsweise hohen Biegesteifigkeit (bezogen auf das Gewicht) zeigt eine Bohrstange aus CFC diese Nachteile nicht in dem Maße, so dass sie auch zur Herstellung von Bohrungen mit kleinem Durchmesser geeignet ist.
- Vorzugsweise ist zwischen dem Bohrkopf und der Bohrstange ein Bohrkopf-Anschlusselement vorgesehen, das mit der Bohrstange fest verbunden ist.
- Das Bohrkopf-Anschlusselement soll einen einfachen Wechsel des Bohrkopfes ermöglichen. Der Bohrkopf muss häufig ausgetauscht werden, sei es wegen Verschleiß oder zum Werkstückwechsel. Hierzu ist das Bohrkopf-Anschlusselement beispielsweise in Form eines Morsekegels ausgebildet. Da dieser eine hohe Maßhaltigkeit aufweisen muss ist daher vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt. Die Verbindung des Bohrkopf-Anschlusselements mit der Bohrstange ist hingegen auf Dauer angelegt. Sie kann beispielsweise durch Verkleben, Verstiften, Aufsprengen oder Aufschrumpfen hergestellt werden.
- In ähnlicher Weise ist auch für die Verbindung zwischen einem Antrieb für die Rotation der Bohrstange und der Bohrstange ein Antriebs-Anschlusselement vorgesehen, das mit der Bohrstange fest verbunden ist.
- Wegen der hohen Kräfte, die vom Antrieb auf die Bohrstange zu übertragen sind, ist eine besonders feste Verbindung zum Antrieb erforderlich. Bei einer Klemm- oder Pressverbindung würden die Bohrstange durch starke radiale Druckspannungen belastet, die zu Abscherungen oder Brüchen führen können. Daher greift der Antrieb erfindungsgemäß an einem Antriebs-Anschlusselement an, das vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt ist, und das mit der Bohrstange fest verbunden ist. Diese Verbindung kann wiederum durch Verkleben, Verstiften, Aufsprengen oder Aufschrumpfen hergestellt werden.
- Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Bohrstange eine mittlere Oberflächenrauigkeit Ra im Bereich von 2 μm bis 6 μm aufweist.
- Eine geringe Oberflächenrauigkeit erleichtert eine etwaige Abdichtung am Zylindermantel der Bohrstange und sie vermindert den Abrieb bei Einsatz einer Drehdurchführung. Die Definition der Oberflächenrauigkeit Ra ergibt sich EN ISO 4287, die Messbedingungen aus EN ISO 4288 oder EN ISO 3274, je nachdem, ob die Oberfläche der Bohrstange durch Schleifen (nicht periodisches Oberflächenprofil) oder durch Drehen (periodisches Oberflächenprofil) endbearbeitet ist.
- Es hat sich besonders bewährt, wenn sich die Bohrstange durch ein Führungselement erstreckt, das mindestens ein Gleitlagerelement aus Grafit aufweist.
- Das Führungselement dient insbesondere zur Führung der Bohrstange, wenn eine lange freitragende Strecke zwischen dem Antrieb und dem Bohrkopf zu überbrücken ist. Gleitlagerelemente aus Graphit entwickeln eine Eigenschmierung, so dass auf den Zusatz von Schmierstoffen verzichtet werden kann.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bohrers ist die Bohrstange aus mehreren zylinderförmigen Teilstücken zusammengesetzt, die mit Gewinde versehen und mittels Schraubverbindung miteinander verbunden sind, wobei die Gewinde als Rundgewinde ausgebildet sind.
- Die Verbindung der als Stab oder Rohr vorliegenden Teilstücke miteinander erfolgt durch eine lösbare Schraubverbindung. Dadurch kann die Länge der Bohrstange leicht an die aktuellen Erfordernisse angepasst werden. Die Teilstücke – abgesehen von den beiderseitigen Endstücken – sind jeweils an beiden Enden mit einem Gewinde versehen. Entweder ist an einem Ende ein Außengewinde (Gewindebolzen) und an dem anderen Ende ein Innengewinde (Gewindebohrung) vorgesehen. Entscheidend ist dass diejenigen beiden jeweils ineinander greifenden Gewinde, mittels denen die Schraubverbindung zwischen benachbarten Teilstücken realisiert ist, als Rundgewinde ausgebildet sind. Durch das Rundgewinde werden Kantenspannungen im Bereich der Gewindeflanken vermindert. Metrische Gewinde haben üblicherweise einen Flankenwinkel von 60°; Trapezgewinde um 30°. Werden derartige Gewindeverbindungen axial belastet, so bildet sich – je nach Flankenwinkel – eine in radialer Richtung wirkende Kraftkomponente aus, die das Muttergewinde in der Grafitschicht aufsprengen kann. Daher werden bei dieser Ausgestaltung der Tragstange die Gewinde als Rundgewinde ausgeführt, wie sie in DIN 405 spezifiziert sind. Durch die Ausrundung des Gewindegrundes werden Spannungsspitzen reduziert.
- Hinsichtlich der Verwendung wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Bohren von Quarzglas ein erfindungsgemäßer Bohrer eingesetzt wird, mit einer um ihre Längsachse rotierenden Bohrstange aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff, deren distales Ende einen Bohrkopf mit einer mit Schleif- oder Schneidmitteln versehenen Bohrkrone trägt, wobei unter Einsatz des Bohrers eine Bohrung in einem Quarzglaskörper erzeugt oder eine vorhandene Bohrung erweitert wird.
- Eine Bohrstange aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff zeichnet sich durch geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Steifigkeit (bezogen auf das Gewicht) aus. Beide Eigenschaften tragen dazu bei, dass der Bohrkopf auch bei tiefen horizontalen Bohrungen wenig aus seiner idealen Orientierung abgelenkt wird. Beim Erweitern einer vorhandenen Bohrung wird darüber hinaus gewährleistet, dass am Umfang des Bohrkopfes stets etwa gleich große Reibungskräfte rotationssymmetrisch um die Rotationsachse wirken, so dass die Ausbildung einseitig wirkender Haftreibungskräfte, die den Bohrkopf auslenken könnten, vermieden wird.
- Aus diesen Gründen wird – im Vergleich zum Einsatz eines Bohrers mit einer Bohrstange aus Edelstahl – bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Bohrers eine besonders gerade Bohrung erhalten, die zudem weniger Oberflächendefekte, wie zum Beispiel Rillen, aufweist. Dieser Effekt mach sich insbesondere bei Bohrungstiefen ab etwa 1,5 m besonders bemerkbar.
- Für den hier zur Ausbildung der Bohrstange verwendeten Werkstoff „kohlefaserverstärkter Kohlenstoff" ist auch die Abkürzung „CFC" gebräuchlich und wird im Folgenden auch verwendet. Bauteile aus CFC werden aus Formkörpern hergestellt, die eine Schichtstruktur aufweisen, wobei sich Schichten aus kreuzförmig angeordneten Fasern (Fasermatrix) und Schichten aus Grafit abwechseln.
- Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der Quarzglaskörper gegenläufig zur Bohrstange rotiert wird.
- Die gegenläufige Rotation des zu bohrenden Quarzglaskörpers trägt zur Führung des Bohrers bei und führt zu einer Stabilisierung der horizontalen Orientierung der Bohrstange.
- Besonders bewährt hat sich eine Verwendungsweise, bei der der Bohrkopf mittels der Bohrstange gegen eine zu erweiternde Bohrung des Quarzglaskörpers gezogen wird.
- Dabei wird eine vorhandene Bohrung durch ein sogenanntes „ziehendes Bohren" erweitert. Hierbei erstreckt sich die Bohrstange am Beginn des Prozesses über die gesamte Länge der Bohrung, so dass ihre anfängliche Durchbiegung maximal ist, was sich gerade bei tiefen horizontalen Bohrungen ungünstig auswirkt. Wegen des – im Vergleich zu Edelstahl – geringen Gewichts der Bohrstange aus CFC wird bei der vorliegenden Erfindung die anfängliche Durchbiegung jedoch minimiert.
- Die erfindungsgemäße Verwendung ist grundsätzlich zur Herstellung einer Bohrung mit vertikaler Mittelachse geeignet. Seine vorteilhafte Wirkung infolge der leichtgewichtigen Bohrstange entfaltet das Verfahren aber dann, wenn die Mittelachse zur Vertikalen verkippt ist, und insbesondere dann, wenn die Längsachse der Bohrstange horizontal orientiert ist.
- Weiterhin hat sich eine Verwendungsweise besonders bewährt, bei der eine Bohrung mit einem Durchmesser von maximal 60 mm erzeugt wird.
- Die erfindungsgemäße Verwendung des Bohrers ist grundsätzlich für Bohrungen mit beliebigem Durchmesser geeignet. Zur Herstellung von Bohrungen mit kleinem Durchmesser sind jedoch entsprechend dünne Bohrstangen einzusetzen, die bei einer Ausführung aus Metall – und insbesondere auch aus Edelstahl – ein geringes axiales Flächenträgheitsmoment aufweisen. Derartige metallische Bohrstangen mit einem Außendurchmesser von weniger als 60 mm zeigen daher bei tiefen Bohrungen (ab etwa 1,5 m) eine nicht zu vernachlässigende Durchbiegung. Dieser Nachteil wird beim Einsatz einer Bohrstange aus CFC durch deren geringes Gewicht und hohe Biegesteifigkeit vermieden.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die ein Bohrer eingesetzt wird, dessen Bohrstange eine mittlere Oberflächenrauigkeit Ra im Bereich von 2,0 μm bis 6,0 μm aufweist.
- Eine geringe Oberflächenrauigkeit erleichtert eine etwaige Abdichtung am Zylindermantel der Bohrstange und sie vermindert den Abrieb bei Einsatz einer Drehdurchführung für die Bohrstange.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Als einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung
-
1 : einen erfindungsgemäßen Bohrer mit einer Bohrstange aus CFC in einer Seitenansicht. - In
1 ist die Bezugsziffer1 einem Bohrkopf zugeordnet, der an dem vorderen Ende einer Bohrstange2 befestigt ist. Die Bohrstange2 besteht aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff (CFC) der SGL Carbon Group, wie er unter Bezeichnung „SIGRABOND" im Handel erhältlich ist. Sie hat eine Länge von 5 m, einen Durchmesser von 32 mm und ist über ihre gesamte Länge auf eine Oberflächenrauigkeit Ra von etwa 3 μm geschliffen. Sie ist aus insgesamt 5 Teilstücken mit einer Länge von jeweils 1 m zusammengesetzt, wobei die Teilstücke mittels endständiger Rundgewinde miteinander verschraubt sind. - Die Verbindung zwischen Bohrkopf
1 und Bohrstange2 erfolgt über ein als Morsekegel ausgebildetes Zwischenstück3 aus Edelstahl, das an seinem dem Bohrkopf abgewandten Ende eine Aufnahme aufweist, in das die Bohrstange1 hineinragt und darin verklebt ist. - Die Bohrstange
1 wird mittels eines Bohrspindel-Antriebs4 um ihre Längsachse5 rotiert, wie dies der Richtungspfeil9 anzeigt. Hierzu ist das hintere Ende der Bohrstange2 in der Aufnahme eines Adapterstücks6 aus Edelstahl eingeklebt, die andererseits von den Spannbacken7 des Antriebs4 fest umschlossen wird. Die Bohrstange2 wird mittels zweier in Richtung der Längsachse5 verschiebbarer Führungselemente13 unterstützt und in der Längsachse5 geführt. Die Füh rungselemente13 enthalten jeweils Gleitlager aus Grafit, an denen entlang die Bohrstange2 rotiert. - Der Bohrkopf
1 setzt sich aus insgesamt vier scheibenförmigen Bohrkronen mit nach hinten hin zunehmendem Außendurchmesser zusammen, die auf einen Zapfen aufgeschoben und darauf mittels einer Schraube gesichert sind. Am Außenumfang der Bohrkronen sind mit einem Diamantbelag versehene Diamantleisten vorgesehen, wie dies in derDE 44 34 025 A1 ausführlich beschrieben ist. Die letzte der Bohrkronen mit dem größten Außendurchmesser erzeugt die Endbohrung mit einem Solldurchmesser von 45 mm. - Nachfolgend wird anhand
1 eine Verfahrensweise zum Erweitern der Innenbohrung eines Quarzglas-Hohlzylinders mit einer Länge von 3 m und einem anfänglichen Bohrungsdurchmesser von 41 mm unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bohrers1 mit einem maximalen Bohrkronen-Durchmesser von 45 mm beispielhaft erläutert. - Der Hohlzylinder
10 wird mittels Spannkonen8 einer Tieflochbohrmaschine14 , zentriert aufgenommen. Der Bohrer wird so ausgerichtet, dass die Längsachse5 der Bohrstange2 exakt horizontal und in der Rotationsachse5b des Hohlzylinders10 verläuft. - Während des Bohrens rotiert der Hohlzylinder
10 gegenläufig – wie durch den Richtungspfeil12 angedeutet – zur Rotationsrichtung9 der Bohrstange1 . Diese wird kontinuierlich in die vorhandene Innenbohrung eingeschoben, so dass die erweiterte Bohrung mit einem Solldurchmesser von 45 mm erzeugt wird. - Wegen des geringen Gewichts der CFC-Bohrstange
1 und ihrer vergleichsweise hohen Steifigkeit (im Vergleich zu einer Bohrstange aus Edelstahl) wird der Bohrkopf1 wenig aus seiner ideal horizontalen Orientierung abgelenkt. Am Umfang des Bohrkopfes1 wirken daher etwa gleich große Reibungskräfte und die Ausbildung einseitig wirkender Haftreibungskräfte, die den Bohrkopf1 auslenken könnten, wird vermieden. Das Verfahren ermöglicht somit die Ausbildung eine tiefen, geraden Bohrung mit wenig Oberflächendefekten.
Claims (14)
- Bohrer für Quarzglas, mit einer um ihre Längsachse rotierbaren Bohrstange, deren distales Ende einen Bohrkopf mit einer mit Schleif- oder Schneidmitteln versehenen Bohrkrone trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrstange (
2 ) aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff besteht. - Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrstange (
2 ) einen Außendurchmesser im Bereich von 25 mm bis 40 mm aufweist. - Bohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bohrkopf (
1 ) und der Bohrstange (2 ) ein Bohrkopf-Anschlusselement (3 ) vorgesehen ist, das mit der Bohrstange (2 ) fest verbunden ist. - Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Antrieb (
4 ) für die Rotation der Bohrstange (2 ) und der Bohrstange (2 ) ein Antriebs-Anschlusselement (6 ) vorgesehen ist, das mit der Bohrstange (2 ) fest verbunden ist. - Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrkopf-Anschlusselement (
3 ) und das Antriebs-Anschlusselement (6 ) aus Edelstahl gefertigt sind. - Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrstange (
2 ) eine mittlere Oberflächenrauigkeit Ra im Bereich von 2 μm bis 6 μm aufweist. - Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrstange (
2 ) durch ein Führungselement (13 ) erstreckt, das mindestens ein Gleitlagerelement aus Grafit aufweist. - Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrstange (
2 ) aus mehreren zylinderförmigen Teilstücken zusammengesetzt ist, die mit Gewinde versehen und mittels Schraubverbindung miteinander verbunden sind, wobei die Gewinde als Rundgewinde ausgebildet sind. - Verwendung eines Bohrers nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer um ihre Längsachse rotierenden Bohrstange aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff, deren distales Ende einen Bohrkopf mit einer mit Schleif- oder Schneidmitteln versehenen Bohrkrone trägt, zum Bohren von Quarzglas, indem unter Einsatz des Bohrers eine Bohrung in einem Quarzglaskörper erzeugt oder eine vorhandene Bohrung erweitert wird.
- Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Quarzglaskörper (
10 ) gegenläufig zur Bohrstange (2 ) rotiert. - Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (
1 ) mittels der Bohrstange (2 ) gegen eine zu erweiternde Bohrung des Quarzglaskörpers (10 ) gezogen wird. - Verwendung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (
5 ) der Bohrstange (2 ) horizontal orientiert ist. - Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung mit einem Durchmesser von maximal 60 mm erzeugt wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bohrer eingesetzt wird, dessen Bohrstange (
2 ) eine mittlere Oberflächenrauigkeit Ra im Bereich von 2 μm bis 6 μm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003116584 DE10316584B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Bohrer zum Bohren von Quarzglas und Verwendung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003116584 DE10316584B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Bohrer zum Bohren von Quarzglas und Verwendung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10316584A1 DE10316584A1 (de) | 2004-10-07 |
DE10316584B4 true DE10316584B4 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=32946372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003116584 Expired - Fee Related DE10316584B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Bohrer zum Bohren von Quarzglas und Verwendung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10316584B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036874A1 (de) * | 2010-08-05 | 2012-02-23 | Gühring Ohg | Spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434025A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Heraeus Quarzglas | Verfahren zum Bohren spröder Werkstoffe, Bohrer zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Bohrers |
WO1998057771A1 (en) * | 1997-06-17 | 1998-12-23 | Norton Company | Method for improving wear resistance of abrasive tools |
-
2003
- 2003-03-21 DE DE2003116584 patent/DE10316584B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434025A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Heraeus Quarzglas | Verfahren zum Bohren spröder Werkstoffe, Bohrer zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Bohrers |
WO1998057771A1 (en) * | 1997-06-17 | 1998-12-23 | Norton Company | Method for improving wear resistance of abrasive tools |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10316584A1 (de) | 2004-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2934801B1 (de) | Werkzeughalter und zerspanwerkzeug mit dämpfungssystem | |
EP1846186B1 (de) | Tieflochbohrer | |
DE102015005250A1 (de) | Bohr-Fas-Kombi-Werkzeug | |
DE69926067T2 (de) | Schneidwerkzeug mit vergrössertem diameter und reduzierter länge des kopfes für faser verstärkte verbundmaterialien | |
EP2326848B1 (de) | Schraube | |
EP2454043B1 (de) | Bohrer | |
DE102008004564A1 (de) | Bohrwerkzeug mit Ausspitzung | |
DE102009049087C5 (de) | Bohrer | |
DE102008023856A1 (de) | Mehrschneidiges Vollhartmetall-Bohrwerkzeug | |
EP0104458A2 (de) | Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019102726A1 (de) | Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung | |
DE102007062539B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102009030470B4 (de) | Wechselkopfhalter-System und Werkzeugkopfelement | |
WO2008080748A1 (de) | Tieflochbohrer mit stützring und verfahren zu dessen herstellung | |
AT15013U1 (de) | Auswechselbarer Schneidkopf, Werkzeugschaft und Schaftwerkzeug | |
DE10316584B4 (de) | Bohrer zum Bohren von Quarzglas und Verwendung desselben | |
DE10112165B4 (de) | Stabmesserkopf zum Verzahnen | |
EP2845672B1 (de) | Bohrer | |
DE102017212053A1 (de) | Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs | |
DE202013105739U1 (de) | Miniaturfräser | |
DE19915304A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE20007664U1 (de) | Fräs-Gewindeschneider | |
DE2824958B2 (de) | Bohrstange zum Anstechen von Hochöfen mit einstückig angeschmiedeter Bohrkrone | |
EP3150347B1 (de) | Bohrer | |
EP3311943B1 (de) | Rohling für einen formbohrer, sowie formbohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HERAEUS TENEVO GMBH, 63450 HANAU, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |