DE202013105739U1 - Miniaturfräser - Google Patents

Miniaturfräser Download PDF

Info

Publication number
DE202013105739U1
DE202013105739U1 DE201320105739 DE202013105739U DE202013105739U1 DE 202013105739 U1 DE202013105739 U1 DE 202013105739U1 DE 201320105739 DE201320105739 DE 201320105739 DE 202013105739 U DE202013105739 U DE 202013105739U DE 202013105739 U1 DE202013105739 U1 DE 202013105739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miniature
area
cutting
clamping
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105739
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mimatic GmbH
Original Assignee
Mimatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mimatic GmbH filed Critical Mimatic GmbH
Priority to DE201320105739 priority Critical patent/DE202013105739U1/de
Publication of DE202013105739U1 publication Critical patent/DE202013105739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/18Milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/50Tools in which the pitch of the teeth is a multiple of the pitch of the thread being produced

Abstract

Miniaturfräser (1) zum Fräsen von Gewinden, aufweisend einen zu einer Rotationsachse (2) des Miniaturfräsers (1) koaxial angeordneten zylindrischen Spannbereich (3) zum Einspannen in eine Werkzeugmaschine und einen zu der Rotationsachse (2) koaxial angeordneten zylindrischen Schneidbereich (4) zum Tragen von Schneidzähnen (5), wobei ein Durchmesser des Spannbereiches (3) größer als ein Durchmesser des Schneidbereiches (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturfräser (1) einen zu der Rotationsachse (2) koaxial angeordneten und zu der Rotationsachse (2) axial zwischen dem Spannbereich (3) und dem Schneidbereich (4) angeordneten Übergangsbereich (6) zum Angleichen des Durchmessers des Spannbereiches (3) an den Durchmesser des Schneidbereiches (4) aufweist, wobei der Übergangsbereich (6) stetig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Miniaturfräser zum Fräsen von Gewinden, aufweisend einen zu einer Rotationsachse des Miniaturfräsers koaxial angeordneten zylindrischen Spannbereich zum Einspannen in eine Werkzeugmaschine und einen zu der Rotationsachse koaxial angeordneten zylindrischen Schneidbereich zum Tragen von Schneidzähnen, wobei ein Durchmesser des Spannbereiches größer als ein Durchmesser des Schneidbereiches ist.
  • Fräser zum Fräsen von Gewinden sind im Allgemeinen bekannt. Die Reduzierung des Durchmessers des Spannbereiches auf den Durchmesser des Schneidbereiches erfolgt in der Regel sprunghaft. Eine an den Spannbereich und Schneidbereich angepasste Funktion der Kontur des Fräsers in Abhängigkeit von einer zu der Rotationsachse axialen Position ist an einer Reduzierungsstelle auf Grund des sprunghaften Überganges nicht stetig. Im mathematischen Sinn ist die Funktion an dieser Reduzierungsstelle unstetig. Insbesondere sind die Grenzwerte der Funktion seitens des Spannbereiches und seitens des Schneidbereiches und der Funktionswert an der Reduzierungsstelle verschieden. Bei Fräsern mit einer gängigen Dimensionierung birgt ein sprunghafter Übergang von dem Spannbereich auf den Schneidbereich keinerlei Probleme. Durch den sprunghaften Übergang kann sogar Material für die Herstellung des Fräsers eingespart.
  • Miniaturfräsern hingegen mangelt es oftmals an Stabilität. Ausreichende Stabilität ist jedoch zwingend erforderlich, um an dem Spannbereich angreifende Antriebskräfte, regelmäßig Torsionskräfte, auf den Schneidbereich übertragen zu können, ohne dabei den Miniaturfräser zu zerstören. Weiterhin muss der Miniaturfräser Biegekräften standhalten, die von einem Vorschub des Miniaturfräsers relativ zu einem zu bearbeitenden Werkstück herrühren. Der hinsichtlich der Stabilität kritischste Bereich des Miniaturfräsers ist die Reduzierungsstelle. Hier treten Materialbrüche bevorzugt auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Miniaturfräser der eingangs genannten Art anzugeben, der sich durch eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Stabilität auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Miniaturfräser der eingangs genannten Art vor, der einen zu der Rotationsachse koaxial angeordneten und zu der Rotationsachse axial zwischen dem Spannbereich und dem Schneidbereich angeordneten Übergangsbereich zum Angleichen des Durchmessers des Spannbereiches an den Durchmesser des Schneidbereiches aufweist, wobei der Übergangsbereich stetig ausgebildet ist. Ein stetiger Übergansbereich vermeidet eine sprunghafte Reduzierungsstelle und stellt einen kontinuierlichen Übergang von dem Spannbereich auf den Schneidbereich bereit. Hierdurch werden ansonsten auftretende Kraft- und damit Belastungsspitzen wirkungsvoll reduziert und bestenfalls vollständig beseitigt. Mit großem Vorteil ist die Reduzierungsstelle auf einen größeren Bereich erweitert, der mehr Material aufweist und somit die wirkenden Kräfte besser aufnehmen und weitergeben kann. Der stabile stetige Übergangsbereich ersetzt die sollbruchstellenartige Reduzierungsstelle, was zu einer deutlichen Verbesserung der Stabilität des Miniaturfräsers führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Übergangsbereich konisch ausgebildet ist. Ein konischer, konusförmiger oder auch kegelstumpfförmiger Übergangsbereich ist die geometrisch einfachste Form eines stetigen Überganges zwischen zwei Zylindern mit unterschiedlichen Durchmessern, nämlich zwischen dem Spannbereich und dem Schneidbereich. Der konische Übergangsbereich ist bestens geeignet, die oben dargelegten Anforderungen an die Stabilität zu erfüllen. Gleichzeitig ist er prozesstechnisch einfach herzustellen, was die Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Miniaturfräser reduziert.
  • Hierzu erweist es sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft, dass der konische Übergangsbereich einen Basiswinkel von 45° bis 65°, insbesondere 55°, aufweist. Basiswinkel in dem genannten Bereich stellen einen optimalen Kompromiss dar, um einen stabilen Übergangsbereich bei akzeptabler baulicher Länge und maximal möglicher Frästiefe des Miniaturfräsers zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist mit großem Vorteil vorgesehen, dass der Übergangsbereich differenzierbar ausgebildet ist. Die Funktion der Kontur des Miniaturfräsers in Abhängigkeit von der zu der Rotationsachse axialen Position weist bei einem differenzierbaren Übergangsbereich nicht nur keine Sprünge, sondern auch keine Knicke auf. Somit wird ein besonders kontinuierlicher, glatter oder abgerundeter Übergang von dem Spannbereich auf den Schneidbereich bereitgestellt, der die oben genannten Vorteile bezüglich der Stabilität über die Maße eines konischen Übergangsbereiches hinaus aufweist. Insbesondere sind die Positionen, an denen der Spannbereich auf den Übergangsbereich und der Übergangsbereich auf den Schneidbereich übergehen, knick- beziehungsweise kantenfrei ausgebildet, sodass eine der Stabilität abträgliche Kerbwirkung an diesen Positionen nicht auftritt.
  • Die erfindungsgemäßen Miniaturfräser weisen einen Durchmesser des Spannbereiches von 2,0 mm bis 5,0 mm, insbesondere 3,0 mm, auf. Hierdurch unterscheiden sich die Miniaturfräser von herkömmlichen Fräsern mit einer gängigen Dimensionierung, die in der Regel einen Durchmesser des Spannbereiches von 6 mm und größer vorsieht. Um filigrane Gewinde zu fräsen, ist ein filigraner Fräser von Nöten. Der bevorzugte Durchmesser des Spannbereiches von 3,0 mm erlaubt den Aufbau eines sehr filigranen Fräsers, im Rahmen dieser Erfindung auch Miniaturfräser genannt, mit einer ausgewogenen Massenverteilung, der dennoch in handelsübliche Spannfutter eingespannt werden kann. Somit ist der erfindungsgemäße Miniaturfräser hochgradig kompatibel zu den unterschiedlichen Systemen der verschiedenen Hersteller von Werkzeugmaschinen.
  • Es erweist sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft, dass der Durchmesser des Schneidbereiches kleiner als 1,0 mm, insbesondere gleich 0,75 mm, ist. Derartige Durchmesser des Schneidbereiches sind erforderlich, um filigrane Gewinde zu fräsen. Der bevorzugte Durchmesser des Schneidbereiches von 0,75 mm erlaubt den Aufbau eines sehr filigranen Fräsers, der aber noch hinreichend Materialstärke aufweist, um den Anforderungen an die Stabilität des Miniaturfräsers zu genügen.
  • Erfindungsgemäß ist mit großem Vorteil vorgesehen, dass der Schneidbereich mindestens einen Satz an Schneidzähnen aufweist, wobei der Satz an Schneidzähnen mindestens drei Schneidzähne aufweist. Das Vorhandensein von mehreren Schneidzähnen, die bestenfalls in einer Umfangsrichtung um die Rotationsachse zueinander äquidistant beabstandet sind, führt zu einer Entlastung jedes einzelnen Schneidzahnes und trägt zu einer gesteigerten Laufruhe des erfindungsgemäßen Miniaturfräsers bei. Bevorzugt weist der Satz an Schneidzähnen drei Schneidzähne auf.
  • Darüber hinaus erweist es sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft, dass der Schneidbereich mindestens zwei Sätze an Schneidzähnen aufweist, wobei die Sätze an Schneidzähnen zu der Rotationsachse axial zueinander beabstandet angeordnet sind. Die axiale Beabstandung der Sätze an Schneidzähnen erlaubt mit großem Vorteil ein sektionales Fräsen von Gewinden. Beim sektionalen Fräsen von Gewinden wird von einem Satz an Schneidzähnen lediglich ein zu der Rotationsachse axialer Abschnitt des Gewindes gefräst. Zu diesem Abschnitt benachbarte Abschnitte des Gewindes werden durch zu dem Satz an Schneidzähnen benachbarten Sätzen an Schneidzähnen gefräst. Damit die einzelnen Abschnitt nahtlos ineinander übergehen und ein durchgängiges Gewinde bilden, ist die Länge eines Abschnittes mindestens so lang wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Sätzen an Schneidzähnen. Ein derartig ausgestalteter Miniaturfräser ermöglicht ein sehr effizientes Fräsen von filigranen Gewinden in kurzer Zeit und mit einem geringen Vorschub, da das Gewinde an mehreren zu der Rotationsachse axial zueinander beabstandeten Stellen an dem Werkstück simultan gefräst wird. Bevorzugt weist der Miniaturfräser zwei Sätze an Schneidzähnen auf. Allerdings ist erfindungsgemäß ebenso denkbar, dass der Miniaturfräser drei oder vier Sätze an Schneidzähnen aufweist.
  • In Weiterbildung der Ausführungsform der Erfindung mit mindestens zwei Sätzen an Schneidzähnen ist mit großem Vorteil vorgesehen, dass die Sätze an Schneidzähnen in einer Umfangsrichtung um die Rotationsachse zueinander versetzt angeordnet sind. Somit sind die Winkelbereiche, in denen sich kein Zahn in Eingriff mit dem Werkstück befindet, minimiert und es findet eine annähernd kontinuierliche Kraftübertragung von dem Miniaturfräser auf das Werkstück und vice versa statt, sodass unerwünschte Schwingungen des Miniaturfräsers auf Grund von temporärem Freilauf oder diskreter Massenverteilung der Schneidzähne vollständig verhindert oder zumindest teilweise vermindert werden. Eine solche versetzte Anordnung trägt daher sowohl bei kleinen als auch großen Rotationsgeschwindigkeiten wesentlich zur Verbesserung der Laufruhe des Miniaturfräsers bei.
  • Es erweist sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft, dass der Miniaturfräser einteilig ausgebildet ist. Der Miniaturfräser besteht aus einem einzigen Bauteil und ist nicht aus zwei oder mehreren Bauteilen zusammengesetzt oder zusammengefügt. Auf Grund des einteiligen Aufbaus ist der Miniaturfräser mittels weniger Prozessschritte besonders kostengünstig herstellbar.
  • Weiterhin erweist es sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft, dass der Miniaturfräser aus Vollhartmetall besteht. Vollhartmetall ist auf Grund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften bestens geeignet, um einen harten, abriebfesten, biegesteifen, Wärme ableitenden und chemisch resistenten Miniaturfräser herzustellen. Die erfindungsgemäßen Hartmetalle umfassen insbesondere gesinterte Carbidhartmetalle, die Wolframcarbid und Cobalt enthalten.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnungen zu entnehmen sind.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Miniaturfräsers;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Schneidbereiches des erfindungsgemäßen Miniaturfräsers; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Miniaturfräsers.
  • In 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Miniaturfräsers 1 gezeigt. Der Miniaturfräser 1 dient zum Fräsen von Gewinden und weist einen zu einer Rotationsachse 2 (siehe 3) des Miniaturfräsers 1 koaxial angeordneten zylindrischen Spannbereich 3 zum Einspannen in eine Werkzeugmaschine und einen zu der Rotationsachse 2 koaxial angeordneten zylindrischen Schneidbereich 4 zum Tragen von Schneidzähnen 5 auf. Ein Durchmesser des Spannbereiches 3 ist größer als ein Durchmesser des Schneidbereiches 4, wobei der Durchmesser des Spannbereiches 3 gleich 3,0 mm und der Durchmesser des Schneidbereiches 4 gleich 0,75 mm ist. Der erfindungsgemäße Miniaturfräser 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen zu der Rotationsachse 2 koaxial angeordneten und zu der Rotationsachse 2 axial zwischen dem Spannbereich 3 und dem Schneidbereich 4 angeordneten Übergangsbereich 6 zum Angleichen des Durchmessers des Spannbereiches 3 an den Durchmesser des Schneidbereiches 4 aufweist, wobei der Übergangsbereich 6 differenzierbar ausgebildet ist. Hierzu ist der an sich stetig ausgebildete Übergangsbereich 6 konisch geformt und die zu der Rotationsachse 2 koaxialen ringförmigen Kanten zwischen dem Spannbereich 3 und dem Übergangsbereich 6 und dem Übergangsbereich 6 und dem Schneidbereich 4 sind abgerundet ausgeführt. Der Übergangsbereich 6 weist einen Basiswinkel 7 von 55° auf. Der Schneidbereich 4 weist zwei Sätze an Schneidzähnen 8 auf, wobei jeder der Sätze an Schneidzähnen 8 drei Schneidzähne 5 umfasst. Der Miniaturfräser 1 ist einteilig ausgebildet und besteht aus Vollhartmetall.
  • In 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Schneidbereiches 4 des erfindungsgemäßen Miniaturfräsers 1 gezeigt. Der Schneidbereich 4 weist zwei Sätze an Schneidzähnen 8 auf, wobei jeder der Sätze an Schneidzähnen 8 drei Schneidzähne 5 umfasst. Die zwei Sätze an Schneidzähnen 8 sind zu der Rotationsachse 2 (siehe 3) axial zueinander beabstandet angeordnet sind. Der Abstand beträgt 1,75 mm bei einer baulichen Länge des Schneidbereiches 4 von 3,4 mm. Die zwei Sätze an Schneidzähnen 8 in einer Umfangsrichtung um die Rotationsachse 2 zueinander versetzt angeordnet, hier um 60°. Neben dem in 2 nicht dargestellten Spannbereich 3 und Übergangsbereich 6 sind sowohl der Schneidbereich 4 als auch die Schneidzähne 5 einteilig ausgebildet und bestehen aus Vollhartmetall.
  • In 3 ist eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Miniaturfräsers 1 gezeigt. Der Miniaturfräser 1 weist einen zu der Rotationsachse 2 koaxial angeordneten und zu der Rotationsachse 2 axial zwischen dem Spannbereich 3 und dem Schneidbereich 4 angeordneten Übergangsbereich 6 zum Angleichen des Durchmessers des Spannbereiches 3 an den Durchmesser des Schneidbereiches 4 auf. Der Übergangsbereich 6 ist differenzierbar ausgebildet, da er im Wesentlichen konisch geformt ist und die zu der Rotationsachse 2 koaxialen ringförmigen Kanten zwischen dem Spannbereich 3 und dem Übergangsbereich 6 und dem Übergangsbereich 6 und dem Schneidbereich 4 leicht abgerundet sind. Der Übergangsbereich 6 weist einen Basiswinkel 7 von 55° auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Miniaturfräser
    2
    Rotationsachse
    3
    Spannbereich
    4
    Schneidbereich
    5
    Schneidzahn
    6
    Übergangsbereich
    7
    Basiswinkel
    8
    Satz an Schneidzähnen

Claims (11)

  1. Miniaturfräser (1) zum Fräsen von Gewinden, aufweisend einen zu einer Rotationsachse (2) des Miniaturfräsers (1) koaxial angeordneten zylindrischen Spannbereich (3) zum Einspannen in eine Werkzeugmaschine und einen zu der Rotationsachse (2) koaxial angeordneten zylindrischen Schneidbereich (4) zum Tragen von Schneidzähnen (5), wobei ein Durchmesser des Spannbereiches (3) größer als ein Durchmesser des Schneidbereiches (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturfräser (1) einen zu der Rotationsachse (2) koaxial angeordneten und zu der Rotationsachse (2) axial zwischen dem Spannbereich (3) und dem Schneidbereich (4) angeordneten Übergangsbereich (6) zum Angleichen des Durchmessers des Spannbereiches (3) an den Durchmesser des Schneidbereiches (4) aufweist, wobei der Übergangsbereich (6) stetig ausgebildet ist.
  2. Miniaturfräser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (6) konisch ausgebildet ist.
  3. Miniaturfräser (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Übergangsbereich (6) einen Basiswinkel (7) von 45° bis 65°, insbesondere 55°, aufweist.
  4. Miniaturfräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (6) differenzierbar ausgebildet ist.
  5. Miniaturfräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Spannbereiches (3) gleich 2,0 mm bis 5,0 mm, insbesondere 3,0 mm, ist.
  6. Miniaturfräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schneidbereiches (4) kleiner als 1,0 mm, insbesondere gleich 0,75 mm, ist.
  7. Miniaturfräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidbereich (4) mindestens einen Satz an Schneidzähnen (8) aufweist, wobei der Satz an Schneidzähnen (8) mindestens drei Schneidzähne (5) aufweist.
  8. Miniaturfräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidbereich (4) mindestens zwei Sätze an Schneidzähnen (8) aufweist, wobei die Sätze an Schneidzähnen (8) zu der Rotationsachse (2) axial zueinander beabstandet angeordnet sind.
  9. Miniaturfräser (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sätze an Schneidzähnen (8) in einer Umfangsrichtung um die Rotationsachse (2) zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Miniaturfräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturfräser (1) einteilig ausgebildet ist.
  11. Miniaturfräser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Miniaturfräser (1) aus Vollhartmetall besteht.
DE201320105739 2013-12-17 2013-12-17 Miniaturfräser Expired - Lifetime DE202013105739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105739 DE202013105739U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Miniaturfräser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105739 DE202013105739U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Miniaturfräser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105739U1 true DE202013105739U1 (de) 2014-01-29

Family

ID=50098947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105739 Expired - Lifetime DE202013105739U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Miniaturfräser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105739U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2954968A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Walter Ag Gewindefräser
CN107598250A (zh) * 2017-10-16 2018-01-19 中山市园丰精密刃具有限公司 一种错齿铣刀
EP3315233A4 (de) * 2015-06-29 2019-05-01 Kanefusa Kabushiki Kaisha Kräuselungsverfahren mit schaftfräser sowie schaftfräser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2954968A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Walter Ag Gewindefräser
WO2015188998A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Walter Ag Gewindefräser
US20170129029A1 (en) * 2014-06-13 2017-05-11 Walter Ag Thread milling cutter
EP3315233A4 (de) * 2015-06-29 2019-05-01 Kanefusa Kabushiki Kaisha Kräuselungsverfahren mit schaftfräser sowie schaftfräser
US10857602B2 (en) 2015-06-29 2020-12-08 Kanefusa Kabushiki Kaisha Dimples processing method by means of end milling and end mill
CN107598250A (zh) * 2017-10-16 2018-01-19 中山市园丰精密刃具有限公司 一种错齿铣刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021639B1 (de) Selbstbohrende schraube
DE102014108219B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE102006026853A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP2018485A1 (de) Senkkopfschraube
DE112015002125T5 (de) Fräsköpfe mit verbesserter Kopplung
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE102014108513A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug
WO2010034410A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
EP3150315A1 (de) Schaftfräser
WO2017020051A1 (de) Auswechselbarer schneidkopf, werkzeugschaft und schaftwerkzeug
WO2008080748A1 (de) Tieflochbohrer mit stützring und verfahren zu dessen herstellung
DE102013203151A1 (de) Betonschraube
DE202013105739U1 (de) Miniaturfräser
EP2901961A1 (de) Dentalinstrument
EP3837076A1 (de) Faswerkzeug
DE102008052743A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE102014207502A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf
WO2014195009A1 (de) Zerspanungswerkzeug sowie verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeug
DE102006018205B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeuges, sowie ein Zerspanungswerkzeug
WO2021121468A1 (de) Spiralbohrer mit einer stufenstrukturierten schneidspitze
DE102015116624B4 (de) Schaftfräser
EP1598027A1 (de) Wurzelkanalinstrumentenset

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140306

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right