DE10316074B4 - Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung - Google Patents

Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10316074B4
DE10316074B4 DE10316074A DE10316074A DE10316074B4 DE 10316074 B4 DE10316074 B4 DE 10316074B4 DE 10316074 A DE10316074 A DE 10316074A DE 10316074 A DE10316074 A DE 10316074A DE 10316074 B4 DE10316074 B4 DE 10316074B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
sensor
steering angle
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316074A1 (de
Inventor
Rainer Achterholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBAL DYNAMIX AG, ST.MORITZ, CH
Original Assignee
GLOBAL DYNAMIX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBAL DYNAMIX AG filed Critical GLOBAL DYNAMIX AG
Priority to DE10316074A priority Critical patent/DE10316074B4/de
Publication of DE10316074A1 publication Critical patent/DE10316074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316074B4 publication Critical patent/DE10316074B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung
für ein Fahrzeug mit mehreren Rädern,
die je mit einem Luftreifen ausgerüstet sind,
wobei jeder überwachte Luftreifen mit einem Radmodul versehen ist, das wenigstens aufweist:
– einen, dem Luftreifen-Luftdruck ausgesetzten, integrierten Drucksensor mit Mess- und Steuerelektronik;
– eine Datenverarbeitungseinrichtung, die mit einer HF-Einrichtung gekoppelt ist, um Funktelegramme zu erzeugen und telemetrisch an eine Zentraleinheit am Fahrzeug zu übermitteln;
– zusätzlich wenigstens einen weiteren Sensor, der im Verlauf einer Initialisierungsphase zur Zuordnung des von einem Radmodul erzeugten Funktelegramms zu dessen Radposition ein Radpositionssignal erzeugt, das ebenfalls der Datenverarbeitungseinrichtung am Radmodul zuführbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
dieses Radpositionssignal bei stehendem Fahrzeug und bei/nach einem Lenkeinschlag der Vorderräder erzeugt wird, und eine Unterscheidung dahingehend ermöglicht, ob sich der signalerzeugende Sensor gerade am – in Fahrtrichtung des Fahrzeugs – linken Vorderrad oder am rechten Vorderrad des Fahrzeugs befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtungen oder -Kontrollvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus dem Dokument EP 1 003 647 B1 bekannt.
  • Wie aus dem Dokument EP 1 136 286 A2 ersichtlich, ist bei einer Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rädern die je mit einem Luftreifen ausgerüstet sind, typischerweise vorgesehen, dass
    • – jeder überwachte Luftreifen mit einem Elektronikmodul versehen ist, das wenigstens einen integrierten Drucksensor mit Meß- und Steuerelektronik aufweist, der mit einer HF-Sende/Empfangseinrichtung gekoppelt ist (kurz: Moduleinrichtung);
    • – entfernt von den Rädern wenigstens eine weitere, mit einem Mikroprozessor gekoppelte HF-Sende/Empfangseinrichtung (kurz: Mastereinrichtung) vorhanden ist, die für eine bidirektionale HF-Signaldatenkommunikation im Abfrage-Antwort-Modus mit jeder Moduleinrichtung ausgelegt ist;
    • – der Reifendruckstatus jedes überwachten Luftreifens an einem oder mehreren Anzeigeelement(en) einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird, die mit Hilfe von, vom Mikroprozessor erzeugten Anzeigesignalen angesteuert wird.
  • Weil sämtliche Radmodule in Funkverbindung mit der Zentraleinheit bzw. Mastereinrichtung sind, muss die Zentraleinheit in der Lage sein, die von einem bestimmten Radmodul empfangenen Funktelegramme derjenigen Radposition zuzuordnen, in der sich das, mit diesem bestimmten Radmodul versehene Rad bezüglich des Fahrzeugs befindet. Zur Lösung dieses Zuordnungs- bzw.
  • Identifizierungsproblems gibt es verschiedene bekannte Vorschläge. Hierzu ist mit dem Dokument DE 42 05 911 A1 vorgeschlagen, dass
    • – jedes Radmodul eine Signalgenerierungs-Einrichtung aufweist, welche ein Identifikationssignal generiert, das für jedes Radmodul charakteristisch ist und dieses eindeutig identifiziert;
    • – dieses Identifikationssignal zumindest einmal vor oder nach der Ausstrahlung der Nutzsignale als Bestandteil eines Funktelegramms dieses Radmoduls ausgestrahlt wird;
    • – die Zentraleinheit zumindest einen Speicher aufweist, in dem ein dem zugehörigen individuellen Radmodul zugeordnetes Identifikations-Vergleichssignal abgespeichert ist;
    • – die Zentraleinheit eine Vergleichseinrichtung aufweist, welche prüft, ob das von dem Radmodul ausgestrahlte Identifikationssignal mit dem in der Zentraleinheit gespeicherten Identifikations-Vergleichssignal übereinstimmt; und
    • – eine Weiterverarbeitung der von der Zentraleinheit aufgenommenen Signale nur dann erfolgt, wenn das von der Zentraleinheit empfangene Identifikations-signal (mit Druckdatensignal) und das in der Zentraleinheit gespeicherte Identifikations-Vergleichssignal identisch sind.
  • Im Verlauf einer Initialisierungsphase wird ein Lern- oder Zuordnungsmodus durchgeführt, der die Zentraleinheit in die Lage versetzt, ein bestimmtes Identifizierungssignal einer bestimmten Radposition zuzuordnen, in der sich das durch dieses bestimmte Identifizierungssignal identifizierte Radmodul gerade befindet; damit können auch die mit diesem Identifizierungssignal verbundenen Messdatensignale dieser Radposition zugeordnet werden. Mit dem vorstehend zitierten Dokument DE 42 05 911 A1 wird hierzu ein besonderer "Paarungsmodus" zwischen Radmodul und Zentraleinheit vorgesehen, der mit einem zusätzlichen Hilfsgerät ausgelöst wird; hierzu heißt es dort sinngemäß:
    • – "Bei diesem Ausführungsbeispiel geht eine Bedienungskraft mit dem Aktivierungsgerät, welches die Umschaltung des jeweiligen Radmoduls den Paarungsmodus bewirkt, von Rad zu Rad und schaltet damit das jeweilige Rad in den Paarungsmodus um. Durch eine entsprechende Betätigung eines Schalters an der Zentraleinheit oder durch die Einhaltung einer bestimmten vorgegebenen Reihenfolge werden dann die jeweiligen an der Zentraleinheit eintreffenden Funktelegramme den einzelnen Radpositionen zugeordnet.
    • – Eine derartige Aktivierung kann auch durch andere Ereignisse ausgelöst werden. So kann am Radmodul ein Reedkontakt vorgesehen sein, welcher mit einem von außen in die Nähe des Reifens gebrachten Magneten betätigt wird. Weiterhin ist es denkbar, am Reifenventilschaft oder am Reifenventilfuß eine mechanisch zu betätigende Einrichtung vorzusehen, die manuell geschaltet oder durch eine manuell bewirkte seitliche Kippbewegung des Ventils betätigt wird".
  • Nach alternativen Vorschlägen kann dieser Lern- und Zuordnungsmodus beispielsweise beruhen auf einer Auswertung der Feldstärke der empfangenen Funktelegramme (vgl. Dokument DE 196 08 478 A1 oder Dokument EP 0 763 437 B1 ) oder auf der Auswertung der Rotation der einzelnen Räder (vgl. Dokument DE 199 21 413 C1 ). Mit dem Dokument DE 196 18 658 A1 wird vorgeschlagen, an jedem Rad den Wert einer bestimmten charakteristischen Eigenschaft zu erfassen und die gleiche Eigenschaft auch mit Sensoren am Fahrzeug zu ermitteln, wo zusätzlich die Radposition bekannt ist und eingehen kann; die so ermittelten Eigenschaftswerte werden dann miteinander verglichen und bei hinreichender Übereinstimmung zwischen dem am Fahrzeug ermittelten Eigenschaftswert und dem korrespondierenden Rad-Eigenschaftswert wird diesem Rad das zugehörige Identifikationssignal zugeordnet.
  • Das Dokument EP 0 760 299 B1 betrifft eine Vorrichtung für Reifenfülldruck-Kontrollsysteme in Kraftfahrzeugen. Hierbei soll der Lernmodus für die Auswertevorrichtung zur radbezogenen Zuordnung der Sensorvorrichtungen vereinfacht bzw. automatisiert werden. Hierzu wird eine Vorrichtung für Reifenfülldruck- Kontrollsysteme in Kraftfahrzeugen mit Sensorvorrichtungen an jedem Rad vorgeschlagen, die Informationen an eine im Fahrzeug angeordnete Auswertevorrichtung übermitteln. Jede Sensorvorrichtung ist mit einem Sensor zur Erfassung der Drehrichtung des ihr zugeordneten Rades ausgestattet, der die Information der Drehrichtung an die Auswertevorrichtung übermittelt. Zur Erfassung der Drehrichtung wird ein Rollschalter vorgeschlagen; alternativ können hierzu auch andere Sensoren, wie z.B. Tangential- und/oder Radialbeschleunigungsaufnehmer verwendet werden. Die Feststellung der Drehrichtung oder Laufrichtung eines Rades erlaubt eine Feststellung darüber, ob sich das jeweilige Rad auf der in Fahrtrichtung gesehenen linken Seite oder rechten Seite des Fahrzeugs befindet.
  • Das Dokument EP 1 003 647 B1 , das zur Bildung des Oberbegriffes von Anspruch 1 geführt hat, betrifft ein Verfahren zum Zuordnen von Kennungen in Signalen von Sendern in einem Reifendruck-Überwachungssystem zu den Rädern, an welchen sich die Sender befinden. Es wird vorgeschlagen, die am jeweiligen Rad vorhandene Radelektronik dahingehend zu ergänzen, dass sie nicht nur den Reifendruck misst und an die zentrale Empfangs- und Auswertungselektronik übermittelt, sondern zusätzlich noch in einem Bahnbeschleunigungssignal enthaltene Informationen über den Bewegungszustand des Rades übermittelt, aus welchem eine Information über die Position des betreffenden Rades am Fahrzeug gewonnen wird. Nützliche Informationen über den Bewegungszustand des Rades werden vor allem aus der am Rad auftretenden Bahnbeschleunigung und gegebenenfalls aus weiteren Beschleunigungen gewonnen. Als "Bahnbeschleunigung" wird hierbei die beim Beschleunigen (oder Bremsen) in Umfangsrichtung des Rades auftretende Beschleunigungskomponente bezeichnet. Das Vorzeichen des Bahnbeschleunigungssignals erlaubt eine Unterscheidung zwischen rechten und linken Rädern. Diese Unterscheidung zwischen rechten und linken Rädern wird in der Beschleunigungsphase nach einem Start des Fahrzeugs vorgenommen. Zur Unterscheidung von gelenkten Vorderrädern und nicht gelenkten Hinterrädern des Fahrzeugs kann zusätzlich das Auftreten einer Coriolisbeschleunigung am gelenkten Rad beobachtet und ausgewertet werden. Eine Coriolisbeschleunigung tritt an den ungelenkten Rädern nicht auf, wohl aber an den gelenkten Rädern, wenn Lenkbewegungen ausgeführt werden. Tatsächlich kann eine solche Coriolisbeschleunigung während einer Lenkbewegung nur an rotierenden Vorderrädern auftreten.
  • Das technische Problem bzw. die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Alternative zur Zuordnung einer Radposition zu einem Radmodul und dem von diesem ausgesendeten Funktelegramm anzugeben, die ohne zusätzliche, externe Hilfsmittel auskommt und die bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden kann. Vorzugsweise soll diese Zuordnung einfach, preiswert und zuverlässig durchführbar sein.
  • Ausgehend von einer Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rädern, die je mit einem Luftreifen ausgerüstet sind, wobei jeder überwachte Luftreifen mit einem Radmodul versehen ist, das wenigstens aufweist:
    • – einen, dem Luftreifen-Luftdruck ausgesetzten, integrierten Drucksensor mit Mess- und Steuerelektronik;
    • – eine Datenverarbeitungseinrichtung, die mit einer HF-Einrichtung gekoppelt ist, um Funktelegramme zu erzeugen und telemetrisch an eine Zentraleinheit am Fahrzeug zu übermitteln;
    • – zusätzlich wenigstens einen weiteren Sensor, der im Verlauf einer Initialisierungsphase zur Zuordnung des von einem Radmodul erzeugten Funktelegramms zu dessen Radposition ein Radpositionssignal erzeugt, das ebenfalls der Datenverarbeitungseinrichtung am Radmodul zuführbar ist;
    ist die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass dieses Radpositionssignal bei stehendem Fahrzeug und bei/nach einem Lenkeinschlag der Vorderräder erzeugt wird, und eine Unterscheidung dahingehend ermöglicht, ob sich der signalerzeugende Sensor gerade am – in Fahrtrichtung des Fahrzeugs – linken Vorderrad oder am rechten Vorderrad des Fahrzeugs befindet.
  • Vorzugsweise kann es sich bei diesem weiteren Sensor um einen Bewegungssensor handeln, der wenigstens einen Anteil der mit einem Lenkeinschlag verbundenen Verstellung der Radmittelebene eines Vorderrades aus der Spur "0" in die Lenkeinschlagsstellung erfasst und dabei ein entsprechendes elektrisches Mess-Signal liefert.
  • Nach einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei diesem weiteren Sensor um einen Neigungssensor handeln, der nach erfolgtem Lenkeinschlag die resultierende Neigung der Radmittelebene des Rades bezüglich der Senkrechten erfasst und ein entsprechendes elektrisches Mess-Signal liefert.
  • Erfindungsgemäß werden die mit Hilfe der Sensoren am Rad ermittelten Messwerte zur Bestimmung der jeweiligen Radposition bei stehendem Fahrzeug ermittelt, also in einem Zustand, in dem die Fahrzeugräder nicht rotieren. Unter dieser Bedingung kann die nach den vorstehend referierten Dokumenten EP 0 760 299 B1 und EP 1 003 647 B1 erforderliche Bahnbeschleunigung nicht auftreten, weil diese zwingend eine Änderung der Rotationsgeschwindigkeit am rotierenden Rad voraussetzt. Insoweit unterscheidet sich die vorliegende Erfindung eindeutig von diesen bekannten Vorschlägen und bringt eine weitere zusätzliche Alternative.
  • Die Messwertermittlung bei stehendem Fahrzeug vermeidet die mit dem Fahrbetrieb verbundenen Störquellen. Typischerweise können bestimmte Eigenschaften eines ruhenden Objektes einfacher und genauer bestimmt werden, als im Falle einer Bewegung von Objekt und/oder Sensor. Weil sich die Abstände zwischen den sendenden Radmodulen und der empfangenden Zentraleinheit nicht ändern, kann eine Ermittlung von Signalfeldstärken mit größerer Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und/oder sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezugnahme auf die 1 und 2 einige an sich bekannte Begriffe aus der Fahrzeuglenkung erläutert; hierbei zeigen:
  • 1 den Spurdifferenzwinkel; und
  • 2 den Radsturz.
  • "Spur" bezeichnet die Ausrichtung der Räder, gemessen an deren Radmittelebene R, bezüglich der Fahrzeuglängsmittelebene F. Bei Spur "0" sind die Räder parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene F ausgerichtet; dies entspricht Geradeausfahrt. Nach einem Lenkeinschlag resultiert je ein Einschlagwinkel der Radmittelebene R der Vorderräder bezüglich der Fahrzeuglängsmittelebene F. Die Vorderräder nehmen dann je ihre Lenkeinschlagsstellung ein.
  • Der "Spurdifferenzwinkel" erfasst die Lenkeinschlagsstellung des kurveninneren Rades zum kurvenäußeren Rad bei einem Lenkeinschlag. Die Lenkungsgeometrie ist so aufgebaut, dass sich die Lenkeinschlagsstellung der Vorderräder bei zunehmendem Lenkeinschlag ändert. Eine störungsfreie Kurvenfahrt ergibt sich nur, wenn in jeder Lenkradstellung alle vier Radachsen durch den gemeinsamen Laufkreismittelpunkt D verlaufen. Ansonsten tritt in engen Kurven ein Radieren und/oder Quietschen der Reifen auf. Bei einem Lenkeinschlag von 20° nach rechts tritt beispielsweise die in 1 dargestellte Spurdifferenz "a" zwischen der Spur des linken Vorderrades und der Spur des rechten Vorderrades auf. Wie dargestellt weist die Radmittelebene R des kurveninneren Rades einen größeren Einschlagwinkel bezüglich der Fahrzeuglängsmittelebene F auf, als das kurvenäußere Rad. Bei einem Lenkeinschlag verändert sich nicht nur die Spur, sondern auch die Neigung der Vorderräder bezüglich der Senkrechten gegenüber dem Sturz bei Spur "0".
  • "Sturz" ist der Neigungswinkel der Radmittelebene R der Räder zur Senkrechten S. Eine Neigung oben am Rad von der Senkrechten nach außen wird als positiver Sturz bezeichnet; eine Radneigung oben nach innen wird als negativer Sturz bezeichnet. Die in 2 dargestellten Räder haben folglich positiven Sturz. Nach einem erfolgten Lenkeinschlag weist das kurvenäußere Vorderrad einen deutlich negativen Sturz und das kurveninnere Vorderrad einen deutlich positiven Sturz auf.
  • Die Bedienungsanleitung für ein Fahrzeug, das mit einer elektronischen Reifenluftdruck-Kontrolle ausgerüstet ist, schreibt von Fall zu Fall die Durchführung einer Initialisierung vor. Vor Durchführung einer Initialisierung muss jeder Reifen mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Luftdruck aufgefüllt werden. Die Initialisierung ist erforderlich, damit die Datenverarbeitungseinrichtung in jedem Radmodul den für dieses Rad richtigen Reifendruck erfasst, gegebenenfalls in ihrer Datenverarbeitungseinrichtung abspeichert, und an die Zentraleinheit meldet. Ferner muss nach jedem Radwechsel die Zentraleinheit mit den Identifizierungssignalen der Radmodule in den verschiedenen Radpositionen versorgt werden. Zur Durchführung der Initialisierung muss typischerweise eine zeitlang ein Initialisierungs-Taster gedrückt werden, bis am Armaturenbrett eine Signalleuchte aufleuchtet, die den Modus der Initialisierungsphase anzeigt. Zusätzlich kann ohne weiteres vorgeschrieben werden, dass während diese Initialisierungsphase andauert, ein Lenkeinschlag in einer vorgegebenen Richtung, beispielsweise nach rechts, durchgeführt werden muss.
  • Alternativ und/oder ergänzend kann vorgesehen werden, dass während der Initialisierungsphase Richtung und gegebenenfalls auch Betrag des Lenkeinschlags am Fahrzeug erfasst und an die Zentraleinheit übermittelt wird.
  • Für die weitere Betrachtung wird deshalb davon ausgegangen, dass die Richtung des im Verlauf der Initialisierungsphase durchgeführten Lenkeinschlags vorgegeben und bekannt ist. Beispielsweise wird ein Lenkeinschlag nach rechts vorausgesetzt.
  • Bei einem solchen Lenkeinschlag wird jedes der Vorderräder typischerweise aus der Spur "0" in die Lenkeinschlagsstellung verstellt. Hierbei treten Impulsänderungen des verschwenkten Rades auf, die von einem gemeinsam mit dem Rad bewegten piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer erfasst und gemessen werden können. Geeignete Bewegungssensoren enthalten beispielsweise ein piezoelektrisches Sensorelement, das von einer seismischen Masse beansprucht wird, die den mit der Lageänderung verbundenen Impuls auf das Sensorelement überträgt und dort messbare Ladungsverschiebungen hervorruft. Entsprechende Sensoren sind typischerweise in integrierter Halbleiterbauweise ausgeführt und handelsüblich zugänglich.
  • Vorzugsweise ist deshalb jedes Radmodul zusätzlich mit wenigstens einem Bewegungssensor ausgerüstet, der wenigstens einen Anteil der mit einem Lenkeinschlag verbundenen Verstellung der Radmittelebene eines Vorderrades aus der Spur "0" in die Lenkeinschlagsstellung erfasst und dabei ein entsprechendes elektrisches Mess-Signal liefert.
  • Da bei einem Lenkeinschlag die Spur der Hinterräder nicht verändert wird, können in Verbindung mit einem Lenkeinschlag verbundene Mess-Signale nur von den Bewegungssensoren an den Vorderrädern stammen.
  • Auch der Drucksensor im Radmodul enthält typischerweise ein piezoelektrisches Sensorelement und ist als integrierter Halbleitersensor ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind geeignete Sensorstrukturen auf einer gemeinsamen Platine angeordnet. Ein geeignetes Radmodulgehäuse mit geeigneter Platine ist beispielsweise in den Dokumenten EP 0 751 017 B1 und DE 101 54 335 A1 beschrieben. Das Radmodulgehäuse ist am Reifenventilkopf befestigt und im wesentlichen parallel zum Felgenbett angeordnet. Es ist vorteilhaft, die Platine im wesentlichen senkrecht zur Reifenventilachse anzuordnen. Dann ist die Platine im wesentlichen radial zur Radachse und parallel zur Radmittelebene angeordnet, und der mit einem Lenkeinschlag verbundene Impuls wirkt im wesentlichen senkrecht auf das piezoelektrische Sensorelement des Bewegungssensors und erzeugt eine maximale Ladungsverschiebung. Gleichzeitig sind bei dieser Anordnung der Platine die mit der sich ändernden Radumdrehungsgeschwindigkeit verbundenen Beschleunigungen auf den Drucksensor minimiert. Um ein möglichst starkes Mess-Signal des Bewegungssensors zu erhalten, kann zusätzlich vorgegeben werden, während der Initialisierungsphase einen kräftigen, stossartigen Lenkeinschlag auszuführen.
  • In der Praxis wird im Reifen jedes Rades an einem Fahrzeug das gleiche Radmodul in gleicher Anordnung befestigt, so dass eine übereinstimmende Anordnung des Sensorelementes des Bewegungssensors resultiert. Der vorstehend beispielhaft vorgegebene Lenkeinschlag aus der Spur "0" nach rechts verursacht eine gerichtete Krafteinwirkung auf das Sensorelement des Bewegungssensors, die dort am Vorzeichen des gebildeten elektrischen Mess-Signals ablesbar ist. Unter den genannten Bedingungen liefert das Vorzeichen des bei einem Lenkeinschlag vom Bewegungssensor gelieferten elektrischen Mess-Signals einen Hinweis darauf, ob sich dieser Bewegungssensor an einem in Fahrtrichtung des Fahrzeugs links eingebauten oder rechts eingebauten Vorderrad befindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anwendung von Bewegungssensoren mit piezoelektrischem Sensorelement beschränkt. Alternativ könnten auch solche Bewegungsmelder verwendet werden, die mit einem induktiv arbeitenden Sensorelement oder mit einem kapazitiv arbeitenden Sensorelement oder mit einem magnetisch arbeitenden Sensorelement oder mit einem resistiv arbeitenden Sensorelement versehen sind. Alle diese Bewegungsmelder oder Beschleunigungssensoren erzeugen ein elektrisches Ausgangssignal, das zumindest in einem gewissen Messbereich zur auf die seismische Masse einwirkenden Kraft proportional ist, und das mit seinem Vorzeichen auch die Richtung der einwirkenden Kraft anzeigt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass der Bewegungssensor ein mit einem Vorzeichen behaftetes, elektrisches Mess-Signal liefert, und dieses Vorzeichen – bei gegebener Anordnung des Radmoduls und des Bewegungssensors im Radmodul – von der Richtung des Lenkeinschlags abhängt.
  • Dies führt zu einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher:
    • – der Bewegungssensor in gegebener bestimmter Anordnung in einem Radmodulgehäuse untergebracht ist;
    • – das Radmodulgehäuse bei allen Rädern an einem Fahrzeug in gleicher bestimmter Anordnung am Ventilkopf des Reifenventils befestigt ist;
    • – ein in Fahrtrichtung auf der linken Seite des Fahrzeugs montiertes Rad eine bestimmte Anordnung und Ausrichtung von Radmodulgehäuse und Bewegungssensor aufweist; und
    • – ein auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnetes Rad eine dazu spiegelbildliche Anordnung von Radmodulgehäuse und Bewegungssensor aufweist;
    • – bei einem Lenkeinschlag in gegebener Richtung der Bewegungssensor an einem auf der linken Seite montierten Rad aufgrund der Einbaulage von Radmodulgehäuse und Bewegungssensor ein Mess-Signal mit bekanntem, die linke Fahrzeugseite bezeichnenden Vorzeichen liefert; und
    • – der Bewegungssensor an einem auf der rechten Seite montierten Rad bei Lenkeinschlag in gleicher Richtung ein Mess-Signal mit entgegengesetztem Vorzeichen liefert.
  • Das bei einem Lenkeinschlag von dem an den Vorderrädern befindlichen Bewegungssensoren gelieferte elektrische Mess-Signal wird der Datensignalverarbeitungseinrichtung im Radmodul zugeführt und wird dort zu einem Datensignal verarbeitet, das von der HF-Einrichtung zusammen mit den anderen Nutzsignalen und den Identifizierungssignalen an die Zentraleinheit übermittelt wird. Dort kann dann eine Zuordnung vorgenommen werden, ob ein im Verlauf der Initialisierungsphase bei einem Lenkeinschlag in der Zentraleinheit eintreffendes Funktelegramm von einem Radmodul am linken Vorderrad oder von einem Radmodul am rechten Vorderrad stammt.
  • Mit einem Lenkeinschlag wird nicht nur die winkelmäßige Ausrichtung der Vorderräder verstellt sondern auch deren Sturz, d.h. die Neigung bezüglich der Senkrechten. Das kurvenäußere Rad nimmt dann einen erheblichen negativen Sturz ein, und das kurveninnere Rad weist einen erheblichen positiven Sturz auf. Die jeweilige resultierende Radneigung kann mit Hilfe eines Neigungssensors erfasst und gemessen werden, der fest mit dem Rad verbunden ist. Die nach einem Lenkeinschlag resultierende Radneigung ist ein statischer Zustand; folglich kann die Neigungsmessung am stillstehenden Rad mit Hilfe eines in Ruhe befindlichen Neigungssensors erfolgen.
  • Die Neigung eines Rades wird typischerweise anhand des Winkel zwischen der Radmittelebene R und einer diese schneidenden senkrechten Ebenes bestimmt. Die so gebildete Neigung ist eine gerichtete Größe, die entweder in dem auf die Senkrechte zuführenden Segment oder in dem von der Senkrechten wegführenden Segment liegt; man spricht von einem positiven Neigungswert oder einem negativen Neigungswert, der sich im Vorzeichen des Neigungs-Messwertes ausdrückt. Es gelten sinngemäß die gleichen Ausführungen, die oben bezüglich der Richtung der Kraft gemacht worden sind, die bei einem Lenkeinschlag auf das mit einem Vorderrad verbundene Sensorelement des Bewegungssensors einwirkt. Folglich kann bei gegebener Anordnung des Neigungssensors am Rad und bei gegebener Richtung des Lenkeinschlags aus dem Vorzeichen des Neigungs-Messwertes ermittelt werden, ob sich das jeweilige Rad auf der linken Seite oder der rechten Seite des Fahrzeugs befindet.
  • Bei einem bekannten, handelsüblich zugänglichen Neigungssensor handelt es sich um einen statisch arbeitenden Beschleunigungssensor, dessen Primärwandler aus einem kapazitiv abgetasteten, gasdynamisch gedämpften Feder-Masse-System besteht. Es wird eine effektive Beschleunigung in Abhängigkeit vom Neigungswinkel gegenüber der Senkrechten ermittelt. Bei anderen handelsüblich zugänglichen Neigungssensoren handelt es sich beispielsweise um kapazitiv abgetastete Flüssigkeitsneigungssensoren. Sie basieren auf dem Prinzip, dass die Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit über planar auf einem Substrat aufgebrachten Elektroden auch von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels über den Elektroden abhängt. Werden die Elektroden jeweils paarweise auf der zur Kippachse rechten und linken Hälfte des Bodens der Sensorzelle angeordnet, so liefert das grundsätzlich bekannte Differenz-Messprinzip einen Vorzeichen-behafteten Neigungswinkel. Weitere handelsüblich zugängliche Neigungssensoren weisen eine in Dünnfilmtechnik ausgebildete Messzelle auf, die auf einer SMD-Schaltplatine aufgesetzt ist, welche das dazugehörige elektrische System beeinhaltet. Derartige Neigungssensoren sind in hermetisch gekapseltem Gehäuse verfügbar, die geringes Gewicht und geringe Abmessungen aufweisen. Die Messwert-Auflösung und die Wiederholgenauigkeit kann je weniger als 0,1° betragen.
  • Derartige Neigungssensoren sind in der Fachwelt bekannt, handelsüblich zugänglich und sind auch bereits in Kraftfahrzeugen eingesetzt worden, beispielsweise zur Messung und Anzeige von Achsausrichtungen, in Niveauanzeigen und in Alarmvorrichtungen, die vor einer übermäßigen Schräglage eines Geländefahrzeugs warnen. Derartige Neigungssensoren können – gegebenenfalls nach fachmännischer Anpassung an die Bedingungen am rotierenden Rad – auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Davon ausgehend ist nach einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass jedes Rad am Fahrzeug zusätzlich mit einem Neigungssensor versehen ist, der nach einem erfolgten Lenkeinschlag im Verlauf der Initialisierungsphase die resultierende Neigung der Radmittelebene bezüglich der Senkrechten erfasst und ein entsprechendes elektrisches Mess-Signal des Rades liefert.
  • Eine Unterscheidung zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern am Fahrzeug kann dann anhand des Betrags des vom jeweiligen Neigungssensor erzeugten Mess-Signals getroffen werden, weil die Vorderräder nach einem gegebenen Lenkeinschlag einen wesentlich größeren, positiven oder negativen Sturz aufweisen werden, als die Hinterräder. Alternativ könnte auch während der Initialisierungsphase vor einem Lenkeinschlag die Neigung sämtlicher Räder gemessen werden und daraufhin die Neigungsänderung erfasst und gemessen werden, die mit dem Lenkeinschlag verbunden ist. Bei denjenigen Rädern, an denen der Lenkeinschlag eine deutliche Neigungsänderung hervorruft, muss es sich notwendigerweise um die Vorderräder handeln.
  • Bei einem PkW ist das Reserverad typischerweise liegend angeordnet, d.h., dessen Radmittelebene ist im wesentlichen parallel zur Waagrechten ausgerichtet. Es resultiert ein Neigungswinkel von etwa 90° zur Senkrechten, was typischerweise den Messbereich der hier eingesetzten Neigungssensoren übersteigt. Ein Neigungssignal "Außerhalb-des-Messbereichs" muss deshalb typischerweise vom Reserverad eines PkW stammen und kann zur Identifizierung der Radposition "Reserverad" dienen.
  • Vorzugsweise wird ein solcher Neigungssensor verwendet, der ein mit einem Vorzeichen behaftetes Neigungssignal liefert; und
    dieses Vorzeichen davon abhängt, ob das Rad, an welchem der das Mess-Signal liefernde Neigungssensor angebracht ist, mit positivem Sturz oder mit negativem Sturz am Fahrzeug angeordnet ist. Da zusätzlich die Richtung des Lenkeinschlags vorgegeben ist, kann dann aus diesem Vorzeichen des Mess-Signals des Neigungssensors abgeleitet werden, ob das Mess-Signal von einem kurvenäußeren Rad oder von einem kurveninneren Rad, also von einem – in Fahrtrichtung – links eingebautem Vorderrad oder rechts eingebautem Vorderrad stammt. Ein im gleichen Funktelegramm übermitteltes Identififzierungssignal kann dann entsprechend zugeordnet werden.
  • Dies führt zu einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher:
    • – der Neigungssensor bei allen Rädern eines Fahrzeugs in gleicher bestimmter gegebener Anordnung am Rad und/oder im Radmodulgehäuse befestigt ist;
    • – ein in Fahrtrichtung auf der linken Seite des Fahrzeugs montiertes Rad eine bestimmte Anordnung und Ausrichtung des Neigungssensors aufweist, und ein auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnetes Rad eine dazu spiegelbildliche Anordnung und Ausrichtung des Neigungssensors aufweist;
    • – nach einem Lenkeinschlag in gegebener Richtung der Neigungssensor am kurvenäußeren Rad ein elektrisches Mess-Signal mit gegebenem Vorzeichen erzeugt und entsprechend der Neigungssensor am kurveninneren Rad ein elektrisches Mess-Signal mit entgegengesetztem Vorzeichen erzeugt; und
    • – aus dem jeweiligen Vorzeichen der so gebildeten elektrischen Mess-Signale geschlossen wird, ob das Mess-Signal von einem auf der linken Seite des Fahrzeugs montierten Vorderrad oder von einen auf der rechten Seite des Fahrzeugs montierten Vorderrad stammt.
  • Die Initialisierungsphase wird fahrzeugseitig eingeleitet, beispielsweise durch Betätigung eines Initialisierungstasters. Die Zentraleinheit kann daraufhin sämtliche Radmodule am Fahrzeug telemetrisch mit einem Steuerbefehl versorgen "Nimm-den-Initialisierungsmodus-ein". Hierzu ist zweckmäßigerweise eine bidirektionale HF-Signaldatenkommunikation mit Hilfe von Funktelegrammen zwischen Zentraleinheit und Radmodul vorgesehen. Die HF-Einrichtung im Radmodul ist auch mit einem Empfänger für HF-Signale ausgerüstet und kann beispielsweise als Transceiver ausgebildet sein.

Claims (11)

  1. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rädern, die je mit einem Luftreifen ausgerüstet sind, wobei jeder überwachte Luftreifen mit einem Radmodul versehen ist, das wenigstens aufweist: – einen, dem Luftreifen-Luftdruck ausgesetzten, integrierten Drucksensor mit Mess- und Steuerelektronik; – eine Datenverarbeitungseinrichtung, die mit einer HF-Einrichtung gekoppelt ist, um Funktelegramme zu erzeugen und telemetrisch an eine Zentraleinheit am Fahrzeug zu übermitteln; – zusätzlich wenigstens einen weiteren Sensor, der im Verlauf einer Initialisierungsphase zur Zuordnung des von einem Radmodul erzeugten Funktelegramms zu dessen Radposition ein Radpositionssignal erzeugt, das ebenfalls der Datenverarbeitungseinrichtung am Radmodul zuführbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass dieses Radpositionssignal bei stehendem Fahrzeug und bei/nach einem Lenkeinschlag der Vorderräder erzeugt wird, und eine Unterscheidung dahingehend ermöglicht, ob sich der signalerzeugende Sensor gerade am – in Fahrtrichtung des Fahrzeugs – linken Vorderrad oder am rechten Vorderrad des Fahrzeugs befindet.
  2. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser weitere Sensor ein Bewegungssensor ist, der wenigstens einen Anteil der mit einem Lenkeinschlag verbundenen Verstellung der Radmittelebene eines Vorderrades aus der Spur 0 in die Lenkeinschlagsstellung erfasst und dabei ein entsprechendes elektrisches Mess-Signal liefert.
  3. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor ein mit einem Vorzeichen behaftetes Mess-Signal liefert; und dieses Vorzeichen – bei gegebener Anordnung des Radmoduls und des Bewegungssensors im Radmodul – von der Richtung des Lenkeinschlags abhängt.
  4. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – der Bewegungssensor in gegebener bestimmter Anordnung in einem Radmodulgehäuse untergebracht ist; – das Radmodulgehäuse bei allen Rädern an einem Fahrzeug in gleicher bestimmter Anordnung am Ventilkopf des Reifenventils befestigt ist; – ein in Fahrtrichtung auf der linken Seite des Fahrzeugs montiertes Rad eine bestimmte Anordnung und Ausrichtung von Radmodulgehäuse und Bewegungssensor aufweist; und – ein auf der rechten Seite des Fahrzeugs montiertes Rad eine dazu spiegelbildliche Anordnung von Radmodulgehäuse und Bewegungssensor aufweist; – bei einem Lenkeinschlag in gegebener Richtung der Bewegungssensor an einem auf der linken Seite montierten Rad aufgrund der Einbaulage von Radmodulgehäuse und Bewegungssensor ein Mess-Signal mit – bekanntem, die linke Fahrzeugseite bezeichnendem Vorzeichnen liefert; und – der Bewegungssensor an einem auf der rechten Seite montierten Rad bei gleichem Lenkeinschlag in gleicher Richtung ein Mess-Signal mit entgegengesetztem Vorzeichen liefert.
  5. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor ein piezoelektrisches Sensorelement aufweist, das im wesentlichen parallel zur Radmittelebene an einer Platine angeordnet ist, die im Radmodulgehäuse untergebracht ist.
  6. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser weitere Sensor ein Neigungssensor ist, der nach einem erfolgten Lenkeinschlag im Verlauf der Initialisierungsphase die resultierende Neigung der Radmittelebene eines Rades bezüglich der Senkrechten erfasst und ein entsprechendes elektrisches Mess-Signal liefert.
  7. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensor die Neigungsänderung erfasst, die mit einem Lenkeinschlag der Vorderräder verbunden ist.
  8. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensor ein mit einem Vorzeichen behaftetes Mess-Signal liefert; und dieses Vorzeichen davon abhängt, ob das Rad, an welchem der das Mess-Signal liefernde Neigungssensor angebracht ist, mit positivem Sturz oder mit negativem Sturz am Fahrzeug angeordnet ist.
  9. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – der Neigungssensor bei allen Rädern eines Fahrzeugs in gleicher bestimmter gegebener Anordnung am Rad und/oder im Radmodulgehäuse befestigt ist; – ein in Fahrtrichtung auf der linken Seite des Fahrzeugs montiertes Rad eine bestimmte Anordnung und Ausrichtung des Neigungssensors aufweist, und ein auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnetes Rad eine dazu spiegelbildliche Anordnung und Ausrichtung des Neigungssensors aufweist; – nach einem Lenkeinschlag in gegebener Richtung der Neigungssensor am kurvenäußeren Rad ein elektrisches Mess-Signal mit gegebenem Vorzeichen erzeugt und entsprechend der Neigungssensor am kurveninneren Rad ein elektrisches Mess-Signal mit entgegengesetztem Vorzeichen erzeugt; und – aus dem jeweiligen Vorzeichen der so gebildeten elektrischen Mess-Signale geschlossen wird, ob das Mess-Signal von einem auf der linken Seite des Fahrzeugs montierten Vorderrad oder von einem auf der rechten Seite des Fahrzeugs montierten Vorderrad stammt.
  10. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der Initialisierungsphase nach einem Lenkeinschlag fahrzeugseitig die Richtung und gegebenenfalls auch der Betrag des Lenkeinschlags erfasst und an die Zentraleinheit übermittelt wird.
  11. Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine bidirektionale HF-Signaldatenkommunikation zwischen der Zentraleinheit und sämtlichen Radmodulen vorgesehen ist.
DE10316074A 2003-04-08 2003-04-08 Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung Expired - Fee Related DE10316074B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316074A DE10316074B4 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316074A DE10316074B4 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316074A1 DE10316074A1 (de) 2004-10-28
DE10316074B4 true DE10316074B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=33038932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316074A Expired - Fee Related DE10316074B4 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316074B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003707B4 (de) 2008-01-09 2018-07-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer kalibrierbaren Leuchtweitenregeleinrichtung sowie Verfahren zur Kalibrierung des Scheinwerfers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341785B4 (de) * 2003-09-10 2006-04-27 Global Dynamix Ag Verfahren zur Zuordnung eines Radmoduls zu seiner Radposition und dafür geeignete Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung
DE102004053485B3 (de) * 2004-11-05 2006-06-14 Siemens Ag Betriebsdatensystem für Radeinheiten von Fahrzeugen
DE102005018107B3 (de) 2005-04-19 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Drehrichtung von rotierenden Körpern
DE102005026974A1 (de) * 2005-06-10 2007-01-04 Global Dynamix Ag Verfahren und System zur Bestimmung einer Radposition von Rädern an einem Fahrzeug
TWI558579B (zh) * 2014-10-01 2016-11-21 財團法人工業技術研究院 輪胎位置自動辨識方法與輪胎位置自動辨識系統
DE102018216257A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Notfallreaktion bei einem Reifendruckverlust, sowie Fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205911A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Uwatec Ag Kontrollvorrichtung fuer den luftdruck von luftbereiften fahrzeugraedern
DE19608478A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur Zuordnung von Sendern zu Empfangsantennen bei Reifendrucküberwachungssystemen
DE19618658A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Continental Ag Luftdruckkontrollsystem
EP0760299B1 (de) * 1995-09-01 1999-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung für Reifenfülldruck-Kontrollsystem in Kraftfahrzeuge
EP0751017B1 (de) * 1995-06-26 1999-09-01 Alligator Ventilfabrik GmbH Vorrichtung zum Messen des Reifendruckes in einem Luftreifen eines Fahrzeuges
DE19921413C1 (de) * 1999-05-08 2000-11-23 Continental Ag Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Reifendruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
EP0763437B1 (de) * 1995-09-18 2001-07-11 Alpha-Beta Electronics Ag Reifendruck-Überwachungseinrichtung und Mehrfachempfänger dafür
EP1136286A2 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Nolex AG Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
EP1003647B1 (de) * 1997-08-19 2002-01-16 Beru AG Verfahren zum zuordnen von kennungen in signalen von sendern in einem reifendrucküberwachungssystem zu den rädern, an welchen sich die sender befinden
DE10154335A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Nolex Ag St Moritz Moduleinrichtung zum Messen des Luftdrucks in einem Luftreifen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205911A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Uwatec Ag Kontrollvorrichtung fuer den luftdruck von luftbereiften fahrzeugraedern
EP0751017B1 (de) * 1995-06-26 1999-09-01 Alligator Ventilfabrik GmbH Vorrichtung zum Messen des Reifendruckes in einem Luftreifen eines Fahrzeuges
EP0760299B1 (de) * 1995-09-01 1999-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung für Reifenfülldruck-Kontrollsystem in Kraftfahrzeuge
EP0763437B1 (de) * 1995-09-18 2001-07-11 Alpha-Beta Electronics Ag Reifendruck-Überwachungseinrichtung und Mehrfachempfänger dafür
DE19608478A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur Zuordnung von Sendern zu Empfangsantennen bei Reifendrucküberwachungssystemen
DE19618658A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Continental Ag Luftdruckkontrollsystem
EP1003647B1 (de) * 1997-08-19 2002-01-16 Beru AG Verfahren zum zuordnen von kennungen in signalen von sendern in einem reifendrucküberwachungssystem zu den rädern, an welchen sich die sender befinden
DE19921413C1 (de) * 1999-05-08 2000-11-23 Continental Ag Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Reifendruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1136286A2 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Nolex AG Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
DE10154335A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Nolex Ag St Moritz Moduleinrichtung zum Messen des Luftdrucks in einem Luftreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003707B4 (de) 2008-01-09 2018-07-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer kalibrierbaren Leuchtweitenregeleinrichtung sowie Verfahren zur Kalibrierung des Scheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316074A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144360B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Reifendruckmessvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zu Radpositionen und Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks
DE19734323B4 (de) Verfahren zur Durchführung der Zuordnung der Radposition zu Reifendruckkontrollvorrichtungen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeugs
EP1269202B1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehzahl eines rades an einem fahrzeug
EP1003647B1 (de) Verfahren zum zuordnen von kennungen in signalen von sendern in einem reifendrucküberwachungssystem zu den rädern, an welchen sich die sender befinden
DE102006018363B4 (de) Reifenort-Detektorvorrichtung, die mit Drehrichtungs-Detektorvorrichtungen und einer Triggervorrichtung konfiguriert ist
DE10142354B4 (de) Zustandssensor
EP1748906B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes einer einem fahrzeugrad zugeordneten radelektronik
DE102011050636B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Kennungen von Radelektroniken eines Reifendrucküberwachungssystems eines Fahrzeugs zu den Positionen der Räder an dem Fahrzeug
DE102012109307B4 (de) Radmodul zur Detektion von Raddrehung unter Verwendung eines eindimensionalen Beschleunigungssensors
DE102005004825B4 (de) Radmodul, Reifenluftdruck-Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Reifenluftdruckkontrolle
EP1888352B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer radposition von rädern an einem fahrzeug
EP3119618A1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren der verbauposition von rädern in einem fahrzeug
DE102012216577A1 (de) Speichern von Reifeninformation in einem Reifensensor
EP1615786B1 (de) Reifendrucküberwachungseinrichtung und verfahren zur reifendrucküberwachung
DE102019104692A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Orientierung einer Reifen-angebrachten Vorrichtung
DE112012005487T5 (de) Radpositions-Erfassungsvorrichtung und Reifendruck-Erfassungsvorrichtung mit derselben
EP0997326A2 (de) Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Luftdruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Luftdruckkontrollsystem eines Fahrzeuges
DE10342297A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Radposition
DE10316074B4 (de) Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung
DE4326976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrzeugreifen
EP1843905B1 (de) Reifenluftdruck-kontrolleinrichtung und verfahren zur reifenluftdruckkontrolle
DE10001348A1 (de) Elektromechanische Reifendruckregelanlage
DE102006036819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer einem Rad zugeordneten, elektronischen Radeinheit zu eine Seite eines Fahrzeugs
DE10349617B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Rotation eines Rades
DE102004037326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Radposition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBAL DYNAMIX AG, ST.MORITZ, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101