DE10315965A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Umkippvermeidung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Umkippvermeidung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10315965A1 DE10315965A1 DE10315965A DE10315965A DE10315965A1 DE 10315965 A1 DE10315965 A1 DE 10315965A1 DE 10315965 A DE10315965 A DE 10315965A DE 10315965 A DE10315965 A DE 10315965A DE 10315965 A1 DE10315965 A1 DE 10315965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- obstacle
- information
- soft
- steering intervention
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0195—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/001—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits the torque NOT being among the input parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/002—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/80—Exterior conditions
- B60G2400/82—Ground surface
- B60G2400/823—Obstacle sensing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/80—Exterior conditions
- B60G2400/82—Ground surface
- B60G2400/824—Travel path sensing; Track monitoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
- B60G2800/0124—Roll-over conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
- B60G2800/242—Obstacle avoidance manoeuvre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/91—Suspension Control
- B60G2800/912—Attitude Control; levelling control
- B60G2800/9124—Roll-over protection systems, e.g. for warning or control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/96—ASC - Assisted or power Steering control
- B60G2800/965—Automatic or driver-independent manoeuvre, e.g. for obstacle avoidance or roll-over prevention
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/60—Traversable objects, e.g. speed bumps or curbs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/20—Steering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/18—Roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/02—Control of vehicle driving stability
- B60W30/04—Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung des Umkippens von Kraftfahrzeugen, bei dem DOLLAR A - eine die Kippgefahr des Fahrzeugs beschreibende Größe ermittelt wird und DOLLAR A - abhängig von der dieser Größe wenigstens ein fahrerunabhängiger Lenkeingriff durchgeführt wird. DOLLAR A Der Kern der Erfindung besteht darin, dass DOLLAR A - über eine das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelt werden und DOLLAR A - dass der Lenkeingriff zusätzlich abhängig von diesen Informationen erfolgt.
Description
- Stand der Technik
- Aus der
DE 199 18 597 A1 ist ein Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen bekannt. Dabei wird ständig ein Kippkoeffizient des Kraftfahrzeugs ermittelt und dieser mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen. Bei Überschreiten des Grenzwerts wird automatisch ein Lenkeingriff eingeleitet, der mit abnehmender Kippstabilität zunimmt und mit zunehmender Kippstabilität reduziert oder zumindest konstant gehalten wird. Der Kippkoeffizient wird über eine Messung der Reifenaufstandskräfte ermittelt oder er wird über eine Messung von Signalen und eine Datenverarbeitung ermittelt, die der Berechnung der Schwerpunkthöhe und der Querbeschleunigung im Schwerpunkt dienen. - Die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche sind der
DE 199 18 597 A1 entnommen. - Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung des Umkippens von Kraftfahrzeugen bei dem
- – eine die Kippgefahr des Fahrzeugs beschreibende Größe ermittelt wird und
- – abhängig von dieser Größe wenigstens ein fahrerunabhängiger Lenkeingriff durchgeführt wird, Der Kern der Erfindung besteht darin, dass
- – über eine das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelt werden und
- – dass der Lenkeingriff zusätzlich abhängig von diesen Informationen erfolgt.
- Dadurch wird es möglich, die Lenkeingriffe zur Kippverhinderung abhängig von Fahrzeugumfeldgrößen zu machen. Beim „Umkippen" handelt es sich um einen Kippvorgang um die Längsachse des Fahrzeugs, d.h. ein seitliches Umkippen.
- Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Vermeidung des Umkippens von Kraftfahrzeugen bei dem
- – eine die Kippgefahr des Fahrzeugs beschreibende Größe ermittelt wird (202) und
- – abhängig von dieser Größe wenigstens ein fahrerunabhängiger Lenkeingriff durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- – über eine das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelt werden, welche darin bestehen dass erkannt wird, ob ein weicher Untergrund außerhalb der Fahrbahn oder ein Hindernis vorliegt und
- – dass der Lenkeingriff zusätzlich abhängig von diesen Informationen so erfolgt
- – dass das Fahrzeug in den weichen Untergrund bewusst hineingelenkt wird bzw. ein Hinwegrollen des Fahrzeugs über das Hindernis soweit wie möglich erleichtert wird.
- Dabei ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass der Lenkwinke der Räder natürlich nicht beliebig groß eingestellt werden kann.
- Deshalb ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass es sich bei dem Hindernis um ein parallel zum Straßenrand verlaufendes Hindernis handelt, der Lenkwinkel der Räder so eingestellt wird, dass die Räder soweit als möglich rechtwinklig zum Hindernis stehen.
- Außerdem ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass außerhalb der Fahrbahn ein weicher Untergrund detektiert wird, der Lenkwinkel der Räder so eingestellt wird, dass die Räder soweit als möglich rechtwinklig die Fahrbahn verlassen und in den weichen Untergrund hineinfahren.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hindernis um einen Bordstein bzw. eine Randstein bzw. eine ähnliche Straßenbegrenzung handelt.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannt wird, ob
- – ein Hindernis oder
- – weicher Untergrund vorliegt.
- Die Kenntnis des Vorliegens von Hindernissen oder weichem bzw. morastigem Untergrund (insbesondere weichem bzw. morastigem Untergrund am Straßenrand und außerhalb der Straße) erlaubt es, darauf abgestimmte Lenkmaßnahmen zur Verhinderung der Umkippgefahr zu treffen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob das durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannte Hindernis bzw. der erkannte weiche Untergrund zu einem späteren Zeitpunkt vom Fahrzeug berührt wird. Damit wird ermittelt, ob das erfasste Hindernis bzw. der erfasste weiche Untergrund überhaupt eine Gefahrenquelle darstellt und es werden Fehleingriffe des Lenksystems verhindert.
- Unter dem Begriff „späterer Zeitpunkten wird dabei ein zeitlich nach der Ermittlung liegender Zeitpunkt verstanden.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung, ob das durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannte Hindernis bzw. der erkann te weiche Untergrund zu einem späteren Zeitpunkt vom Fahrzeug berührt wird, dadurch erfolgt, dass der künftige Kursverlauf des Fahrzeugs ermittelt wird.
- Zur Ermittlung des Kursverlauf kann auf in modernen Fahrzeugen bereits vorhandene Sensorsignale wie Gierrate, Querbeschleunigung und Lenkwinkel zurückgegriffen werden. Auch die bekannte Geschwindigkeit des Fahrzeugs spielt bei der Berechnung des Kursverlaufs eine wichtige Rolle.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannten Hindernis ein derartiger fahrerunabhängiger Lenkeingriff durchgeführt wird, dass das Hindernis im wesentlichen rechtwinklig überrollt wird. Dadurch wird ein Umkippen aufgrund des Auftreffens auf das Hindernis vermieden. Anstatt dessen wird das Hindernis (z.B. Bordstein) überrollt.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass bei einem durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannten weichen Untergrund ein derartiger fahrerunabhängiger Lenkeingriff durchgeführt wird, dass das Fahrzeug den Straßenrand im wesentlichen rechtwinklig verlässt und in den weichen Untergrund hineinfährt. Damit wird ein Umkippen aufgrund des Eingrabens der Räder in den weichen Untergrund vermieden.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkeingriff dann oder auch nur dann erfolgt, wenn das durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannte Hindernis bzw. der erkannte weiche Untergrund zu einem späteren Zeitpunkt vom Fahrzeug berührt wird
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der das Fahrzeugumfeld erfassenden Sensorik um Videosensorik oder Radarsensorik handelt. Beide Systeme weisen die erforderlichen Eigenschaften technischer Reife und hoher Verfügbarkeit auf. Auch eine Ultraschallsensorik ist denkbar.
- Die Vorrichtung zur Vermeidung des Umkippens von Kraftfahrzeugen enthält
- – Kippgefahrermittlungsmittel zur Ermittlung einer die Kippgefahr des Fahrzeugs beschreibenden Größe und
- – Lenkmittel zur Durchführung eines fahrerunabhängigen Lenkeingriffs wenigstens abhängig von der die Kippgefahr des Fahrzeugs beschreibenden Größe.
- Weiter sind Fahrzeugumfeldsensormittel in der Vorrichtung enthalten, mit denen Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelt werden. Die Lenkmittel sind so ausgestaltet, dass der Lenkeingriff zusätzlich abhängig von den ermittelten Informationen über das Fahrzeugumfeld erfolgt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den folgenden Zeichnungen 1 bis 2 dargestellt.
-
1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
2 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Ausführungsbeispiele
- In fahrdynamisch kritischen Situationen droht oftmals ein seitliches Umkippen eines Fahrzeuges. Dies kann insbesondere bei Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt und bei zu schneller Kurvenfahrt geschehen. Solche Situationen sind häufig dadurch beherrschbar, dass ein Abbau der Seitenführungskraft erzwungen wird. Dazu findet beispielsweise am kurvenäußeren Vorderrad ein Bremseingriff statt, wodurch die Kippgefahr deutlich reduziert werden kann.
- Kommt das Fahrzeug jedoch von der Fahrbahn ab, so treten zwei besonders kritische Fälle auf:
- Fall 1: Liegt außerhalb der Fahrbahn ein weicher Untergrund („Morast") vor, dann besteht die Gefahr, dass sich die Räder in den weichen Untergrund eingraben und somit sehr hohe Seitenkräfte aufbauen können, welche wiederum zum Umkippen des Fahrzeugs führen. Weiterhin werden weniger erfahrene Fahrer in einer solchen Situation die Lenkung fälschlicherweise weiter zuziehen, d.h. auf die Fahrbahn zurücklenken. Befinden sich die Räder hierbei jedoch nicht auf einer festen Fahrbahn, dann graben Sie sich noch tiefer in den weichen Untergrund ein. Diese Situation, welche auch als „soil trip" bezeichnet wird, ist durch einen Bremseingriff fast nicht mehr zu meistern.
- Fall 2: Ähnliche Folgen wie in Fall 1 treten dann auf, wenn das Fahrzeug mit den Rädern in einem spitzen Winkel gegen ein seitliches Hindernis (beispielsweise einen Bordstein) fährt und sich hier möglicherweise verhakt bzw. festsetzt. Auch in diesem Fall werden sehr hohe Seitenführungskräfte aufgebaut, die zum Umkippen des Fahrzeugs führen können.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, die in den Fällen 1 und
2 angeführten Situationen durch einen fahrerunabhängigen Lenkeingriff zu entschärfen. Dazu wird vorausgesetzt, dass das Fahrzeug über eine aktive Lenkung verfügt. - Im „soil trip"-Fall werden die Räder so gestellt, dass das Fahrzeug aus der Kurve herausgelenkt wird, um ein weiteres Eingraben und damit das Umkippen des Fahrzeugs zu vermeiden: das Fahrzeug wird bewusst in den weichen Untergrund hineingelenkt.
- Eine ähnliche Strategie wird auch verfolgt, wenn das Fahrzeug gegen ein seitliches Hindernis wie beispielsweise einen Bordstein fährt. Falls hier kein Lenkeingriff erfolgen würde, welcher dafür sorgt, dass das Fahrzeug über dieses Hindernis hinwegrollt, ist auch hier ein Umkippen des Fahrzeugs wesentlich wahrscheinlicher.
- Ist im Fahrzeug eine Umfelderkennung vorhanden, welche einen Bordstein oder ein anderes Hindernis erkennt, dann kann im Schleuderfall kurz vor dem Auftreffen des kurvenäußeren Vorderrades auf das Hindernis die Lenkung so gestellt werden, dass ein Hinwegrollen über dieses Hindernis so weit wie möglich erleichtert wird. Zusätzlich kann zum Zweck des besseren Hinwegrollens kurzfristig auch der Bremsdruck in der diesem Rad zugeordneten Radbremse weggenommen bzw. reduziert werden.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Lenkeingriffs gegenüber dem Bremseingriff besteht darin, dass ein aktiver Lenkeingriff ungefähr fünfmal so schnell wie ein aktiver (d.h. fahrerunabhängiger) Bremsdruckaufbau erfolgen kann.
- Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Vermeidung des Umkippens weist einen Situationserkennungsblock auf. In diesem sind zwei Funktionen enthalten:
- 1. Es wird eine Ausgangsgröße zur Verfügung gestellt, welche eine drohende Kippgefahr repräsentiert und
- 2. Es wird eine Ausgangsgröße zur Verfügung gestellt, welche die Untergrundbeschaffenheit beschreibt.
- Als Eingangsgrößen dieses Blocks werden beispielsweise die Ausgangssignale der in Fahrdynamikregelungssystemen enthaltenen Sensoren ausgewertet: Dies sind
- – ein Gierratensensor
- – ein Drehratenssensor
- – mehrere Raddrehzahlsensoren
- – ein Lenkwinkelsensor sowie
- – ein oder mehrere Drucksensoren im Bremskreis.
- Als weitere Sensoren, welche zur Erkennung einer Umkippgefahr geeignet sind, kommen in Frage:
- – Wankratensensor,
- – ein weiterer Querbeschleunigungssensor
- – ein Vertikalbeschleunigungssensor
- Weiterhin könne die Ausgangssignale von Schwimmwinkelsensoren sowie Radkraftinformationen und GPS-Signale ausgewertet werden. In Betracht kommen hierbei alle Sensoren, deren Ausgangssignale zur Beschreibung des Bewegungszustandes des Fahrzeugs dienen. Auch die Ausgangssignale von Sensoren der aktiven Lenkung (z.B. Rückstellmomentsensoren) oder von Sensoren eines aktiven Fahrwerks (z.B. Einfederwegsensoren) können dabei berücksichtigt werden.
- Die Erkennung eines Bordsteines kann beispielsweise über Videosensorik oder über Radarsensorik erfolgen. Durch Bildanalyse von Videobildern kann auch ein weicher bzw. morastiger Untergrund erkannt werden.
- Der Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in
1 dargestellt. - Block
100 enthält dabei die Sensorik, welche in den vorgehenden Abschnitten bereits beschrieben wurde. Die Ausgangssignale der Sensorik werden an einen Situationserkennungsblock weitergeleitet, welcher aus drei Teilblöcken101 ,102 und103 besteht: -
- – in
Teilblock
101 ist die Erkennung einer Umkippgefahr realisiert. - – in
Teilblock
102 ist die Umgebungserkennung (insbesondere Hindernisse (Randstein) oder weicher Untergrund (Morast)) realisiert. - – in
Teilblock
103 ist die Umgebungsrelevanzerkennung realisiert. Dort wird ermittelt, ob die in Teilblock102 erkannte Umgebung für den künftigen Kursverlauf des Fahrzeugs relevant ist, d.h. ob das Fahrzeug mit den erkannten Umgebungsmerkmalen in Kontakt kommen wird. - Die Ausgangssignale der vier Blöcke
100 ,101 ,102 und103 werden an einen Block104 weitergeleitet. Dieser enthält den Regler, welcher durch Lenk- und Bremseingriffe ein Umkippen des Fahrzeugs verhindern. Die oberste Priorität des Reglers besteht in der Verhinderung des Umkippens des Fahrzeugs. Weiterhin ist der Regler bestrebt, den Fahrerwunsch (vorgegeben über den Lenkwinkel und Betätigung des Brems- oder Fahrpedals) so weit wie möglich umzusetzen. Dieser Regler kann beispielsweise innerhalb eines aktiven Lenksystems integriert sein. - Der Regler
104 leitet seine Ausgangssignale an einen Aktuatorblock105 weiter. Dieser enthält Bremsaktuatoren und Lenkaktuatoren. - Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in
2 dargestellt. Das Verfahren beginnt im Startblock201 . Anschließend wird in Block202 eine die Kippgefahr des Fahrzeugs repräsentierende Größe ermittelt. In Block203 werden daraufhin über Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelt. Insbesondere wird ermittelt, ob am Straßenrand weicher Untergrund vorliegt oder ob ein Hindernis am Straßenrand (Bordstein) vorliegt. Anschließend wird in Block204 ermittelt, ob der in Block203 möglicherweise ermittelte weiche Untergrund oder das Hindernis im künftigen Kursbereich des Fahrzeugs liegen. Danach wird zu Block205 weitergegangen. Ist - – in
Block
202 eine Kippgefahr detektiert worden und - – in
Block
203 ein Hindernis oder ein weicher Untergrund detektiert worden und - – in
Block
204 ermittelt worden, dass der weiche Untergrund oder das Hindernis im künftigen Kursbereich des Fahrzeugs liegen, dann werden in Block205 Lenkmaßnahmen zur Vermeidung des Umkippens durch das Hindernis oder den weichen Untergrund eingeleitet.
Claims (11)
- Verfahren zur Vermeidung des Umkippens von Kraftfahrzeugen bei dem – eine die Kippgefahr des Fahrzeugs beschreibende Größe ermittelt wird (202) und – abhängig von dieser Größe wenigstens ein fahrerunabhängiger Lenkeingriff durchgeführt wird (205), dadurch gekennzeichnet, dass – über eine das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelt werden (203), welche darin bestehen dass erkannt wird, ob ein weicher Untergrund außerhalb der Fahrbahn oder ein Hindernis vorliegt und – dass der Lenkeingriff (
205 ) zusätzlich abhängig von diesen Informationen (203 ) so erfolgt – dass das Fahrzeug in den weichen Untergrund bewusst hineingelenkt wird bzw. ein Hinwegrollen des Fahrzeugs über das Hindernis soweit wie möglich erleichtert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass es sich bei dem Hindernis um ein parallel zum Straßenrand verlaufendes Hindernis handelt, der Lenkwinkel der Räder so eingestellt wird, dass die Räder soweit als möglich rechtwinklig zum Hindernis stehen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass außerhalb der Fahrbahn ein weicher Untergrund detektiert wird, der Lenkwinkel der Räder so eingestellt wird, dass die Räder soweit als möglich rechtwinklig die Fahrbahn verlassen und in den weichen Untergrund hineinfahren.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hindernis um einen Bordstein handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob das durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannte Hindernis bzw. der erkannte weiche Untergrund zu einem späteren Zeitpunkt vom Fahrzeug berührt wird (
204 ) - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung, ob das durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannte Hindernis bzw. der erkannte weiche Untergrund zu einem späteren Zeitpunkt vom Fahrzeug berührt wird dadurch erfolgt, dass der künftige Kursverlauf des Fahrzeugs ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkeingriff dann erfolgt, wenn das durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannte Hindernis bzw. der erkannte weiche Untergrund zu einem späteren Zeitpunkt vom Fahrzeug berührt wird
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannten Hindernis ein derartiger fahrerunabhängiger Lenkeingriff durchgeführt wird, dass das Hindernis im wesentlichen rechtwinklig überrollt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch die das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorik erkannten weichen Untergrund ein derartiger fahrerunabhängiger Lenkeingriff durchgeführt wird, dass das Fahrzeug den Straßenrand im wesentlichen rechtwinklig verlässt und in den weichen Untergrund hineinfährt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der das Fahrzeugumfeld erfassenden Sensorik um Videosensorik oder Radarsensorik oder Ultraschallsensorik handelt.
- Vorrichtung zur Vermeidung des Umkippens von Kraftfahrzeugen welche –Kippgefahrermittlungsmittel (
101 ) zur Ermittlung einer die Kippgefahr des Fahrzeugs beschreibenden Größe und –Lenkmittel (105 ) zur Durchführung eines fahrerunabhängigen Lenkeingriffs wenigstens abhängig von der die Kippgefahr des Fahrzeugs beschreibenden Größe enthält, dadurch gekennzeichnet, –dass Fahrzeugumfeldsensormittel (102 ), mit denen Informationen über das Fahrzeugumfeld ermittelt werden, enthalten sind wobei diese Informationen darin bestehen, dass erkannt wird, ob ein weicher Untergrund außerhalb der Fahrbahn oder ein Hindernis vorliegt und –dass der Lenkeingriff zusätzlich abhängig von diesen Informationen so erfolgt, das Fahrzeug in den weichen Untergrund bewusst hineingelenkt wird bzw. ein Hinwegrollen des Fahrzeugs über das Hindernis soweit wie möglich erleichtert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10315965A DE10315965B4 (de) | 2002-08-09 | 2003-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Umkippvermeidung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236616 | 2002-08-09 | ||
DE10236616.0 | 2002-08-09 | ||
DE10315965A DE10315965B4 (de) | 2002-08-09 | 2003-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Umkippvermeidung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10315965A1 true DE10315965A1 (de) | 2004-02-26 |
DE10315965B4 DE10315965B4 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=30775128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10315965A Expired - Fee Related DE10315965B4 (de) | 2002-08-09 | 2003-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Umkippvermeidung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10315965B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006004020B3 (de) * | 2006-01-27 | 2007-06-14 | Audi Ag | Verfahren zur Vermeidung eines Umkippens eines Fahrzeugs |
EP1920994A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-14 | Ford Global Technologies, LLC | Wankstabilitätsregelung und Verminderung einer Umkippgefahr durch Lenkungsbetätigung |
DE102007029958A1 (de) | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug |
EP2327574A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
DE102015000425A1 (de) * | 2015-01-13 | 2016-07-14 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102019204565A1 (de) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115747C2 (de) * | 1991-05-14 | 1998-02-26 | Hipp Johann F | Vorrichtung und Verfahren zur Situations-, Hindernis- und Objekterkennung |
DE19828693A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Volkswagen Ag | Verfahren und Steuereinrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen |
DE19918597C2 (de) * | 1999-04-23 | 2001-03-08 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen |
-
2003
- 2003-04-08 DE DE10315965A patent/DE10315965B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006004020B3 (de) * | 2006-01-27 | 2007-06-14 | Audi Ag | Verfahren zur Vermeidung eines Umkippens eines Fahrzeugs |
EP1813510A2 (de) | 2006-01-27 | 2007-08-01 | Audi Ag | Lenkverfahren zur Vermeidung eines Umkippens eines Fahrzeugs |
EP1813510A3 (de) * | 2006-01-27 | 2008-10-15 | Audi Ag | Lenkverfahren zur Vermeidung eines Umkippens eines Fahrzeugs |
EP1920994A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-14 | Ford Global Technologies, LLC | Wankstabilitätsregelung und Verminderung einer Umkippgefahr durch Lenkungsbetätigung |
DE102007029958A1 (de) | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug |
EP2327574A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
DE102015000425A1 (de) * | 2015-01-13 | 2016-07-14 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
EP3045933A1 (de) | 2015-01-13 | 2016-07-20 | Audi Ag | Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
DE102019204565A1 (de) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs |
DE102019204565B4 (de) | 2019-04-01 | 2022-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10315965B4 (de) | 2012-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2681089B1 (de) | Begrenzung der aktivierung eines ausweichassistenten | |
DE112012007157B4 (de) | Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren | |
DE102009017152B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs | |
EP2507112B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer trajektorie eines fahrzeugs | |
DE102005016009A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs nach einer Kollision | |
EP1687183A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verringerung von unfallschäden | |
WO2007017476A1 (de) | Verfahren zxjm stabilisieren eines kraftfahrzeugs aufgrund von bilddaten und fahrdynamikregelsystem | |
DE102009008403A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung des Verkehrsflusses | |
DE102010028109A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs | |
WO2018095634A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum erkennen von kritischen fahrsituationen eines kraftzweirads | |
WO2020052840A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten fahrzeugs | |
DE102008013988B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers | |
EP4347343A1 (de) | Verfahren zum automatischen durchführen von sicherheitsmassnahmen bei einem befahren eines banketts mit einem fahrzeug, sowie elektronisches fahrzeugführungssystem und fahrzeug | |
DE10315965A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umkippvermeidung | |
WO2020224884A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der gefährdung des fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs im falle einer kollision | |
DE102004053754A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von auffahrunfallkritischen Situationen im Kolonnenverkehr | |
EP3988415A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs, sowie assistenzsystem | |
DE102006004020B3 (de) | Verfahren zur Vermeidung eines Umkippens eines Fahrzeugs | |
WO2002045990A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem sensor zur detektion des fahrzeugumfelds | |
DE102004047122A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs | |
DE102022207574B3 (de) | Verfahren zum Steuern eines zumindest teilautonomen Kraftfahrzeugs in einem geparkten Zustand | |
EP4015330B1 (de) | Assistenzsystem und verfahren zur vermeidung von falschauslösungen einer bankettfunktion | |
WO2013120484A2 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs während und unmittelbar nach einer flugphase | |
DE102021212019B4 (de) | Verfahren zum sicheren Beenden einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016213022A1 (de) | Ausweichassistent |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120503 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |