WO2020224884A2 - Verfahren und vorrichtung zur verringerung der gefährdung des fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs im falle einer kollision - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verringerung der gefährdung des fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs im falle einer kollision Download PDF

Info

Publication number
WO2020224884A2
WO2020224884A2 PCT/EP2020/059516 EP2020059516W WO2020224884A2 WO 2020224884 A2 WO2020224884 A2 WO 2020224884A2 EP 2020059516 W EP2020059516 W EP 2020059516W WO 2020224884 A2 WO2020224884 A2 WO 2020224884A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collision
motor vehicle
risk
driver
track motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020224884A3 (de
Inventor
Florian Mayer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020224884A2 publication Critical patent/WO2020224884A2/de
Publication of WO2020224884A3 publication Critical patent/WO2020224884A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0164Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during accelerating or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/14Photo or light sensitive means, e.g. Infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/14Photo or light sensitive means, e.g. Infrared
    • B60G2401/142Visual Display Camera, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/32Height or ground clearance of only one vehicle part or side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/32Height or ground clearance of only one vehicle part or side
    • B60G2500/322Height or ground clearance of only one vehicle part or side only front part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • B60G2800/222Braking, stopping during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the risk to the driver of a single-track motor vehicle in the event of a collision in which
  • Influencing the spring-damper system takes place on the front wheel of the single-track motor vehicle.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the spring-damper system on the front wheel is set tighter.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that it is determined whether the risk of collision is so great that a collision can no longer be prevented by the driver and that if such a collision is present Risk of collision the spring-damper system is influenced in such a way that the front fork of the single-track motor vehicle is raised.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the suspension of the rear wheel is also influenced in such a way that the chassis of the rear wheel is lowered.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the presence of a risk of collision is determined on the basis of the data determined by a video sensor system and / or a radar sensor system.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the single-track motor vehicle is a motorcycle.
  • the invention further comprises a device containing means which are designed to carry out the method according to the invention.
  • a device containing means which are designed to carry out the method according to the invention.
  • This is in particular a control device in which the
  • Program code for carrying out the method according to the invention is stored.
  • Fig. 1 shows a side view of a motorcycle and schematically the
  • Fig. 2 shows schematically the impact of a motorcycle on a car and a possible fall direction of the driver without extended front fork and with extended front fork.
  • the invention is concerned with the best possible preparation or alignment of the motorcycle or the rider before an impending or no longer avertable frontal collision.
  • the front section of the motorcycle should be raised in such a way that more deformable structures of the motorcycle are placed between the collision opponent and the rider and a kind of "ramp effect" is generated, which should enable the rider to be thrown over the obstacle instead of hitting it .
  • FIG. 1 a motorcycle 100 is shown, the front area 101 drawn is e.g. monitored for potential collision objects by means of radar sensors or, alternatively, video sensors.
  • the motorcycle is equipped with an active spring-damper system at least on the front fork; an active spring-damper system is also optionally available on the rear suspension for a further expansion stage.
  • the focus is on the optimized alignment of the motorcycle or rider on an impending and inevitable collision with an obstacle, e.g. a car. This is done by tightening or even actively lifting the
  • Chassis at the front of the single-track motor vehicle or motorcycle In FIG. 2, the side impact of a motorcycle 100 on a car 202 is shown at the top. In the event of a collision, the rear wheel of the motorcycle lifts off the roadway and the driver 201 collides with the car 202 in the direction of the arrows 203 shown.
  • FIG. 2 the side impact of a motorcycle 100 on a car 202 is also shown.
  • the front fork of the motorcycle is extended as much as possible, which is shown by the broad arrow 204.
  • the driver 201 flies in the direction of the drawn arrows 203 over the car 202.
  • a driver assistance system of the motorcycle with an environment sensor e.g. by means of a camera, monitors the route section in front of the vehicle and evaluates possible ones
  • Block 305 preparing the vehicle for a braking intervention
  • Block 306 Raise the front of the vehicle
  • the front fork is extended to the extreme or to the maximum in order to prepare for the impact.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision, bei dem - mittels einer den vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich erfassenden Umfeldsensorik ermittelt wird, ob eine Kollisionsgefahr für das einspurige Kraftfahrzeug vorliegt, - bei Vorliegen einer Kollisionsgefahr eine fahrerunabhängige Beeinflussung des Feder-Dämpfer-Systems am Vorderrad des einspurigen Kraftfahrzeugs stattfindet.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision
Stand der Technik
Aus der DE 10 2017 209 622 Al sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fahrerunabhängigen Anheben oder Absenken des Fahrwerks eines einspurigen Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem die vorliegende Fahrsituation ermittelt wird und abhängig von der vorliegenden Fahrsituation das Fahrwerk fahrerunabhängig angehoben oder abgesenkt wird.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision, bei dem
mittels einer den vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich erfassenden Umfeldsensorik ermittelt wird, ob eine Kollisionsgefahr für das einspurige Kraftfahrzeug vorliegt,
bei Vorliegen einer Kollisionsgefahr eine fahrerunabhängige
Beeinflussung des Feder-Dämpfer-Systems am Vorderrad des einspurigen Kraftfahrzeugs stattfindet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Feder-Dämpfer-System am Vorderrad straffer eingestellt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob die Kollisionsgefahr derart groß ist, dass eine Kollision durch den Fahrer nicht mehr verhinderbar ist und dass bei Vorliegen einer derartigen Kollisionsgefahr das Feder-Dämpfer-System derart beeinflusst wird, dass die Frontgabel des einspurigen Kraftfahrzeugs angehoben wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Aufhängung des Hinterrads derart beeinflusst wird, dass das Fahrwerk des Hinterrads abgesenkt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Kollisionsgefahr anhand der von einer Videosensorik und/oder einer Radarsensorik ermittelten Daten ermittelt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem einspurigen Kraftfahrzeug um ein Motorrad handelt.
Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Steuergerät, in welchem der
Programmcode zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren hinterlegt ist.
Die Zeichnung umfasst die Figuren 1 bis 3.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein Motorrad sowie schematisch den
Überwachungsbereich einer nach vorne gerichteten Umfeldsensorik.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufprall eines Motorrads auf einen PKW sowie eine mögliche Sturzrichtung des Fahrers ohne ausgefahrene Frontgabel sowie mit ausgefahrener Frontgabel.
Fig. 3 zeigt den Ablauf einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei einem Frontalaufprall eines Motorrads gegen ein Hindernis besteht die Gefahr, dass sich das Motorrad mit dem Hinterrad aufstellt, da durch den tiefliegenden Kontaktpunkt zwischen dem Vorderrad des Motorrads und dem Hindernis bei einer Kollision große Drehmomente auftreten. Der Aufsasse wird hier meist nicht verzögert und prallt mit nahezu voller Kollisionsgeschwindigkeit in den Unfallgegner. Im schlechtesten Fall trifft der Aufsasse dabei sehr steife Strukturen, wie beispielsweise die A- oder B-Säule eines PKW oder dessen Dachreeling mit meist sehr schweren Verletzungen. Der Effekt wird zudem durch ein Eintauchen der Frontgabel bei etwaigem starken Bremsen vor dem Unfall noch verstärkt.
Die Erfindung befasst sich mit der bestmöglichen Vorbereitung bzw. Ausrichtung des Motorrads bzw. des Aufsassen vor einer drohenden bzw. nicht mehr abwendbaren Frontkollision. Durch frühzeitiges Erkennen einer solchen
Gefahrensituation soll die Frontpartie des Motorrads so angehoben werden das mehr verformbare Strukturen des Motorrads zwischen dem Kollisionsgegner und dem Aufsassen platziert wird und zudem eine Art„Rampeneffekt“ generiert wird, der es dem Aufsassen ermöglichen soll über das Hindernis geworfen zu werden anstelle auf dieses zu prallen.
Die im folgenden beschriebene Funktion ist in der Lage aus den Signalen der Sensorik am Motorrad die vor ihm liegende Verkehrssituation zu erkennen und zu bewerten. Das ist vergleichbar mit Systemen zur automatischen
Abstandsregelung aus dem PKW-Bereich basierend auf Kamera- oder
Radarsystemen. In Figur 1 ist ein Motorrad 100 dargestellt, der eingezeichnete Frontbereich 101 wird z.B. mittels einer Radarsensorik oder alternativ auch einer Videosensorik auf potentielle Kollisionsobjekte überwacht.
Weiter ist das Motorrad mindestens an der Frontgabel mit einem aktiven Feder- Dämpfer-System ausgestattet, optional ist für eine weitere Ausbaustufe ein aktives Feder-Dämpfer-System zusätzlich an der Hinterradaufhängung vorgesehen.
Im Fokus liegt die optimierte Ausrichtung des Motorrads bzw. Aufsassen auf eine bevorstehende und unausweichliche Kollision mit einem Hindernis, z.B. einem PKW. Die erfolgt durch ein Straffen oder sogar ein aktives Anheben des
Fahrwerks an der Frontpartie des einspurigen Kraftfahrzeugs bzw. Motorrads. In Figur 2 ist oben der Seitenaufprall eines Motorrads 100 auf einen PKW 202 dargestellt. Bei der Kollision hebt das Hinterrad des Motorrads von der Fahrbahn ab und der Fahrer 201 prallt in Richtung der eingezeichneten Pfeile 203 auf den PKW 202.
Unten ist in Fig. 2 ebenfalls der Seitenaufprall eines Motorrads 100 auf einen PKW 202 dargestellt. Bei der Kollision wird die Frontgabel des Motorrads so stark wie möglich ausgefahren, was durch den breiten Pfeil 204 dargestellt ist. Der Fahrer 201 fliegt in Richtung der eingezeichneten Pfeile 203 über den PKW 202 hinweg.
Die einzelnen Verfahrensschritte einer Ausgestaltung der Erfindung bei Gefahr einer Frontkollision sind in Figur 3 dargestellt:
Nach dem Start in Block 301 wird in Block 302 abgefragt, ob eine
Kollisionsgefahr für das Motorrad vorliegt. Ein Fahrerassistenzsystem des Motorrads mit einer Umfeldsensorik, z.B. mittels einer Kamera, überwacht den vor dem Fahrzeug liegenden Streckenabschnitt und bewertet mögliche
Hindernisse auf deren Relevanz und mögliche Kollisionen. Wird die Situation als unkritisch bewertet verbleibt das Fahrwerk in Block 303 in seinem vom Fahrer definierten Zustand. Wird die Situation als kritisch bewertet, dann wird zu Block 304 weitergegangen.
Wenn in Block 304 die Situation als kritisch aber noch abwendbar bewertet wird, dann wird in Block 305 das Fahrwerk auf einen bevorstehenden Bremseingriff vorbereitet und straffer eingestellt, um ein übermäßiges Eintauchen der
Frontgabel zu unterdrücken. Wird in Block 304 jedoch die Situation als kritisch und unausweichlich bewertet wird, dann wird anschließend in Block 306 das Fahrwerk der Frontpartie bzw. die Frontgabel extrem bzw. komplett ausgefahren um so das gesamte Fahrzeug samt Aufsassen anzuheben. Zur weiteren Steigerung des Effekts kann optional auch die Aufhängung bzw. das Fahrwerk des Hinterrads aktiv gestaltet sein und im Falle eines unausweichlichen Unfalls das Fahrwerk hinten abgesenkt werden. Einige unterschiedliche Funktionen von Fig. 2 sind im Folgenden nochmals erklärt.
Block 305: Vorbereitung des Fahrzeugs auf einen Bremseingriff
Wird von der Umfeldsensorik eine bedrohliche Situation erkannt, dann passt sich die Fahrwerkseinstellung aktiv auf einen bevorstehenden Eingriff ein. Durch eine härtere Einstellung des vorderen Federsystems wird ein übermäßiges
Eintauchen der Frontgabel durch einen automatisierten oder manuellen
Bremseingriff verhindert.
Block 306: Anheben der Fahrzeugfront
Wird von der Umfeldsensorik eine bedrohliche Situation erkannt welche unwiderruflich zu einer Kollision führt, dann wird die Frontgabel extrem bzw. maximal ausgefahren um sich auf den Aufprall vorzubereiten.
Zusatzoption in Block 306: Absenken des Fahrzeughecks
Wird von der Umfeld Sensorik eine bedrohliche Situation erkannt die
unwiderruflich zu einer Kollision führt, dann wird die Hinterradaufhängung aktiv extrem/maximal eingefahren um sich auf den Aufprall vorzubereiten und den Rampeneffekt weiter zu verstärken.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im (100) Falle einer Kollision, bei dem
mittels einer den vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich erfassenden Umfeldsensorik ermittelt wird, ob eine Kollisionsgefahr für das einspurige Kraftfahrzeug (100) vorliegt (302),
bei Vorliegen einer Kollisionsgefahr eine fahrerunabhängige
Beeinflussung des Feder-Dämpfer-Systems am Vorderrad des einspurigen Kraftfahrzeugs (100) stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- Dämpfer- System am Vorderrad des einspurigen Kraftfahrzeugs (100) straffer eingestellt wird (303).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob die Kollisionsgefahr derart groß ist, dass eine Kollision durch den Fahrer nicht mehr verhinderbar ist und dass bei Vorliegen einer derartigen
Kollisionsgefahr das Feder-Dämpfer-System derart beeinflusst wird, dass die Frontgabel des einspurigen Kraftfahrzeugs (100) angehoben wird (305).
4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Aufhängung des Hinterrads derart beeinflusst wird, dass das Fahrwerk des Hinterrads des einspurigen Kraftfahrzeugs (100) abgesenkt wird (306).
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Kollisionsgefahr anhand der von einer Videosensorik und/oder einer Radarsensorik ermittelten Daten ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem einspurigen Kraftfahrzeug (100) um ein Motorrad handelt.
7. Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind.
PCT/EP2020/059516 2019-05-09 2020-04-03 Verfahren und vorrichtung zur verringerung der gefährdung des fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs im falle einer kollision WO2020224884A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206719.0 2019-05-09
DE102019206719.0A DE102019206719A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020224884A2 true WO2020224884A2 (de) 2020-11-12
WO2020224884A3 WO2020224884A3 (de) 2020-12-30

Family

ID=70680447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059516 WO2020224884A2 (de) 2019-05-09 2020-04-03 Verfahren und vorrichtung zur verringerung der gefährdung des fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs im falle einer kollision

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206719A1 (de)
WO (1) WO2020224884A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103208A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Autoliv Development Ab Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung
CN115598656B (zh) * 2022-12-14 2023-06-09 成都运达科技股份有限公司 基于悬挂轨道的障碍物检测方法、装置及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209622A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum fahrerunabhängigen Anheben oder Absenken des Fahrwerks eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120852A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug (F)
DE102010043713A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Reduzierung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012203643B4 (de) * 2012-03-08 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE102013212861A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Reduzieren der Nickbewegung eines Motorrades
DE102014225928A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
KR20170028125A (ko) * 2015-09-03 2017-03-13 엘지전자 주식회사 차량 운전 보조 장치 및 차량
DE102015220662B4 (de) * 2015-10-22 2020-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209622A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum fahrerunabhängigen Anheben oder Absenken des Fahrwerks eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020224884A3 (de) 2020-12-30
DE102019206719A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572953B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1843924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen beim ausweichen vor hindernissen
EP3663146A1 (de) Fahrassistenzsystem für einen kraftwagen, kraftwagen und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
WO2009092374A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines fahrzeugs bei vorzeitigem erkennen einer unvermeidbaren kollision mit einem hindernis
WO2009092416A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs beim halten einer durch fahrspurmarkierungen begrenzten fahrspur
DE102013220931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Auffahrens eines Kraftfahrzeuges auf einen Bordstein
WO2010003714A1 (de) Ausweichfunktion zur vermeidung von kollisionen
WO2006045259A1 (de) Verfahren zur verbesserung der sicherheit von an einem vorzeitig erkannten unfall beteiligten verkehrsteilnehmern
DE102008040038B4 (de) Heckaufprall-Precrash-und Crash-System
EP3312029B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102006036650A1 (de) Verfahren zur Verhinderung und/oder Regelung des Vorderradabhebens bei Krafträdern
EP3275774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer fahrt über eine bordsteinkante
WO2020224884A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der gefährdung des fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs im falle einer kollision
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017209570A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102016011042A1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeugs
EP2750943B1 (de) Verfahren für ein fahrzeug-sicherheitssystem und entsprechende vorrichtung
DE10352212A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
WO2018172262A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeuges
EP2349797B1 (de) Verfahren zur einstellung eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102009037749B4 (de) Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE102012021004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von medizinischen Unfallfolgen bei unvermeidbaren Unfällen im Querverkehr
DE102005025510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015220662B4 (de) Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
DE102004033900A1 (de) Verfahren und System zur Regelung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeuges bei Touchierkollisionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20725080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20725080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2