DE10315912A1 - Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung und Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats, insbesondere eines Diesel-Aggregats - Google Patents

Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung und Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats, insbesondere eines Diesel-Aggregats Download PDF

Info

Publication number
DE10315912A1
DE10315912A1 DE2003115912 DE10315912A DE10315912A1 DE 10315912 A1 DE10315912 A1 DE 10315912A1 DE 2003115912 DE2003115912 DE 2003115912 DE 10315912 A DE10315912 A DE 10315912A DE 10315912 A1 DE10315912 A1 DE 10315912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
membrane
bearing
unit
unit bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003115912
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Halupka
Wolfgang Viereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003115912 priority Critical patent/DE10315912A1/de
Publication of DE10315912A1 publication Critical patent/DE10315912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber

Abstract

Ein Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung umfaßt ein Federelement (2) aus Elastomermaterial, einen Dämpfungsraum, der mit einem Dämpfungsmedium befüllt und durch eine Membran (8) in eine erste, an das Federelement (2) angrenzende Kammer (9) und eine zweite Kammer (10) geteilt ist, und eine Betätigungseinrichtung zur Beeinflussung der Dämpfung in Abhängigkeit eines externen Stellsignals. Die Membran (8) ist mit einem axialen Freiweg eingebaut. Die Betätigungseinrichtung weist Mittel zur Verminderung des axialen Freiwegs auf, um die Dämpfung in Abhängigkeit des externen Stellsignals zu verändern. Dies ermöglicht eine gute schwingungstechnische Anpassung der Aggregatlagerung an das verwendete Antriebsaggregat und die tatsächliche Fahrsituation. Dadurch lassen sich die aggregatseitigen Beeinträchtigungen des Fahrkomforts auf unebener Straße wie z. B. Stuckern vermindern und das Fahrzeuginnengeräusch verbessern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung, umfassend ein Federelement aus Elastomermaterial, einen Dämpfungsraum, der mit einem Dämpfungsmedium befüllt und durch eine Membran in eine erste, an das Federelement angrenzende Kammer und eine zweite Kammer geteilt ist, und eine Betätigungseinrichtung zur Beeinflussung der Dämpfung in Abhängigkeit eines externen Stellsignals. Derartige Aggregatlager werden auch als Hydrolager bezeichnet und bevorzugt in Personenkraftfahrzeugen der Oberklasse eingesetzt.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats an einem Kraftfahrzeug unter Verwendung eines solchen Hydro-Aggregatlagers.
  • Bei herkömmlichen Aggregatlagern mit hydraulischer Dämpfung kann aufgrund der über das hydraulische Dämpfungsglied übertragenen dynamischen Kraft eine Verschlechterung des akustischen Verhaltens eintreten. In Abhängigkeit der Anregungscharakteristik des Antriebaggregats muß hierbei ein Kompromiß zwischen den Kriterien Innengeräusch und Klangbild einerseits und dem Kriterium Fahrkomfort andererseits gefunden werden. Eine hohe Dämpfung, wie sie insbesondere bei unebener Fahrbahn zur Verminderung der Stuckerneigung benötigt wird, geht dabei mit einem ungünstigen akustischen Verhalten einher.
  • Das Verhalten eines Hydro-Aggregatlagers läßt sich vereinfacht durch ein mechanisches Ersatzsystem aus einer Tragfeder und einer parallelgeschalteten Koppelfeder-Dämpfer-Reihenschaltung beschreiben. Hierbei wird die anteilige Aggregatsmasse von der Tragfeder getragen. Die Lagerdämpfung wird über das Dämpfungselement bereitgestellt, das im wesentlichen durch einen Ringkanal gebildet wird. Die dynamische Steifigkeit des Systems, in der die dynamische Wirkung der Federn und des Dämpfers zusammengefaßt ist, wird damit auf die Summe der Steifigkeiten der Federn begrenzt, die den akustisch ungünstigsten Zustand repräsentiert.
  • Zur Anpassung der Aggregatlager an unterschiedliche Frequenz- und Amplitudenbereiche sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von technischen Lösungen bekannt, die es erlauben, die Dämpfungseigenschaften variabel einstellbar zu gestalten. So werden beispielsweise Verfahren zum Beeinflussen der Viskosität des Dämpfungsmediums vorgeschlagen, oder auch Ventilsteuerungen für Drosselkanäle zwischen den Dämpfungskammern. Weiterhin sind Verfahren bekannt, bei denen der Druck des Dämpfungsmediums im Lager durch Einwirkung von außen erhöht oder abgesenkt werden kann.
  • Die DE 198 33 458 A1 offenbart in diesem Zusammenhang ein Aggregatlager mit einer zusätzlichen Entkopplungsmembran, die über ein elektrisches Stellglied betätigt wird, und zwar derart, daß bei Bedarf das Bewegungsvermögen der Membran in deren Mitte blockiert wird, um die Dämpfung zu erhöhen. Auf diese Weise läßt sich zweistufig zwischen einer niedrigen und einer hohen Dämpfung hin und her schalten.
  • Die Möglichkeit einer fahrzustandsabhängigen, stufenlosen Anpassung des Dämpfungsverhaltens eines Aggregatlagers wird in der DE 37 05 679 C2 beschrieben, die hierzu in dem Aggregatlager einen Drehschieber vorsieht. Über den Drehschieber, der durch eine externe Steuereinheit mit Stellsignalen versorgt wird, läßt sich das Überströmverhalten zwischen zwei Dämpfungskammern und damit das Dämpfungsverhalten bzw. die dynamische Steifigkeit des Aggregatlagers einstellen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gute schwingungstechnische Anpassung der Aggregatlagerung an das verwendete Antriebsaggregat und die tatsächliche Fahrsituation zu ermöglichen, wobei sowohl die aggregatseitigen Beeinträchtigungen des Fahrkomforts auf unebener Straße wie z. B. Stuckern vermindert als auch das Fahrzeuginnengeräusch hinsichtlich Pegel und Klangbild verbessert werden soll.
  • Hierzu wird ein Aggregatlager der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem die Membran mit einem axialen Freiweg eingebaut ist und die Betätigungseinrichtung Mittel zur Verminderung des axialen Freiwegs umfaßt, um die Dämpfung in Abhängigkeit des externen Stellsignals zu verändern.
  • Zudem kann im eingespannten Zustand über die Einspannung die Federsteifigkeit der Membran erhöht werden.
  • Auf diese Weise läßt sich das Dämpfungsverhalten des Aggregatlagers verstellen und an unterschiedliche Fahrsituationen flexibel anpassen. Eine hohe Dämpfung wird durch eine geklemmte Membran erreicht. Hingegen erzeugt eine mit axialem Freiweg eingepaßte Membran innerhalb des Freiwegs ein kaum gedämpftes Lagerverhalten.
  • Dabei kann das Dämpfungsverhalten zweistufig, mehrstufig oder auch stufenlos geschaltet werden. Die Bereitstellung der Stellsignale für die Betätigungseinrichtung bzw. ein Auslösen einer Schaltung erfolgt vorzugsweise über ein externes Steuergerät durch Auswertung der über die Fahrwerksregelung zur Verfügung stehenden Beschleunigungssignale des Fahrzeugaufbaus und der Fahrzeugachsen.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des Aggregatlagers sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Im Zusammenhang mit der obenstehenden Aufgabe wird weiterhin ein Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats an einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei dem ein Aggregatlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12 Verwendung findet. Durch Verstellen der Membranhalterung sind an diesem mindestens die folgenden Schaltstufen einstellbar, nämlich:
    • – eine erste Stufe "gute Fahrbahn" mit geringer Dämpfung mit Freiweg an der Membran,
    • – eine zweite Stufe "normal ebene Fahrbahn" mit mäßiger Dämpfung mit festgehaltener Membran ohne Freiweg, und
    • – eine dritte Stufe "unebene Fahrbahn" mit hoher Dämpfung mit erhöhter Verspannung der Membran.
  • Bei einer Anregung im Resonanzbereich des Antriebsaggregats kann ebenfalls auf die dritte Stufe geschaltet werden.
  • Im Stand der Technik sind zweistufige Konzepte üblich, bei denen die Lagerung für den allgemeinen Fahrbetrieb ausgelegt wird und im Leerlaufbetrieb eine Schaltung der Dämpfungseigenschaften erfolgt. Dies ist technisch zwar einfacher als eine stufenlose Anpassung der Dämpfung, jedoch nur dann wirklich hilfreich, wenn eine Verbesserung speziell im Leerlauf notwendig ist. Bei Motorisierungen mit höherer Zylinderzahl (> 4) ist dies selten erforderlich. Insbesondere bei schweren Direkteinspritzer-Dieselaggregaten führt die Auslegung auf ein oberklassengerechtes niedriges Innengeräusch oftmals zu einer Beeinträchtigung des Fahrkomforts, weil die Laufeigenschaften des Antriebsaggregats vor allem im Bereich hoher Lasten die eigentlich notwendige hohe Lagerdämpfung nicht zulassen.
  • In Fortführung der obenstehenden Überlegungen schlägt die Erfindung in diesem Zusammenhang ein Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Diesel-Aggregats an einem Kraftfahrzeug vor, bei dem im Teillastbetrieb des Diesel-Aggregats am Aggregatlager eine hohe Dämpfung eingestellt wird und im Bereich hoher Lasten des Diesel-Antriebsaggregats am Aggregatlager eine niedrige Dämpfung eingestellt wird.
  • Hierbei macht man sich folgende Überlegungen zunutze: Diesel-Personenkraftfahrzeuge insbesondere in der Oberklasse sind typische Reisewagen für hohe Dauergeschwindigkeiten im Autobahnbetrieb. In Anbetracht der motorisch möglichen Fahrleistungen werden diese Fahrzeuge selten im oberen Leistungsbereich betrieben. Für den subjektiv empfundenen Fahrkomfort ist demnach der Teillastbereich auf hochfrequent unebener Fahrbahn maßgeblich. Nachdem die Schwingungsanregung des vielzylindrigen Antriebsaggregats im Teillastbereich deutlich besser als unter Vollast ist, kann eine Lagerabstimmung gewählt werden, die über eine hohe Dämpfung den Schwingungskomfort bei einer solchen Fahrbahnanregung verbessert.
  • Der Betrieb unter Vollast im Bereich niederfrequenter Fahrbahnanregung stellt hingegen einen eher seltenen Fahrbetriebszustand dar. Hierbei wird den akustischen Lagereigenschaften eine höhere Präferenz eingeräumt. Durch Verstellen der Membranklemmung läßt sich so das Aggregatlager in verschiedene, definierte Zustände bringen, die den Anforderungen an die folgenden Situationen mit einfachen Mitteln in ausreichendem Maße Rechnung tragen, nämlich:
    • – hohe Dämpfung bei gutem Fahrkomfort und eingeschränkten Anforderung an die akustischen Eigenschaften, sowie
    • – gute akustische Eigenschaften mit jedoch lediglich geringen Dämpfungsanforderungen.
  • Bevorzugt wird hierbei ein Hydro-Aggregatlager mit mindestens zweifach verstellbarer Koppelfeder eingesetzt. Die Verstellung wird vorzugsweise vom Steuergerät des Antriebsaggregats in einem festgelegten Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich ausgelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Aggregatlager nach der Erfindung,
  • 2 eine Detailschnittansicht der Membran des Aggregatlagers aus 1 im festgeklemmten Zustand,
  • 3 ein mechanisches Ersatzschaltbild für eine erste Verwendung eines erfindungsgemäßen Aggregatlagers, und in
  • 4 ein mechanisches Ersatzschaltbild für eine zweite Verwendung eines erfindungsgemäßen Aggregatlagers.
  • Das in den 1 und 2 beispielhaft dargestellte Aggregatlager 1 umfaßt ein Federelement 2 aus Elastomermaterial als Tragfeder, in die ein Anschlußelement 3 in der Art eines Lagerkerns hineinragt, um Kräfte in das Aggregatlager 1 einzuleiten. Ein Anschlagtopf 4 umschließt einen Abschnitt des Federelements 2 und weist eine Öffnung auf, durch die sich das Anschlußelement 3 nach außen erstreckt.
  • An der dem Anschlußelement 3 gegenüberliegenden Seite stützt sich das Federelement 2 an einem Lagerdeckel 5 ab, der seinerseits ein außenseitiges Anschlußelement 6 aufweist. Weiterhin ist an der dem Anschlußelement 3 gegenüberliegenden Seite des Federelements 2 ein Druckraum angeordnet, der mit einem Druckmedium befüllt ist. Der Druckraum ist durch ein Düsensystem 7 und eine in dieses integrierte Membran 8 in zwei Druckkammern 9 und 10 unterteilt. Die beiden Druckkammern 7 und 8 sind durch einen nicht näher dargestellten Kanal mit Drosselfunktion hydraulisch miteinander verbunden. Zudem sind die beiden Druckkammern 9 und 10 über die Membran 8 mechanisch miteinander gekoppelt. Die zweite Druckkammer 10 wird durch einen Rollbalg 11 begrenzt, der in dem Lagerdeckel 5 festgelegt ist. Weiterhin ist eine Stellfeder 12 vorgesehen, welche gegen das Düsensystem 7 drückt.
  • Wie 2 zeigt, umfaßt das Düsensystem 7 zwei Halteelemente 13 und 14, die relativ zueinander bewegbar sind. Die Membran 8 ist zwischen den beiden Halteelementen 13 und 14 einbaut. In dem dargestellten Zustand ist die Membran 8 zwischen den beiden Halteelementen 13 und 14 festgeklemmt. Dazu sind an den Halteelementen Nuten 15 und 16 vorgesehen, welche die ringförmige Membran 8 sowohl an ihrem Außenrand als auch an ihrem Innenrand einfassen. Durch eine Relativverschiebung der Halteelemente 13 und 14 läßt sich die beim Verklemmen aufgebrachte Verspannung der Membran 8 erhöhen oder im Bereich der Einfassung an den Rändern ein axialer Freiweg einstellen. Der Zustand der Membran 8, die hier aus einem Elastomermaterial besteht, bestimmt über die mechanische Kopplung der Dämpfungskammern 9 und 10 das Dämpfungsverhalten des Aggregatlagers 1.
  • Eine hohe Dämpfung wird durch eine geklemmte Membran 8 erreicht. Hingegen erzeugt eine mit axialem Freiweg gehaltene Membran 8 ein innerhalb des Freiwegs kaum gedämpftes Lagerverhalten. Es stellen sich dementsprechend sehr unterschiedliche Niveaus der asymptotischen dynamischen Steifigkeit und folglich akustisch unterschiedlich günstige Übertragungseigenschaften ein.
  • Zur Verstellung der Halteelemente 13 und 14 ist eine nicht näher dargestellte Betätigungseinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit eines externen Stellsignals arbeitet. Die Verstellung kann beispielsweise durch einen Schrittschalt-Elektromotor mit entsprechendem Getriebe über ein geeignetes Zwischenstück im Rollbalg 11 des Lagers zur Kraftübertragung auf ein bewegliches Element des Düsensystems 7 erfolgen. Das bewegliche Element ist hier das Halteelement 14, das ein Widerlager für die Membran 8 darstellt.
  • Dabei sind unterschiedliche Betriebsweisen für die Relativbewegung zwischen den Halteelementen 13 und 14 möglich. So können die Halteelemente 13 und 14 beispielsweise zwischen zwei Positionen hin und her geschaltet werden, wobei in einer ersten Position die Membran 8 mit einem axialen Freiweg gehalten und in einer zweiten Position an ihren Rändern fest eingespannt ist.
  • Weiterhin ist es möglich, die Verstellung der Halteelemente 13 und 14 zwischen zwei Extrempositionen mit maximalem und minimalem Freiweg bzw. maximaler Verspannung stufenlos vorzunehmen. Denkbar ist desweiteren eine mehrstufige Verstellung der Halteelemente 13 und 14 zwischen zwei Extrempositionen mit maximalem und minimalem Freiweg bzw. maximaler Verspannung.
  • Die Verstellung wird beispielsweise von einem Fahrwerkssteuergerät ausgelöst, das auch die Dämpferregelung des Fahrzeugs kontrolliert. Das Fahrwerkssteuergerät wertet dazu Meßwerte der Beschleunigungen des Fahrzeugaufbaus und der Fahrzeugachsen zum Beispiel nach Betrag und Spektrum aus und generiert in Abhängigkeit der jeweiligen Fahrsituation ein Stellsignal für die Betätigungseinrichtung zur Einstellung der Dämpfung.
  • 3 zeigt den Fall einer dreistufigen Verstellung anhand eines mechanischen Ersatzsystems des Aggregatlagers 1. Dabei ist mit m die Masse des Antriebsaggregats bezeichnet, cT stellt die Federsteifigkeit der Tragfeder dar und k repräsentiert das Dämpfungselement. Die dynamische Steifigkeit der Koppelfeder wird je nach Schaltstufe mit cK1, cK2 oder cK3 bezeichnet.
  • Durch das dreistufige Verstellen der Membranklemmung entsprechend 3 kann das Aggregatlager 1 in drei verschiedene, definierte Zustände gebracht werden, die den folgenden Situationen entsprechen:
    • a) Stufe 1 "gute Fahrbahn" – geringe Dämpfung mit Freiweg an der Membran 8 bei der dynamischen Steifigkeit cK1,
    • b) Stufe 2 "normal ebene Fahrbahn" – mäßige Dämpfung mit festgehaltener Membran 8 ohne Freiweg bei der dynamischen Steifigkeit cK2,
    • c) Stufe 3 "unebene Fahrbahn" – hohe Dämpfung mit erhöhter Verspannung der Membran bei der dynamisch bei der dynamischen Steifigkeit cK3, wobei gilt: cK1 < cK2 (weich) < cK3 (hart).
  • Die Einspannung der Membran 8 ist in diesem Fall derart ausgebildet, daß bei festgelegter Membran, d. h. einem gerade aufgehobenen Freiweg die Vorspannung bzw. Federsteifigkeit der Membran 8 durch eine weitere Betätigung der Betätigungseinrichtung erhöht werden kann.
  • 4 zeigt eine vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Aggregatlagers 1 im Zusammenhang mit einem schweren Dieselmotor, insbesondere einem Direkteinspritzermotor mit mehr als vier Zylindern. Im Hinblick auf den vorwiegenden Einsatz im Teillastbetrieb wird das Aggregatlager 1 dahingehend abgestimmt, daß im Teillastbetrieb des Diesel-Aggregats am Aggregatlager eine hohe Dämpfung (dynamische Steifigkeit cK1' – weich) und im Bereich hoher Lasten des Diesel-Antriebsaggregats am Aggregatlager eine niedrige Dämpfung (dynamische Steifigkeit cK2' – hart) eingestellt wird. Hierdurch ergibt sich ein unter Berücksichtigung der Motorisierung und der häufigsten Fahrsituationen günstiger Kompromiß in Bezug auf ein niedriges Innengeräusch und einen guten Fahrkomfort. In diesem Fall kann bereits bei niedriger Dämpfung der Freiweg aufgehoben sein. Die Einstellung der Dämpfungseigenschaften erfolgt dann allein über das Niveau der Verspannung der Membran 8.
  • 1
    Aggregatslager
    2
    Federelement
    3
    Anschlußelement
    4
    Anschlagtopf
    5
    Lagerdeckel
    6
    weiteres Anschlußelement
    7
    Düsenssystem
    8
    Membran
    9
    erste Druckkammer
    10
    zweite Druckkammer
    11
    Rollbalg
    12
    Stellfeder
    13
    feststehendes Halteelement
    14
    bewegbares Halteelement
    15
    Nut
    16
    Nut
    cT
    dynamische Steifigkeit der Betragfeder
    cKi
    dynamische Steifigkeit der Koppelfeder
    k
    Dämpfungselement
    m
    Aggregatsmasse

Claims (16)

  1. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung, umfassend: ein Federelement (2) aus Elastomermaterial, einen Dämpfungsraum, der mit einem Dämpfungsmedium befüllt und durch eine Membran (8) in eine erste, an das Federelement (2) angrenzende Kammer (9) und eine zweite Kammer (10) geteilt ist, und eine Betätigungseinrichtung zur Beeinflussung der Dämpfung in Abhängigkeit eines externen Stellsignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (8) mit einem axialen Freiweg eingebaut ist und die Betätigungseinrichtung Mittel zur Verminderung des axialen Freiwegs umfaßt, um die Dämpfung in Abhängigkeit des externen Stellsignals zu verändern.
  2. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei minimalem Freiweg die Membran (8) eingespannt ist.
  3. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im eingespannten Zustand über die Einspannung die Federsteifigkeit der Membran (8) erhöhen läßt.
  4. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (8) zwischen zwei axial relativ zueinander verschiebbaren Halteelementen (13, 14) gehalten ist.
  5. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement (13) feststehend angeordnet ist und das andere Halteelement (14) über eine mit dem Stellsignal beaufschlagte Antriebseinheit, insbesondere einen Schrittschalt-Elektromotor bewegbar ist.
  6. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (8) eine Ringsscheibe ist.
  7. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (8) aus einem Elastomermaterial besteht.
  8. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (13, 14) zwischen zwei Positionen schaltbar sind, wobei in einer ersten Position die Membran (8) mit einem axialen Freiweg gehalten und in einer zweiten Position an ihren Rändern fest eingespannt ist.
  9. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (13, 14) zwischen zwei Extrempositionen mit maximalem und minimalem Freiweg bzw. maximaler Verspannung stufenlos verstellbar sind.
  10. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (13, 14) zwischen zwei Extrempositionen mit maximalem und minimalem Freiweg bzw. maximaler Verspannung in mehreren Stufen verstellbar sind.
  11. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Dämpfung zwischen verschiedenen, eingespannten Zuständen der Membran (8) erfolgt.
  12. Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus und der Fahrzeugachsen auswertet, vorzugsweise nach Betrag und Spektrum, und dabei ein Stellsignal für die Betätigungseinrichtung generiert.
  13. Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats an einem Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Aggregatlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem durch Verstellen der Membranhalterung mindestens die folgenden Schaltstufen einstellbar sind: a) Stufe 1 "gute Fahrbahn" – geringe Dämpfung mit Freiweg an der Membran (8), b) Stufe 2 "normal ebene Fahrbahn" – mäßige Dämpfung mit festgehaltener Membran (8) ohne Freiweg, c) Stufe 3 "unebene Fahrbahn" – hohe Dämpfung mit erhöhter Verspannung der Membran (8).
  14. Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anregung im Resonanzbereich des Antriebsaggregats auf Stufe 3 geschaltet wird.
  15. Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Diesel-Aggregats an einem Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Aggregatlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem im Teillastbetrieb des Diesel-Aggregats am Aggregatlager eine hohe Dämpfung eingestellt wird und im Bereich hoher Lasten des Diesel-Antriebsaggregats am Aggregatlager eine niedrige Dämpfung eingestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Dämpfung zwischen verschiedenen eingespannt den Zuständen der Membran (8) erfolgt.
DE2003115912 2003-04-08 2003-04-08 Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung und Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats, insbesondere eines Diesel-Aggregats Withdrawn DE10315912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115912 DE10315912A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung und Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats, insbesondere eines Diesel-Aggregats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115912 DE10315912A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung und Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats, insbesondere eines Diesel-Aggregats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315912A1 true DE10315912A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115912 Withdrawn DE10315912A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung und Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats, insbesondere eines Diesel-Aggregats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139315A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes motorlager
DE102015113783A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Eigenschaft eines Lagers eines Aggregatelagers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833458A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Wolf Woco & Co Franz J Motorlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833458A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Wolf Woco & Co Franz J Motorlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139315A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes motorlager
DE102009026713A1 (de) 2009-06-04 2010-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE102009026713B4 (de) * 2009-06-04 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE102015113783A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Eigenschaft eines Lagers eines Aggregatelagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642827B4 (de) Aktuator zur Schwingungsbedämpfung
EP1160483B1 (de) Hydrolager
EP1344957B1 (de) Pneumatische Federungs- und Dämpfungsvorrichtung
DE3544613C2 (de)
EP1975454A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
EP2615325A1 (de) Aktives Lager
EP0852304B1 (de) Automatisch gesteuertes, hydraulisches Zweikammer-Lagerelement
EP1488132B1 (de) Aggregatelager mit hydraulischer dämpfung
DE19957553B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE4120099A1 (de) Motoraufhaengung
DE10315912A1 (de) Aggregatlager mit hydraulischer Dämpfung und Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Dämpfung der Lagerung eines Antriebsaggregats, insbesondere eines Diesel-Aggregats
EP1544500B1 (de) Hydrolager
EP1084354B1 (de) Zweikammerstützlager
DE102009034677B4 (de) Dämpfungseinrichtung
WO2015197214A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102020212651A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines halbaktiven motorlagers
EP0848183B1 (de) Mehrkammer-Hydrauliklager
EP2059692B1 (de) Hydraulisch gedämpftes aggregatlager
DE102004041426A1 (de) Elastomerlager
EP2647870A2 (de) Hydrolager
DE102005035912B4 (de) Hydraulische Motorlager
DE102004043334A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine
EP0527295A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
AT3217U1 (de) Vorrichtung sowie ein verfahren zur abstützung einer brennkraftmaschine gegen rollbewegungen
DE102012009162B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motorlagers für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination