DE10315558A1 - Wert- und Sicherheitsdokument, System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wert- und Sicherheitsdokument, System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10315558A1
DE10315558A1 DE10315558A DE10315558A DE10315558A1 DE 10315558 A1 DE10315558 A1 DE 10315558A1 DE 10315558 A DE10315558 A DE 10315558A DE 10315558 A DE10315558 A DE 10315558A DE 10315558 A1 DE10315558 A1 DE 10315558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
perforations
value
security document
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10315558A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnim Franz-Burgholz
Wolfgang Horst
Daniel Grammlich
Dieter Sauter
Martin Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE10315558A priority Critical patent/DE10315558A1/de
Priority to PCT/DE2004/000719 priority patent/WO2004089644A1/de
Priority to EP04725289A priority patent/EP1610959A1/de
Publication of DE10315558A1 publication Critical patent/DE10315558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • B42D2033/22

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Wert- und Sicherheitsdokument und ein System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument vorgeschlagen, die Träger aufweisen und einem Sicherheitsmerkmal, dass in mindestens einem ersten Bereich mindestens teilweise Perforierungen aufweist. Ein Teil dieser Perforierungen geht durch den Träger hindurch. Auf dem Wert- und Sicherheitsdokument beziehungsweise auf dem Decoder ist jeweils ein zweiter Bereich vorgesehen, der Perforierungen aufweist, wobei mindestens ein Teil dieser Perforierungen durch den Träger hindurchgeht. Die Perforierungen des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs sind derart angeordnet, dass beim Übereinanderlegen Informationen sichtbar werden, die mindestens teilweise durch das Hindurchsehen eines Betrachters durch die übereinander liegenden, durchgehenden Perforierungen aus mindestens einem ersten Bereich und mindestens einem zweiten Bereich entstehen. Es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger Wert- und Sicherheitsdokumente beziehungsweise Systeme aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Wert- und Sicherheitsdokument nach Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung geht weiterhin aus von einem System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder nach Gattung des unabhängigen Anspruchs 16. Die Erfindung geht weiterhin aus von einem Verfahren zur Herstellung von Wert- und Sicherheitsdokumenten beziehungsweise von Systemen aus Wert- und Sicherheitsdokumenten und Decodern nach Gattung des unabhängigen Anspruchs 31.
  • Es sind bereits Wert- und Sicherheitsdokumente bekannt, die Perforationen aufweisen (beispielsweise aus der DE 199 34 434 A1 ). Des weiteren sind in der Druckschrift WO 99/01291 Wert- und Sicherheitsdokumente beschrieben, die einen ersten Bereich und ein Fenster aufweisen, wobei der erste Bereich mittels Fensters des Wert- und Sicherheitsdokuments verifiziert wird.
  • Perforationen werden bereits häufig auf Wert- und Sicherheitsdokumenten eingebracht. Sie besitzen an sich eine weniger hohe Sicherheit. Die Lösung, einen ersten Bereich mittels eines Fensters zu verifizieren, ist sehr aufwendig, da sich das Fenstermaterial vom Material des Trägers des Wert- und Sicherheitsdokuments unterscheidet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Wert- und Sicherheitsdokument sowie das erfindungsgemäße System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser haben demgegenüber den Vorteil, dass sie aufgrund der Wechselbeziehung zwischen den beiden vorgesehenen Bereichen eine hohe Sicherheit aufweisen. Des weiteren ist das Herstellungsverfahren kostengünstig und bietet vielfältige Variationsmöglichkeiten im Design. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verifikation des Sicherheitselements bereits für Betrachter mit geringer technischer Vorbildung möglich ist. Ein derartiges Sicherheitsmerkmal wird als „Public Feature" bezeichnet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruchs angegebenen Wert- und Sicherheitsdokuments sowie des Systems aus Wert- und Sicherheitsdokument und Decoder sowie der entsprechenden Verfahren zur Herstellung möglich. Besonders vorteilhaft ist, mehrere Informationen in den Perforierungen vorzusehen, so dass durch das nebeneinander oder alternierende Anordnen eine Verschlüsselung erzeugt wird. Des weiteren ist vorteilhaft, Markierungen vorzusehen, die das Übereinanderlegen erleichtern. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit wird erreicht dadurch, dass Perforierungen schräg, d.h. unter einem definierten Winkel zum Lot auf der Oberfläche, eingebracht werden, wobei die gewünschte Information dann ebenfalls schräg ausgelesen werden muss.
  • Weitere Vorteile der bevorzugten Ausführungsformen können der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 und 2 erfindungsgemäße Wert- und Sicherheitsdokumente (schematisch),
  • 3 Teile des Sicherheitsmerkmals von erfindungsgemäßen Wert- und Sicherheitsdokumenten (schematisch),
  • 4, 5, 6 und 7 weitere erfindungsgemäße Wert- und Sicherheitsdokumente (schematisch),
  • 8, 9 und 10 erfindungsgemäße Systeme aus Wert- und Sicherheitsdokument und Decoder (schematisch) und
  • 11 Schnitte durch ein erfindungsgemäßes Wert- und Sicherheitsdokument senkrecht zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments (schematisch).
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Wert- und Sicherheitsdokument 1 schematisch dargestellt. Unter Wert- und Sicherheitsdokumenten werden im Allgemeinen Postwertzeichen, Banknoten, Ausweise, Pässe, Verpackungen, Label und Aufkleber, Fahrausweise, Eintrittskarten und andere Tickets, Steuerzeichen sowie Aktien subsummiert. Das Wert- und Sicherheitsdokument 1 besteht aus einem Träger, der aus einem Papier- oder Kunststoffmaterial oder Metallfolie oder gegebenenfalls aus einem Schichtverbund aus Papier und/oder Kunststoff und/oder Metallfolie besteht. Ein derartiges Wert- und Sicherheitsdokument 1 besitzt Sicherheitsmerkmale, die es ermöglichen, die Echtheit dieses Wert- und Sicherheitsdokuments zu verifizieren. Das Wert- und Sicherheitsdokument, dass anhand von 1 dargestellt ist, besitzt ein Sicherheitsmerkmal, das aus einem ersten Bereich 2 und einem zweiten Bereich 3 zusammengesetzt ist. Beide Bereiche sind lokal voneinander getrennt angeordnet, wobei mindestens Teile des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 durch Falzen des Sicherheitsdokuments übereinander, d.h. zur Deckung gebracht werden können. Jeder dieser beiden Bereiche weist Perforierungen auf, von denen mindestens ein Teil der Perforierungen durch den Träger hindurchgeht, wobei durch die Gesamtheit der jeweiligen Perforierungen ein Muster oder ein Bild ect. gebildet wird. Durch den Teil der Perforierungen, die durch den Träger hindurchgehen, kann ein Betrachter hindurchsehen. Diese Perforierungen haben einen Durchmesser, der sich im Bereich von Submikrometern bis zu wenigen Millimetern, vorzugsweise zwischen 10 bis 1000 μm, besonders bevorzugt im Bereich 50 bis 200 μm bewegt. Die Perforierungen werden deshalb Mikroperforierungen genannt. Die Perforierungen verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments. Das anhand von 1 dargestellte Wert- und Sicherheitsdokument weist des Weiteren eine Falzlinie 4 auf, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine entsprechende gedruckte Linie auf dem Wert- und Sicherheitsdokument vorgesehen ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Linie auch lediglich anhand von wenigen Punkten oder Strichen angedeutet sein. Es ist aber auch möglich, diese Linie 4 vollständig wegzulassen. In dem Ausführungsbeispiel, das anhand von 1 dargestellt ist, wird die Linie 4 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Entlang der Falzlinie 4 können nun beide Bereiche des Sicherheitsmerkmals, der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3, übereinander gelegt und zur Deckung gebracht werden.
  • Das Übereinanderlegen des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 ist anhand von 2 dargestellt. In 2a ist gezeigt, wie das Wert- und Sicherheitsdokument entlang der Falzlinie 4 geknickt wird und entlang der Richtung 40, hier mit einem Pfeil dargestellt, der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3 übereinander gelegt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der erste Bereich 2 über den zweiten Bereich 3 gelegt. Die Reihenfolge, in der erster und zweiter Bereich übereinander liegen, ist in diesem Fall unerheblich. So entsteht ein Bereich 5, der sich aus dem übereinander gelegten ersten Bereich 2 und zweiten Bereich 3 zusammensetzt. Das Übereinanderlegen der Bereiche 2 und 3 bewirkt, dass ein Teil der Perforierungen des Bereichs 2, die durchgehend sind, und des Bereichs 3, die ebenfalls durchgehend sind, bei korrekter Überlagerung übereinander zu liegen kommen. Der Betrachter kann im Gegenlicht oder im Unterlicht diese übereinander liegenden Perforierungen, die durchgehend sind, von den Perforierungen unterscheiden, die insgesamt nicht durch die Träger im Bereich 2 und 3 hindurchgehen. Ausschlaggebend ist nun, dass die in Bereich 5 übereinander liegenden und durchgehenden Perforierungen eine Information darstellen, die zuvor, beim separaten Betrachten der Perforierungen in Bereich 2 oder 3 nicht oder nur sehr schwer erkennbar waren. Derartige Informationen können Bildinformationen wie Muster, Darstellungen von Personen, Symbolen, Gegenständen usw. und/oder Ziffern- und/oder Buchstabenfolgen sein.
  • In den 2 b und c sind weitere Beispiele für die Anordnung der Falzlinien 4 und der Richtungen 40 dargestellt, wobei entlang der Richungen 40 die Bereiche 2 und 3 übereinander gelegt werden.
  • Es wurde bereits erläutert, dass jeder Bereich des Sicherheitsmerkmals auf dem Wert- und Sicherheitsdokument Perforierungen aufweist. Beispiele für derartige Perforierungen insbesondere in der speziellen Funktion im Einsatz als Decoder für andere perforierte Bereiche sind anhand von 3 dargestellt. Jede Perforierung 7 ist in den Bildteilen a, b und c durch einen Kreis schematisch dargestellt. Es soll sich dabei jeweils um durchgehende Perforierungen handeln. Die Perforierungen, die nicht durch den Träger des Wert- und Sicherheitsdokuments durchgehen, sind nicht dargestellt, können in bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung jedoch neben den durchgehenden Perforierungen vorgesehen sein. In den 3a und b sind regelmäßige Anordnungen der Perforierungen in einem Bereich des Sicherheitsmerkmals dargestellt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Perforierungen jedoch auch unregelmäßig angeordnet sein, so wie dies in 3c gezeigt ist.
  • Anhand von 4 wird ein Wert- und Sicherheitsdokument 1 gezeigt, das zwei Bereiche 2 und 3 aufweist, die jeweils eine unregelmäßige Anordnung von durchgehenden Perforierun gen beinhalten. Jeder Bereich setzt sich aus durchgehenden primären Perforierungen 7' und durchgehenden sekundären Perforierungen 7'' zusammen, wobei die primären Perforierungen 7' (hier dunkel gekennzeichnet) zur Information, die beim Übereinanderlegen für den Betrachter sichtbar ist, beitragen. Die sekundären Perforierungen 7'' (hier etwas heller gekennzeichnet) tragen zu der Information, die beim Übereinanderlegen des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 sichtbar ist, nicht bei. Beim Hindurchblicken des Betrachters durch einen der Bereiche 2 oder 3 ist kein Unterschied zwischen den primären und sekundären Perforierungen zu erkennen. Die helle und dunkle Kennzeichnung erfolgte in der 4 lediglich, um beide Perforierungstypen zu unterscheiden. Die sekundären Perforierungen 7'' haben die wichtige Aufgabe, die in beiden Bereichen enthaltene Information zu „verschlüsseln". Die Anwesenheit der sekundären Perforierungen 7'' führt dazu, dass die Information beim Hindurchblicken durch lediglich einen der Bereiche 2 oder 3 nicht erkennbar ist. Der Betrachter erkennt lediglich eine unregelmäßige Anordnung von Perforierungen. In 4 b ist gezeigt, wie sich die Perforierungen im ersten Bereich 2 und im zweiten Bereich 3 beim Übereinanderlegen zu einem Bereich 5 mit einer Information ergänzen. Lediglich die primären Perforierungen 7' sind so angeordnet, dass der Betrachter beim Hindurchsehen durch das zusammengefaltete Wert- und Sicherheitsdokuments eine Information erkennt, da er durch die primären Perforierungen 7' in beiden Bereichen 2 und 3 hindurchblicken kann. Die Perforierungen 7' sind demnach derart angeordnet, dass sie beim Übereinanderlegen des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 direkt übereinander liegen. Der Betrachter blickt also durch jede durchgehende primäre Perforierung 7' des ersten Bereichs 2 und durch jede durchgehende primäre Perforierung 7' des zweiten Bereichs 3 hindurch. Demgegenüber sind die sekundären Perforierungen 7'' so angeordnet, dass beim Übereinanderlegen des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 nicht zwei sekundäre durchgehende Perforierungen übereinander liegen. Der Betrachter kann also an den Stellen, an denen die sekundären Perforierungen 7'' angeordnet sind, nicht durch beide übereinandergelegte Bereiche, das heißt durch den Träger, hindurchblicken. Die Information, die der Betrachter beim Hindurchblicken des übereinander gelegten Bereichs 5 beim Hindurchblicken durch die Perforierungen des übereinander gelegten Bereichs 5 erblickt, ist in dem anhand von 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Ziffer 3. Das Erkennen der in beiden Bereichen enthaltenen Information beim Übereinanderlegen kann sich der Betrachter durch ein Hinterleuchten erleichtern. Das übereinander gelegte Dokument kann beispielsweise auf einen beleuchteten Schirm gelegt werden. Das durch die übereinander gelegten primären Perforierungen 7' durchtretende Licht verbessert die Erkennbarkeit der Information. Eine weitere Möglichkeit der Verbesserung der Erkennbarkeit kann durch das Hinterlegen mit einem farbigen Hinter grund, z.B. einem schwarzen oder einem blauen Hintergrund, erreicht werden. In diesem Fall ist der Hintergrund durch die übereinander liegenden primären Perforierungen 7' erkennbar und hebt sich von den übrigen Farben des Wert- und Sicherheitsdokuments ab.
  • Es sind verschiedene Kombinationen im Bezug auf die Anordnung der durchgehenden Perforierungen im ersten Bereich und zweiten Bereich möglich. Es können beide Bereiche eine regelmäßige Anordnung der Perforierungen aufweisen, einer der beiden Bereiche kann mit einer regelmäßigen und der andere Bereich mit einer unregelmäßigen Anordnung der Perforierungen ausgebildet sein und es können beide Bereiche mit einer unregelmäßigen Anordnung der Perforierungen versehen sein. Es ist des Weiteren möglich, die Größe der Perforierungen und die Form der Perforierungen zu variieren. In dieser Anmeldung werden lediglich Perforierungen mit kreisförmigen Querschnitt dargestellt. Es ist aber auch möglich, die Perforierungen mit einem beispielsweise quadratischen, rechteckigen oder sternförmigen Querschnitt auszubilden. Die Querschnittsform kann Symmetrien in Bezug auf eine oder mehrere Achsen aufweisen oder eine unsymmetrische Form aufweisen. Hier ist zum Beispiel eine Kreisform denkbar, die an einer Stelle eine unregelmäßige Ausbuchtung aufweist.
  • Anhand von 5 ist ein weiteres Beispiel für ein erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal mit Perforierungen schematisch dargestellt. In 5a sind der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3 mit den durchgehenden Perforierungen 7 dargestellt. Dabei weist der erste Bereich 2 eine unregelmäßige Anordnung der Perforierungen und der zweite Bereich 3 eine regelmäßige Anordnung der Perforierungen 7 auf. Der zweite Bereich 3 fungiert in diesem Fall als Decoder für die verschlüsselte Information des Bereichs 2. Dieser Decoder kann seinerseits wiederum selbst ein Muster oder Bild ect. darstellen. Jede der hier dargestellten Perforierungen ist durchgehend. In 5b ist ein erster Bereich 50 dargestellt, der beim Übereinanderlegen von erstem Bereich 2 und von zweitem Bereich 3 entsteht. Als Information ist die Ziffer „1" zu erkennen. Verschiebt man nun die beiden Bereiche 2 und 3 gegeneinander, dann erkennt der Betrachter eine weitere Information, die anhand von 5c dargestellt ist. In dem Bereich 51, der durch das Übereinanderlegen des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 entsteht, ist der Buchstabe „E" zu erkennen. Die Perforierungen im ersten Bereich 2 der 5a sind demnach so angeordnet, dass sie beide Informationen, die Ziffer „1" und den Buchstaben „E" enthalten. Hierdurch wird jedoch gleichzeitig die Information versteckt, da der Betrachter die beiden Informationen nicht separieren kann. Erst durch das Darüberlegen des zweiten Bereichs 3 werden die Informationen separiert und können vom Betrachter erkannt werden.
  • Um das Übereinanderlegen des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 zu erleichtern, können in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel Markierungen auf dem Wert- und Sicherheitsdokument 1 angeordnet werden. Derartige Markierungen sind anhand von 6 schematisch dargestellt. Diese Markierungen können beispielsweise als Perforierungen 22 oder 23 vorgesehen werden, die bei richtigem Übereinanderlegen von erstem Bereich 2 und zweitem Bereich 3 übereinander zu liegen kommen. Dies bedeutet, dass der Betrachter durch diese durchgehenden Perforierungen 22 und 23 ebenfalls hindurchsehen kann. Des weiteren können Markierungen 24, hier als Kreuz dargestellt, vorgesehen werden, die vom Betrachter ebenfalls im durchscheinenden Licht erkannt werden können. Diese Markierungen 24 können beispielsweise durch Aufdrucken auf den Träger des Wert- und Sicherheitsdokuments aufgebracht sein. Auch diese müssen beim richtigen Übereinanderlegen von erstem Bereich 2 und zweitem Bereich 3 wiederum übereinander liegen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können auch auf dem Wert- und Sicherheitsdokument mehrere erste Bereiche 2 und/oder mehrere zweite Bereiche 3 vorgesehen sein, die jeweils übereinandergelegt werden können. Hierfür sind vorzugsweise mehrere verschiedene Markierungen vorgesehen, so dass das richtige Übereinanderlegen erleichtert wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es auch möglich, mehrere Informationen durch Übereinanderlegen von perforierten Bereichen dadurch auszulesen, dass die Bereiche zueinander gedreht werden. Hierbei kann zusätzlich eine translatorische Bewegung der perforierten Bereiche, wie anhand von 5 dargestellt, vorgesehen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden ein Teil der durchgehenden Perforierungen des ersten Bereichs 2 und/oder des zweiten Bereichs 3 derart angeordnet, dass durch diese Perforierungen hindurch beim Übereinanderlegen beider Bereiche Informationen auf dem an dieser Stelle nicht durchgängigen Trägerteil erkannt werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist anhand von 7 dargestellt. In 7a ist das Wert- und Sicherheitsdokument mit den beiden Bereichen 2 und 3 dargestellt, die durchgehende Perforierungen 7 und im ersten Bereich 2 eine als Ziffernfolge „10" dargestellte Mikrobeschriftung 8. Hier könnten auch Buchstabenfolgen und/oder Ziffer- und Buchstabenfolgen und/oder Bilder dargestellt sein. Nach dem Übereinanderlegen von erstem und zweiten Bereich entsteht der Bereich 5 wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Dies ist anhand von 7b dargestellt. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass es neben den übereinander gelegten, durchgehenden und eine Information bildenden Perforierungen (hier als Muster aus acht Perforierungen ausgebildet) eine Perforierung so angeordnet ist, dass die im ersten Bereich 2 enthaltende Mikroschrift 8, d.h. die Ziffernfolge „10", durch die Perforierung hindurch sichtbar ist. Dies ist in einer vergrößerten Darstellung in 7c abgebildet. Analog könnten auch mehrere Perforierungen vorgesehen sein, durch die hindurch eine Mikroschrift erkennbar ist. Des weiteren kann auch eine Farbinformation an Stelle der Mikroschrift angeordnet sein, so dass durch ein Teil der Perforationen eines Bereichs beim Übereinanderlegen eine Farbinformation erkennbar ist. In diesem Fall muss die Reihenfolge der übereinander gelegten Bereiche 2 und 3 beim Übereinanderlegen berücksichtigt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von 8 dargestellt. In 8a ist zu erkennen, dass die beiden Bereiche des Sicherheitsmerkmals auf zwei Wert- und Sicherheitsdokumente aufgeteilt sind. Ein erstes Wert- und Sicherheitsdokument 1, hier dargestellt als eine Banknote mit einem Wert von 50, weist den ersten Bereich 2 mit den Perforierungen, die mindestens teilweise durch den Träger hindurchgehen, auf. Ein zweites Wert- und Sicherheitsdokument 6, hier dargestellt als Banknote mit einem Wert von 100, weist ebenfalls einen Träger und den zweiten Bereich 3' mit den mindestens teilweise durch den Träger hindurchgehenden Perforierungen auf. Dieses zweite Wert- und Sicherheitsdokument 6 soll im Weiteren verallgemeinert als Decoder bezeichnet werden, da beim Übereinanderlegen vom zweiten Bereich 3' über den ersten Bereich 2 der Bereich 5' entsteht, in dem für einen Betrachter eine Information erkennbar ist, d.h. decodiert wird. Die übereinandergelegten Wert- und Sicherheitsdokumente 1 und 6 sind anhand von 8b dargestellt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Decoder nicht als eigenständiges Wert- und Sicherheitsdokument ausgebildet, sondern stellt lediglich einen Träger mit den entsprechend angeordneten Perforierungen dar. Dieser Decoder kann dann beispielsweise so gestaltet sein, dass jede Banknote eines Landes oder verschiedene Wert- und Sicherheitsdokumente eines Herstellers verifiziert werden können, da die Perforierungsanordnung ein Auslesen mehrerer Sicherheitsmerkmale erlaubt. Es ist natürlich auch denkbar, diesen Decoder nur für ein spezielles Wert- und Sicherheitsdokument zu verwenden.
  • Anhand der nun im Folgenden erläuterten 9 und 10 werden verschiedene Anordnungen der Bereiche 2 und 3' auf Wert- und Sicherheitsdokument beziehungsweise Decoder dargestellt. In 9 ist zu erkennen, dass die Bereiche 2 und 3' auf dem Wert- und Sicherheitsdokument 1 beziehungsweise auf dem Decoder 6 auch so angeordnet werden können, dass Decoder und Wert- und Sicherheitsdokument beim Übereinanderlegen von erstem Bereich 2 und zweiten Bereich 3' zum Bereich 5' nicht vollständig überlappen müssen. Hier überlappen lediglich Eckbereiche des Wert- und Sicherheitsdokuments 1 und des Decoders 6. In 10 ist dargestellt, dass das Überlappen von Wert- und Sicherheitsdokument 1 und Decoder 6 zum Auslesen der Information im Bereich 5' auch derart erfolgen kann, dass die Längsachsen von Wert- und Sicherheitsdokument 1 und Decoder 6 (hier bezeichnet mit den Bezugszeichen 10 und 10') einen Winkel bilden, der weder 0° noch 90° entspricht. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist noch eine zweite auslesbare Information enthalten, die dadurch ausgelesen werden kann, dass das Wert- und Sicherheitsdokument 1 und der Decoder 6 zueinander gedreht werden. Dies ist in 10b erkennbar. Die Achsen 10 und 10' des Wert- und Sicherheitsdokuments 1 und des Decoders 6 bilden nun einen anderen Winkel als in 10a.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von 11 dargestellt. Sowohl in 11a als auch in 11b sind Schnitte durch das Wert- und Sicherheitsdokument 1 senkrecht zur Oberfläche dargestellt. Die durchgehenden Perforierungen 70 und 71 in dem ersten Bereich 2 und in dem zweiten Bereich 3 sind deutlich zu erkennen. In 11b sind Ausschnitte des Wert- und Sicherheitsdokuments 1 zu sehen, wobei diese Ausschnitte jeweils den ersten Bereich 2 und den zweiten Bereich 3 umfassen, die übereinandergelegt sind. Im Gegensatz zu den Perforierungen in den vorherigen Ausführungsbeispielen, die senkrecht zur Oberfläche eingebracht sind, weisen die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Perforierungen eine Achse auf, die unter einem Winkel zum Lot zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments 1 verläuft. Dabei weisen die Perforierungen 70 einen ersten Winkel Θ (mit dem Bezugszeichen 28) zum Lot zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments auf. Im zweiten Bereich 3 sind neben den Perforierungen 70 mit dem Winkel Θ weitere Perforierungen 71 vorgesehen, die einen anderen Winkel ψ (mit dem Bezugszeichen 27) (Θ ≠ ψ) zum Lot zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments aufweisen, wobei das Vorzeichen des Winkels beachtet wird. Wird das Wert- und Sicherheitsdokument nun entlang der Richtung 4a an der Falzlinie 4 geknickt und die Bereiche 2 und 3 übereinandergelegt, dann kommen teilweise Perforierungen 70 übereinander zu liegen, die beim Übereinanderlegen den gleichen Winkel zum Lot zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments aufweisen und Perforierungen, die nicht den gleichen Winkel zum Lot zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments aufweisen. Blickt der Betrachter nun entlang der Richtung der Perforierungen, die beim Übereinanderlegen die gleiche Richtung aufweisen, dann kann der Betrachter durch den Träger des Wert- und Sicherheitsdokuments hindurchblicken. Durch die Teile des Sicherheitsmerkmals, bei denen Perforierungen mit unterschiedlichen Winkeln zum Lot der Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments aufweisen, kann der Betrachter nicht hindurchblicken. Dies ist in 11 b schematisch dargestellt. Somit kann durch das schräge Einbringen von Perforierungen ganz -gezielt die in dem Sicherheitsmerkmal enthaltenen Informationen variiert werden. Beispielsweise können zwei verschiedene Informationen durch Perforierungen mit unterschiedlichen Winkeln zum Lot zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsmerkmals in einem der beiden Bereiche 2 oder 3 vorgesehen werden. Analog können Perforierungen die Variationsmöglichkeiten erhöhen, die konisch zulaufen. Zur Ausführung konisch zulaufender und schräger Perforierungen wird der Inhalt der Druckschrift DE 199 344 34 A1 vollumfänglich in die Beschreibung einbezogen.
  • Die vorstehenden geschilderten Besonderheiten in Bezug auf die Form der Perforierungen beim Schnitt senkrecht zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments können sowohl auf Sicherheitsmerkmale angewendet werden, bei denen der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3 auf ein und demselben Wert- und Sicherheitsdokument angeordnet sind, als auch auf Sicherheitsmerkmale, bei denen der erste Bereich 2 auf einem Wert- und Sicherheitsdokument und der zweite Bereich 3 auf einem Decoder angeordnet sind.
  • Die in obigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Sicherheitsmerkmale für Wert- und Sicherheitsdokumente können dadurch erzeugt werden, dass die Perforierungen mittels Laser durch den Träger des Wert- und Sicherheitsdokuments oder des Decoders durchgebrannt werden. Dabei ist es notwendig, dass der Laser eine entsprechende Energie aufweist, um die vollständige Durchgängigkeit der Perforierung durch das Dokument zu erreichen. Der Laser wird dabei an den vorher bestimmten Punkten positioniert, an denen Perforierungen erzeugt werden sollen. Durch eine entsprechende Regulierung der Energie und der Zeit, in der der Laser auf das Wert- und Sicherheitsdokument auftrifft, sowie durch Variation der Richtung entlang in der der Laserstrahl auf das Wert- und Sicherheitsdokument auftrifft, kann die Lochform, der Durchmesser der Perforierung oder der Winkel der Perforierung zum Lot zur Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokuments variiert werden. Dabei wird mit Hilfe von Recheneinheiten zuvor ermittelt, an welchen Punkten eine Perforierung erfolgen soll. Dabei werden sowohl die Perforierungen, die zur Information beitragen, als auch die Perforierungen, die nicht zur Information beitragen, bestimmt. Anhand einer weiteren Recheneinheit, die zusätzlich eine entsprechende Mechanik aufweist, wird der Laser an den ermittelten Punkten positioniert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Perforierungen auch in das Wert- und Sicherheitsdokument eingestanzt werden. Die oben beschriebenen Verfahren zur Ermittelung der Punkte, an denen Perforierungen vorgesehen werden, und zur Positionierung des Stanzwerkzeugs können analog angewendet werden.
  • In obigen Ausführungsbeispielen wurden Wert- und Sicherheitsdokumente, Systeme aus Wert- und Sicherheitsdokument und Decoder sowie Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Neben der hohen Fälschungssicherheit der Sicherheitsmerkmale sind die Verfahren zur Herstellung mit einfachen Mitteln durchführbar. Die Sicherheitsmerkmale können in vorteilhafter Weise vielfach variiert werden und damit dem Kundenwunsch angepasst werden.

Claims (31)

  1. Wert- und Sicherheitsdokument (1) mit einem Träger und einem Sicherheitsmerkmal, das in mindestens einem ersten Bereich (2) mindestens teilweise Perforierungen (7, 7', 70, 71) aufweist, wobei mindestens ein Teil dieser Perforierungen durch den Träger hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wert- und Sicherheitsdokument mindestens ein zweiter Bereich (3, 3') vorgesehen ist, wobei der mindestens eine zweite Bereich Perforierungen aufweist, wobei mindestens ein Teil dieser Perforierungen durch den Träger hindurchgeht, wobei die Perforierungen des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs derart angeordnet sind, dass beim Übereinanderlegen von mindestens einem ersten Bereich und mindestens einem zweiten Bereich eine Information sichtbar wird, wobei die Information mindestens teilweise durch das Hindurchsehen eines Betrachters durch die übereinanderliegenden, durchgehenden Perforierungen aus mindestens einem ersten Bereich und mindestens einem zweiten Bereich entsteht.
  2. Wert- und Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übereinanderlegen von dem mindestens einen ersten Bereich und von dem mindestens einen zweiten Bereich, der sich auf dem Wert- und Sicherheitsdokument befindet durch Knicken des Wert- und Sicherheitsdokuments durchführbar ist.
  3. Wert- und Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen einen Durchmesser von weniger als 1 μm bis mehrere Millimeter aufweisen.
  4. Wert- und Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mindestens eine erste Bereich oder der mindestens eine zweite Bereich eine regelmäßige Anordnung der Perforierungen aufweist.
  5. Wert- und Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs derart angeordnet sind, dass mehrere Informationen sichtbar sind, wenn der übereinandergelegte mindestens eine erste Bereich und der mindestens eine zweite Bereich zueinander verschoben werden.
  6. Wert- und Sicherheitsdokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs zueinander einen Drehungsanteil umfasst.
  7. Wert- und Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mindestens eine erste Bereich oder der mindestens eine zweite Bereich Perforierungen aufweist, die nicht zur Information beitragen, die beim Übereinanderlegen sichtbar wird.
  8. Wert- und Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Bereich und der mindestens eine zweite Bereich Markierungen (22, 23, 24) aufweisen, die das Übereinanderlegen erleichtern.
  9. Wert- und Sicherheitsdokument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen Perforierungen (22, 23) oder gedruckte Elemente (24) sind.
  10. Wert- und Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Perforierungen unter einem Winkel (Θ, ψ) zum Lot der Trägeroberfläche, der ungleich Null ist, eingebracht sind.
  11. Wert- und Sicherheitsdokument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser der Perforierungen im wesentlichen kleiner als die Dicke des Trägers und/oder der Betrag des Winkels der Perforierungen so groß ist, dass ein Strahl entlang des Lots zur Oberfläche nicht durch die Perforierung hindurchgeht.
  12. Wert- und Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen der Perforierungen in einem Bereich unter unterschiedlichen Winkeln einperforiert sind.
  13. Wert- und Sicherheitsdokument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen mit verschiedenen Winkeln in einem Bereich zu verschiedenen Informationen beitragen.
  14. Wert- und Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Informationen durch das Hindurchsehen durch Perforierun gen des mindestens einen ersten Bereichs oder des mindestens einen zweiten Bereichs auf einen Bereich des Trägers, auf den die zusätzlichen Informationen aufgebracht sind, auswählbar sind.
  15. Wert- und Sicherheitsdokument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Informationen auf den Träger aufgedruckt sind.
  16. System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument (1) und einem Decoder mit jeweils einem Träger, wobei das Wert- und Sicherheitsdokument ein Sicherheitsmerkmal aufweist, das in mindestens einem ersten Bereich (2) mindestens teilweise Perforierungen (7, 7', 70, 71) aufweist, wobei mindestens ein Teil der Perforierungen durch den Träger hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger des Decoders mindestens ein zweiter Bereich (3, 3') vorgesehen ist, wobei der mindestens eine zweite Bereich Perforierungen aufweist, wobei mindestens ein Teil dieser Perforierungen durch den Träger des Decoders hindurchgeht, wobei die Perforierungen des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs derart angeordnet sind, dass beim Übereinanderlegen von mindestens einem ersten Bereich und mindestens einem zweiten Bereich eine Information sichtbar wird, wobei die Information mindestens teilweise durch das Hindurchsehen eines Betrachters durch die übereinanderliegenden, durchgehenden Perforierungen aus mindestens einem ersten Bereich und mindestens einem zweiten Bereich entsteht.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Decoder ein weiteres Wert- und Sicherheitsdokument ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen einen Durchmesser von weniger als 1 μm bis mehrere Millimeter aufweisen.
  19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mindestens eine erste erste Bereich oder der mindestens eine zweite Bereich eine regelmäßige Anordnung der Perforierungen aufweist.
  20. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs derart angeordnet sind, dass mehrere Informationen sichtbar sind, wenn der übereinandergelegte mindestens eine erste Bereich und der mindestens eine zweite Bereich zueinander verschoben werden.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs zueinander einen Drehungsanteil umfasst.
  22. System nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mindestens eine erste Bereich oder der mindestens eine zweite Bereich Perforierungen aufweist, die nicht zur Information beitragen, die beim Übereinanderlegen sichtbar wird.
  23. System nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Bereich und der mindestens eine zweite Bereich Markierungen (22, 23, 24) aufweisen, die das Übereinanderlegen erleichtern.
  24. System nach Anspruch 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen Perforierungen (22, 23) oder gedruckte Elemente (24) sind.
  25. System nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Perforierungen unter einem Winkel (Θ, ψ) zum Lot der Trägeroberfläche, der ungleich Null ist, eingebracht sind.
  26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser der Perforierungen im wesentlichen kleiner als die Dicke des Trägers und/oder der Betrag des Winkels der Perforierungen so groß ist, dass ein Strahl entlang des Lots zur Oberfläche nicht durch die Perforierung hindurchgeht.
  27. System nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen der Perforierungen in einem Bereich unter unterschiedlichen Winkeln einperforiert sind.
  28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen mit verschiedenen Winkeln in einem Bereich zu verschiedenen Informationen beitragen.
  29. System nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Informationen durch das Hindurchsehen durch Perforierungen des mindestens einen ersten Bereichs oder des mindestens einen zweiten Bereichs auf einen Bereich des Trägers, auf den die zusätzlichen Informationen aufgebracht sind, auswählbar sind.
  30. System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Informationen auf den Träger aufgedruckt sind.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Wert- und Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder eines Systems nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Perforierungen mittels Laserbestrahlung mit geeigneter Energie erzeugt werden.
DE10315558A 2003-04-05 2003-04-05 Wert- und Sicherheitsdokument, System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10315558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315558A DE10315558A1 (de) 2003-04-05 2003-04-05 Wert- und Sicherheitsdokument, System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/DE2004/000719 WO2004089644A1 (de) 2003-04-05 2004-04-02 Wert- und sicherheitsdokument
EP04725289A EP1610959A1 (de) 2003-04-05 2004-04-02 Wert- und sicherheitsdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315558A DE10315558A1 (de) 2003-04-05 2003-04-05 Wert- und Sicherheitsdokument, System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315558A1 true DE10315558A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32981068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315558A Withdrawn DE10315558A1 (de) 2003-04-05 2003-04-05 Wert- und Sicherheitsdokument, System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1610959A1 (de)
DE (1) DE10315558A1 (de)
WO (1) WO2004089644A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090208A1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Cartiere Fedrigoni & C Spa Documento anticontraffazione, particolarmente per cartevalore e simili
WO2012046213A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-12 Arjowiggins Security Structure de sécurité incorporant des microperforations
DE102011084819A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Muster unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
WO2013143006A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Perforation-based security feature
WO2014043820A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security document with microperforations
ITTO20131074A1 (it) * 2013-12-24 2015-06-25 Cts Electronics S P A Metodo e dispositivo di verifica microforature per validare documenti
US20180290478A1 (en) * 2015-10-05 2018-10-11 De La Rue International Limited A security sheet for an identity document
EP3837120A4 (de) * 2018-08-13 2022-07-06 Crane & Co., Inc. Linsenloser mikrooptischer film

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020117845A1 (en) * 2000-01-03 2002-08-29 Bundesdruckerei Gmbh Security and/or valve document
NL1012460C2 (nl) * 1999-06-28 2001-01-02 Iai Bv Verbeterd, door middel van een perforatiepatroon tegen vervalsing bestendig document.
DE19934434B4 (de) * 1999-07-22 2006-10-05 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Mikrokanälen
NL1020346C2 (nl) * 2002-04-09 2003-10-13 Ind Automation Integrators I A Van een vergelijkingsperforatie voorzien, tegen namaak beveiligd document.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090208A1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Cartiere Fedrigoni & C Spa Documento anticontraffazione, particolarmente per cartevalore e simili
WO2011067091A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Fedrigoni S.P.A. Forgery-resistant document, particularly for securities and the like
WO2012046213A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-12 Arjowiggins Security Structure de sécurité incorporant des microperforations
FR2965752A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-13 Arjowiggins Security Structure de securite incorporant des microperforations
DE102011084819A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Muster unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
DE102011084819B4 (de) 2011-10-19 2018-08-02 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Muster unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
WO2013143006A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Perforation-based security feature
WO2014043820A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security document with microperforations
US9646448B2 (en) 2012-09-21 2017-05-09 Orell Fussli Sicherheitsdruck Ag Security document with microperforations
ITTO20131074A1 (it) * 2013-12-24 2015-06-25 Cts Electronics S P A Metodo e dispositivo di verifica microforature per validare documenti
US20180290478A1 (en) * 2015-10-05 2018-10-11 De La Rue International Limited A security sheet for an identity document
EP3837120A4 (de) * 2018-08-13 2022-07-06 Crane & Co., Inc. Linsenloser mikrooptischer film

Also Published As

Publication number Publication date
EP1610959A1 (de) 2006-01-04
WO2004089644A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP1924446B1 (de) Echtheitszertifikat mit mikro-refraktionsbild
EP0993379B1 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument
EP2257440B1 (de) Sicherheitselement
EP2448767B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP3152063B1 (de) Sicherheitselement und identifikationsdokument
EP2121348A2 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE10342252A1 (de) Foliensicherheitselement
WO1998007572A1 (de) Kopiergeschützter sicherheitsdruck
EP3513984B1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenz-motivbereich
DE102012209665A1 (de) System und Verfahren zum Individualisieren von Sicherheitsdokumenten
EP1509402B1 (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
DE10315558A1 (de) Wert- und Sicherheitsdokument, System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009031386A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
WO2003085193A1 (de) Wertdokument
EP1887134A2 (de) Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich
DE112019000522T5 (de) Integration von Mikrobild-Designs
WO2012117087A1 (de) Sicherheitselement mit einer in einem lochraster codierten information und verfahren zu dessen herstellung
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
EP4049853A1 (de) Sicherheitselement mit einem lumineszenzmerkmal, datenträger und herstellungsverfahren
DE102020109155A1 (de) Banknote oder Dokument jeweils mit mindestens einem durch Drucken auf einem Substrat aufgebrachten Sicherheitselement
WO2020025540A1 (de) Lichtsteuerfolie, dokument mit einer lichtsteuerfolie und verfahren zur herstellung eines dokumentes mit einer lichtsteuerfolie
DE102021003199A1 (de) Sicherheitselement mit einer Markierungsschicht mit mehreren Aussparungen und Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitselements

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination