DE10314838A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben Download PDF

Info

Publication number
DE10314838A1
DE10314838A1 DE2003114838 DE10314838A DE10314838A1 DE 10314838 A1 DE10314838 A1 DE 10314838A1 DE 2003114838 DE2003114838 DE 2003114838 DE 10314838 A DE10314838 A DE 10314838A DE 10314838 A1 DE10314838 A1 DE 10314838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
magnet
measuring
location
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003114838
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schaller
Wolfgang Bass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32842207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10314838(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE2003114838 priority Critical patent/DE10314838A1/de
Priority to EP04003793.9A priority patent/EP1464918B1/de
Publication of DE10314838A1 publication Critical patent/DE10314838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet 2 gegenüber einem im Magnetfeld 3 angeordneten Messort 4 aufweist, wobei der Magnet 2 oder der Messort 4 eine vorbestimmte Position bei der Messung hat und am Messort 4 in drei orthogonalen Achsen X, Y, Z die Magnetfeldstärken gemessen werden und aus der Abweichung der gemessenen Ist-Werte der Magnetfeldstärken von Referenz-Magnetfeldstärken, bei denen der Magnet 2 und der Messort 4 bestimmte Referenz(Null)-Positionen aufweisen, das die Positionsinformation enthaltende Signal gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort, welcher im Magnetfeld des Magneten liegt, zueinander haben, wobei der Magnet oder der Messort eine vorbestimmte ortsfeste Position bei der Messung einnimmt.
  • Aus DE 196 07 199 C2 ist es bekannt, die Winkelstellung ei- nes Magnetsensors gegenüber einem Permanentmagneten zu erfassen und ein hierzu proportionales Signal zu liefern.
  • Aus US 5,694,040 ist es bekannt, mit Hilfe von zwei Hall-Generatoren die Größe einer Magnetfeldkomponenten senkrecht zur Sensorebene zu erfassen.
  • Aus US 5,304,082 B1 ist ein mehrachsiges Magnetometer zur Messung der magnetischen Feldstärke in drei orthogonalen Achsen (X, Y, Z) bekannt.
  • Aus EP 1 082 619 B1 ist ein Magnetfeldsensor bekannt, mit dem in zwei aufeinander senkrechten Achsen das Magnetfeld erfasst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Verfahren und eine eingangs genannte Vorrichtung zu schaffen, mit denen die gegenseitige räumliche Positionierung von Magnetfeld erzeugendem Magneten und dem im Magnetfeld liegenden Messort bestimmt werden kann.
  • Beim Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und bei der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 6 und 8 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird die Magnetfeldstärke und/oder der Gradient am Messort dreidimensional, d.h. in drei orthogonalen Achsen bestimmt und aus einer Abweichung der so dreidimensional bestimmten Magnetfeldstärke und/oder dem Gradienten von einer Referenz-Magnetfeldstärke und/oder Referenz-Magnetfeldgradienten, bei welcher bzw. bei welchem der Magnet und der Messort vorbestimmte Positionen haben, der Positionsmesswert für die relative Lage von Magnet und Messort zueinander gebildet wird. Der Gradient gibt die Krümmung und Richtung des Magnetfeldes am Messort wieder.
  • Hierzu kann ein dreidimensional messender Sensor (3D-Sensor) verwendet werden. Falls der Gradient nur in einer Richtung bestimmt werden soll, reichen beispielsweise zwei in einer Achse, beispielsweise der X-Achse, messende Sensoren und ein weiterer in einer dazu orthogonalen Achse, beispielsweise der Z-Achse, messender Sensor aus.
  • Die der Position entsprechenden Signale enthalten eine Information sowohl über den räumlichen Ort (x, y, z) als auch eine Information zur Richtung bzw. Orientierung gegenüber den drei Raumachsen (X, Y, Z).
  • Vorzugsweise werden wenigstens zwei, insbesondere vier Magnetfeldsensoren vorgesehen, von denen jeder Magnetfeldsensor die Magnetfeldstärke dreidimensional, d.h. in den drei orthogonalen X-, Y-, Z-Achsen misst.
  • In einer an die Magnetfeldsensoren angeschlossenen Auswerteeinrichtung, welche bevorzugt als elektronische rechnergestützte Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, wird aus wenigstens zwei Sensorsignalen der Differenzenquotient der Feldstärke des Magnetfeldes gebildet und aus der Abweichung dieses Differentenquotienten von einem Referenz-Differertenquotienten, bei welchem der Magnet und der Messort vorbestimmte Positionen einnehmen, der Positionsmesswert für die relative Lage von Magnet und Messort zueinander bestimmt. Die partiellen den jeweiligen orthogonalen Achsen in X-, Y- und Z-Richtung zugeordneten Differenzquotienten ergeben der. Gradienten des räumlich ausgedehnten Magnetfeldes am jeweiligen Messort.
  • Der Magnet, welcher das Magnetfeld erzeugt, kann als Permanentmagnet oder als Elektromagnet ausgebildet sein.
  • Bei Verwendung eines Elektromagneten kann ein moduliertes Magnetfeld erzeugt werden, wobei zur Bestimmung der relativen Position von Magnet zu Messort die am Messort gemessene Stärke und Richtung der Modulation ausgewertet werden.
  • Beim Messvorgang ist entweder der Magnet oder der Messort an einer vorbestimmten bekannten ortsfesten Position angeordnet. Es können somit Drehbewegungen und Translationsbewegungen sowie Kombinationen dieser Bewegungsarten und die jeweilige Ist-Position des bewegten Bauteils, insbesondere Bedienelementes, mit dem der Magnet oder Messort fest verbunden ist, in drei orthogonalen Koordinaten erfasst werden.
  • Vorzugsweise können an zwei oder mehr, insbesondere vier bekannten bzw. bestimmten Messstellen mit dreidimensional messenden Magnetsensoren der Gradient des Magnetfeldes bzw. die Magnetfeldstärken am Messort in den drei orthogonalen X-, Y- und Z-Achsen bestimmt werden. Zur Vereinfachung der Auswertung der Sensorsignale können die Magnetsensoren auf einem Kreisumfang um einen den Messort bildenden Mittelpunkt angeordnet sein.
  • Vorzugsweise werden zur Bestimmung des Positionsmesswertes die an wenigstens zwei Messstellen vorhandenen Magnetfeldstärken mit Magnetsensoren bestimmt und aus der Abweichung von den zugeordneten Referenz-Magnetfeldstärken der Positionsmesswert bestimmt. Vorzugsweise werden die Magnetfeldstärken zweier Messstellenpaare (Magnetsensorpaare), die um einen gemeinsamen Mittelpunkt als Messort angeordnet sind, für die Bestimmung des Positionsmesswertes ausgewertet. Bei der Auswertung des ermittelten Magnetfeldgradienten erreicht man eine von Fremd- oder Störfeldern unbeeinflusste Messung, da diese im wesentlichen am Messort geradlinig verlaufende Feldlinien aufweisen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung werden vorzugsweise beim berührungslosen Generieren von Stellsignalen oder Steuersignalen bei Bedienelementen, beispielsweise Schaltern und dergleichen, zum Einsatz gebracht. Auf diese Weise erreicht man eine kontaktfreie und verschleißarme Bildung von Stellsignalen oder Steuersignalen. Dabei können die Stellelemente oder Bedienelemente zur Erzeugung der Stellsignale oder Steuersignale fest mit den Magneten bei ortsfestem Messort oder fest mit dem Messort bei ortsfestem Magneten dreidimensional bewegt werden. Die von der Auswerteeinrichtung erzeugten Positionsmesssignale bilden dann die Stellsignale oder Steuersignale für die zu bedienenden Einrichtungen.
  • Anhand die Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Messanordnung, welche beim Ausführungsbeispiel der 1 zur Anwendung kommt; und
  • 3 den teilweisen Verlauf einer Magnetfeldlinie mit zwei Messpunkten und zugehörigen Vektoren zur Erläuterung der Erfindung.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einem Bedienelement, beispielsweise in Form eines zweiarmigen Hebels am Ende eines Hebelarmes ein Magnet 2 befestigt. Der Magnet 2, welcher ein Permanentmagnet oder Elektromagnet sein kann, bildet ein Magnetfeld 3 mit einer bestimmten Feldlinienrichtung. Die Richtung der Feldstärke stimmt in jedem Punkt des Feldes mit der Richtung der Feldlinien überein.
  • Im Magnetfeld ist ein Messort 4 ortsfest angeordnet. Der Messort 4 kann von vier 3-dimensional messenden Magnetfeldsensoren 5, 6, 7, 8 (2) gebildet werden. Die Magnetfeldsensoren 5, 6, 7 und 8 sind auf einem Kreisumfang um den Messort 4, welcher den Mittelpunkt des Kreisumfanges bildet, angeordnet.
  • Jeder der vier Magnetfeldsensoren misst entlang dreier orthogonaler Achsen (X, Y, Z) die magnetische Feldstärke. Dreidimensional messende Magnetfeldsensoren sind bekannt (z.B. US 6,304,082 B1 ). Mit dem Bedienelement 1 kann der Magnet 2 in allen translatorischen und rotatorischen Freiheitsgraden bewegt werden. Das Bedienelement 1 kann beispielsweise ein Joy-Stick oder ein anderes Betätigungselement oder Stellelement sein. Vorzugsweise erfolgt die Bewe gung des Magneten um einen Schwenkpunkt 13 in allen Raumrichtungen, wobei der Schwenkpunkt 13 gegebenenfalls in axialer Richtung des Bedienelementes 1 oder in einer oder mehreren bestimmten Richtungen in einer Ebene senkrecht dazu verschoben werden kann.
  • Die Bewegung des Magneten 2 und dessen jeweilige Position gegenüber dem ortsfesten Messort 4 wird mit Hilfe wenigstens eines der Magnetfeldsensoren, insbesondere zwei Magnetfeldsensoren, bei denen der Messort 4 in der Mitte dazwischenliegt, oder durch zwei Paare der Magnetfeldsensoren mit jeweiliger Mitte am Messort 4, wie im folgenden erläutert wird, erfasst.
  • Die Magnetfeldsensoren 5, 6, 7, 8 sind an eine Auswerteeinrichtung 9 angeschlossen, wobei die Komponenten der Auswerteeinrichtung 9 und die Magnetfeldsensoren vorzugsweise auf einem Chip als integrierte Schaltung, z.B. ASIC vorgesehen sind.
  • Die Auswerteeinrichtung 9, welche vorzugsweise als elektronische Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, beinhaltet einen an die Magnetfeldsensoren 5, 6, 7, 8 angeschlossenen Istwert-Bildner 10. Dieser bildet aus den von den Magnetfeldsensoren erhaltenen Signalen die Ist-Werte der Magnetfeldstärke in drei orthogonalen Achsen (X, Y, Z) für jeden der Magnetfeldsensoren 5, 6, 7 und 8. Diese ist-Werte werden mit Referenzwerten der Magnetfeldstärken in den jeweiligen X-, Y- und Z-Achsen verglichen. Die Referenzfeldstärken sind in einem Referenzspeicher 11 gespeichert. Die Referenzfeldstärken können auch aus einem mathematischen Modell bestimmt werden. Die Referenzfeldstärken sind die Feldstärken an den Orten der Magnetfeldsensoren 5, 6, 7 und 8, wenn das Magnetfeld 3 und damit der Magnet 2 sowie das Bedienelement 1 sich in einer Referenz(Null)-Position befindet. Wenn bei Betätigung des Bedienelementes 1 der Magnet 2 aus dieser Referenz(Null)-Position bewegt wird, ändern sich die von den Magnetfeldsensoren dreidimensional gemessenen Feldstärken. Diese Feldstärken werden, wie schon erwähnt, als Ist-Feldstärken vom Istwert-Bildner erfasst und mit den im Referenzspeicher 11 gespeicherten Referenzfeldstärken in einem Vergleicher 12 verglichen.
  • Die im Vergleicher 12 festgestellte Abweichung der Ist-Werte der Magnetfeldstärken von den Referenz-Magnetfeldstärken sind ein Mass für die Positionsabweichung des Magneten 2 aus der Referenz(Null)-Position. Diese Abweichung gibt ferner die genaue Ist-Position des Magneten 2 und damit des Bedienelementes 1 an. Für diese Positionsbestimmung können die Magnetfeldstärken in den drei orthogonalen Achsen (X, Y, Z) eines einzelnen Magnetfeldsensors oder von mehreren der vier Magnetfeldsensoren erfasst und ausgewertet werden.
  • Ferner können die Feldstärkemesssignale zweier Magnetfeldsensoren zur Bestimmung eines Gradienten des Magnetfeldes 3 ausgewertet werden. Hierzu wird in einem Differentiator 14 der Differentenquotient, welcher ein Mass für die Krümmung und Richtung des Magnetfeldes am Messort 4 ist, gebildet. Hierzu werden die Messsignale von wenigstens zwei diametral zum Messort 4 liegenden Magnetfeldsensoren verwendet. Beispielsweise werden die Messsignale der beiden Magnetfeldsensoren 5 und 8 oder der beiden Magnetfeldsensoren 5 und 7 verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die Messsignale der beiden Sensorpaare 5, 8 und 6, 7 auszuwerten und den Gradienten (Richtung und Krümmung) des Magnetfeldes mit der jeweiligen Feldstärke B5 , 6 , 7,8 (X, Y, Z) in den drei orthogonalen Achsen an den Messstellen (x, y, z)5,6,7,8, an denen die in den drei orthogonalen Achsen messenden Magnetfeldsen soren 5, 6, 78, 8 liegen, für den in der Mitte dieser Sensorpaare liegenden Messort 4 zu erhalten. In den drei orthogonalen Achsen ergibt sich der Gradient aus den entsprechenden partiellen Differentenquotienten nach folgender allgemeiner Beziehung:
    Figure 00080001
  • Diese Ist-Werte für den Gradienten werden mit einem Referenzgradienten, der in einem Referenzgradientenspeicher 15 gespeichert ist, verglichen. Der Referenzgradient im Speicher 15 entspricht dem Referenzgradienten, der am Messort 4 mittels der Magnetfeldsensoren 5, 6, 7 und 8 bei einer Ausgangsposition (Referenz- bzw. Null-Position) des Bedienelementes 1 und des Magneten 2 ermittelt wurde. In einem Vergleicher 16 wird die Abweichung des Ist-Wertes des Magnetfeldgradienten vom Referenzwert des Magnetfeldgradienten ermittelt, wobei die Abweichung in den drei orthogonalen Achsen ein Maß für die räumliche Position des Magneten 2 und damit des Bedienelementes 1 ist.
  • Bei einer Veränderung der Position des Bedienelementes 1 und damit des Magnetfeldes 3 ändern sich die Messwerte sowohl für die Feldstärken, welche im Istwert-Bildner 10 erfasst werden, als auch für den Gradienten, welcher im Gradientenbildner 14 erfasst wird, in den drei orthogonalen X-, Y- und Z-Achsen. Bei der in 1 dargestellten Positionierung wird an dem mit 31 bezeichneten Magnetfeldbereich am ortsfesten Messort 4 gemessen.
  • Bei einer Veränderung der Position des Bedienelementes 1 und damit des Magnetfeldes 3 gelangt beispielsweise der mit 32 bezeichnete Magnetfeldbereich an den ortsfesten Messort 4.
  • Die Richtungen des Magnetfeldes sind schematisch, d.h. lediglich in der Zeichenebene, mit tangential zu den Feldlinien verlaufenden Pfeilen gekennzeichnet.
  • Bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels der 1 wird der Magnet 2 vom Bedienelement 1 bewegt. Es ist jedoch auch möglich, den Magneten 2 ortsfest anzuordnen und den Messort 4, insbesondere den Chip, auf welchem sich die dreidimensional messenden Magnetfeldsensoren 5, 6, 7 und 8 befinden, durch das Bedienelement 1 im Magnetfeld 3 zu bewegen.
  • Die Signale der Vergleicher 12 und/oder 16, welche proportional der jeweiligen relativen Positionierung von Messort 4 und Magnet 2 bzw. Bedienelement 1 sind, werden an eine Steuereinrichtung 17 weitergeleitet, durch welche in Abhängigkeit von diesen Positionssignalen, die Steuerung einer nicht näher dargestellten Einrichtung erfolgt. Die beschriebene Erfindung eignet sich zur Steuerung physikalischer Größen in allen Bereichen der Technik.
  • Bei der Auswertung des Magnetfeldgradienten in den drei orthogonalen Achsen ergibt sich noch der Vorteil, dass äußere Störfelder, deren Feldlinien im wesentlichen geradlinig verlaufen, keinen Einfluss auf die aus den Magnetfeldgradienten abgeleiteten Positionssignalen haben. Auf diese Weise erreicht man eine Unterdrückung von magnetischen Fremdfeldern bzw. Störfeldern.
  • Wenn der Magnet 2 als Elektromagnet ausgebildet ist, kann ein moduliertes Magnetfeld 3 erzeugt werden. Aus der am Messort gemessenen Stärke und Richtung der Modulation oder der Änderung der Modulation der (emessenen Ist-Werte der Magnetfeldstärken in den drei orthogonalen Achsen gegenüber der entsprechenden Referenzmodulation kann ebenfalls ein der Position des Magnetfeldes bzw. des Magneten 1 gegenüber dem Messort 4 entsprechendes Positionssignal gebildet werden.
  • Bei Anwendung der Erfindung in einem Elektromotor kann mit Hilfe der dreidimensionalen Messung der Magnetfeldstärke die Rotorposition im Elektromotor kontinuierlich bestimmt werden. Ferner kann die Position von durch Elektromagnete bewegte Teile in Relais, Öffnern und dergleichen bestimmt werden.
  • 1
    Bedienelement
    2
    Magnet
    3
    Magnetfeld
    4
    Messort
    5
    3D-Magnetfeldsensoren
    6
    3D-Magnetfeldsensoren
    7
    3D-Magnetfeldsensoren
    8
    3D-Magnetfeldsensoren
    9
    Auswerteeinrichtung
    10
    Istwert-Bildner
    11
    Referenzspeicher
    12
    Vergleicher
    13
    Schwenkpunkt
    14
    Gradientbildner
    15
    Referenzgradientenspeicher
    16
    Gradientenvergleicher
    17
    Steuereinrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Messung der Position, welche ein Magnet gegenüber einem im Magnetfeld des Magneten angeordneten Messort aufweist, wobei der Magnet oder der Messort eine vorbestimmte Position bei der Messung hat, dadurch gekennzeichnet, dass am Messort in drei orthogonalen Achsen (X, Y, Z) die Magnetfeldstärken gemessen werden und Abweichungen der gemessenen Ist-Werte der Magnetfeldstärken von Referenz-Magnetfeldstärker in den drei orthogonalen Achsen, bei denen der Magnet und der Messort bestimmte Referenz(Null)-Positionen aufweisen, ein der Position entsprechendes Signal gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Feldstärkemessung am Messort der Gradient (Krümmung und Richtung) des Magnetfeldes bestimmt und die Abweichung von einem Referenz-Magnetfeldgradienten, bei dem der Magnet und der Messort bestimmte Referenz(Null)-Positionen aufweisen, bestimmt wird und aus der Abweichung ein der relativen Position zwischen Magnet und Messort entsprechendes Signal gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Messort an wenigstens zwei Messstellen die Magnetfeldstärken jeweils in den drei orthogonalen Achsen gemessen wird, wobei der Messort in der Mitte zwischen den beiden Messstellen liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Messort an zwei Messstellenpaare die Magnetfeldstärke jeweils in den drei orthogonalen Achsen gemessen wird, wobei der Messort in der gemeinsamen Mitte der Messstellenpaare liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von einem Elektromagneten erzeugte Magnetfeld moduliert wird und aus der am Messort gemessenen Stärke und Richtung der Modulation die Positionsbestimmung abgeleitet wird.
  6. Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet gegenüber einem im Magnetfeld des Magneten vorgesehenen Messort aufweist, wobei der Magnet oder der Messort eine vorbestimmte Position bei der Messung hat, dadurch gekennzeichnet, dass am Messort (4) wenigstens zwei die Magnetfeldstärke in drei orthogonalen Achsen (X, Y, Z) messende Magnetsensoren (5, 6, 7, 8) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetsensoren (5, 6, 7, 8) auf einem Kreisumfang liegen, dessen Mittelpunkt der Messort (4) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch (ekennzeichnet, dass zwei Paare von Magnetsensoren (5, 6, 7, 8) im Bereich des Messortes (4) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet gegenüber einem im Magnetfeld des Magneten vorgesehenen Messort aufweist, wobei der Magnet oder der Messort eine vorbestimmte Position bei der Messung hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (2) als Elektromagnet ausgebildet ist und ein moduliertes Magnetfeld (3) erzeugt und dass wenigstens ein die Feldstärke in drei orthogonalen Positionen messender Magnetsensor im Magnetfeld (3) angeordnet ist.
  10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 zur Steuerung einer physikalischen Größe in Abhängigkeit von dem mit dem Verfahren und/oder der Vorrichtung gebildeten Positionssignal, welches die relative Lage von Magnet und Messort angibt.
DE2003114838 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben Withdrawn DE10314838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114838 DE10314838A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben
EP04003793.9A EP1464918B1 (de) 2003-04-01 2004-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Messort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114838 DE10314838A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314838A1 true DE10314838A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=32842207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114838 Withdrawn DE10314838A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1464918B1 (de)
DE (1) DE10314838A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698861A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Robert Seuffer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
DE102010034482A1 (de) * 2010-08-10 2012-04-19 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Bestimmen einer räumlichen Position eines ersten Teils relativ zu einem zweiten Teil
DE202011002747U1 (de) 2011-02-15 2012-05-21 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Magnetfeld
DE102011120998A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Paragon Ag Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle
EP2366972A3 (de) * 2010-03-10 2015-04-15 PolyResearch AG Abstandssensor mit Differentialmodus
US10782127B2 (en) 2011-08-19 2020-09-22 Infineon Technologies Ag Magnetic position sensors, systems and methods

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001745A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Joystick mit Haptik
DE102007028739B4 (de) 2007-06-21 2012-02-23 Seuffer Gmbh & Co.Kg Waschmaschine
US8122783B2 (en) 2008-02-22 2012-02-28 Sauer-Danfoss Inc. Joystick and method of manufacturing the same
DE102010003292A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensoranordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Magnetisierungseinrichtung eines Gebermagneten
EP2829846B1 (de) 2013-07-23 2017-12-06 Seuffer GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung mit Fremdfeldkompensation
WO2016096824A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Inventio Ag Verfahren und system zur bestimmung der position und der orientierung einer aufzugskabine
JP6323699B1 (ja) 2017-03-22 2018-05-16 Tdk株式会社 角度センサおよび角度センサシステム
WO2019086367A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 Trafag Ag Differential mode height sensor
DE102020213886B3 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Magnetsensorsystem
CN114325511B (zh) * 2021-12-07 2024-02-09 上海卫星装备研究所 磁通门磁强计传感器的同点性设计计算方法及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814551A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Siemens Ag Vorrichtung zur messung des ortes, der lage und/oder der orts- bzw. lageaenderung eines starren koerpers im raum
US4622644A (en) * 1984-05-10 1986-11-11 Position Orientation Systems, Ltd. Magnetic position and orientation measurement system
DE3786783T2 (de) * 1986-10-09 1993-11-18 Marconi Gec Ltd Positions- und richtungsmessungsschaltung unter verwendung von gleichstrom.
US5694040A (en) * 1996-07-02 1997-12-02 Honeywell Inc. Magnetic sensor circuit with two magnetically sensitive devices
DE19607199C2 (de) * 1996-02-26 1999-11-25 Robert Seuffer Gmbh & Co Verstelleinrichtung
US6304082B1 (en) * 1999-07-13 2001-10-16 Honeywell International Inc. Printed circuit boards multi-axis magnetometer
EP1082619B1 (de) * 1998-05-27 2002-11-27 Honeywell Inc. Magnetfeldfühler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586302B1 (fr) 1985-08-13 1988-02-12 Commissariat Energie Atomique Procede pour localiser un objet et determiner son orientation dans l'espace et dispositif de mise en oeuvre
US5160918A (en) 1990-07-10 1992-11-03 Orvitek, Inc. Joystick controller employing hall-effect sensors
US5425382A (en) * 1993-09-14 1995-06-20 University Of Washington Apparatus and method for locating a medical tube in the body of a patient
US5762064A (en) * 1995-01-23 1998-06-09 Northrop Grumman Corporation Medical magnetic positioning system and method for determining the position of a magnetic probe
WO1997036192A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Paul Scherrer Institut Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung
US6263230B1 (en) 1997-05-08 2001-07-17 Lucent Medical Systems, Inc. System and method to determine the location and orientation of an indwelling medical device
US6129668A (en) * 1997-05-08 2000-10-10 Lucent Medical Systems, Inc. System and method to determine the location and orientation of an indwelling medical device
US6288533B1 (en) 1997-05-29 2001-09-11 Physical Electronics Laboratory Method and apparatus for detecting rotor position by use of magnetic field sensor pairs
DE59912726D1 (de) 1998-03-30 2005-12-08 Sentron Ag Zug Magnetfeldsensor
JP2001027506A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Tokin Corp 磁石位置検出装置
JP4722252B2 (ja) 1999-09-22 2011-07-13 富士通コンポーネント株式会社 座標入力装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814551A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Siemens Ag Vorrichtung zur messung des ortes, der lage und/oder der orts- bzw. lageaenderung eines starren koerpers im raum
US4622644A (en) * 1984-05-10 1986-11-11 Position Orientation Systems, Ltd. Magnetic position and orientation measurement system
DE3786783T2 (de) * 1986-10-09 1993-11-18 Marconi Gec Ltd Positions- und richtungsmessungsschaltung unter verwendung von gleichstrom.
DE19607199C2 (de) * 1996-02-26 1999-11-25 Robert Seuffer Gmbh & Co Verstelleinrichtung
US5694040A (en) * 1996-07-02 1997-12-02 Honeywell Inc. Magnetic sensor circuit with two magnetically sensitive devices
EP1082619B1 (de) * 1998-05-27 2002-11-27 Honeywell Inc. Magnetfeldfühler
US6304082B1 (en) * 1999-07-13 2001-10-16 Honeywell International Inc. Printed circuit boards multi-axis magnetometer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698861A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Robert Seuffer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
DE102005009381A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-14 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
EP2366972A3 (de) * 2010-03-10 2015-04-15 PolyResearch AG Abstandssensor mit Differentialmodus
DE102010034482A1 (de) * 2010-08-10 2012-04-19 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Bestimmen einer räumlichen Position eines ersten Teils relativ zu einem zweiten Teil
US9234736B2 (en) 2010-08-10 2016-01-12 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Sensor assembly for determining a spatial position of a first part relative to a second part
DE202011002747U1 (de) 2011-02-15 2012-05-21 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Magnetfeld
US10782127B2 (en) 2011-08-19 2020-09-22 Infineon Technologies Ag Magnetic position sensors, systems and methods
US11287252B2 (en) 2011-08-19 2022-03-29 Infineon Technologies Ag Magnetic position sensors, systems and methods
DE102012214648B4 (de) 2011-08-19 2023-03-30 Infineon Technologies Ag Magnetische Positionssensoren, Systeme und Verfahren
DE102011120998A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Paragon Ag Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle
DE102011120998A8 (de) 2011-12-14 2013-08-22 Paragon Ag Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle
DE102011120998B4 (de) * 2011-12-14 2018-06-07 Paragon Ag Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1464918A2 (de) 2004-10-06
EP1464918B1 (de) 2016-11-16
EP1464918A3 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben
DE102010025170B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
DE1303818C2 (de) Analoger hysteresefreier weggeber mit hallgenerator
DE4317512C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Nullpunkt-, Positions- und Drehwinkelmessung
EP2984455B1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung, betätigungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer relativposition
DE102012204634A1 (de) Magnetfeldsensor, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
DE10210184A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
EP0678727A2 (de) Magnetischer Wegsensor zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP2596318B1 (de) Ermittlung der ankopplung von teilen an einer maschine
DE10158053A1 (de) Sensoranordnung
WO2009121193A1 (de) Magnetische linearsensoranordnung
EP1556665B1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
DE112021001505T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102005009381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
DE102015013022A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE10104453A1 (de) Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke
DE102018213674A1 (de) Sensorzusammenbau zur Koordinatenmessung an einem Werkstück
WO2019001629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
DE10222467A1 (de) GMR-Drehwinkelsensor
DE102018219722B3 (de) Verfahren zum überprüfen einer magnetfeldquelle
DE102019120654A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug
EP1288756B1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen von Referenzdaten für eine mehrachsig bewegbare Maschine
DE102021100705B3 (de) Vorrichtung zum automatisierten Positionieren eines Ladesteckers
WO2018202239A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum erzeugen einer positionswechselsignalfolge
DE102019135494B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungs- und/oder Positionserfassung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

Owner name: SEUFFER GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20111117

Representative=s name: HEINZ NOETH, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: HEINZ NOETH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned