DE102011120998A1 - Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle - Google Patents

Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011120998A1
DE102011120998A1 DE102011120998A DE102011120998A DE102011120998A1 DE 102011120998 A1 DE102011120998 A1 DE 102011120998A1 DE 102011120998 A DE102011120998 A DE 102011120998A DE 102011120998 A DE102011120998 A DE 102011120998A DE 102011120998 A1 DE102011120998 A1 DE 102011120998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
signal
field source
alternating
alternating magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011120998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120998B4 (de
DE102011120998A8 (de
Inventor
Ralf Monkemöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon AG
Original Assignee
Paragon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon AG filed Critical Paragon AG
Priority to DE102011120998.4A priority Critical patent/DE102011120998B4/de
Publication of DE102011120998A1 publication Critical patent/DE102011120998A1/de
Publication of DE102011120998A8 publication Critical patent/DE102011120998A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120998B4 publication Critical patent/DE102011120998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/005Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/007Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine Messanordnung (6) zur Bestimmung des Abstandes (A) zu einer magnetischen Wechselfeldquelle (7) hat eine Magnetsensoranordnung (8), mittels der ein charakteristisches magnetisches Wechselfeldsignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) erfassbar ist, und eine Auswertevorrichtung (12), die an die Magnetsensoranordnung (8) angeschlossen ist und mittels der die von der Magnetsensoranordnung (8) erfassten charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale der magnetischen Wechselfeldquelle (7) auswert- und in den Abstand (A) zwischen der magnetischen Wechselfeldquelle (7) einerseits und der Magnetsensoranordnung (8) andererseits umrechenbar sind. Um auch in störungsreichen Messumgebungen Abstandsmessungen im Bereich von Millimetern bis zu einigen hundert Zentimetern zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Magnetsensoranordnung (8) zumindest zwei Magnetfeldsensoren (9, 10) aufweist, die in einem festen Abstand (8) zueinander auf einer Bewegungsachse (K) angeordnet sind, auf und längs derselben die magnetische Wechselfeldquelle (7) in Bezug auf die Magnetsensoranordnung (8) bewegbar ist, dass die Auswertevorrichtung (12) eine Steuereinheit (15) aufweist, mittels der die magnetische Wechselfeldquelle (7) mit einem Trägersignal speisbar ist, dass die Frequenz des Trägersignals erheblich größer, z. B. einhundertmal größer, als eine Frequenz eines dem charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignal entsprechenden niederfrequenten Nutzsignals der magnetischen Wechselfeldquelle (7) ist, dass ein Sendesignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) das mit dem Nutzsignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) modulierte, vorzugsweise amplitudenmodulierte, Trägersignal ist und dass in der Auswertevorrichtung (12) die Signalverarbeitung auf der Grundlage des niederfrequenten Nutzsignals durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle, mit einer Magnetsensoranordnung, mittels der ein charakteristisches magnetisches Wechselfeldsignal der magnetischen Wechselfeldquelle erfassbar ist, und einer Auswertevorrichtung, die an die Magnetsensoranordnung angeschlossen ist und mittels der die von der Magnetsensoranordnung erfassten charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale der magnetischen Wechselfeldquelle auswert- und in den Abstand zwischen der magnetischen Wechselfeldquelle einerseits und der Magnetsensoranordnung andererseits umrechenbar sind, bzw. auf ein Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle, bei dem mittels der Magnetsensoranordnung ein charakteristisches magnetisches Wechselfeldsignal der magnetischen Wechselfeldquelle erfasst, an eine Auswertevorrichtung weitergeleitet und in der Auswertevorrichtung in den Abstand umgerechnet wird.
  • Aus der DE 10 2006 046 372 B3 ist eine Messanordnung bzw. ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben dieser Messanordnung bekannt, wobei zum Bestimmen des Abstands zwischen einem Magnetfeldsensor und einer magnetischen Wechselfeldquelle eine Referenzfeldquelle eingesetzt wird, die in einem festen Abstand entweder zur magnetischen Wechselfeldquelle oder zum Magnetfeldsensor angeordnet ist.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle bzw. ein Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle anzugeben, die bzw. das mit einem vergleichsweise geringen technisch-konstruktiven Aufwand realisierbar ist, wobei Abstands- bzw. Entfernungsmessungen in einem Bereich von Millimetern bis zu einigen hundert Zentimetern zuverlässig und exakt und auch beim Vorhandensein von Störquellen realisierbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der zugrunde gelegten Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle dadurch gelöst, dass die Magnetsensoranordnung zumindest zwei Magnetfeldsensoren aufweist, die in einem festen Abstand zueinander auf einer Bewegungsachse angeordnet sind, auf und längs derselben die magnetische Wechselfeldquelle in Bezug auf die Magnetsensoranordnung bewegbar ist, dass die Auswertevorrichtung eine Steuereinheit aufweist, mittels der die magnetische Wechselfeldquelle mit einem Frägersignal speisbar ist, dass die Frequenz des Trägersignals erheblich größer, z. B. einhundertmal größer, als eine Frequenz eines dem charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignal entsprechenden niederfrequenten Nutzsignals der magnetischen Wechselfeldquelle ist, dass ein Sendesignal der magnetischen Wechselfeldquelle das mit dem Nutzsignal der magnetischen Wechselfeldquelle modulierte, vorzugsweise amplitudenmodulierte, Trägersignal ist, und dass in der Auswertevorrichtung die Signalverarbeitung auf der Grundlage des niederfrequenten Nutzsignals durchführbar ist.
  • Hinsichtlich des zugrunde liegenden Verfahrens zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass das charakteristische magnetische Wechselfeldsignal mittels zumindest zweier in einem festen Abstand zueinander auf einer Bewegungsachse der magnetischen Wechselfeldquelle angeordneter Magnetfeldsensoren der Magnetsensoranordnung erfasst wird, dass die magnetische Wechselfeldquelle mit einem Trägersignal gespeist wird, dessen Frequenz erheblich größer, z. B. einhundertmal größer, als eine Frequenz eines dem charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignal entsprechenden niederfrequenten Nutzsignals der magnetischen Wechselfeldquelle ist, dass das Trägersignal mit dem Nutzsignal der magnetischen Wechselfeldquelle moduliert, vorzugsweise amplitudenmoduliert, und zu einem Sendesignal der magnetischen Wechselfeldquelle verbunden wird, und dass in der Auswertevorrichtung die Signalverarbeitung auf der Grundlage des niederfrequenten Nutzsignals durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß sind mittels elektromagnetischer Felder Abstands- bzw. Entfernungsmessungen möglich, und zwar auch in Bereichen, die deutlich größer als 200 mm sind, wobei die genannten Abstands- bzw. Entfernungsmessungen auch in einem Kraftfahrzeug, in dem Störfelder in erheblichem Ausmaß auftreten, realisiert werden können. Aufgrund der Nutzung des aus einem Trägersignal und einem Nutzsignal zusammengesetzten Sendesignals der magnetischen Wechselfeldquelle ergibt sich der Vorteil einer hervorragenden magnetischen Kopplung aufgrund der hohen Trägerfrequenz und einer einfachen Signalverarbeitung in der Auswertevorrichtung aufgrund der Tatsache, dass die Frequenz des Nutzsignals in einem niederfrequenten Bereich liegt.
  • Erfindungsgemäß können für die Rückgewinnung des Nutzsignals aus dem Sendesignal alle bekannten Demodulationsverfahren eingesetzt werden, wobei zweckmäßigerweise in der Auswertevorrichtung der Messanordnung eine Demodulationsstufe angeordnet ist, durch die, wie bereits erwähnt, aus dem Sendesignal der magnetischen Wechselfeldquelle das niederfrequente Nutzsignal derselben rückgewinnbar ist.
  • Um einen noch störungsfreieren und damit sichereren Betrieb der erfindungsgemäßen Messanordnung sicherzustellen und entsprechend das erfindungsgemäße Verfahren mit großer Zuverlässigkeit durchführen zu können, wird des Weiteren vorgeschlagen, dass mittels der Steuereinheit der Auswertevorrichtung die Frequenz des in die magnetische Wechselfeldquelle eingespeisten Trägersignals umschaltbar ist und dass die Signalverarbeitung in der Auswertevorrichtung auf der Grundlage eines in der Auswertevorrichtung abgelegten Algorithmus unter Auswertung mehrerer, unterschiedliche Frequenzen des Trägersignals aufweisender Sendesignale durchgeführt wird. Hierbei werden dann Messungen mit verschiedenen Trägerfrequenzen durchgeführt, wobei dann mittels eines mit einem vergleichsweise geringen Aufwand installierbaren Voting Algorithmus mit großer Sicherheit auf ein nicht gestörtes Signal geschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Einsatz preiswerter und relativ langsamer Mikroprozessoren bzw. Mikrocontroller für die Signalverarbeitung möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Stoßdämpfervorrichtung, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messanordnung; und
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zwischen zwei längs einer Achse zueinander beweglichen Bauteilen der Stoßdämpfervorrichtung.
  • Eine in 1 gezeigte Stoßdämpfervorrichtung 1 hat insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik eine weite Verbreitung und kommt üblicherweise zum Einsatz, wenn unterschiedliche Fahrwerksteile in einem vorgebbaren Ausmaß zueinander beweglich angeordnet werden sollen.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform der Stoßdämpfervorrichtung 1 hat zwei Bauteile 2, 3, die längs einer Achse Z zueinander beweglich angeordnet sind. Die Achse Z wird im gezeigten Ausführungsbeispiel der Stoßdämpfervorrichtung 1 durch die Achse einer Kolbenstange 4 gebildet. Des Weiteren ist zwischen den beiden zueinander beweglichen Bauteilen 2, 3 der Stoßdämpfervorrichtung 1 eine Schraubenfeder 5 angeordnet.
  • Die in 1 gezeigte Stoßdämpfervorrichtung 1 ist mit einer in 2 prinzipiell dargestellten Messanordnung 6 ausgerüstet, die der Bestimmung des Abstandes zwischen den beiden längs der Achse Z zueinander beweglichen Bauteilen 2, 3 der Stoßdämpfervorrichtung 1 dient.
  • Hierzu ist am in 1 unteren Bauteil 3 der Stoßdämpfervorrichtung 1 eine magnetische Wechselfeldquelle 7 vorgesehen, die am Bauteil 3 ortsfest angeordnet bzw. angebracht ist. Am Bauteil 2 der Stoßdämpfervorrichtung 1 ist eine Magnetsensoranordnung 8 vorgesehen, die am Bauteil 2 ebenfalls ortsfest angeordnet bzw. angebracht ist. Für die Anordnung der magnetischen Wechselfeldquelle 7 am Bauteil 3 und der Magnetsensoranordnung 8 am Bauteil 2 ist wesentlich, dass diese auf einer in 2 gezeigten Bewegungsachse X sitzen, welche zur Achse Z, längs der die beiden Bauteile 2, 3 der Stoßdämpfervorrichtung 1 zueinander beweglich sind, parallel verläuft.
  • Die magnetische Wechselfeldquelle 7 erzeugt ein elektromagnetisches Feld mit einer bekannten Signalfrequenz. Hierzu dienen eine in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellte Spule sowie ein Generator, wobei die Spule ortsfest mit dem Bauteil 3 der Stoßdämpfervorrichtung 1 verbunden ist.
  • Die Magnetsensoranordnung 8 zur Messung des elektromagnetischen Felds der magnetischen Wechselfeldquelle 7 ist so ausgestaltet, dass sie in demjenigen Bereich sensitiv ist, der dem Bereich der Signalfrequenz der magnetischen Wechselfeldquelle 7 entspricht. Wie bereits erwähnt, ist die Magnetsensoranordnung 8 ortsfest mit dem Bauteil 2 der Stoßdämpfervorrichtung 1 verbunden.
  • Zu der Magnetsensoranordnung 8 gehören zumindest zwei Magnetfeldsensoren 9, 10. Diese beiden Magnetfeldsensoren 9, 10 können in beliebiger Weise als magnetfeldempfindliche Sensorelemente ausgestaltet sein, z. B. als Hall-Sensoren, Induktionsspulen oder auch AMR-, GMR- oder ähnliche Sensoren.
  • Die beiden Magnetfeldsensoren 9, 10 der Magnetsensoranordnung 8 sind auf der in 2 gezeigten Bewegungsachse X der magnetischen Wechselfeldquelle 7 in einem festen Abstand B zueinander angeordnet. Die beiden Magnetfeldsensoren 9, 10 der Magnetsensoranordnung und die magnetische Wechselfeldquelle 7 sitzen somit sämtlich auf der in 2 gezeigten Bewegungsachse K.
  • Das von den beiden Magnetfeldsensoren 9, 10 der Magnetsensoranordnung 8 jeweils empfangene charakteristische magnetische Wechselfeldsignal der magnetischen Wechselfeldquelle 7 wird mittels eines Filters, z. B. mittels eines Lock-In-Filters 11, von fremden Signalanteilen getrennt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Feldstärke eines Magnetfeldes im Nahbereich in Luft mit dem Faktor 1/r3 abfällt, wobei r den Abstand zwischen der Quelle des Magnetfelds einerseits und dem magnetempfindlichen Sensorelement andererseits bezeichnet. Entsprechend ist bekannt, dass der Gradient eines Magnetfelds im Nahbereich in Luft mit dem Faktor 1/r4 abfällt.
  • Indem nun der Quotient bzw. das Verhältnis der beiden von den beiden Magnetfeldsensoren 9, 10 der Magnetsensoranordnung 8 empfangenen charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale der magnetischen Wechselfeldquelle 7 gebildet wird, wird ein entfernungsabhängiger Wert erhalten, der von der Feldstärke der magnetischen Wechselfeldquelle 7 unabhängig ist.
  • Für die Signalverarbeitung und -auswertung weist die Messanordnung 6 eine Auswertevorrichtung 12 auf, die der am Bauteil 3 der Stoßdämpfervorrichtung 1 vorgesehenen Magnetsensoranordnung 8 zugeordnet bzw. an diese Magnetsensoranordnung 8 angeschlossen ist.
  • Der Quotient bzw. das Verhältnis der von den beiden Magnetfeldsensoren 9, 10 der Magnetsensoranordnung 8 erfassten charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale kann anlogtechnisch gebildet werden. Hierzu werden die beiden magnetischen Wechselfeldsignale logarithmiert, dann subtrahiert, wobei die sich bei dieser Subtraktion ergebende Differenz anschließend wieder delogarithmiert wird. Entsprechend steht dann eine lineare entfernungsabhängige Spannung zur Verfügung.
  • Auf die vorstehend genannte Delogarithmierung kann dann verzichtet werden, wenn die nachgeschaltete Applikation mit einer logarithmischen Weginformation arbeiten kann. Alternativ ist es möglich, die Signalauswertung bzw. -verarbeitung mittels eines Mikroprozessors bzw. Mikrocontrollers 13 durchzuführen. Vor der Verarbeitung der charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale im Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller 13 findet dann eine analoge Signalvorverarbeitung statt. Mittels dieser Signalvorverarbeitung werden die charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale durch Verstärkung und/oder Logarithmierung in einen für den Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller 13 geeigneten Spannungsbereich transformiert. Das Bilden des Quotienten bzw. des Verhältnisses und die Zuordnung des so ermittelten Werts zu einer Entfernung bzw. zu einem Abstand A zwischen der magnetischen Wechselfeldquelle 7 einerseits und der Magnetsensoranordnung andererseits und damit zwischen den beiden Bauteilen 2, 3 der Stoßdämpfervorrichtung 1 wird dann digitaltechnisch im Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller 13 ausgeführt.
  • Für die vorstehend erwähnte Verstärkung kann z. B. ein Lock-In-Verstärker 14 eingesetzt werden.
  • Bei der anhand der 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messanordnung 6 wird eine weitere technische Verbesserung dadurch erreicht, dass das charakteristische magnetische Wechselfeldsignal der magnetischen Wechselfeldquelle 7 bzw. das Sendesignal der magnetischen Wechselfeldquelle 7 ein mit einem Nutzsignal moduliertes, vorzugsweise amplitudenmoduliertes Trägersignal ist. Die magnetische Wechselfeldquelle 7 wird mittels einer im dargestellten Ausführungsbeispiel der Auswertevorrichtung 12 der Messanordnung 6 zugeordneten Steuereinheit 15 mit dem Trägersignal gespeist. Die Frequenz des in die magnetische Wechselfeldquelle 7 eingespeisten Trägersignals ist erheblich größer, typischerweise einhundertmal größer, als die Frequenz eines niederfrequenten Nutzsignals, das dem charkteristischen magnetischen Wechselfeldsignal der magnetischen Wechselfeldquelle 7 entspricht.
  • Aufgrund der hohen Frequenz des Trägersignals ergibt sich eine gute magnetische Kopplung, wobei die Signalverarbeitung des die niedrige Frequenz aufweisenden Nutzsignals im niederfrequenten Bereich möglich ist. Die Rückgewinnung des dem charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignal entsprechenden Nutzsignals kann mittels aller bekannten Demodulationsverfahren in einer in der Auswertevorrichtung 12 vorgesehenen Demodulationsstufe 16 erfolgen. Aufgrund der Verarbeitung des Nutzsignals im niederfrequenten Bereich ist es möglich, den Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller 13 der Auswertevorrichtung 12 relativ langsam und damit preiswert zu gestalten.
  • Der bei der Auswertung der charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale der magnetischen Wechselfeldquelle 7 ermittelte Gradient wird bei einer Anordnung der Messanordnung 6 an einer Stoßdämpfervorrichtung wesentlich durch die Kolbenstange 4, die meist aus einem ferromagnetischen Stahl besteht, beeinflusst. Entsprechend ist dieser Gradient des charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignals unterschiedlich zu dem entsprechenden Gradienten des charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignals in Luft. Von daher ist beispielsweise in der Magnetsensoranordnung 8 oder der Auswertevorrichtung 12 eine applikationsspezifische Entfernungstabelle abgelegt, um die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen.
  • Um die Betriebssicherheit der vorstehend geschilderten erfindungsgemäßen Messanordnung 6 zu erhöhen und um einen störsicheren Betrieb zu gewährleisten, ist es möglich, die Auswertevorrichtung 12 so auszugestalten, dass mittels ihrer Steuereinheit 15 die Frequenz des in die magnetische Wechselfeldquelle 7 eingespeisten Trägersignals umgeschaltet werden kann. Entsprechend können dann Messungen mit unterschiedlichen Frequenzen des Trägersignals durchgeführt werden. In der Auswertevorrichtung 12 ist ein einfacher Voting Algorhitmus gespeichert, mittels dem dann mit großer Sicherheit auf ein ungestörtes charakteristisches magnetisches Wechselfeldsignal geschlossen werden kann.
  • Im Betrieb der Stoßdämpfervorrichtung 1 kann sich die Feldstärke der magnetischen Wechselfeldquelle 7 z. B. durch Temperatureinflüsse erheblich verändern. Aufgrund der im Falle der erfindungsgemäßen Messanordnung 6 vorgenommenen Messung der Signalspannungen und des Bildens des Verhältnisses bzw. des Quotienten aus in beiden Magnetfeldsensoren 9, 10 der Magnetsensoranordnung 8 empfangenen charkteristischen magnetischen Wechselfeldsignalen wird eine sehr genaue Entfernungsmessung möglich, die von der absoluten Feldstärke der magnetischen Wechselfeldquelle 7 unabhängig ist.
  • Wenn z. B. eine Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs im Stand durchgeführt werden soll, ist es möglich, das vorstehend geschilderte Mess- und Auswertungs- sowie Verarbeitungsverfahren mittels eines preiswerten Mikroprozessors bzw. Mikrocontrollers vorzunehmen, wobei die charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale beider Magnetfeldsensoren 9, 10 berücksichtigt werden können.
  • Sofern jedoch dynamische Bewegungen von Fahrwerkskomponenten im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erfasst werden sollen, muss die vorstehend geschilderte Messanordnung bzw. müssen ihr nachgeschaltete Applikationseinheiten mit Bewegungsfrequenzen von ca. 20 bis 30 Hz arbeiten können. Daher kann die vorstehend geschilderte erfindungsgemäße Messanordnung in zwei Betriebsmodi betrieben werden.
  • Mittels der Auswertevorrichtung 12 wird im ersten Betriebsmodus auf der Grundlage der von den zumindest zwei Magnetfeldsensoren 9, 10 erfassten charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignalen der magnetischen Wechselfeldquelle 7 der Abstand A ermittelt, wobei bei dieser Messung im ersten Betriebsmodus die Absolutwerte der Messspannungen erfasst und der vorstehend bereits mehrfach erwähnte Quotient bzw. das vorstehend bereits mehrfach erwähnte Verhältnis gebildet wird, um eine von der absoluten Feldstärke der magnetischen Wechselfeldquelle 7 unabhängige Entfernungsinformation in Form des Abstandes A zu bekommen.
  • Aus den derart gewonnenen Daten kann wiederum auf die momentane absolute Feldstärke der magnetischen Wechselfeldquelle 7 rückgeschlossen werden. In dem nunmehr nachfolgenden zweiten Betriebsmodus der Messanordnung 6 kann für eine schnelle und dynamische Messung nur noch ein charakteristisches magnetisches Wechselfeldsignal eines der beiden Magnetfeldsensoren 9, 10 erfasst werden. Dieses erfasste magnetische Wechselfeldsignal wird entsprechend der rückgeschlossenen bzw. berechneten absoluten Feldstärke bzw. Quellfeldstärke der magnetischen Wechselfeldquelle 7 skaliert und dann dem jeweils sich ergebenden Abstand zwischen der Magnetsensoranordnung 8 einerseits und der magnetischen Wechselfeldquelle 7 andererseits zugeordnet.
  • Die Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodi der Messanordnung 6 kann z. B. durch ein externes Steuersignal oder durch einen in der Signalverarbeitung der Auswertevorrichtung 12 hinterlegten Algorithmus erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006046372 B3 [0002]

Claims (6)

  1. Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes (A) zu einer magnetischen Wechselfeldquelle (7), mit einer Magnetsensoranordnung (8), mittels der ein charakteristisches magnetisches Wechselfeldsignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) erfassbar ist, und einer Auswertevorrichtung (12), die an die Magnetsensoranordnung (8) angeschlossen ist und mittels der die von der Magnetsensoranordnung (8) erfassten charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignale der magnetischen Wechselfeldquelle (7) auswert- und in den Abstand (A) zwischen der magnetischen Wechselfeldquelle (7) einerseits und der Magnetsensoranordnung (8) andererseits umrechenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetsensoranordnung (8) zumindest zwei Magnetfeldsensoren (9, 10) aufweist, die in einem festen Abstand (B) zueinander auf einer Bewegungsachse (X) angeordnet sind, auf und längs derselben die magnetische Wechselfeldquelle (7) in Bezug auf die Magnetsensoranordnung (8) bewegbar ist, dass die Auswertevorrichtung (12) eine Steuereinheit (15) aufweist, mittels der die magnetische Wechselfeldquelle (7) mit einem Trägersignal speisbar ist, dass die Frequenz des Trägersignals erheblich größer, z. B. einhundertmal größer, als eine Frequenz eines dem charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignal entsprechenden niederfrequenten Nutzsignals der magnetischen Wechselfeldquelle (7) ist, dass ein Sendesignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) das mit dem Nutzsignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) modulierte, vorzugsweise amplitudenmodulierte, Trägersignal ist und dass in der Auswertevorrichtung (12) die Signalverarbeitung auf der Grundlage des niederfrequenten Nutzsignals durchführbar ist.
  2. Messanordnung nach Anspruch 1, in deren Auswertevorrichtung (12) eine Demodulationsstufe (16) angeordnet ist, mittels der aus dem Sendesignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) das niederfrequente Nutzsignal derselben rückgewinnbar ist.
  3. Messanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mittels der Steuereinheit (15) der Auswertevorrichtung (12) die Frequenz des in die magnetische Wechselfeldquelle (7) eingespeisten Trägersignals umschaltbar ist und bei der die Signalverarbeitung in der Auswertevorrichtung (12) auf der Grundlage eines in der Auswertevorrichtung (12) abgelegten Algorithmus unter Auswertung mehrerer, unterschiedliche Frequenzen des Trägersignals aufweisender Sendesignale durchführbar ist.
  4. Verfahren zur Messung des Abstandes (A) zwischen einer Magnetsensoranordnung (8) und einer magnetischen Wechselfeldquelle (7), bei dem mittels der Magnetsensoranordnung (8) ein charakteristisches magnetisches Wechselfeldsignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) erfasst, an eine Auswertevorrichtung (12) weitergeleitet und in der Auswertevorrichtung (12) in den Abstand (A) umgerechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das charakteristische magnetische Wechselfeldsignal mittels zumindest zweier in einem festen Abstand (B) zueinander auf einer Bewegungsachse (X) der magnetischen Wechselfeldquelle (7) angeordneter Magnetfeldsensoren (9, 10) der Magnetsensoranordnung (8) erfasst wird, dass die magnetische Wechselfeldquelle (7) mit einem Trägersignal gespeist wird, dessen Frequenz erheblich größer, z. B. einhundertmal größer, als eine Frequenz eines dem charakteristischen magnetischen Wechselfeldsignal entsprechenden niederfrequenten Nutzsignals der magnetischen Wechselfeldquelle (7) ist, dass das Trägersignal mit dem Nutzsignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) moduliert, vorzugsweise amplitudenmoduliert, und zu einem Sendesignal der magnetischen Wechselfeldquelle (7) verbunden wird, und dass in der Auswertevorrichtung (12) die Signalverarbeitung auf der Grundlage des niederfrequenten Nutzsignals durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das niederfrequente Nutzsignal aus dem Sendesignal in einer auswertevorrichtungsseitigen Demodulationsstufe (16) rückgewonnen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem mittels einer Steuereinheit (15) der Auswertevorrichtung (12) die Frequenz des in die magnetischen Wechselfeldquelle (7) eingespeisten Trägersignals umgeschaltet wird und bei dem die Signalverarbeitung in der Auswertevorrichtung (12) auf der Grundlage eines in der Auswertevorrichtung (12) abgelegten Algorithmus unter Auswertung mehrerer, unterschiedliche Frequenzen des Trägersignals aufweisender Sendesignale durchgeführt wird.
DE102011120998.4A 2011-12-14 2011-12-14 Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle Expired - Fee Related DE102011120998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120998.4A DE102011120998B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120998.4A DE102011120998B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011120998A1 true DE102011120998A1 (de) 2013-06-20
DE102011120998A8 DE102011120998A8 (de) 2013-08-22
DE102011120998B4 DE102011120998B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=48521890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120998.4A Expired - Fee Related DE102011120998B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120998B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615291A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Radiodetection Ltd., Bristol, Gloucestershire Elektromagnetischer wandler sowie einrichtung zur bestimmung einer relativgeschwindigkeit und/oder einer form unter verwendung eines derartigen wandlers
US5425382A (en) * 1993-09-14 1995-06-20 University Of Washington Apparatus and method for locating a medical tube in the body of a patient
US6735263B1 (en) * 1999-09-30 2004-05-11 Netmor Ltd. Digital coherent envelope demodulation of FDMA signals
DE10314838A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben
DE102006046372B3 (de) 2006-09-29 2008-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Entfernungsmessung durch gesteuerte Magnetfelder
US7902817B2 (en) * 2007-03-26 2011-03-08 General Electric Company Electromagnetic tracking method and system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615291A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Radiodetection Ltd., Bristol, Gloucestershire Elektromagnetischer wandler sowie einrichtung zur bestimmung einer relativgeschwindigkeit und/oder einer form unter verwendung eines derartigen wandlers
US5425382A (en) * 1993-09-14 1995-06-20 University Of Washington Apparatus and method for locating a medical tube in the body of a patient
US6735263B1 (en) * 1999-09-30 2004-05-11 Netmor Ltd. Digital coherent envelope demodulation of FDMA signals
DE10314838A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben
DE102006046372B3 (de) 2006-09-29 2008-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Entfernungsmessung durch gesteuerte Magnetfelder
US7902817B2 (en) * 2007-03-26 2011-03-08 General Electric Company Electromagnetic tracking method and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120998B4 (de) 2018-06-07
DE102011120998A8 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes
EP1847810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsdetektion
DE102010031147A1 (de) Erfassung eines metallischen oder magnetischen Objekts
DE102010002505B4 (de) Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben
DE102009009061A1 (de) Verfahren zum induktiven Erzeugen eines elektrischen Messsignals sowie zugehörige Sensorvorrichtung
DE102010043078A1 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere Metallsensor, mit feldkompensiertem Magnetfeldsensor
DE102015122154A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
DE102011085740A1 (de) Induktiver Wegsensor
DE102012215940A1 (de) Amplitudenauswertung mittels Goertzel-Algorithmus in einem Differenztrafo-Wegsensor
WO2009121193A1 (de) Magnetische linearsensoranordnung
DE102011121028B4 (de) "Messanordnung zur Bestimmung des Abstands zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstands zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle"
WO1985002911A1 (en) Magnetometer with a time encryption for measuring magnetic fields
DE102008056481A1 (de) Radsensor
DE102007020043A1 (de) Messeinrichtung für eine Luftfeder
DE102008040195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von schienengebundenen Fahrzeugbewegungen
DE102008062864A1 (de) Wegsensoranordnung
DE102012212939A1 (de) Radsensor
DE102014205566A1 (de) Sensoranordnung zur Wegerfassung an einem bewegten Bauteil
DE202016000534U1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
DE102014223884A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Position und/oder einer Positionsänderungeines Messobjekts
DE102011120998B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung des Abstandes zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle
DE3821569A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des einfederniveaus an einem ueber luftfederbaelge abgefederten und stossdaempfer gedaempften fahrzeug
DE102008056700A1 (de) Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE102012224098A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Geschwindigkeit in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee