DE102008056700A1 - Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung - Google Patents

Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008056700A1
DE102008056700A1 DE102008056700A DE102008056700A DE102008056700A1 DE 102008056700 A1 DE102008056700 A1 DE 102008056700A1 DE 102008056700 A DE102008056700 A DE 102008056700A DE 102008056700 A DE102008056700 A DE 102008056700A DE 102008056700 A1 DE102008056700 A1 DE 102008056700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor system
inductive sensor
pulse generator
signal
speeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008056700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056700B4 (de
Inventor
Matthias Schunk
Matthias Trescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008056700A priority Critical patent/DE102008056700B4/de
Priority to US12/604,556 priority patent/US8330451B2/en
Publication of DE102008056700A1 publication Critical patent/DE102008056700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056700B4 publication Critical patent/DE102008056700B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Mit dem erfindungsgemäßen induktiven Sensor erfolgt die Messung eines niedrigeren und eines höheren Drehzahlbereichs. Zur Bestimmung der Drehzahl wird eine Sensoreinheit, welche einen Impulsgeber, eine Senderseite und eine Empfangsseite aufweist, verwendet, wobei die Senderseite eine mit einem Oszillator verbundene Senderspule beinhaltet und die Empfangsseite durch zwei Empfangsspulen gekennzeichnet ist. Das Signal, welches ausgehend von den beiden Empfangsspulen mittels jeweiliger Signalpfade vtungen weitergeleitet. Über weitere jeweils zwei Signalpfade für niedrigere und höhere Drehzahlen wird dann das aufbereitete Signal einem Logikbauteil zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehzahlsensor und dessen Anordnung zur Messung von langsamen Drehzahlen in einem niedrigen Drehzahlbereich und schnellen Drehzahlen in einem hohen Drehzahlbereich mit einer hohen Messgenauigkeit.
  • Um die Drehzahl zu messen, werden im Stand der Technik verschiedene Systeme angewendet. So ist beispielsweise in der DE 196 44 744 C2 der Einsatz von Halleffektsensoren beschrieben. Die Vorteile dieser Sensorelemente liegen zum Teil am günstigen Erwerb, dem Anwendungsbereich bei hohen Temperaturen und der genauen Drehzahlerfassung.
  • Ein weiteres Sensorelement stellt der MR (magnetoresistive) Sensor gemäß DE 10 2005 029 764 A1 dar, welcher für die Erfassung von Variationen eines Magnetfelds geeignet ist. Ebenso häufig, wie die obig genannten Sensoreinheiten, kommen zur Messung von Drehzahlen induktive Sensorelemente zum Einsatz. Hierbei kann sich es um Wegsensoren zur Bestimmung einer Position wie zum Beispiel eines Kolbens, bekannt aus der DE 101 30 572 A1 , handeln, wie auch um die Messung von Drehzahlen eines rotierenden Bauteils, worum es in der DE 10 2007 033 745 geht.
  • Nach dem Stand der Technik basieren induktive Wegerkennungen auf einer Anordnung von zwei oder mehr Spulen, anhand derer eine Auswertung der Drehzahlen mittels einer Frequenzänderung erfolgt. So soll in der DE 101 30 572 A1 durch einen Oszillator mit 8 bzw. 16 Spulen, die verbunden sind mit einem oder mehr Multiplexern, einem Umschalter und einem Kondensator, die Auswertung der mittels ihre Frequenzänderung einer jeden Spule garantiert werden, so dass keine Messsignalverfälschungen auftreten. Anhand der Anordnung gemäß DE 101 30 572 A1 wird ersichtlich, dass es sich bei den Bauteilen eines induktiven Sensors nach dem Stand der Technik zum Teil um komplexe Anordnung handelt, die einen hohen Schaltungsaufwand zur Auswertung der Frequenz erfordern.
  • Einen anderen Aspekt des Standes der Technik zeigt die ältere Anmeldung DE 10 2007 033 745 . Bei diesem induktiven Sensor handelt es sich um eine Anordnung von zwei Spulen, welche beide mit Oszillatoren verbunden sind und aufgrund ihrer engen Anordnung zueinander durch einen Multiplexer so angesteuert werden, dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Diese spezielle Anordnung der Spulen ermöglicht einen größeren Abstand zum Impulsrad im Vergleich zu anderen Sensoren des Standes der Technik. Je größer der Abstand zwischen Sensor und Impulsrad realisiert werden kann, bevorzugt werden mehr als 5 bis zu 10 mm, desto leichter kann das Impulsrad als Teil des induktiven Sensors ausgetauscht werden. Dabei muss jedoch garantiert werden, dass trotz des weiten Abstands richtige Signale erfasst werden können.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die Probleme des Standes der Technik dadurch zu beseitigen, dass ein induktiver Sensor gleichermaßen hohe und niedrige Drehzahlen messen soll, ohne dabei an Messgenauigkeit zu verlieren, und gleichzeitig eine Bestimmung der Drehrichtung möglich ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, dass der induktive Sensor trotz eines großen Abstands zwischen Sensor und Impulsrad platzsparend angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind den Unteransprüchen 2 bis 12 zu entnehmen.
  • Ein Signal, welches durch das Zusammenwirken eines Impulsrads mit einer Sensoreinheit entsteht, wird innerhalb der Sensoreinheit an zwei Empfangsspulen auftreten. Ausgehend hiervon wird jedes Signal, welches an dieser Stelle sowohl aus einer hohen als auch einer niedrigen Drehzahl bestehen kann, weiter an jeweils zwei Signalaufbereitungen geleitet, die jedes Signal getrennt voneinander auf zwei verschiedene Arten aufbereiten und anschließend einem Logikbauteil zuführen.
  • Der Vorteil der Sensoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein und dasselbe Gerät zur Messung sowohl niedriger und als auch hoher Drehzahlen in gleichem Maße verwendet werden kann. Dabei erfolgt die Signalaufbereitung bzw. Frequenzauswertung auf zwei unterschiedliche Weisen.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist vier in ihrer Funktion unterschiedliche Bauteile auf: den Impulsgeber, die Sensoreinheit, die Signalaufbereitungen und das Logikbauteil.
  • Die Aufgabe eines Impulsgebers liegt darin, den induktiven Sensor periodisch zu beeinflussen. Bei dem Impulsgeber handelt es sich gemäß der vorliegenden Erfindung um ein bewegtes Bau teil. Bevorzugt kommen Zahnräder zum Einsatz. Eine weitere denkbare Ausgestaltung des Impulsgebers liegt in einer periodisch aufgebauten Gitterstruktur.
  • Ausgehend von dem Impulsgeber entstehen in der Sensoreinheit dann die Signale. Dafür ist vor allem der Einsatz von Spulen ausschlaggebend, die aufgrund einer Änderung ihrer Induktivität Spannungsänderungen oder Frequenzänderungen zusammen mit einem Oszillator erzeugen. Eine Sensoreinheit besteht zumeist aus einer Senderspule und mindestens einer Empfangsspule. Die Sensoreinheit der vorliegenden Erfindung, welche im Bereich des Impulsrads angeordnet ist, besteht aus einer Senderspule, einem Oszillator und zwei Empfangsspulen, wobei das Impulsrad in einem Abstand von etwa 5 mm angeordnet sein kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Impulsrad leicht austauschbar ist. Die Senderspule ist mit dem Oszillator verbunden, während die Empfangsspulen, welche als zwei Planarspulen ausgebildet sind, in Drehrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Mittels der Anregung des Impulsrades ändert sich die Induktivität einer Spule oder die Gegeninduktivität der Spulenanordnung, was wiederum eine Veränderung der Amplitude des Signals bewirkt.
  • Die Notwendigkeit von zwei Empfangsspulen liegt zum einen in der Redundanz des Signals und zum anderen darin, dass anhand der zwei Empfangsspulen die Drehrichtung des Impulsrads bestimmt wird, ohne dass das Impulsrad codiert sein muss. Zusätzlich bieten die zueinander versetzten Empfangsspulen auch eine große wirksame Spulenfläche. Die Empfangsspulen gemäß der vorliegenden Erfindung sind aus Draht gebogen oder ausgestanzt oder auf der Vorder- und Rückseite einer Leiterplatte aufgedruckt. Dies entspricht einer Multilayertechnik.
  • Anschließend an die Erzeugung eines Signals in der Sensoreinheit muss dieses aufbereitet werden. Bekannte Sensoreinheiten arbeiten stets in einem vorgegebenen Drehzahlbereich, wobei Schwellwerte existieren, mit denen das Signal verglichen wird. Je nach Über- bzw. Unterschreitung des Schwellwerts wird das Signal entsprechend weiter verarbeitet. Da in der Vorrichtung gemäß der Erfindung das Signal auf zwei verschiedene Arten aufbereitet wird und das Signal von jeweils zwei Empfangsspulen weitergeleitet wird, befinden sich in der Vorrichtung insgesamt vier Signalaufbereitungen. Jeweils zwei dieser Signalaufbereitungen arbeiten nach einem gleichen Prinzip, so dass ein Abgleich der aufbereiteten Werte des Signals erfolgen kann.
  • Nachdem das Signal in der Signalaufbereitung gefiltert worden ist, wird es an ein Bauteil weitergeleitet, das dafür sorgt, dass eines der in Frage kommenden Signale letztendlich als Ausgangssignal der Schnittstelle zugeführt wird. In der vorliegenden Erfindung wird dieses Bauteil als Logikbauteil bezeichnet, wobei es sich um einen Mikrocontroller, ein ASIC mit integriertem DSP oder einen Gate Array handeln kann. In diesem Vorgang wird durch Vergleich der zwei Signale bestimmt, welches Signal der Schnittstelle als Ausgangsgröße zugeführt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand von zwei Figuren beispielhaft dargestellt. Es zeigt:
  • 1: einen induktiven Sensor im Blockschaltbild
  • 2: eine Sensoreinheit im Blockschaltbild
  • 1 zeigt einen induktiven Sensor 1. Die Erzeugung eines Ausgangssignals beginnt mit dem Impulsgeber 2, der im Bereich der Sensoreinheit 3, welche wiederum in 2 näher beschrieben wird, angeordnet ist. Während zwischen dem Impulsgeber 2 und der berührungslosen Sensoreinheit 3 keine Kabelverbindung besteht, führen zwei Signalpfade 5 aus der Sensoreinheit 3 hinaus. Die beiden Signalpfade 5 leiten die Signale zweier Empfangsspulen 8, 9 weiter. Bevor die beiden Signalpfade 5 Signalaufbereitungen 4a, 4b für niedrige 4a und für hohe Drehzahlen 4b erreichen, werden die Signalpfade jeweils aufgespalten, so dass jeweils die beiden Signale kommend aus der Sensoreinheit 3 nach einer Verzweigung in vier Signalpfaden, wobei zwei Signalpfade für niedrige Drehzahlen 5a und zwei Signalpfade für hohe Drehzahlen 5b vorhanden sind, den jeweiligen Signalaufbereitungen für niedrige Drehzahlen 4a und für hohe Drehzahlen 4b zugeführt. Nachdem die Signale in den vier Signalaufbereitungen 4a, 4b, zwei für jede Empfangsspule, aufbereitet wurden, werden sie wiederum in vier Signalpfaden an das Logikbauteil 6 weitergeleitet. Das Logikbauteil 6 entscheidet dann aus den zugeführten und aufbereiteten Signalen, welches letztendlich an eine Schnittstelle 11 abgegeben wird.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Sensoreinheit 3 detaillierter. In der Sensoreinheit 3 befinden sich eine Senderspule 7 und zwei Empfangsspulen 8, 9. Dabei ist die Senderspule 7 mit einem Oszillator 10 verbunden, der eine Oszillatorfrequenz in die Senderspule 3 einspeist. Bei dem Oszillator 10 kann es sich beispielsweise um einen Quarzoszillator handeln, der die gesamte Schaltung mit einer (Träger-)Frequenz betreibt. In der Nähe zu der Senderspule 3 befinden sich die beiden Empfangsspulen 8, 9, welche in Laufrichtung des Impulsgebers 2 versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Spulen 7, 8 und 9 kann man sich als Trafo oder Überträger vorstellen, da die Senderspule 7 und die Empfangsspule 8 durch ein Magnetfeld gekoppelt sind. Die Trägerfrequenz des Oszillators 10 wird mit einer Signalstärke oder Amplitude auf die Empfangsspule 8 oder auch 9 übertragen. Diese magnetische Kopplung wird durch jeden sich vorbei bewegenden Zahn des Im pulsgebers 2 beeinflusst. In der Empfangsspule 8 ist eine entsprechende Amplitudenmodulation der Hüllkurve der Trägerfrequenz zu beobachten: je höher die Drehzahl des Impulsgebers 2, umso häufiger die impulsartigen Einbrüche in der Hüllkurve. Diese variable Modulationsfrequenz ist niedriger als die feste Trägerfrequenz. In der Empfangsspule 9 erfolgen die gleichen Effekte.
  • An der Stelle, an der die zwei Empfangsspulen 8, 9 innerhalb der Sensoreinheit 3 angebracht sind, beginnen die Signalpfade 5, die dann das Signal, wie anhand von 1 bereits beschrieben, an die vier Signalaufbereitungen 4a, 4b weiterleiten.
  • 1
    Drucksensor
    2
    Impulsgeber
    3
    Sensoreinheit
    4a
    Signalaufbereitung für niedrige Drehzahlen
    4b
    Signalaufbereitung für hohe Drehzahlen
    5
    Signalpfad einer Empfangsspule
    5a
    Signalpfad für niedrige Drehzahlen
    5b
    Signalpfad für hohe Drehzahlen
    6
    Logikbauteil
    7
    Senderspule
    8
    Empfangsspule I
    9
    Empfangsspule II
    10
    Oszillator
    11
    Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19644744 C2 [0002]
    • - DE 102005029764 A1 [0003]
    • - DE 10130572 A1 [0003, 0004, 0004]
    • - DE 102007033745 [0003, 0005]

Claims (12)

  1. Induktives Sensorsystem (1) zur Messung von Drehzahlen eines niedrigeren und eines höheren Drehzahlbereichs, aufweisend eine Sensoreinheit, welche eine Senderspule (7) aufweisende Senderseite und eine Empfangsseite aufweist, (3) und einen Impulsgeber (2), welcher im Bereich der Sensoreinheit (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderspule (7) mit einem Oszillator (10) verbunden ist und die Empfangsseite zwei Empfangsspulen (8, 9) aufweist, wobei deren jeweiliges Signal jeweils zwei Signalaufbereitungen (4a, 4b) zugeführt wird, welche jeweils das jeweilige Signal über einen ersten Signalpfad für niedrigere Drehzahlen (5a) und über einen zweiten Signalpfad für höhere Drehzahlen (5b) an ein Logikbauteil (6) weiterleitet.
  2. Induktives Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der beiden Empfangsspulen (8, 9) so getroffen ist, dass die Drehrichtung des Impulsgebers bestimmbar ist.
  3. Induktives Sensorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Empfangsspulen (8, 9) um zwei Planarspulen handelt, welche in Drehrichtung räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Impulsgeber (2) um ein Zahnrad handelt.
  5. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Logikbauteil (6) um ein Mikrocontroller, ein ASIC mit integriertem DSP oder ein Gate Array handelt.
  6. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Logikbauteil (6) aus einem ihm zugeführten Signal eine Ausgangsgröße berechnet und mit einem Schwellwert vergleicht.
  7. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Abstand der Sensoreinheit (3) vom Impulsgeber (2), der bevorzugt zwischen 0 und 10 mm liegt.
  8. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (2) austauschbar ist.
  9. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (2) kein magnetischer Betätiger ist.
  10. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Impulsgeber (2) periodisch wie ein Gitter aufgebaut ist.
  11. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsspulen (8, 9) auf einer Leiterplatte aufgedruckt sind, gegebenenfalls in Multilayertechnik.
  12. Induktives Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsspulen (8, 9) ausgestanzt oder aus Draht gebogen sind.
DE102008056700A 2008-11-11 2008-11-11 Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung Expired - Fee Related DE102008056700B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056700A DE102008056700B4 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung
US12/604,556 US8330451B2 (en) 2008-11-11 2009-10-23 Sensor for measuring rotational speeds as well as for the simultaneous determination of direction of rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056700A DE102008056700B4 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056700A1 true DE102008056700A1 (de) 2010-06-10
DE102008056700B4 DE102008056700B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=42145325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056700A Expired - Fee Related DE102008056700B4 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8330451B2 (de)
DE (1) DE102008056700B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001059A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit mit Hilfe eines induktiven Geschwindigkeitssensors
WO2019154653A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer geschwindigkeit mit hilfe eines induktiven geschwindigkeitssensors
US11767910B2 (en) 2018-12-20 2023-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gear system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130111519A (ko) * 2010-06-10 2013-10-10 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 코스타스 루프를 포함하는 속도 센서
DE102013218294A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Sinusoszillator und induktive Sensorik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014319A (en) * 1977-11-25 1979-08-22 London Transport Executive Vehicle speed detection apparatus
US6043644A (en) * 1996-04-29 2000-03-28 Cesm Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Device for detecting position and movement by using magnetic field variation
DE19644744C2 (de) 1996-10-28 2002-05-02 Fag Automobiltechnik Ag Drehzahlmesseinrichtung für Radlager
DE10130572A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor
US20060104558A1 (en) * 2002-07-02 2006-05-18 Samuel Gallion Instrumented antifriction bearing and electrical motor equipped therewith
US20060225358A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Haag Ronald H Apparatus and method for providing a drive device for a vehicle door
DE102005029764A1 (de) 2005-06-27 2007-01-04 Siemens Ag Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle
DE102007033745A1 (de) 2007-07-19 2009-01-29 Cherry Gmbh Induktive Drehzahlerkennung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507638A (en) * 1981-12-10 1985-03-26 Amnon Brosh Rotary position sensors employing planar coils
ATE302937T1 (de) * 2000-06-16 2005-09-15 Amo Automatisierung Messtechni Induktives längenmesssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014319A (en) * 1977-11-25 1979-08-22 London Transport Executive Vehicle speed detection apparatus
US6043644A (en) * 1996-04-29 2000-03-28 Cesm Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Device for detecting position and movement by using magnetic field variation
DE19644744C2 (de) 1996-10-28 2002-05-02 Fag Automobiltechnik Ag Drehzahlmesseinrichtung für Radlager
DE10130572A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor
US20060104558A1 (en) * 2002-07-02 2006-05-18 Samuel Gallion Instrumented antifriction bearing and electrical motor equipped therewith
US20060225358A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Haag Ronald H Apparatus and method for providing a drive device for a vehicle door
DE102005029764A1 (de) 2005-06-27 2007-01-04 Siemens Ag Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle
DE102007033745A1 (de) 2007-07-19 2009-01-29 Cherry Gmbh Induktive Drehzahlerkennung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001059A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit mit Hilfe eines induktiven Geschwindigkeitssensors
WO2019154653A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer geschwindigkeit mit hilfe eines induktiven geschwindigkeitssensors
WO2019154654A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer geschwindigkeit mit hilfe eines induktiven geschwindigkeitssensors
DE102018001059B4 (de) 2018-02-09 2019-12-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit mit Hilfe eines induktiven Geschwindigkeitssensors
CN111684288A (zh) * 2018-02-09 2020-09-18 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置
JP2021513078A (ja) * 2018-02-09 2021-05-20 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH 誘導型の速度センサによって速度を測定するための方法および装置
JP2021513652A (ja) * 2018-02-09 2021-05-27 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH 誘導型の速度センサによって速度を測定するための方法および装置
JP7004830B2 (ja) 2018-02-09 2022-01-21 クノル-ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 誘導型の速度センサによって速度を測定するための方法および装置
JP7004831B2 (ja) 2018-02-09 2022-01-21 クノル-ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 誘導型の速度センサによって速度を測定するための方法および装置
US11378585B2 (en) 2018-02-09 2022-07-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method and device for determining a speed by means of an inductive speed sensor
US11531040B2 (en) 2018-02-09 2022-12-20 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method and device for determining a speed by means of an inductive speed sensor
US11767910B2 (en) 2018-12-20 2023-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gear system

Also Published As

Publication number Publication date
US20100117628A1 (en) 2010-05-13
DE102008056700B4 (de) 2013-02-28
US8330451B2 (en) 2012-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257769B1 (de) Induktiver positionssensor
EP1649250B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung des wegs eines zielobjekts
DE102010034263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
DE102013218571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur seitlichen Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
WO1996022548A1 (de) Verfahren zur berührungslosen abstandsmessung
EP2899563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Ultraschallwandlers durch Auswerten einer Impedanz-Hüllkurve
DE102008056700B4 (de) Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung
EP1243899A1 (de) Anordnung zur Positions-, Winkel- oder Drehzahlbestimmung
EP1797394B1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen des abstandes zwischen einer profilierten oberfläche von einer sich relativ dazu bewegenden funktionsfläche mittels zweier messspulen
EP3006905B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur füllstandsmessung
DE102013225921A1 (de) Induktiver Drehwinkel- und Drehmomentsensor mit einer mit Schwingkreisen bestückten Positionsgebereinheit
DE102007033745A1 (de) Induktive Drehzahlerkennung
DE102010039528A1 (de) Kapazitive und/oder induktive Abstandsmessung
DE102013222197A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102019215844A1 (de) Sensoreinrichtung für eine Anordnung zur Detektion und Analyse eines entlang einer Spur, insbesondere entlang eines Gleises, bewegten Rades eines Fahrzeugs
EP1511973B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements
DE102013225897A1 (de) Induktiver Sensor mit einem beliebig langen Messweg
DE102008064544B4 (de) Positions-/Wegmesssystem und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
EP3968520B1 (de) Sensor zur erfassung eines objekts und verfahren zur auswertung eines sensorsignals
EP3837497B1 (de) Transformator mit testschaltung
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
EP3227640A1 (de) Induktive positionsbestimmung
DE102020212475A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft einer Magnetisierung einer Sensorstruktur für eine Drehmomenterkennung
CH710404A1 (de) Magnetisches Drehwinkel- oder Wegmesssystem mit Referenzimpuls.
DE202014101061U1 (de) Positions-/Wegmesssystem mit eindeutigem Einschalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee