WO2018202239A1 - Sensoranordnung und verfahren zum erzeugen einer positionswechselsignalfolge - Google Patents
Sensoranordnung und verfahren zum erzeugen einer positionswechselsignalfolge Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018202239A1 WO2018202239A1 PCT/DE2018/100313 DE2018100313W WO2018202239A1 WO 2018202239 A1 WO2018202239 A1 WO 2018202239A1 DE 2018100313 W DE2018100313 W DE 2018100313W WO 2018202239 A1 WO2018202239 A1 WO 2018202239A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- output voltage
- magnetic field
- sensor
- position change
- zero crossing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/80—Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders
Definitions
- the present invention relates to a sensor arrangement for generating a position change signal sequence, which a Multipolencoder and a
- Magnetic field sensor includes, as well as a method for generating a
- the multipole encoder provides a scanning plane formed of a plurality of magnetic poles consecutive in a scanning direction.
- Multipole encoder consists of several mutually adjacent pole pairs, with the magnetic field orientation of each successive pole pairs alternates.
- the magnetic field sensor hereinafter also referred to as a sensor, has a sensor surface which is e.g. shows an anisotropic magnetoresistive effect.
- Sensor surface or more specifically the sensitive surface, is usually made of a Wheatstone bridge with multiple magnetic field sensor elements.
- a preferred type of magnetic field sensor is an xMR (magneto-resistive) sensor.
- xMR magneticto-resistive
- magnetic field sensor is not limited to this type of magnetic field sensor.
- Other suitable magnetic field sensors are Hall sensors, as well as combinations of several.
- the multipole encoder is movable relative to the sensor in the scanning direction, during which movement the desired sensor signal is generated.
- a magnetic field of alternating polarity which is variable in the scanning direction and which is generated by the successive magnetic poles, passes through the sensor surface.
- the strength of this variable magnetic field in the scanning direction therefore shows a zero crossing at the transition between adjacent poles or pole centers.
- the position of the zero crossing depends on the scanning direction; In the y-direction, the zero crossing of the magnetic field is in Polmitte, in the z-direction is the zero crossing between the adjacent poles.
- Numerous sensor arrangements are known from the prior art, which serve the non-contact detection of a relative movement between two machine parts. Such sensor arrangements are used, for example, in rotary bearings for detecting the rotational speed. At wheel bearings are with such
- Sensor arrangements determines the speeds of the vehicle wheels and from there the respective rotational speeds.
- Magnetic operating principle based sensor arrangements use magnetic coded components, so-called
- Multipole encoders having along a scanning plane uniformly distributed magnetic poles, with adjacent poles alternate in their magnetic field alignment, so that follows a south pole in the scanning on a north pole and then followed in turn a north pole in the scanning direction, etc.
- Field strength curve in the scanning direction thus has a zero crossing at the boundary lines between the adjacent poles or in Polmitte.
- the magnetic field of the Multipolencoders can be detected or scanned using different sensors. For example, Hall sensors are used. Likewise, the use of sensors is known that exploit the magnetoresistive effect. At each zero crossing in the magnetic field or in the electrical signal derived therefrom, a switching signal pulse or switching signal is generated at the output of the sensor, which has a digital (rectangular) shape, i. H. between two levels "High” and "Low” for a set period of time - pulse duration - changes.
- the resolution of such sensor / encoder arrangements is i.a. limited by the fact that the number of pole pairs of
- Multipolencoders can not be increased arbitrarily, since the Polumble and the achievable magnetic signal strength decreases in proportion to the number of pole pairs. Along a given distance in the scanning direction can under
- the number of pulses of the output signal of the sensor is thus limited by the possible number of pole pairs.
- a method for increasing the number of switching signal pulses to improve the resolution is shown for example in DE 36 39 208 A1.
- the present invention is based on the object, starting from the known non-contact detection of relative movements a
- Output signal can be achieved.
- Position change signal sequence according to claim 1 and a method for generating a Position change signal sequence according to claim 9 solved.
- Preferred embodiments of the invention are the subject of the respective subclaims.
- the sensor arrangement comprises a multipole encoder with a scanning plane of a plurality of magnetic poles successive in a scanning direction.
- the successive poles are provided by juxtaposed pole pairs, which have alternating magnetic field alignments, so that in the scanning plane next to a north pole of a first Polcrues a south pole, which in turn is followed by a north pole of an adjacent pole pair, etc.
- the Multipolencoder is in the
- the magnetic field sensor is such that it can detect all three spatial components of the magnetic field penetrating it, as well as convert these into electrical signals for subsequent processing.
- the number of usable pulses can be increased by including all three field components of the magnetic field, not just those
- Main components in a horizontal and in a vertical direction Main components in a horizontal and in a vertical direction.
- the position change signal sequence in the output signal of the sensor is composed of switching signal pulses, which are generated at each zero crossing of the x'-output voltage, the y 'output voltage and the z'-output voltage, and switching signal pulses, which are generated when the x'- Output voltage equal is large as the z'-output voltage and when the y'-output voltage is equal to the z'-output voltage.
- the sensor surface is aligned substantially parallel to the scanning plane of the multipole encoder, while the scanning direction y is perpendicular to the y-direction of the sensor.
- the relative rotation between sensor and encoder can be achieved in that the magnetic field sensor or the sensitive measuring elements in
- Magnetic field components x ', y' parallel to the scan plane, either because the encoder generates them, in case the demarcation lines of the magnetization are tilted, or because the encoder is designed conventionally and the sensor itself is opposite to the
- the magnetic field sensor comprises a signal processing circuit which generates a switching signal as a function of a zero crossing of the z 'output voltage, a zero crossing of the x' output voltage
- the described sequence of switching signals can be evaluated in different ways.
- the evaluation consists in that the signal processing circuit outputs a speed signal that depends on the speed of the relative movement between the magnetic field sensor and
- the speed signal consists of a sequence of digital (two level) signal pulses, their temporal distance from each other
- Magnetic field sensors are not limited. Both Hall and xMR (magnetoresistive) or a combination thereof can be used. Other sensor principles are also conceivable (for example, fluxgate). The decisive factor is the possibility of being able to record the three spatial components of the magnetic field simultaneously.
- the sensor arrangement can thus generate a position change signal sequence by switching signal pulses are generated at each zero crossing of the x'-output voltage or the y'-output voltage and the z'-output voltage, and
- Switching signal pulses are generated when the x'-output voltage is equal to the z'-output voltage and when the y'-output voltage is equal to the z'-output voltage. This results in a field reversal of the magnetic field, d. H. Passing through a pole pair on the sensor, a position change signal sequence of a total of eight switching signal pulses.
- a first differential voltage between the x'- or y'-output voltage is equal to the z'-output voltage
- Differential voltage is detected and used to output a switching signal pulse.
- FIG. 1 shows a simplified perspective view of a first embodiment of the sensor arrangement according to the invention
- Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment of the
- Fig. 1 shows in a greatly simplified perspective view of the basic basic structure of a sensor arrangement.
- the sensor arrangement comprises a sensor 01 with sensor elements integrated therein, which extend in a sensor surface.
- the sensor arrangement comprises a Multipolencoder 02, which is shown here in the way of simplification here as an elongated band.
- the Multipolencoder 02 has numerous magnetic pole pairs 03, with alternating
- Magnetic field alignment are arranged side by side.
- the resulting chain of the pole pairs 03 extends in a scanning direction y, which corresponds to the relative direction of movement between the sensor 01 and the Multipolencoder 02.
- the traversing direction of the multipole encoder 02 is indicated by a dot-dashed center line illustrated along the juxtaposed pole pairs 03.
- a scanning plane 04 through which the sensor turned
- boundary lines 06 do not extend at right angles to the scanning direction y between respectively adjacent pole pairs 03 but at an angle of 45 °, which is preferred in this case. This angle can be chosen differently in other embodiments.
- the multipole encoder 02 is provided with a plurality of pole pairs 03 whose boundary lines are arranged parallel to one another and at right angles to the scanning direction y.
- the sensor 01 is positioned with respect to the encoder 02 at an angle of approximately 45 °. This ensures that the sensor 01 is penetrated by a vertical component of the encoder magnetic field with respect to its inner coordinate system, which was drawn for orientation in the vicinity of the sensor, and also by two horizontal components of the external
- Magnetic field namely an x 'component and a y' component. Due to the orientation of the sensor at a 45 ° angle with respect to the encoder 02, it is ensured that the two horizontal components of the magnetic field in the sensor are substantially equal, so that the x'- and y'-output voltages are essentially the same size Have amplitude.
- Fig. 3 shows schematically the three output voltages of the sensor 01, which are respectively generated by the three components of the encoder magnetic field in the sensor.
- a z 'output voltage 07 is generated in the diagram by the vertical z component of the external magnetic field
- an x' output voltage 08 is generated by an x component of the external magnetic field
- a y 'output voltage 09 is represented by a y Component of the external magnetic field generated.
- the zero crossings are used at the output voltages 07, 08, 09 respectively. These zero crossings are shown as open circles on the zero line in the diagram. In addition, those events are also used as triggers for a switching signal, in which the output voltage of one of the two horizontal components x ', y' is the same size as the
- Output voltage 07 is the same distance on the time axis from each other. For this reason, the three voltages are normalized to a same maximum value as mentioned above.
- 4 shows an embodiment of a signal processing circuit for generating the desired position change signal sequence 10 from the output voltages shown in FIG.
- the evaluation circuit comprises a signal processing
- Amplifier stage 1 1 with three amplifier modules for the three output voltages 07, 08, 09. These amplifier modules ensure that the generated switching points occur at the same angular distance by the corresponding
- Output voltages of the sensor 01 are brought to equal amplitudes.
- the respective zero crossing is determined with three comparators / Schmitt triggers 12.
- each have a first differential voltage from the output voltage 07 and the output voltage 08, ie z'-component minus x'- component, and a second differential voltage from the output voltage 07 and the output voltage 09 formed, ie z'-component minus y ' -Component.
- the respective zero crossing is also determined with two further comparators / Schmitt triggers 12. In total, this gives five zero crossing events, namely three zero crossings of the three
- the signal processing shown schematically in Figure 4 is preferably integrated together with the measuring elements for the conversion of the three magnetic field components into electrical signals in the same housing of the magnetic field sensor in semiconductor construction.
- the device according to the invention and the method according to the invention can both be applied to position change signal sequences which are generated by a
- Rotation angle change of magnetic field encoder relative to the magnetic field sensor are generated, so with rotating components, as well as on
- Position change signal sequences which are generated by a displacement of magnetic field encoder with respect to the magnetic field sensor over a distance, so with linearly movable components.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung und ein Verfahren zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge mit einer solchen Sensoranordnung, umfassend: einen Multipolencoder (02) aus mehreren aneinander angrenzenden Polpaaren (03), die eine Abtastebene (04) mit in einer Abtastrichtung abwechselnden magnetischen Polen bereitstellen, und einen Magnetfeld-Sensor (01), der eine erste Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer vertikalen Komponente eines externen Magnetfeldes, eine zweite Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer horizontalen Komponente des externen Magnetfeldes und eine dritte Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer horizontalen Komponente des Magnetfeldes erzeugt. Um eine höhere Impulszahl zu generieren, ohne dass die Polpaarzahl am Multipolencoder (02) im gleichen Maße erhöht werden muss, werden die magnetischen Polpaare (03) des Multipolencoders (02) und der Magnetfeldsensor (01) so zueinander gedreht, dass die horizontale Feldstärke eine x'-Ausgangsspannung (08) und eine y'-Ausgangsspannung (09) erzeugt, die eine im wesentlichen gleich große Amplitude haben. Bei jedem Nulldurchgang der ersten Ausgangsspannung z' (07), der x'-Ausgangsspannung (08) und der y'-Ausgangsspannung (09), sowie bei jeder Gleichheit von erster Ausgangsspannung (07) und x'-Ausgangsspannung (08) bzw. y'-Ausgangsspannung (09) wird ein Schaltsignalpuls der Positionswechselsignalfolge (10) ausgegeben.
Description
Sensoranordnung und Verfahren zum Erzeugen einer
Positionswechselsignalfolge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge, welche einen Multipolencoder und einen
Magnetfeldsensor umfasst, sowie ein Verfahren zum Erzeugen einer
Positionswechselsignalfolge.
Der Multipolencoder stellt eine Abtastebene bereit, die aus mehreren in einer Abtastrichtung aufeinander folgenden magnetischen Polen gebildet wird. Der
Multipolencoder besteht aus mehreren aneinander angrenzenden Polpaaren, wobei sich die Magnetfeldausrichtung der jeweils aufeinanderfolgenden Polpaare abwechselt. Der Magnetfeldsensor, im Folgenden auch Sensor genannt, besitzt eine Sensorfläche die z.B. einen anisotropen magnetoresistiven Effekt zeigt. Die
Sensorfläche, oder genauer gesagt die sensitive Fläche, besteht in der Regel aus einer Wheatstone-Brücke mit mehreren Magnetfeldsensor-Elementen. Dem
Fachmann sind derartige Magnetfeldsensoren und dafür geeignete Materialen bekannt. Eine bevorzugt eingesetzte Magnetfeldsensorart ist ein xMR- (magneto- resistive-) Sensor. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und die im Folgenden
beschriebene Erfindung ist nicht auf diese Magnetfeldsensorart beschränkt. Weitere geeignete Magnetfeldsensoren sind Hall-Sensoren, sowie Kombinationen aus mehreren.
Um mit der Sensoranordnung Dreh- oder Linearbewegungen erfassen zu können, ist der Multipolencoder in der Abtastrichtung relativ zum Sensor bewegbar, wobei während dieser Bewegung das gewünschte Sensorsignal erzeugt wird. Während der Relativbewegung läuft ein in Abtastrichtung veränderliches Magnetfeld mit alternierender Polarität, welches von den aufeinanderfolgenden magnetischen Polen erzeugt wird, durch die Sensorfläche. Die Stärke dieses veränderlichen Magnetfeldes in Abtastrichtung zeigt daher beim Übergang zwischen benachbarten Polen bzw. in Polmitte jeweils einen Nulldurchgang. Die Position des Nulldurchganges hängt von der Abtastrichtung ab; in y-Richtung ist der Nulldurchgang des Magnetfeldes in Polmitte, in z-Richtung ist der Nulldurchgang zwischen den benachbarten Polen.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Sensoranordnungen bekannt, die der berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung zwischen zwei Maschinenteilen dienen. Solche Sensoranordnungen kommen beispielsweise bei Rotationslagern zur Erfassung der Drehzahl zum Einsatz. An Radlagern werden mit derartigen
Sensoranordnungen die Drehzahlen der Fahrzeugräder und daraus die jeweiligen Rotationsgeschwindigkeiten ermittelt. Auf magnetischen Wirkprinzipien basierende Sensoranordnungen verwenden magnetische codierte Bauteile, sogenannte
Multipolencoder, die entlang einer Abtastebene gleichmäßig verteilte magnetische Pole aufweisen, wobei sich benachbarte Pole in ihrer Magnetfeldausrichtung abwechseln, so dass in der Abtastebene auf einen Nordpol ein Südpol folgt und in Abtastrichtung daran anschließend wiederum ein Nordpol folgt usw. Der
Feldstärkeverlauf in Abtastrichtung weist somit an den Grenzlinien zwischen den benachbarten Polen bzw. in Polmitte einen Nulldurchgang auf. Das Magnetfeld des Multipolencoders kann mit Hilfe unterschiedlicher Sensoren erfasst bzw. abgetastet werden. Beispielsweise kommen Hall-Sensoren zum Einsatz. Ebenso ist der Einsatz von Sensoren bekannt, die den magnetoresistiven Effekt ausnutzen. Bei jedem Nulldurchgang im Magnetfeld bzw. im daraus abgeleiteten elektrischen Signal wird ein Schaltsignalpuls bzw. Schaltsignal am Ausgang des Sensors erzeugt, der eine digitale (rechteckige) Form hat, d. h. zwischen zwei Pegeln„High" und„Low" für eine festgegebene Zeitdauer - Pulsdauer - wechselt. Die Auflösung derartiger Sensor- /Encoder-Anordnungen ist u.a. dadurch begrenzt, dass die Polpaarzahl des
Multipolencoders nicht beliebig vergrößert werden kann, da die Polbreite und die damit erzielbare magnetische Signalstärke proportional zur Polpaarzahl abnimmt. Entlang einer vorgegebenen Strecke in der Abtastrichtung können unter
Berücksichtigung der gewünschten magnetischen Signalstärke somit nur eine begrenzte Anzahl von Polpaaren angeordnet werden. In herkömmlichen
Sensoranordnungen ist die Impulszahl des Ausgangssignals des Sensors somit durch die mögliche Polpaarzahl begrenzt.
Aus der DE 10 2008 059 401 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Anzahl der Flanken bzw. Impulse durch Erfassung und Auswertung mehrerer phasenversetzter Komponenten des zeitlich veränderlichen Magnetfeldes erhöht wird. Um dies zu
erreichen, muss entweder eines der erfassten Signale invertiert oder eine zusätzliche Magnetfeldkomponente erfasst werden. Beim Invertieren entsteht eine Totzeit. Die Erfassung einer dritten Magnetfeldkomponente ist zwar denkbar, diese ist aber im Vergleich zu den anderen beiden Komponenten bei herkömmlicher Magnetisierung viel zu klein, sodass die praktische Umsetzung scheitert.
Sensoranordnungen mit Multipolencodern und dementsprechenden
Signalverarbeitungsschaltungen sind beispielsweise in DE 10 2013 000 432 A1 , DE 10 2013 000 430 A1 , DE 10 2012 201 348 A1 , DE 10 2012 202 404 A1 ,
DE 10 2015 1 15 247 A1 , DE 10 2007 000 440 A1 oder US 7 140 258 B2 gezeigt.
Verfahren zur Erhöhung der Zahl von Schaltsignalpulsen zur Verbesserung der Auflösung ist beispielsweise in DE 36 39 208 A1 gezeigt. Magnetfeldsensoren, die Magnetfeldkomponenten in drei Raumrichtungen erfassen können sind beispielsweise in dem Datenblatt TLV493D-A1 B6 3D Magnetic Sensor, Infineon, 29.01 .2016, URL: https://www.infineon.com/dgdl/lnfineon-TLV493D-A1 B6- DS-v01_00-EN.pdf?fileld=5546d462525dbac40152a6b85c760e80 oder dem
Anwendungshinweis 3D Magnetic Sensor for Angle Measurement, Infineon, Juni 2016, URL: https://www.infineon.com/dgdl/lnfineon-3D_AppNote_AngleMeasurement- AN-v01_00-EN. pdf?fileld=5546d4625607bd13015607dbd576002b gezeigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten berührungslosen Erfassung von Relativbewegungen eine
Sensoranordnung bereitzustellen und ein Verfahren zu schaffen, womit sich eine höhere Impulszahl erreichen lässt, so dass sich eine höhere Ortsauflösung der Sensoranordnung ergibt, ohne dass die Polpaarzahl am Multipolencoder im gleichen Maße erhöht werden muss. Dies soll bei gleichbleibender Qualität des
Ausgangssignals erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Sensoranordnung zum Erzeugen einer
Positionswechselsignalfolge nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Erzeugen einer
Positionswechselsignalfolge nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die Sensoranordnung umfasst einen Multipolencoder mit einer Abtastebene aus mehreren in einer Abtastrichtung aufeinanderfolgenden magnetischen Polen. Die aufeinanderfolgenden Pole werden von aneinandergereihten Polpaaren bereitgestellt, die abwechselnde Magnetfeldausrichtungen besitzen, so dass in der Abtastebene jeweils neben einem Nordpol eines ersten Polpaares ein Südpol liegt, dem wiederum ein Nordpol eines benachbarten Polpaares folgt usw. Weiterhin umfasst die
Sensoranordnung einen Magnetfeldsensor. Der Multipolencoder ist in der
Abtastrichtung relativ zum Sensor bewegbar, so dass bei der Relativbewegung der Sensor einem veränderlichen Magnetfeld mit alternierender Polarität ausgesetzt ist. Der Magnetfeldsensor ist derart beschaffen, dass er alle drei Raumkomponenten des ihn durchdringenden Magnetfeldes erfassen, sowie diese in elektrische Signale für die nachfolgende Verarbeitung umwandeln kann.
Die Anzahl der verwertbaren Pulse kann dadurch erhöht werden, dass alle drei Feldkomponenten des Magnetfeldes einbezogen werden und nicht nur die
Hauptkomponenten in einer horizontalen und in einer vertikalen Richtung.
Um im Sensor in allen drei Richtungen eine verwertbare Signalstärke zu erreichen, werden entweder die Grenzflächen der Magnetisierung im Multipolencoder um 45° gedreht, oder der Sensor bzw. die sensitiven Messelemente im Sensor um 45° gedreht. Dadurch entstehen in x- und y-Richtung des Sensors zwei betragsmäßig gleichgroße Magnetfeldsignale x', y', die in Verbindung mit der z-Komponente bzw. dem daraus resultierenden dritten Magnetfeldsignal z' entsprechend verrechnet werden. Die Stärke der z'-Komponente bleibt bei dieser gedrehten Anordnung unverändert.
Die Positionswechselsignalfolge im Ausgangsignal des Sensors setzt sich zusammen aus Schaltsignalpulsen, die bei jedem Nulldurchgang der x'-Ausgangsspannung, der y' -Ausgangsspannung und der z'-Ausgangsspannung erzeugt werden, und aus Schaltsignalpulsen, die dann erzeugt werden, wenn die x'-Ausgangsspannung gleich
groß ist wie die z'-Ausgangsspannung und wenn die y'-Ausgangsspannung gleich groß ist wie die z'-Ausgangsspannung.
Die Aufspaltung der horizontalen Magnetfeldkomponenten in eine x'-Komponente und eine y'-Komponente wird dadurch erreicht, dass die Grenzlinien zwischen
benachbarten Polpaaren des Multipolencoders zur Abtastrichtung in einem Winkel von 45° gedreht sind. In diesem Fall ist die Sensorfläche im Wesentlichen parallel zur Abtastebene des Multipolencoders ausgerichtet, während die Abtastrichtung y senkrecht zur y-Richtung des Sensors steht.
Alternativ kann die Relativdrehung zwischen Sensor und Encoder dadurch erreicht werden, dass der Magnetfeldsensor bzw. die sensitiven Messelemente im
Sensorgehäuse zur Abtastrichtung in einem Winkel von 45°, bei Rotation um die z- Achse des Sensors, gedreht ist. Analog zu der ersten Alternative der Relativdrehung sind bei dieser zweiten Möglichkeit die Grenzlinien zwischen benachbarten Polpaaren des Multipolencoders zur Abtastrichtung y im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet.
Mit anderen Worten lässt sich die Funktionsweise der Erfindung auch wie folgt erläutern: Präziser beschrieben ist es so: Der Sensor„sieht" zwei
Magnetfeldkomponenten x', y' parallel zur Abtastebene, entweder weil der Encoder diese erzeugt, im Fall dass die Grenzlinien der Magnetisierung gekippt sind, oder weil der Encoder herkömmlich gestaltet ist und der Sensor selbst gegenüber der
Abtastrichtung gedreht angeordnet ist. Im letztgenannten Fall wird also vom Encoder selbst keine zweite Magnetfeld-Komponente x erzeugt, diese entsteht nur im Sensor, da er gedreht angeordnet ist.
Aus den elektrischen Signalen des Sensors wird ein Nulldurchgang oder ein vergleichbares Ereignis herausgefiltert, anhand dessen ein Schaltsignal für einen Zähler o. dgl. abgeleitet werden kann. Dazu ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Magnetfeldsensor eine Signalverarbeitungsschaltung umfasst, die ein Schaltsignal erzeugt in Abhängigkeit von einem Nulldurchgang der z'- Ausgangsspannung, einem Nulldurchgang der x'-Ausgangsspannung, einem
Nulldurchgang der y'-Ausgangsspannung, einem Nulldurchgang der Differenz der x'-
Ausgangsspannung und der z'-Ausgangsspannung und einem Nulldurchgang der Differenz der y'-Ausgangsspannung und der z'-Ausgangsspannung. Damit ergeben sich bei einem vollständigen Polwechsel des Multipolencoder-Magnetfeldes acht Schaltsignale.
Die beschriebene Folge von Schaltsignalen kann auf unterschiedliche Art ausgewertet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Auswertung darin, dass die Signalverarbeitungsschaltung ein Geschwindigkeitssignal ausgibt, das von der Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Magnetfeldsensor und
Multipolencoder abhängt. Das Geschwindigkeitssignal besteht aus einer Folge von digitalen (zwei Pegel) Signalpulsen, deren zeitlicher Abstand zueinander
(Flankenabstand) repräsentativ für die Geschwindigkeit steht, also je kürzer die Zeiten, desto größer die Geschwindigkeit. Die Auswahl der Magnetfeldsensoren ist nicht beschränkt. Es können sowohl Hall- als auch xMR (magneto resistiv) oder eine Kombination daraus zum Einsatz kommen. Auch andere Sensorprinzipien sind denkbar (z.B. Fluxgate). Entscheidend ist die Möglichkeit, die drei Raumkomponenten des Magnetfeldes simultan erfassen zu können.
Mit der Sensoranordnung lässt sich somit eine Positionswechselsignalfolge erzeugen, indem Schaltsignalpulse bei jedem Nulldurchgang der x'-Ausgangsspannung oder der y'-Ausgangsspannung und der z'-Ausgangsspannung erzeugt werden, und
Schaltsignalpulse erzeugt werden, wenn die x'-Ausgangsspannung gleich groß ist wie die z'-Ausgangsspannung und wenn die y'-Ausgangsspannung gleich groß ist wie die z'-Ausgangsspannung. Damit ergibt sich bei einer Feldumkehr des Magnetfeldes, d. h. Vorbeilauf eines Polpaares am Sensor, eine Positionswechselsignalfolge von insgesamt acht Schaltsignalpulsen. Um zu erkennen, dass die x'- bzw. y'-Ausgangsspannung gleich groß wie die z'-Ausgangsspannung ist, wird eine erste Differenzspannung zwischen der
z'-Ausgangsspannung und der x'-Ausgangsspannung und eine zweite
Differenzspannung zwischen der z'-Ausgangsspannung und der y'-
Ausgangsspannung gebildet. Der Nulldurchgang der ersten und der zweiten
Differenzspannung wird erfasst und zum Ausgeben eines Schaltsignalpulses genutzt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoranordnung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der
Sensoranordnung;
Fig. 3 den Verlauf der einzelnen Ausgangssignale eines Magnetfeldsensors und die daraus abgeleiteten Schaltpunkte;
Fig. 4 eine Signalverarbeitungsschaltung für die Sensoranordnung.
Die Zeichnung ist nicht maßstäblich. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes gesagt ist.
Soweit in der folgenden Beschreibung von xMR-Sensoren gesprochen wird, ist damit keine Einschränkung auf diesen Sensortyp gemeint, sondern lediglich ein Beispiel für einen geeigneten Magnetfeldsensor. Andere Arten von Sensoren können ebenfalls eingesetzt werden.
Fig. 1 zeigt in einer stark vereinfachten perspektivischen Darstellung den prinzipiellen Grundaufbau einer Sensoranordnung. Die Sensoranordnung umfasst einen Sensor 01 mit darin integrierten Sensorelementen, die sich in einer Sensorfläche erstrecken. Weiterhin umfasst die Sensoranordnung einen Multipolencoder 02, der im Wege der Vereinfachung hier als langgestrecktes Band dargestellt ist. Der Multipolencoder 02 besitzt zahlreiche magnetische Polpaare 03, die mit abwechselnder
Magnetfeldausrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die damit entstehende Kette aus den Polpaaren 03 erstreckt sich in einer Abtastrichtung y, welche der relativen Bewegungsrichtung zwischen dem Sensor 01 und dem Multipolencoder 02 entspricht. Die Verfahr Richtung des Multipolencoders 02 ist durch eine strichpunktierte Mittellinie
entlang der aneinandergereihten Polpaare 03 verdeutlicht. Zur besseren Einordnung der jeweiligen Richtungen ist außerdem ein Koordinatenkreuz mit den Koordinaten x, y, z dargestellt. Eine Abtastebene 04, die durch die zum Sensor gewandten
Oberflächen der Polpaare 03 gebildet ist, erstreckt sich in der x-y-Ebene des
Koordinatensystems. Die sich zwischen den benachbarten Polpaaren ausbildenden Magnetfelder sind durch die eingezeichneten Magnetfeldlinien 05 symbolisiert.
Eine Besonderheit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass die Grenzlinien 06 zwischen jeweils benachbarten Polpaaren 03 nicht rechtwinklig zur Abtastrichtung y verlaufen sondern in einem Winkel von in diesem Fall bevorzugten 45°. Dieser Winkel kann in anderen Ausführungsformen abweichend gewählt werden.
Fig. 2 zeigt eine alternative Konstellation des Sensors 01 in Bezug auf den Encoder 02. In dieser Konstellation ist der Multipolencoder 02 mit mehreren Polpaaren 03 versehen, deren Grenzlinien parallel zueinander und rechtwinklig zur Abtastrichtung y angeordnet sind. Hingegen ist der Sensor 01 bezüglich des Encoders 02 in einem Winkel von etwa 45° positioniert. Damit wird erreicht, dass der Sensor 01 bezogen auf sein inneres Koordinatensystem, welches zur Orientierung in der Nähe des Sensors eingezeichnet wurde, von einer vertikalen Komponente des Encoder-Magnetfeldes durchdrungen wird und auch von zwei horizontalen Komponenten des externen
Magnetfeldes, nämlich einer x'-Komponente und einer y'-Komponente. Aufgrund der Ausrichtung des Sensors in einem 45°-Winkel bezüglich des Encoders 02, ist sichergestellt, dass die beiden Horizontalkomponenten des Magnetfeldes im Sensor im Wesentlichen gleich groß sind, so dass auch die x'- und y'-Ausgangsspannungen eine im Wesentlichen gleiche große Amplitude aufweisen.
Fig. 3 zeigt schematisch die drei Ausgangsspannungen des Sensors 01 , die jeweils durch die drei Komponenten des Encoder-Magnetfeldes im Sensor erzeugt werden. Eine z'-Ausgangsspannung 07 wird in der Darstellung durch die vertikale z- Komponente des externen Magnetfeldes erzeugt, eine x'-Ausgangsspannung 08 wird durch eine x-Komponente des externen Magnetfeldes erzeugt, und eine y'- Ausgangsspannung 09 wird durch eine y-Komponente des externen Magnetfeldes erzeugt. Sowohl durch eine entsprechende Sensoranordnung gegenüber dem
Multipolencoder wie auch durch Auslegung von Eingangsverstärkern 1 1 (Fig 4) werden die Amplituden der Spannungen auf einen gleichen Wert normiert.
Als Trigger für ein Schaltsignal werden bei den Ausgangsspannungen 07, 08, 09 jeweils die Nulldurchgänge genutzt. Diese Nulldurchgänge sind als offene Kreise auf der Nulllinie in dem Diagramm dargestellt. Darüber hinaus werden auch diejenigen Ereignisse als Trigger für ein Schaltsignal genutzt, bei denen die Ausgangsspannung einer der beiden Horizontalkomponenten x', y' gleich groß wie die
z' -Ausgangsspannung ist, die durch die vertikale Feldstärkenkomponente erzeugt wird. Diese Ereignisse sind ebenfalls als offene Kreise abseits der Nulllinie in dem Diagramm dargestellt. Bei jedem dieser Ereignisse wird ein Schaltsignal erzeugt, so dass sich insgesamt eine Positionswechselsignalfolge 10 von Schaltsignalen ergibt. Bei einem vollständigen Polwechsel des Multipolencoders 02, d. h. einem
vollständigen Durchlauf eines Polpaares 03 ergeben sich somit acht Schaltsignale im Vergleich zu nur zwei oder vier im Stand der Technik.
Eine streng periodische Folge von Schaltsignalpulsen ergibt sich nur dann, wenn die Amplituden der drei Ausgangsspannungen gleich groß sind. Nur dann haben die Nulldurchgänge bzw. die Ereignisse, bei denen die x'- und y'-Ausgangsspannungen 08, 09 einer der beiden Horizontalkomponenten gleich groß wie die z'-
Ausgangsspannung 07 ist, denselben Abstand auf der Zeitachse voneinander. Aus diesem Grund sind die drei Spannungen wie oben bereits erwähnt auf einen gleichen Maximalwert normiert. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Signalverarbeitungsschaltung, um aus den in Fig. 3 gezeigten Ausgangsspannungen die gewünschte Positionswechselsignalfolge 10 zu erzeugen. Die Auswerteschaltung umfasst zur Signalverarbeitung eine
Verstärkerstufe 1 1 mit drei Verstärkerbausteinen für die drei Ausgangsspannungen 07, 08, 09. Mit diesen Verstärkerbausteinen wird sichergestellt, dass die generierten Schaltpunkte im gleichen Winkelabstand auftreten, indem die entsprechenden
Ausgangsspannungen des Sensors 01 auf gleiche Amplituden gebracht werden. Bei den so aufbereiteten Ausgangsspannungen wird mit drei Vergleichern/Schmitt- Triggern 12 der jeweilige Nulldurchgang ermittelt. Des Weiteren wird mittels zweier
Differenzverstärker/Subtrahierer 13 jeweils eine erste Differenzspannung aus der Ausgangsspannung 07 und der Ausgangsspannung 08, d. h. z'-Komponente minus x'- Komponente, und eine zweite Differenzspannung aus der Ausgangsspannung 07 und der Ausgangsspannung 09 gebildet, d. h. z'-Komponente minus y'-Komponente. Bei diesen beiden Differenzspannungen wird mit zwei weiteren Vergleichern/Schmitt- Triggern 12 ebenfalls der jeweilige Nulldurchgang ermittelt. Insgesamt erhält man so fünf Nulldurchgangsereignisse, nämlich drei Nulldurchgänge der drei
Ausgangsspannungen und zwei Nulldurchgänge bei Gleichheit einer der horizontalen Ausgangsspannungen 08, 09 mit der vertikalen Ausgangsspannung 07. Diese fünf Nulldurchgangsereignisse werden in einem XOR-Gatter 14 zusammengeführt und lösen jeweils ein Schaltsignal aus. Die resultierende Folge 10 von Schaltsignalen ist in Fig. 4 nochmals rechts gezeigt.
Die in Figur 4 schematisch gezeigte Signalverarbeitung ist vorzugsweise zusammen mit den Messelementen für die Umwandlung der drei Magnetfeldkomponenten in elektrische Signale im selben Gehäuse des Magnetfeldsensors in Halbleiterbauweise integriert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können sowohl angewendet werden auf Positionswechselsignalfolgen, die durch eine
Drehwinkeländerung von Magnetfeldencoder gegenüber Magnetfeldsensor erzeugt werden, also bei rotierenden Komponenten, als auch auf
Positionswechselsignalfolgen, die durch ein Verschieben von Magnetfeldencoder gegenüber Magnetfeldsensor über eine Strecke erzeugt werden, also bei linear beweglichen Komponenten.
Bezuqszeichenliste Magnetfeldsensor
Multipolencoder
Polpaare
Abtastebene
Magnetfeld
Grenzlinie
erste Ausgangsspannung
x-Ausgangsspannung
y-Ausgangsspannung
Positionswechselsignalfolge
Verstärkerstufe
Vergleicher/Schmitt Trigger
Differenzverstärker/Subtrahierer
XOR-Gatter Abtastrichtung
Claims
1 . Sensoranordnung zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge,
umfassend:
- einen Multipolencoder (02) aus mehreren aneinander angrenzenden
Polpaaren (03), der eine Abtastebene (04) mit in einer Abtastrichtung (y) abwechselnden magnetischen Polen bereitstellt;
- einen Magnetfeldsensor (01 ), der eine z'-Ausgangsspannung (07) in
Abhängigkeit von einer senkrecht zur Abtastebene (04) wirkenden
Komponente des vom Multipolencoder (02) erzeugten Magnetfeldes, eine x'- Ausgangsspannung (08) in Abhängigkeit von einer ersten parallel zur Abtastebene (04) wirkenden Komponente und eine y'-Ausgangsspannung (09) in Abhängigkeit von einer zweiten parallel zur Abtastebene (04) wirkenden Komponente des vom Multipolencoder (02) erzeugten
Magnetfeldes generiert;
wobei:
- die magnetischen Polpaare (03) des Multipolencoders (02) und der Magnetfeldsensor (01 ) so zueinander gedreht sind, dass die vom Magnetfeldsensor (01 ) generierte x'-Ausgangsspannung (08) und y'-Ausgangsspannung (09) gleich große Amplituden aufweisen, und
- eine Signalverarbeitungsschaltung vorgesehen ist zum:
• Ausgeben eines Schaltsignalpulses der Positionswechselsignalfolge (10) bei jedem Nulldurchgang der x'-Ausgangsspannung (08), der
y'-Ausgangsspannung (09) und der z'-Ausgangsspannung (07),
• Ausgeben eines Schaltsignalpulses der Positionswechselsignalfolge (10), wenn die x'-Ausgangsspannung (08) gleich groß ist wie die z'-Ausgangsspannung (07), und
• Ausgeben eines Schaltsignalpulses der Positionswechselsignalfolge (10), wenn die y'-Ausgangsspannung (09) gleich groß ist wie die z'-Ausgangsspannung (07).
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlinien (06) zwischen benachbarten Polpaaren (03) des Multipolencoders (02)
zur Abtastrichtung (y) in einem Winkel von 45° gedreht sind, und dass die Messelemente des Magnetfeldsensors (01 ) im Wesentlichen parallel zur Abtastebene (04) des Multipolencoders (02) ausgerichtet sind, und dass die Abtastrichtung (y) senkrecht zur y-Richtung der Messelemente des
Magnetfeldsensors (01 ) steht.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Messelemente des Magnetfeldsensors (01 ) im Wesentlichen parallel zur Abtastebene (04) des Multipolencoders (02) ausgerichtet sind, und dass die y- Richtung der Messelemente des Magnetfeldsensors (01 ) zur Abtastrichtung (y) in einem Winkel von 45°, bei Rotation um die z-Achse, gedreht sind, und dass die Grenzlinien (06) zwischen benachbarten Polpaaren (03) des
Multipolencoders (02) im Wesentlichen senkrecht zur Abtastrichtung (y) ausgerichtet sind.
4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (01 ) die Signalverarbeitungsschaltung umfasst, die ein Schaltsignal erzeugt in Abhängigkeit von einem Nulldurchgang der z'- Ausgangsspannung (07), von einem Nulldurchgang der x'-Ausgangsspannung (08), einem Nulldurchgang der y'-Ausgangsspannung (09), einem
Nulldurchgang der Differenz der x'-Ausgangsspannung (08) und der z'- Ausgangsspannung (07) und einem Nulldurchgang der Differenz der y'-Ausgangsspannung (09) und der z'-Ausgangsspannung (07).
5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsschaltung ein Geschwindigkeitssignal ausgibt, das von der Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Magnetfeldsensor (01 ) und Multipolencoder (02) abhängt.
6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (01 ) in Halbleiterbauweise gestaltet ist und den magnetoresistiven Effekt oder den Hall-Effekt nutzt.
Verfahren zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge mit einer
Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend folgende Schritte:
- Ausgeben eines Schaltsignalpulses der Positionswechselsignalfolge (10) bei jedem Nulldurchgang der x'-Ausgangsspannung (08), der
y' -Ausgangsspannung (09) und der z'-Ausgangsspannung (07),
- Ausgeben eines Schaltsignalpulses der Positionswechselsignalfolge (10), wenn die x'-Ausgangsspannung (08) gleich groß ist wie die
z'-Ausgangsspannung (07), und
- Ausgeben eines Schaltsignalpulses der Positionswechselsignalfolge (10), wenn die y'-Ausgangsspannung (09) gleich groß ist wie die
z'-Ausgangsspannung (07).
Verfahren nach Anspruch 7, bei dem eine erste Differenzspannung zwischen der z'-Ausgangsspannung (07) und der x'-Ausgangsspannung (08) und eine zweite Differenzspannung zwischen der z'-Ausgangsspannung (07) und der y'-Ausgangsspannung (09) gebildet wird und der Nulldurchgang der ersten und der zweiten Differenzspannung erfasst wird zum Ausgeben eines Schaltsignalpulses.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017109531.4A DE102017109531B3 (de) | 2017-05-04 | 2017-05-04 | Sensoranordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge |
DE102017109531.4 | 2017-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018202239A1 true WO2018202239A1 (de) | 2018-11-08 |
Family
ID=62110813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2018/100313 WO2018202239A1 (de) | 2017-05-04 | 2018-04-09 | Sensoranordnung und verfahren zum erzeugen einer positionswechselsignalfolge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017109531B3 (de) |
WO (1) | WO2018202239A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113008117A (zh) * | 2021-02-26 | 2021-06-22 | 浙江禾川科技股份有限公司 | 一种线性磁栅系统 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639208A1 (de) | 1986-11-15 | 1988-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen |
DE19601242A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Nippon Denso Co | Versatz-Erfassungseinrichtung |
EP1243899A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-09-25 | Philips Corporate Intellectual Property GmbH | Anordnung zur Positions-, Winkel- oder Drehzahlbestimmung |
US7140258B2 (en) | 2000-03-28 | 2006-11-28 | Abas, Incorporated | Magnetic-based force/torque sensor |
DE102007000440A1 (de) | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Denso Corp., Kariya | Drehwinkelerfassungseinrichtung |
DE102008059401A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-06-10 | Micronas Gmbh | Halbleiterchip und Verfahren zum Erzeugen von Impulsflanken, die der Bewegung eines mechanischen Teiles synchron zugeordnet sind |
DE102012201348A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Infineon Technologies Ag | Sensor |
DE102012202404A1 (de) | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Infineon Technologies Ag | Drehwinkelsensor zur absoluten Drehwinkelbestimmung auch bei mehrfachen Umdrehungen |
DE102013000430A1 (de) | 2013-01-14 | 2014-07-17 | Micronas Gmbh | Messsystem |
DE102013000432A1 (de) | 2013-01-14 | 2014-07-17 | Micronas Gmbh | Messsystem |
DE102015115247A1 (de) | 2014-09-10 | 2016-03-17 | Infineon Technologies Ag | Linearpositions- und Drehpositions-Magnetsensoren, Systeme und Verfahren |
-
2017
- 2017-05-04 DE DE102017109531.4A patent/DE102017109531B3/de active Active
-
2018
- 2018-04-09 WO PCT/DE2018/100313 patent/WO2018202239A1/de active Application Filing
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639208A1 (de) | 1986-11-15 | 1988-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen |
DE19601242A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Nippon Denso Co | Versatz-Erfassungseinrichtung |
US7140258B2 (en) | 2000-03-28 | 2006-11-28 | Abas, Incorporated | Magnetic-based force/torque sensor |
EP1243899A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-09-25 | Philips Corporate Intellectual Property GmbH | Anordnung zur Positions-, Winkel- oder Drehzahlbestimmung |
DE102007000440A1 (de) | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Denso Corp., Kariya | Drehwinkelerfassungseinrichtung |
DE102008059401A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-06-10 | Micronas Gmbh | Halbleiterchip und Verfahren zum Erzeugen von Impulsflanken, die der Bewegung eines mechanischen Teiles synchron zugeordnet sind |
DE102012201348A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Infineon Technologies Ag | Sensor |
DE102012202404A1 (de) | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Infineon Technologies Ag | Drehwinkelsensor zur absoluten Drehwinkelbestimmung auch bei mehrfachen Umdrehungen |
DE102013000430A1 (de) | 2013-01-14 | 2014-07-17 | Micronas Gmbh | Messsystem |
DE102013000432A1 (de) | 2013-01-14 | 2014-07-17 | Micronas Gmbh | Messsystem |
DE102015115247A1 (de) | 2014-09-10 | 2016-03-17 | Infineon Technologies Ag | Linearpositions- und Drehpositions-Magnetsensoren, Systeme und Verfahren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113008117A (zh) * | 2021-02-26 | 2021-06-22 | 浙江禾川科技股份有限公司 | 一种线性磁栅系统 |
CN113008117B (zh) * | 2021-02-26 | 2023-01-03 | 浙江禾川科技股份有限公司 | 一种线性磁栅系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017109531B3 (de) | 2018-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2221587B1 (de) | Absoluter magnetischer Positionsgeber | |
DE102016113207B4 (de) | Rotationserkennungsvorrichtung | |
DE102018113821B4 (de) | Winkelsensorbrücken einschließlich sternförmig verbundener magnetoresistiver Elemente | |
EP2515084B1 (de) | Verfahren für das Erfassen von Bewegungen eines Körpers mittels eines Segmentzählers und eines Feinpositionssensors | |
AT510377B1 (de) | Verfahren und ausführungsformen zur absoluten positionsbestimmung mittels zweier hallsensoren | |
EP2929297B1 (de) | Sensorvorrichtung zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements | |
DE102012204634A1 (de) | Magnetfeldsensor, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition | |
DE102017113861A1 (de) | Winkelsensor und Winkelsensorsystem | |
DE102013207159A1 (de) | Magnetfeldsensor | |
WO2014166689A1 (de) | Magnetfeldsensorvorrichtung, betätigungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer relativposition | |
EP3207337B1 (de) | Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements | |
DE112016004970T5 (de) | Magnetismuserfassungsvorrichtung und erfassungsvorrichtung für einen sich bewegenden körper | |
DE112016000720B4 (de) | Sensoranordnung zur Positionserfassung und Verfahren zum Unterstützen des Bestimmens der Position eines Objekts | |
DE102020102497A1 (de) | Winkelsensor und erfassungseinrichtung | |
DE4141000A1 (de) | Anordnung und verfahren zur messung von distanzen oder drehwinkeln | |
DE102015117067B4 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung für einen Positionssensor | |
DE102022201890A1 (de) | Differenzgeschwindigkeitssensor zum verdrehungsunempfindlichen anbringen mit richtungsdetektion | |
WO2016198061A1 (de) | Verfahren zum rücksetzen eines magnetorsistiven umdrehungssensors und entsprechender umdrehungssensor | |
DE102018115099A1 (de) | Drehwinkelgeber | |
DE102015121474A1 (de) | Absolut messendes Längenmesssystem und Verfahren zu seinem Betrieb | |
EP2869029A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE102010048917B4 (de) | Wirbelstromflächensensor | |
DE102021104542A1 (de) | Mehrfachpositionsdetektion unter Verwendung eines inhomogen variierenden Magnetfeldes | |
DE102017109531B3 (de) | Sensoranordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge | |
DE102005061347A1 (de) | Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18721941 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18721941 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |