DE10314236A1 - Intake system for internal combustion engine, employs inlet pipes consisting of a main and a control channel - Google Patents

Intake system for internal combustion engine, employs inlet pipes consisting of a main and a control channel Download PDF

Info

Publication number
DE10314236A1
DE10314236A1 DE10314236A DE10314236A DE10314236A1 DE 10314236 A1 DE10314236 A1 DE 10314236A1 DE 10314236 A DE10314236 A DE 10314236A DE 10314236 A DE10314236 A DE 10314236A DE 10314236 A1 DE10314236 A1 DE 10314236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
channel
suction system
control channel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314236A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Dr. Elsäßer
Martin Lechner
Hartmut Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE10314236A priority Critical patent/DE10314236A1/en
Publication of DE10314236A1 publication Critical patent/DE10314236A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

The inlet pipe (1) consists of two sections. The first section (2) of the inlet pipe (1) is a standard, combined pipe (5), whereas the second section (4) is divided into the main channel (6) and the control channel (7) by a dividing wall (9). The second section (4) of the inlet pipe (1) connects the inlet pipe (1) with the inlet of the cylinder. Located at the transition (3) from section one (2) to section two (4) the inlet pipe (1) contains a valve arrangement (9) with three different settings. The first setting blocks the main (6) and the control channel (7), the second setting opens both channels and the third setting opens the main channel (6) and partly blocks the control channel (7). The valve arrangement (9) shows the functionalities of a swirl flap and/or tumble flap, which in the part load range enhances the filling of the cylinder to improve combustion.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The The present invention relates to an intake system for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, with the features of the preamble of claim 1.

Eine derartige Sauganlage ist beispielsweise aus der EP 0 725 210 A1 bekannt und umfasst ein Saugrohr für jeweils einen Zylinder der Brennkraftmaschine. Bei der bekannten Sauganlage besitzt das jeweilige Saugrohr an einem zylinderseitigen Ende zwei Saugrohröffnungen, von denen die eine einen unveränderbaren Querschnitt aufweist, also permanent geöffnet ist, während die andere mittels eines Drehschiebers einen veränderbaren Querschnitt aufweist und somit insbesondere geöffnet und geschlossen werden kann. Mit Hilfe des Drehschiebers kann in Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, in denen nur ein Teil des Saugrohrquerschnitts für die Frischgaszuführung benötigt wird, die variable Saugrohröffnung gesperrt werden. Bei anderen Betriebszuständen, die einen erweiterten Strömungsquerschnitt benötigen, kann mit Hilfe des Drehschiebers die variable Saugrohröffnung entsprechend geöffnet werden.Such a suction system is for example from the EP 0 725 210 A1 known and includes an intake manifold for each cylinder of the internal combustion engine. In the known suction system, the respective suction pipe has two suction pipe openings at one end on the cylinder side, one of which has an unchangeable cross section, that is to say is permanently open, while the other has a changeable cross section by means of a rotary slide valve and can thus in particular be opened and closed. With the help of the rotary valve, the variable intake manifold opening can be blocked in operating states of the internal combustion engine in which only a part of the intake manifold cross section is required for the fresh gas supply. In other operating conditions that require an expanded flow cross-section, the variable intake manifold opening can be opened accordingly using the rotary valve.

Desweiteren ist es bekannt, im Teillastbereich, also in Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, in denen nur ein Teil des Saugrohrquerschnitts für die Frischgaszuführung benötigt wird, das zugeführte Frischgas so in den Zylinder einzuleiten, dass sich darin eine Tumbleströmung und/oder eine Drallströmung ausbildet, was für die im Zylinder ablaufende Verbrennungsreaktion vorteilhaft ist. Bei einer Drallströmung rotiert das einströmende Frischgas um eine Achse, die sich in Hubrichtung des Zylinders erstreckt. Im Unterschied dazu rotiert das einströmende Frischgas bei einer Tumbleströmung um eine Achse, die sich quer zur Hubrichtung des Zylinders erstreckt.Furthermore it is known in the partial load range, that is, in the operating states of the Internal combustion engine in which only part of the intake manifold cross section for the Fresh gas supply needed is fed Introduce fresh gas into the cylinder so that there is a tumble flow and / or a swirl flow trains what for the combustion reaction taking place in the cylinder is advantageous. With a swirl flow rotates the inflowing Fresh gas around an axis that extends in the stroke direction of the cylinder. In contrast to this, the incoming fresh gas rotates by one in the case of a tumble flow Axis that extends transversely to the stroke direction of the cylinder.

Aus der DE 37 37 824 A1 , der DE 101 33 942 A und der EP 1 031 712 A2 ist es bekannt, in einem Saugrohr einer Sauganlage stromauf eines Einlassventils des jeweiligen Zylinders ein zusätzliches Ventil anzuordnen, das während des Einlasshubs des Zylinders, also bei geöffnetem Einlassventil das Saugrohr öffnen und schließen kann, wobei das Öffnen und Schließen des Zusatzventils so getaktet wird, dass sich dadurch eine Impulsaufladung des Zylinders ergibt. Ein derartiges Zusatzventil wird auch als „Lufttaktventil" bezeichnet. Der Aufwand für die Integration eines solchen Lufttaktventils in das Saugrohr ist relativ groß.From the DE 37 37 824 A1 , the DE 101 33 942 A and the EP 1 031 712 A2 it is known to arrange an additional valve in an intake manifold of an intake system upstream of an intake valve of the respective cylinder, which can open and close the intake manifold during the intake stroke of the cylinder, that is to say when the intake valve is open, the opening and closing of the auxiliary valve being timed so that this results in a pulse charge of the cylinder. Such an additional valve is also referred to as an "air cycle valve". The effort for integrating such an air cycle valve into the intake manifold is relatively large.

Eine derartige Impulsaufladung wird hauptsächlich bei Vollast zur Verbesserung des Füllungsgrads der Zylinder verwendet.A Such pulse charging is mainly for improvement at full load the degree of filling the cylinder used.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Sauganlage der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere bei einem vergleichsweise geringen Aufwand eine erhöhte Funktionalität besitzt.The present invention deals deal with the problem for a suction system of the type mentioned an improved embodiment specify that particularly with a comparatively low effort an increased functionality has.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention Problem solved by the subject matter of the independent claim. advantageous embodiments are subject to the dependent Expectations.

Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, mit Hilfe einer einzigen Ventilanordnung wenigstens drei verschiedene Strömungssituationen am Auslass des jeweiligen Saugrohrs zu erzeugen. Zu diesem Zweck besitzt das Saugrohr in einem stromauf liegenden ersten Rohrabschnitt zumindest einen gemeinsamen Weg oder Kanal und in einem daran angrenzenden, stromab liegenden Rohrabschnitt zumindest zwei voneinander getrennte Wege oder Kanäle, nämlich zumindest einen Hauptweg oder Hauptkanal sowie zumindest einen Steuerweg oder Steuerkanal, über die das Saugrohr an den jeweiligen Zylinder angeschlossen ist. Die Ventilanordnung ermöglicht nun drei verschiedene Schaltstellung, nämlich eine erste Schaltstellung, in welcher sowohl der Hauptkanal als auch der Steuerkanal gesperrt sind, eine zweite Schaltstellung, in der sowohl der Hauptkanal als auch der Steuerkanal geöffnet sind, und eine dritte Schaltstellung, in welcher der Hauptkanal geöffnet ist, während der Steuerkanal mehr oder weniger, also zumindest teilweise gesperrt ist. Durch den gewählten Aufbau des Saugrohrs kann die Ventilanordnung die Funktion eines Lufttaktventils, nämlich vollständiges Sperren (erste Schaltstellung) und vollständiges Öffnen (zweite Schaltstellung) des Saugrohrs, einerseits und die Frischgaszuführung durch unterschiedliche Querschnitte, nämlich durch den gesamten Saugrohrquerschnitt (zweite Schaltstellung) oder im wesentlichen nur durch den Hauptkanalquerschnitt (dritte Schaltstellung), andererseits realisieren. Hierdurch können somit die Funktionalitäten von zwei völlig unterschiedlichen Ventilsystemen mit Hilfe ein und derselben Ventilanordnung realisiert werden, wodurch sich der hierzu erforderliche Aufwand erheblich reduziert.The present invention is based on the general idea with help a single valve arrangement at least three different flow situations to generate at the outlet of the respective suction pipe. To this end has the suction pipe in an upstream first pipe section at least one common path or channel and in an adjacent, downstream pipe section at least two separate Paths or channels, namely at least one main route or main channel and at least one control route or control channel, via the suction pipe is connected to the respective cylinder. The Valve arrangement allows now three different switching positions, namely a first switching position, in which both the main channel and the control channel are blocked are a second switching position in which both the main channel and the control channel is also open and a third switch position in which the main channel open is while the control channel more or less, i.e. at least partially blocked is. By the chosen one Structure of the intake manifold, the valve assembly can function as a Air cycle valve, namely complete Lock (first switch position) and fully open (second switch position) of the suction pipe, on the one hand, and the fresh gas supply through different Cross sections, namely through the entire intake manifold cross section (second switching position) or essentially only through the main duct cross-section (third switching position), realize on the other. As a result, the functionalities of two totally different valve systems using one and the same valve arrangement be realized, which increases the effort required significantly reduced.

Die Erfindung nutzt dabei die Erkenntnis, dass eine vorteilhafte Frischgaszuführung über einen reduzierten Saugrohrquerschnitt nur bei Teillast der Brennkraftmaschine sinnvoll ist, während andererseits eine Impulsaufladung nur bei erhöhter Last, insbesondere bei Vollast nützlich ist. Dementsprechend können die Betriebszustände der Brennkraftmaschine, in denen die verschiedenen Funktionalitäten der Ventilanordnung genutzt werden, streng voneinander getrennt werden, so dass sich keine Überschneidungen ergeben und die Ventilanordnung quasi ohne Einschränkung wechselweise die eine Funktion oder die andere Funktion darstellen kann.The invention makes use of the knowledge that an advantageous supply of fresh gas via a reduced intake manifold cross-section is only useful when the internal combustion engine is under partial load, while on the other hand pulse charging is only useful under increased load, in particular under full load. Accordingly, the operating states of the internal combustion engine, in which the various functionalities of the valve arrangement are used, can be strictly separated from one another, so that there are no overlaps and the valve arrangement alternately one function or can represent the other function.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Hauptkanal als Drallkanal und/oder Tumblekanal ausgebildet sein, der bei Teillast der Brennkraftmaschine und bei zumindest teilweise gesperrtem Steuerkanal (dritte Schaltstellung der Ventilanordnung) während des Einlasshubs des Zylinders das Frischgas so in den Zylinder einleitet, dass sich darin eine Drallströmung und/oder Tumbleströmung ausbildet. Die Ventilanordnung kann somit die Funktion einer Drall- und/oder Tumbleklappe aufweisen, die im Teillastbereich die Zylinderbefüllung zur Verbesserung der Verbrennungsverhaltens beeinflusst.at In an advantageous development, the main channel can be used as a swirl channel and / or Tumblekanal be formed, the at partial load of the internal combustion engine and with at least partially blocked control channel (third switching position the valve assembly) during of the intake stroke of the cylinder introduces the fresh gas into the cylinder, that there is a swirl flow in it and / or tumble flow formed. The valve arrangement can thus function as a swirl and / or tumble flap, which the cylinder filling in the partial load range Improved combustion behavior influenced.

Bei einer anderen Ausführungsform kann an den Hauptkanal und/oder an den Steuerkanal eine Abgasrückführungsleitung angeschlossen sein. Durch die unterschiedlichen Schaltstellungen der Ventilanordnung ergeben sich im Hauptkanal und im Steuerkanal variierende Drücke die sich auf die Abgasrückführungsrate auswirken. Durch eine entsprechende Abstimmung der gewählten Querschnitte, können die für den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere Teillast oder Vollast, benötigten Abgasrückführungsraten über die Schaltstellungen der Ventilanordnung in der gewünschten Weise eingestellt werden. Bestenfalls kann auf ein zusätzliches Ventil, das in der Abgasrückführungsleitung angeordnet ist und die Abgasrückführungsrate steuert, verzichtet werden.at another embodiment can an exhaust gas recirculation line to the main channel and / or to the control channel be connected. Due to the different switch positions the valve arrangement results in the main channel and in the control channel varying pressures which affects the exhaust gas recirculation rate impact. By matching the selected cross-sections accordingly, the for the respective operating state of the internal combustion engine, in particular Partial or full load, needed Exhaust gas recirculation rates via the switch positions the valve arrangement in the desired Way to be set. At best, you can go for an additional one Valve in the exhaust gas recirculation line is arranged and the exhaust gas recirculation rate controls, to be dispensed with.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention result from the Subclaims, from the drawings and from the associated description of the figures of the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It it is understood that the above and the following Features to be explained not only in the specified combination, but also in other combinations or alone can be used without to leave the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.preferred embodiments the invention are illustrated in the drawings and are in the description below explains where the same reference numerals refer to the same or functionally the same or similar Obtain components.

Es zeigen, jeweils schematisch,It show, each schematically,

1 bis 4 stark vereinfachte Längsschnitte durch ein Saugrohr einer erfindungsgemäßen Sauganlage im Bereich einer Ventilanordnung bei verschiedenen Ausführungsformen. 1 to 4 highly simplified longitudinal sections through a suction pipe of a suction system according to the invention in the area of a valve arrangement in various embodiments.

Entsprechend den 1 bis 4 weist ein nur teilweise gezeigtes Saugrohr 1 einen ersten Rohrabschnitt 2 auf, der bei 3 in einen zweiten Rohrabschnitt 4 übergeht. Im ersten Rohrabschnitt 2 enthält das Saugrohr 1 einen gemeinsamen Kanal 5. Im Unterschied dazu enthält das Saugrohr 1 im zweiten Rohrabschnitt 4 zwei voneinander getrennte Kanäle, nämlich einen Hauptkanal 6 sowie einen Steuerkanal 7. Die beiden voneinander getrennten Kanäle 6, 7 verlaufen innerhalb des zweiten Rohrabschnitts 4 dabei parallel zueinander sowie nebeneinander. Erreicht wird dies hier durch eine gemeinsame Trennwand 8, die im zweiten Rohrabschnitt 4 angeordnet ist.According to the 1 to 4 has a suction pipe shown only partially 1 a first pipe section 2 on who at 3 into a second pipe section 4 transforms. In the first section of pipe 2 contains the suction pipe 1 a common channel 5 , In contrast, the suction pipe 1 contains in the second pipe section 4 two separate channels, namely a main channel 6 as well as a control channel 7 , The two separate channels 6 . 7 run within the second pipe section 4 parallel to each other and next to each other. This is achieved here through a common partition 8th that in the second pipe section 4 is arranged.

Es ist klar, dass der gemeinsame Kanal 5 und/oder der Hauptkanal 6 und/oder der Steuerkanal 7 jeweils aus mehreren Teilkanälen bestehen kann, die parallel zueinander verlaufen und z.B. mittels Trennwänden und/oder Strömungsleiteinrichtungen realisiert sind. Diese Teilkanäle können dann auch mehrere gemeinsame Kanäle 5 bzw. mehrere Hauptkanäle 6 bzw. mehrere Steuerkanäle 7 definieren.It is clear that the common channel 5 and / or the main channel 6 and / or the control channel 7 can each consist of several sub-channels, which run parallel to one another and are realized, for example, by means of partition walls and / or flow control devices. These subchannels can then also have several common channels 5 or several main channels 6 or several control channels 7 define.

Das Saugrohr 1 bildet hier einen Bestandteil einer im übrigen nicht dargestellten Sauganlage, die zur Frischgasversorgung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, dient. Üblicherweise enthält die Sauganlage für jeden mit Frischgas zu versorgenden Zylinder ein solches Saugrohr 1. Zumindest diejenigen Saugrohre 1, die Zylindern derselben Zylinderbank zugeordnet sind, gehen dabei von einem gemeinsamen Ansaugluftverteiler aus und führen dann zum jeweiligen Zylinder. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass das Saugrohr 1 mit seinem ersten Rohrabschnitt 2 stromauf des hier gezeigten Bereichs an den genannten Ansaugluftverteiler angeschlossen ist, während es mit seinem zweiten Rohrabschnitt 4 stromab des hier gezeigten Bereichs an einen entsprechenden Einlass des zugeordneten Zylinders angeschlossen ist. Dementsprechend führt der gemeinsame Kanal 5 vom Ansaugluftverteiler zu den voneinander getrennten Kanälen 6 und 7, während die getrennten Kanäle 6 und 7 vom gemeinsamen Kanal 5 zum genannten Einlass des zugehörigen Zylinders führen.The suction pipe 1 here forms part of a suction system, not shown, which is used to supply fresh gas to an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle. The intake system usually contains such an intake pipe for each cylinder to be supplied with fresh gas 1 , At least those suction pipes 1 , which are assigned to cylinders of the same cylinder bank, assume a common intake air distributor and then lead to the respective cylinder. In the present case, this means that the intake manifold 1 with its first pipe section 2 upstream of the area shown here is connected to the intake manifold mentioned, while it with its second pipe section 4 downstream of the area shown here is connected to a corresponding inlet of the associated cylinder. The common channel runs accordingly 5 from the intake air distributor to the separate ducts 6 and 7 while the separate channels 6 and 7 from the common channel 5 lead to the inlet of the associated cylinder.

Dabei ist es grundsätzlich möglich, bei einer Brennkraftmaschine, die mehrere Einlassventile aufweist, die voneinander getrennten Kanäle 6, 7 unterschiedlichen Einlassventilen zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich können weiter oben genannte Teilkanäle im Steuerkanal 7 und/oder im Hauptkanal 6 zu unterschiedlichen Einlassventilen führen.It is fundamentally possible for an internal combustion engine which has a plurality of intake valves to have the channels separated from one another 6 . 7 to supply different inlet valves. As an alternative or in addition, subchannels mentioned above can be used in the control channel 7 and / or in the main channel 6 lead to different intake valves.

Erfindungsgemäß ist nun im Saugrohr 1 in dem gezeigten Bereich am Übergang 3 zwischen dem gemeinsamen Kanal 5 und den voneinander getrennten Kanälen 6, 7 eine Ventilanordnung 9 angeordnet. Diese Ventilanordnung 9 umfasst bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 jeweils ein einzelnes Stellglied 10 und bei der Ausführungsform gemäß 4 zwei Stellglieder 11 und 12.According to the invention is now in the intake manifold 1 in the area shown at the transition 3 between the common channel 5 and the separate channels 6 . 7 a valve assembly 9 arranged. This valve arrangement 9 in the embodiments of FIG 1 to 3 a single actuator each 10 and in the embodiment according to 4 two actuators 11 and 12 ,

Von Interesse ist hierbei, dass bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 das einzelne Stellglied 10 und bei der Ausführungsform gemäß 4 die beiden Stellglieder 11, 12 jeweils im gemeinsamen Kanal 5 an Einlassöffnungen 22, 23 der voneinander getrennten Kanäle 6, 7 angeordnet ist bzw. sind.It is of interest here that in the embodiments of the 1 to 3 the single actuator 10 and in the embodiment according to 4 the two actuators 11 . 12 each in the common channel 5 at inlet openings 22 . 23 of the separate channels 6 . 7 is or are arranged.

Die Ventilanordnung 9 ermöglicht drei Schaltstellungen, nämlich eine erste Schaltstellung, in welcher sowohl der Hauptkanal 6 als auch der Steuerkanal 7 und somit auch der gemeinsame Kanal 5 gesperrt sind, eine zweite Schaltstellung, in der sowohl der Hauptkanal 6 als auch der Steuerkanal 7 und somit auch der gemeinsame Kanal 5 geöffnet sind, und eine dritte Schaltstellung, in der zwar der Hauptkanal 6 ge öffnet ist, jedoch der Steuerkanal 7 zumindest teilweise gesperrt ist.The valve assembly 9 enables three switching positions, namely a first switching position in which both the main channel 6 as well as the control channel 7 and thus the common channel 5 are locked, a second switching position in which both the main channel 6 as well as the control channel 7 and thus the common channel 5 are open, and a third switch position, in which the main channel 6 is open, but the control channel 7 is at least partially blocked.

Bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 werden die drei Schaltstellungen der Ventilanordnung 9 durch unterschiedliche Drehlagen des drehverstellbar gelagerten Stellglieds 10 erzielt. Die erste Schaltstellung ist dabei mit unterbrochener Linie gezeigt, während die zweite Schaltstellung mit strichpunktierter Linie wiedergegebenen ist. Die dritte Schaltstellung ist durch eine durchgezogene Linie repräsentiert.In the embodiments of the 1 to 3 the three switch positions of the valve arrangement 9 due to different rotational positions of the rotatably adjustable actuator 10 achieved. The first switch position is shown with a broken line, while the second switch position is shown with a dash-dotted line. The third switch position is represented by a solid line.

Wie aus 1 hervorgeht, ist der Steuerkanal 7 in der dritten Schaltstellung zwar hinsichtlich des durchströmbaren Querschnitts reduziert, jedoch nicht vollständig gesperrt. Im Unterschied dazu ist bei den Varianten der 2 und 3 der Steuerkanal 7 in der dritten Schaltstellung im wesentlich vollständig gesperrt. Bei der Ausführungsform gemäß 2 wird dies dadurch erreicht, dass in einem Wandabschnitt 13 des gemeinsamen Kanals 5 eine Vertiefung 14 ausgebildet ist. Diese Vertiefung 14 ist dabei so positioniert und dimensioniert, dass das Stellglied 10 in der ersten Schaltstellung darin eintauchen kann und so den Querschnitt des gemeinsamen Kanals 5 verschließt. In der dritten Schaltstellung dagegen schließt das Stellglied 10 mit einem Rand 15 der Vertiefung 14 im wesentlichen bündig ab, wodurch sich die gewünschte Sperrwirkung für den Steuerkanal 7 ergibt.How out 1 emerges is the control channel 7 reduced in the third switching position with regard to the cross-section through which it can flow, but not completely blocked. In contrast, in the variants the 2 and 3 the control channel 7 essentially completely blocked in the third switch position. In the embodiment according to 2 this is achieved in that in a wall section 13 of the common channel 5 a deepening 14 is trained. This deepening 14 is positioned and dimensioned so that the actuator 10 can immerse in the first switch position and thus the cross section of the common channel 5 closes. In the third switching position, however, the actuator closes 10 with a border 15 the recess 14 is essentially flush, which results in the desired locking effect for the control channel 7 results.

Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß 3 in einem Wandabschnitt 16 des gemeinsamen Kanals 5 ein verstellbares Ausstellglied 17 angeordnet, das um eine Schwenkachse 18, die parallel zur Drehachse 19 des Stellglieds 10 verläuft, zwischen einer mit durchgezogener Linie gezeigten Ausfahrstellung und einer mit unterbrochener Linie dargestellten Einfahrstellung verstellbar gelagert ist. In der Einfahrstellung schließt das Ausstellglied 17 im wesentlichen bündig an einen stromauf benachbarten festen Wandabschnitt 20 sowie an einem stromab benachbarten festen Wandabschnitt 21 an.In contrast, in the embodiment according to 3 in a wall section 16 of the common channel 5 an adjustable actuator 17 arranged that about a pivot axis 18 that are parallel to the axis of rotation 19 of the actuator 10 runs, is adjustably mounted between an extended position shown with a solid line and a retracted position shown with a broken line. The actuator closes in the retracted position 17 substantially flush with an upstream adjacent fixed wall section 20 as well as on a downstream fixed wall section 21 on.

Die Schwenkachse 18 ist an der Grenze zwischen dem stromauf liegenden Wandabschnitt 20 und dem Ausstellglied 17 angeordnet, so dass das Ausstellglied 17 beim Verschwenken in jeder Stellung bündig an den stromauf liegenden Wandabschnitt 20 anschließt. Im Unterschied dazu ist das von der Schwenkachse 18 entfernte Ende des Ausstellglieds 17 in der Ausfahrstellung vom stromab liegenden Wandabschnitt 21 beabstandet, so dass das Ausstellglied 17 quasi in den gemeinsamen Kanal 5 hineinragt. Die Dimensionierung und Positionierung des Ausstellglieds 17 sind dabei so auf das Stellglied 10 abgestimmt, dass ein dem Ausstellglied 17 zugewandtes Ende des Stellglieds 10 etwa bündig mit dem von der Schwenkachse 18 entfernten Ende des Ausstellglieds 17 abschießt, wenn sich das Ausstellglied 17 in seiner Ausfahrstellung befindet und wenn das Stellglied 10 in seine dritte Schaltstellung verstellt ist. Hierdurch wird eine im wesentlichen vollständige Sperrung des Steuerkanals 7 erreicht. Aerodynamisch günstig ist dabei die hier gezeigte Variante, bei welcher das Ausstellglied 17 und das Stellglied 10 beim Sperren des Steuerkanals 7 etwa in einer Ebene liegen.The pivot axis 18 is on the border between the upstream wall section 20 and the actuator 17 arranged so that the actuator 17 when pivoting in any position flush with the upstream wall section 20 followed. The difference is that of the swivel axis 18 distal end of the actuator 17 in the extended position from the downstream wall section 21 spaced so that the actuator 17 quasi in the common channel 5 protrudes. The dimensioning and positioning of the actuator 17 are so on the actuator 10 voted that one the exhibitor 17 facing end of the actuator 10 approximately flush with that of the swivel axis 18 distal end of the actuator 17 shoots down when the actuator 17 is in its extended position and when the actuator 10 is in its third switch position. This results in an essentially complete blockage of the control channel 7 reached. The variant shown here is aerodynamically favorable, in which the actuator 17 and the actuator 10 when locking the control channel 7 about one level.

Bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 ist die Position der Trennwand 8 so auf die Position des Stellglieds 10 abgestimmt, dass das Stellglied 10 in der dritten Schaltstellung mit einem der Trennwand 8 zugewandten Ende im wesentlichen bündig mit dem freien Ende der Trennwand 8 abschließt. In der Trennwand 8 kann außerdem eine Druckausgleichsöffnung 30 angeordnet sein, durch die hindurch der Hauptkanal 6 mit dem Steuerkanal 7 kommuniziert. Aufgrund der lateralen Anströmung der Druckausgleichsöffnung 30 beeinflusst diese die Strömungsverhältnisse in den getrennten Kanälen 6, 7 nicht oder nur geringfügig. Die Druckausgleichsöffnung 30 ermöglicht einen Druckausgleich zwischen Hauptkanal 6 und Steuerkanal 7, um dadurch ein „Festsaugen" des Stellglieds 10 z.B. in der dritten Schaltstellung zu verhindern, was bei fehlendem Druckausgleich bei ungünstigen Druckverhältnissen bzw. Strömungsverhältnissen entstehen kann.In the embodiments of the 1 to 3 is the position of the partition 8th so on the position of the actuator 10 voted that the actuator 10 in the third switch position with one of the partitions 8th facing end essentially flush with the free end of the partition 8th concludes. In the partition 8th can also have a pressure equalization opening 30 be arranged through which the main channel 6 with the control channel 7 communicated. Due to the lateral flow to the pressure equalization opening 30 this influences the flow conditions in the separate channels 6 . 7 not or only slightly. The pressure equalization opening 30 enables pressure equalization between the main duct 6 and control channel 7 to thereby "suck" the actuator 10 To prevent, for example, in the third switching position, which can occur in the event of a lack of pressure compensation under unfavorable pressure conditions or flow conditions.

Bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 ist das Stellglied 10 mit einer hier nicht gezeigten Antriebseinrichtung antriebsverbunden, die es ermöglicht, das Stellglied 10 relativ schnell zwischen der ersten Schaltstellung der zweiten Schaltstellung zu verstellen. Das Umschalten zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung erfolgt somit aktiv, durch eine entsprechende Betätigung der Antriebseinrichtung. Zum Einstellen der dritten Schaltstellung können hier nicht gezeigte Federmittel dienen, welche das Stellglied 10 mit Federkraft in die dritte Schaltstellung vorspannen. Bei unbetätigter Antriebseinrichtung verstellen dann die wirksamen Vorspannkräfte das Stellglied 10 in die dritte Schaltstellung. Dies ist hier besonders einfach möglich, da die dritte Schaltstellung entsprechend den 1 bis 3 bezüglich der Drehlage des Stellglieds 10 zwischen der ersten Schaltstellung der zweiten Schaltstellung liegt. Die dritte Schaltstellung ist hier somit eine Ausgangs- oder Ruhestellung des Schaltglieds 10 und/oder der damit gekoppelten Antriebseinrichtung.In the embodiments of the 1 to 3 is the actuator 10 drive connected to a drive device, not shown here, which enables the actuator 10 to adjust relatively quickly between the first switching position and the second switching position. Switching between the first switching position and the second switching position is thus carried out actively by corresponding actuation of the drive device. Spring means (not shown), which are the actuator, can be used to set the third switching position 10 preload to the third switch position with spring force. If the drive device is not actuated then adjust the effective ones Preload forces the actuator 10 in the third switch position. This is particularly easy here, since the third switch position corresponds to the 1 to 3 with respect to the rotational position of the actuator 10 lies between the first switching position and the second switching position. The third switching position is thus an initial or rest position of the switching element 10 and / or the drive device coupled to it.

Bei der Ausführungsform gemäß 4 arbeitet die Ventilanordnung 9 – wie erwähnt – mit zwei Stellgliedern, nämlich mit dem ersten Stellglied 11 und mit dem zweiten Stellglied 12. Die beiden Stellglieder 11, 12 sind jeweils für sich zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar. In 4 ist das erste Stellglied 11 mit durchgezogener Linie in seiner Offenstellung und mit unterbrochener Linie in seiner Schließstellung wiedergegeben. Das zweite Stellglied 12 ist dagegen in seiner Offenstellung mit unterbrochener und in seiner Schließstellung mit durchgezogener Linie gezeigt.In the embodiment according to 4 the valve assembly works 9 - As mentioned - with two actuators, namely with the first actuator 11 and with the second actuator 12 , The two actuators 11 . 12 are individually adjustable between an open position and a closed position. In 4 is the first actuator 11 reproduced with a solid line in its open position and with a broken line in its closed position. The second actuator 12 is shown in its open position with a broken line and in its closed position with a solid line.

Für die erste Schaltstellung der Ventilanordnung 9 sind beide Stellglieder 11, 12 in ihre Schließstellungen verstellt, wodurch der gemeinsame Kanal 5 und somit auch die beiden voneinander getrennten Kanäle 6, 7 gesperrt sind. In der zweiten Schaltstellung sind beide Stellglieder 11, 12 in ih re Offenstellungen verschwenkt, so dass folglich der gemeinsame Kanal 5 und die beiden getrennten Kanäle 6, 7 geöffnet sind. Für die in 4 gezeigte dritte Schaltstellung kann nun das erste Stellglied 11 seine Offenstellung einnehmen, während das zweite Stellglied 12 seine Schließstellung einnimmt. Bei 24 besteht hier zwar ein Bypassweg, der jedoch quer zur Haupströmungsrichtung durchströmt werden muss, so dass in der dritten Schaltstellung nur eine relativ geringfügige Lekage in den an sich gesperrten Steuerkanal 7 erfolgt. Der Bypassweg 24 kann gleichzeitig als Druckausgleichsöffnung dienen, um bei ungünstigen Druckverhältnissen ein „Festsaugen" der Stellglieder 11, 12 zu verhindern. Ebenso könnte sich die Trennwand 8 weiter stromauf erstrecken und den Bypassweg 24 schließen, wobei dann weiter stromab eine separate Druckausgleichsöffnung angeordnet sein kann.For the first switching position of the valve arrangement 9 are both actuators 11 . 12 adjusted to their closed positions, creating the common channel 5 and thus the two separate channels 6 . 7 are locked. Both actuators are in the second switching position 11 . 12 pivoted into their open positions, so that consequently the common channel 5 and the two separate channels 6 . 7 are open. For those in 4 The third switching position shown can now be the first actuator 11 assume its open position while the second actuator 12 occupies its closed position. at 24 there is a bypass path here, but it has to be flowed through transversely to the main flow direction, so that in the third switching position only a relatively slight leakage into the control channel, which is blocked per se 7 he follows. The bypass route 24 can also serve as a pressure compensation opening to "suck up" the actuators under unfavorable pressure conditions 11 . 12 to prevent. The partition could also be 8th continue upstream and the bypass path 24 close, in which case a separate pressure compensation opening can then be arranged further downstream.

Die in 4 gezeigte Ausführungsform ermöglicht außerdem eine vierte Schaltstellung, bei welcher das erste Schaltglied 11 seine Schließstellung einnimmt und das zweite Stellglied 12 seine Offenstellung einnimmt, wodurch der Steuerkanal 7 geöffnet ist, während der Hauptkanal 6 mehr oder weniger gesperrt ist.In the 4 The embodiment shown also enables a fourth switching position, in which the first switching element 11 assumes its closed position and the second actuator 12 assumes its open position, causing the control channel 7 is open while the main channel 6 is more or less locked.

Die Ventilanordnung 9 der Ausführungsform gemäß 4 kann als passiv arbeitende Ventilanordnung 9 ausgebildet sein, die keine aktiv arbeitende Antriebseinrichtung zum Verstellen der Stellglieder 11 und 12 benötigt. Erreicht wird dies zum einen mit Hilfe von mehreren Halteeinrichtungen 25, 26, 27, 28, die beispielsweise als Elektromagnete ausgestaltet sein können. Die beiden Stellglieder 11, 12 sind mit nicht gezeigten Federelementen jeweils in ihre Schließstellung (leicht) vorgespannt. Die Halteeinrichtungen 25 bis 28 sind aktivierbar und deaktivierbar. Im aktivierten Zustand halten sie das daran anliegende Stellglied 11, 12 fest, beispielsweise mittels magnetischer Kräfte. Im deaktivierten Zustand fehlen die Haltekräfte, so dass nun an den Stellglieder 11, 12 angreifende Strömungskräfte deren Bewegung bestimmen.The valve assembly 9 according to the embodiment 4 can be used as a passive valve arrangement 9 be formed, the no actively working drive device for adjusting the actuators 11 and 12 needed. This is achieved on the one hand with the aid of several holding devices 25 . 26 . 27 . 28 which can be configured, for example, as electromagnets. The two actuators 11 . 12 are (slightly) biased into their closed position with spring elements, not shown. The holding devices 25 to 28 can be activated and deactivated. When activated, they hold the actuator that is attached to them 11 . 12 firmly, for example by means of magnetic forces. In the deactivated state, the holding forces are missing, so that now on the actuators 11 . 12 attacking flow forces determine their movement.

Während eines Einlasshubs im zugeordneten Zylinder baut sich im zweiten Rohrabschnitt 4 ein Unterdruck auf, der bei den deaktivierten Halteeinrichtungen 25, 26 deren in die Schließstellung wirkende Vorspannkräfte übersteigt, wodurch die Stellglieder 11, 12 in ihren Offenstellung verschwenken und dort mittels der aktivierten Halteeinrichtungen 27 und 28 in der Offenstellung gehalten werden können. Bei fehlendem Unterdruck können die Stellglieder 11, 12 durch deaktivieren der Halteeinrichtungen 27, 28 durch die Federkräfte wieder in ihre Schließstellungen zurückschwenken. Die prinzipielle Funktionsweise einer derartigen Ventilanordnung 9 ist im Zusammenhang mit einem Lufttaktventil in der eingangs genannten EP 1 031 712 A2 näher erläutert, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in den Umfang der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird.During an intake stroke in the associated cylinder, the second pipe section builds up 4 a negative pressure on the deactivated holding devices 25 . 26 whose biasing forces acting in the closed position exceeds, whereby the actuators 11 . 12 pivot in their open position and there by means of the activated holding devices 27 and 28 can be kept in the open position. If there is no vacuum, the actuators can 11 . 12 by deactivating the holding devices 27 . 28 swivel back into their closed positions by the spring forces. The principle of operation of such a valve arrangement 9 is in connection with an air cycle valve in the above EP 1 031 712 A2 explained in more detail, the disclosure content of which is hereby incorporated into the scope of the present invention by express reference.

Durch selektives Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Halteeinrichtungen 25 bis 28 ist es somit in Abhängigkeit der herrschenden Strömungsverhältnisse möglich, die einzel nen Stellglieder 11, 12 unabhängig voneinander zu öffnen und zu schließen.By selectively activating and deactivating the individual holding devices 25 to 28 it is therefore possible, depending on the prevailing flow conditions, the individual actuators 11 . 12 open and close independently.

Da diese Ventilanordnung 9 ohne Antriebseinrichtung auskommt, können aufgrund der daran angreifenden Strömungskräfte sehr kurze Schaltzeiten realisiert werden. Es ist klar, dass alternativ auch Antriebsrichtungen vorgesehen sein können, mit denen die Stellglieder 11, 12 aktiv und unabhängig von den Strömungsverhältnissen verstellt werden können.Because this valve assembly 9 Without a drive device, very short switching times can be achieved due to the flow forces acting on it. It is clear that alternatively drive directions can also be provided with which the actuators 11 . 12 can be adjusted actively and independently of the flow conditions.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sauganlage ist es somit möglich, in den einzelnen Saugrohren 1 zwei separate Kanäle, nämlich den Hauptkanal 6 und den Steuerkanal 7, zumindest im Hinblick auf zwei völlig unterschiedliche Funktionen zu steuern, wobei lediglich eine einzige Ventilanordnung 9 benötigt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ventilanordnung 9 als Lufttaktventil ausgebildet, das bedeutet, dass mit Hilfe der Ventilanordnung 9 sehr kurze Schaltzeiten realisiert werden können, so dass es insbesondere möglich ist, während eines Einlasshubs des zugeordneten Zylinders die Ventilanordnung 9 zumindest einmal zum Öffnen und Schließen beider getrennter Kanäle 6, 7 bzw. des gemeinsamen Kanals 5 zu betätigen. Sofern das Stellglied 10 mittels einer Antriebseinrichtung verstellt wird, handelt es sich dann um eine Hochgeschwindigkeitsstelleinrichtung.With the help of the suction system according to the invention, it is thus possible in the individual suction pipes 1 two separate channels, namely the main channel 6 and the control channel 7 to control at least with regard to two completely different functions, with only a single valve arrangement 9 is needed. In a preferred embodiment, the valve arrangement 9 formed as an air cycle valve, which means that with the help of the valve arrangement 9 very short switching times can be realized, so that it is possible in particular for the valve arrangement during an intake stroke of the associated cylinder 9 at least once to open and Closing both separate channels 6 . 7 or the common channel 5 to operate. If the actuator 10 is adjusted by means of a drive device, it is then a high-speed control device.

Das bedeutet, in Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, in denen die Ventilanordnung als Lufttaktventil arbeitet, erfolgt ein Umschalten zwischen der ersten Schaltstellung (Sperren des gemeinsamen Kanals 5 bzw. der getrennten Kanäle 6, 7) und der zweiten Schaltstellung (Öffnen des gemeinsamen Kanals 5 bzw. der getrennten Kanäle 6, 7). Durch eine geeignete Taktung der Schaltvorgänge der Ventilanordnung 9 kann eine Impulsaufladung des jeweiligen Zylinders realisiert werden. Eine derartige Impulsaufladung wird vor allem bei erhöhter Lastanforderung, insbesondere bei Vollast der Brennkraftmaschine benötigt.This means that in operating states of the internal combustion engine in which the valve arrangement works as an air cycle valve, there is a switchover between the first switching position (blocking of the common channel 5 or the separate channels 6 . 7 ) and the second switch position (opening the common channel 5 or the separate channels 6 . 7 ). By a suitable timing of the switching operations of the valve arrangement 9 impulse charging of the respective cylinder can be realized. Such pulse charging is required above all when there is an increased load requirement, in particular when the internal combustion engine is at full load.

In anderen Betriebszuständen, also bei geringen Lastanforderungen, insbesondere Teillast, kann die Ventilanordnung 9 permanent ihre dritte Schaltstellung einnehmen, um so die Frischgaszuführung im wesentlichen ausschließlich mit Hilfe des Hauptkanals 6 durchzuführen. Von besonderem Vorteil ist. dabei eine Weiterbildung, bei welcher dieser Hauptkanal 6 als Drallkanal und/oder als Tumblekanal ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Hauptkanal 6 so geformt und/oder am Einlass des Zylinders angeordnet ist, dass das Frischgas während eines Einlasshubs so in den Zylinder einströmt, dass sich im Zylinder eine Drallströmung oder ein Tumbleströmung oder eine. Mischung aus Drall- und Tumbleströmung ausbildet. Die mit Hilfe einer Tumbleströmung und/oder Drallströmung im Teillastbereich erzielbaren Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die im Zylinder ablaufende Verbrennungsreaktion sind allgemein bekannt und müssen daher nicht weiter erläutert werden. Bemerkenswert ist jedoch, dass nur eine einzige Ventilanordnung 9 benötigt wird, um im Teillastbereich den Steuerkanal 7 auszublenden und im Vollastbereich die Impulsaufladung zu ermöglichen.In other operating states, that is to say with low load requirements, in particular partial load, the valve arrangement can 9 permanently occupy their third switching position, so that the fresh gas supply essentially only with the help of the main channel 6 perform. Is of particular advantage. a further training in which this main channel 6 is designed as a swirl channel and / or as a tumble channel. That means the main channel 6 is shaped and / or arranged at the inlet of the cylinder such that the fresh gas flows into the cylinder during an intake stroke in such a way that a swirl flow or a tumble flow or a. Mixture of swirl and tumble flow forms. The advantages which can be achieved with the aid of a tumble flow and / or swirl flow in the part-load range, in particular with regard to the combustion reaction taking place in the cylinder, are generally known and therefore do not need to be explained further. However, it is noteworthy that only a single valve arrangement 9 is needed to control the control channel in the partial load range 7 hide and enable pulse charging in the full load range.

Da in der dritten Schaltstellung der Hauptkanal 6 frei ist, sind im Teillastbereich die auftretenden Strömungswiderstände entsprechend gering, was für den Befüllungsgrad des Zylinders vorteilhaft sein kann.Because in the third switch position the main channel 6 is free, the flow resistances occurring in the partial load range are correspondingly low, which can be advantageous for the degree of filling of the cylinder.

Bei der Ausführungsform der 1 bis 3 entspricht die dritte Schaltstellung der Ventilanordnung 9 einer Ruhestellung oder Ausgangsstellung des Lufttaktventils, in welche das Stellglied 10 mit Federkraft vorgespannt ist.In the embodiment of the 1 to 3 corresponds to the third switching position of the valve arrangement 9 a rest or starting position of the air cycle valve, in which the actuator 10 is biased by spring force.

Zwischen dem Teillastbereich, in dem die Frischgasversorgung des Zylinders ausschließlich durch den Hauptkanal 6 ausreicht, und Vollastbereichen, in denen eine Impulsaufladung gewünscht wird, können transiente Betriebszustände auftreten, in denen noch keine Impulsaufladung erforderlich ist, jedoch eine Frischgasversorgung ausschließlich durch den Hauptkanal 6 nicht mehr ausreicht. Auch hier kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ventilanordnung 9 Abhilfe schaffen, in dem in einem entsprechenden Übergangsbereich die zweite Schaltstellung (dauerhaft) eingestellt wird.Between the partial load area, in which the fresh gas supply to the cylinder comes exclusively through the main channel 6 sufficient, and full load areas in which pulse charging is desired, transient operating states can occur in which no pulse charging is required, but a fresh gas supply exclusively through the main channel 6 not enough anymore. The valve arrangement proposed according to the invention can also be used here 9 To remedy this, set the second switching position (permanently) in a corresponding transition area.

Durch eine geeignete Steuerung können die einzelnen Funktionen der Ventilanordnung 9 bestimmten Betriebszuständen oder Lastzuständen der Brennkraftmaschine zugeordnet werden, ohne dass es dabei zu Überschneidungen kommt.The individual functions of the valve arrangement can be controlled by a suitable control 9 certain operating states or load states of the internal combustion engine can be assigned without overlaps occurring.

Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist an den Hauptkanal 6 eine Abgasrückführungsleitung 29 angeschlossen, über die rückgeführte Abgase in das Frischgas eingeleitet werden können. Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist eine derartige Abgasrückführungsleitung 29 an den Steuerkanal 7 angeschlossen. Bei der Variante gemäß 4 ist sowohl an den Hauptkanal 6 als auch an den Steuerkanal 7 jeweils eine solche Abgasrückführungsleitung 29 angeschlossen. Der Volumenstrom der Abgase, die über die Abgasrückführungsleitung 29 in den Hauptkanal 6 und/oder in den Steuerkanal 7 eintritt, hängt von den im Hauptkanal 6 bzw. im Steuerkanal 7 herrschenden Druckverhältnissen ab. Je größer der im jeweiligen getrennten Kanal 6, 7 herrschende Unterdruck ist, desto größer ist die Rate der rückgeführten Abgase. Die Druckverhältnisse in den getrennten Kanälen 6, 7 hängen jedoch von der Schaltstellung der Ventilanordnung 9 ab, so dass mit Hilfe der Ventilanordnung 9 die Abgasrückführungsrate – in bestimmten Grenzen – durch die sich entsprechend einstellenden Druckverhältnisse gesteuert werden kann. Bei einer derartigen Auslegung kann die Ventilanordnung 9 zusätzlich die Funktion eines Abgasrückführventils zumindest teilweise übernehmen.In the embodiment according to 2 is on the main channel 6 an exhaust gas recirculation line 29 connected via which recirculated exhaust gases can be introduced into the fresh gas. In the embodiment according to 3 is such an exhaust gas recirculation line 29 to the control channel 7 connected. In the variant according to 4 is both on the main channel 6 as well as to the control channel 7 such an exhaust gas recirculation line 29 connected. The volume flow of the exhaust gases via the exhaust gas recirculation line 29 in the main channel 6 and / or in the control channel 7 occurs depends on those in the main channel 6 or in the control channel 7 prevailing pressure conditions. The larger that in the respective separate channel 6 . 7 prevailing negative pressure, the greater the rate of recirculated exhaust gases. The pressure conditions in the separate channels 6 . 7 depend on the switching position of the valve assembly 9 off so that with the help of the valve assembly 9 the exhaust gas recirculation rate - within certain limits - can be controlled by the corresponding pressure conditions. With such a design, the valve arrangement 9 additionally take over the function of an exhaust gas recirculation valve at least partially.

Claims (15)

Sauganlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Saugrohr (1) für jeweils einen Zylinder der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, – dass das Saugrohr (1) in einem ersten Rohrabschnitt (2) wenigstens einen gemeinsamen Kanal (5) und in einem zweiten Rohrabschnitt (4) zumindest zwei voneinander getrennte Kanäle, nämlich wenigstens einen Hauptkanal (6) und wenigstens einen Steuerkanal (7), aufweist, – dass die voneinander getrennten Kanäle (6, 7) jeweils den gemeinsamen Kanal (5) mit einem Einlass des Zylinders verbinden, – dass das Saugrohr (1) eine Ventilanordnung (9) aufweist, die in einer ersten Schaltstellung den Hauptkanal (6) und den Steuerkanal (7) sperrt, in einer zweiten Schaltstellung den Hauptkanal (6) und den Steuerkanal (7) öffnet und in einer dritten Schaltstellung den Hauptkanal (6) öffnet und den Steuerkanal (7) zumindest teilweise sperrt.Suction system for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, with an intake manifold ( 1 ) for one cylinder of the internal combustion engine, characterized in that - the intake manifold ( 1 ) in a first pipe section ( 2 ) at least one common channel ( 5 ) and in a second pipe section ( 4 ) at least two separate channels, namely at least one main channel ( 6 ) and at least one control channel ( 7 ), - that the separate channels ( 6 . 7 ) the common channel ( 5 ) connect to an inlet of the cylinder - that the suction pipe ( 1 ) a valve arrangement ( 9 ) which, in a first switching position, the main channel ( 6 ) and the control channel ( 7 ) locks in egg ner second switch position the main channel ( 6 ) and the control channel ( 7 ) opens and in a third switch position the main channel ( 6 ) opens and the control channel ( 7 ) at least partially blocks. Sauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Ventilanordnung (9) als Lufttaktventil ausgebildet ist, das bei Vollast der Brennkraftmaschine während des Einlasshubs des Zylinders wenigstens einmal zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung umschaltet, – dass die dritte Schaltstellung einer Ruhestellung des Lufttaktventils (9) entspricht.Suction system according to claim 1, characterized in that - the valve arrangement ( 9 ) is designed as an air cycle valve that switches at least once between the first switching position and the second switching position when the internal combustion engine is at full load during the intake stroke of the cylinder, - that the third switching position of a rest position of the air cycle valve ( 9 ) corresponds. Sauganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (6) als Drallkanal und/oder Tumblekanal ausgebildet ist, der bei Teillast der Brennkraftmaschine und bei zumindest teilweise gesperrtem Steuerkanal (7) während des Einlasshubs des Zylinders das Frischgas so in den zugeordneten Zylinder einleitet, dass sich darin eine Drall- und/oder Tumbleströmung ausbildet.Suction system according to claim 1 or 2, characterized in that the main channel ( 6 ) is designed as a swirl channel and / or tumble channel, which is at partial load of the internal combustion engine and at least partially blocked control channel ( 7 ) introduces the fresh gas into the assigned cylinder during the intake stroke of the cylinder in such a way that a swirl and / or tumble flow is formed therein. Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hauptkanal (6) und/oder an den Steuerkanal (7) eine Abgasrückführungsleitung (29) angeschlossen ist.Suction system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the main duct ( 6 ) and / or to the control channel ( 7 ) an exhaust gas recirculation line ( 29 ) connected. Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (6) und der Steuerkanal (7) durch eine gemeinsame Trennwand (8) voneinander getrennt sind, die im zweiten Rohrabschnitt (4) im Saugrohr (1) angeordnet ist.Suction system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the main channel ( 6 ) and the control channel ( 7 ) through a common partition ( 8th ) which are separated from each other in the second pipe section ( 4 ) in the intake manifold ( 1 ) is arranged. Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass die Ventilanordnung (9) wenigstens ein Stellglied (10; 11, 12) aufweist, – dass das Stellglied (10) oder die Stellglieder (11, 12) an den Einlassöffnungen (22, 23) der voneinander getrennten Kanäle (6, 7) angeordnet ist oder sind.Suction system according to one of claims 1 to 5, characterized in that - the valve arrangement ( 9 ) at least one actuator ( 10 ; 11 . 12 ), - that the actuator ( 10 ) or the actuators ( 11 . 12 ) at the inlet openings ( 22 . 23 ) of the separate channels ( 6 . 7 ) is or are arranged. Sauganlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (9) zumindest ein Stellglied (10) aufweist, das mittels einer Antriebseinrichtung aktiv zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung umschaltbar ist.Suction system according to claim 6, characterized in that the valve arrangement ( 9 ) at least one actuator ( 10 ) which can be actively switched between the first switching position and the second switching position by means of a drive device. Sauganlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schaltstellung zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung liegt.Suction system according to claim 7, characterized in that the third switch position between the first switch position and the second switch position. Sauganlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (10) mit Federkraft in der dritten Schaltstellung gehalten ist.Suction system according to claim 7 or 8, characterized in that the actuator ( 10 ) is held in the third switching position by spring force. Sauganlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – dass der gemeinsame Kanal (5) in einem Wandabschnitt (13) eine Vertiefung (14) aufweist, in welche das Stellglied (10) in der ersten Schaltstellung eintaucht, – dass das Stellglied (10) in der dritten Schaltstellung im wesentlichen bündig mit einem stromauf liegenden Rand (15) der Vertiefung (14) abschließt.Suction system according to one of claims 7 to 9, characterized in that - the common channel ( 5 ) in a wall section ( 13 ) a deepening ( 14 ) into which the actuator ( 10 ) in the first switching position - that the actuator ( 10 ) in the third switching position essentially flush with an upstream edge ( 15 ) the deepening ( 14 ) completes. Sauganlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – dass der gemeinsame Kanal (5) in einem Wandabschnitt (16) ein Ausstellglied (17) aufweist, das zwischen einer Einfahrstellung und einer Ausfahrstellung verstellbar ist, – dass das Ausstellglied (17) in seiner Einfahrstellung im wesentlichen an einen stromauf benachbarten festen Wandabschnitt (20) und an einen stromab benachbarten festen Wandabschnitt (21) anschließt, – dass das Ausstellglied (17) in seiner Ausfahrstellung von dem stromab benachbarten festen Wandabschnitt (21) absteht und im wesentlichen bündig an das in seine dritte Schaltstellung verstellte Stellglied (10) und an den stromauf benachbarten festen Wandabschnitt (20) anschließt.Suction system according to one of claims 7 to 9, characterized in that - the common channel ( 5 ) in a wall section ( 16 ) an actuator ( 17 ) that is adjustable between a retracted position and an extended position, - that the actuating member ( 17 ) in its retracted position essentially against an upstream fixed wall section ( 20 ) and a downstream fixed wall section ( 21 ) connects - that the actuator ( 17 ) in its extended position from the adjacent fixed wall section ( 21 ) protrudes and is essentially flush with the actuator adjusted to its third switching position ( 10 ) and the upstream fixed wall section ( 20 ) connects. Sauganlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Ventilanordnung (9) zwei Stellglieder (11, 12) aufweist, von denen das eine dem Hauptkanal (6) und das andere dem Steuerkanal (7) zugeordnet ist, – dass die Stellglieder (11, 12) jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar sind.Suction system according to claim 6, characterized in that - the valve arrangement ( 9 ) two actuators ( 11 . 12 ), one of which is the main channel ( 6 ) and the other the control channel ( 7 ) is assigned - that the actuators ( 11 . 12 ) are adjustable between an open position and a closed position. Sauganlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, – dass die Stellglieder (11, 12) jeweils für sich mit Federkraft in ihre Schließstellung vorgespannt sind und/oder – dass jedem Stellglied (11, 12) zumindest eine aktivierbare und deaktivierbare Halteeinrichtung (25, 26, 27, 28) zugeordnet ist, die das jeweilige in seine Offenstellung und/oder Schließstellung verstellte Stellglied (11, 12) im aktivierten Zustand festhält und im deaktivierten Zustand freigibt.Suction system according to claim 12, characterized in that - the actuators ( 11 . 12 ) are each biased into their closed position by spring force and / or - that each actuator ( 11 . 12 ) at least one activatable and deactivatable holding device ( 25 . 26 . 27 . 28 ) is assigned to the respective actuator adjusted to its open position and / or closed position ( 11 . 12 ) holds in the activated state and releases in the deactivated state. Sauganlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (9) so ausgelegt ist, dass das jeweilige Stellglied (11, 12) durch die Frischgasströmung aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung angetrieben ist, wenn im jeweils zugeordneten getrennten Kanal (6, 7) ein beim Einlasshub des zugeordneten Zylinders auftretender Unterdruck herrscht und die jeweilige Halteeinrichtung (25, 26, 27, 28) deaktiviert ist.Suction system according to claim 13, characterized in that the valve arrangement ( 9 ) is designed so that the respective actuator ( 11 . 12 ) is driven by the fresh gas flow from its closed position to its open position if in the respectively assigned separate channel ( 6 . 7 ) there is a negative pressure during the intake stroke of the assigned cylinder and the respective holding device ( 25 . 26 . 27 . 28 ) is deactivated. Sauganlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen der beiden Stellglieder (11, 12) zumindest eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist.Suction system according to claim 14, characterized in that for adjusting the two actuators limbs ( 11 . 12 ) at least one drive device is provided.
DE10314236A 2003-03-29 2003-03-29 Intake system for internal combustion engine, employs inlet pipes consisting of a main and a control channel Withdrawn DE10314236A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314236A DE10314236A1 (en) 2003-03-29 2003-03-29 Intake system for internal combustion engine, employs inlet pipes consisting of a main and a control channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314236A DE10314236A1 (en) 2003-03-29 2003-03-29 Intake system for internal combustion engine, employs inlet pipes consisting of a main and a control channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314236A1 true DE10314236A1 (en) 2004-11-04

Family

ID=33103132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314236A Withdrawn DE10314236A1 (en) 2003-03-29 2003-03-29 Intake system for internal combustion engine, employs inlet pipes consisting of a main and a control channel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314236A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040661A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Suction tube for an internal combustion engine
US9903314B2 (en) * 2014-05-21 2018-02-27 Yamabiko Corporation Carburetor for stratified scavenging two-stroke engine
US20210381423A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Subaru Corporation Engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040661A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Suction tube for an internal combustion engine
US9103268B2 (en) 2007-08-27 2015-08-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Intake pipe for a combustion engine
US9903314B2 (en) * 2014-05-21 2018-02-27 Yamabiko Corporation Carburetor for stratified scavenging two-stroke engine
US20210381423A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Subaru Corporation Engine
US11560828B2 (en) * 2020-06-03 2023-01-24 Subaru Corporation Engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008411B4 (en) Turbine for an exhaust gas turbocharger
DE102013002894B4 (en) Turbine for an exhaust gas turbocharger
EP2304214B1 (en) Fresh air system
EP1826391A2 (en) Exhaust gas recirculation device
EP1876348B1 (en) Exhaust gas recirculation valve
DE10137828B4 (en) Additional control valve device arranged in an intake passage of a reciprocating internal combustion engine
DE102005021172A1 (en) Internal combustion engine with exhaust gas turbocharger and exhaust gas recirculation
DE102006031702A1 (en) Multiple-flow turbocharger, for a motor with a number of cylinders, has a valve for selection of a number of exhaust gas modes
WO2005061870A1 (en) Combustion engine having an exhaust gas turbocharger and exhaust gas recirculation
DE102009006013A1 (en) Exhaust flap device and exhaust heat recovery system of an internal combustion engine
DE102006022182A1 (en) Internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger and exhaust gas recirculation comprises control elements in the form of a multifunctional sliding valve and a flow-control valve or adjustable throttle element or valve
DE10314236A1 (en) Intake system for internal combustion engine, employs inlet pipes consisting of a main and a control channel
DE102006025889A1 (en) Intake channel for use in suction device, has locking unit releasing air ducts in one position and locking air ducts in another position, where locking unit is assigned to downstream-sided end area of one air duct
EP1233161A2 (en) Intake system for an internal combustion engine and method of operation thereof
DE102011115206A1 (en) Exhaust gas turbocharger for internal combustion engine, has two valves that are formed such that respective opening states of valves are set differently depending on the state of engine for optimized adjustment of operating parameters
EP1849976B1 (en) Piston engine
DE10332640B3 (en) Air intake channel system for an internal combustion engine comprises an opening having a flow cross-sectional area that is a specified percentage of the flowable cross-sectional area of individual air intake channels
DE102010003301A1 (en) Sound absorber for exhaust system of motor vehicle, has valve arrangement separating channels from each other and from absorption volume in switching position and connecting channels with each other and with volume in another position
DE102010006037A1 (en) Gate valve assembly for controlling recirculated exhaust gas flow in e.g. intake manifold of internal combustion engine, has transmission elements positively driven over guide contours of forming device in closing and opening directions
DE10314629B4 (en) Intake system for an internal combustion engine
DE102004003208A1 (en) Inlet compressor for a combustion engine has compressor wheel and axial and radial channels with openings adjusted simultaneously in opposite directions
DE3338596A1 (en) EXHAUST BRAKE VALVE
DE19813747A1 (en) Inlet arrangement for internal combustion engine
DE102016211725B4 (en) Valve arrangement for EGR cooler
WO2008095214A1 (en) Apparatus for exhaust-gas recirculation for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination