DE10314017B3 - Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10314017B3
DE10314017B3 DE2003114017 DE10314017A DE10314017B3 DE 10314017 B3 DE10314017 B3 DE 10314017B3 DE 2003114017 DE2003114017 DE 2003114017 DE 10314017 A DE10314017 A DE 10314017A DE 10314017 B3 DE10314017 B3 DE 10314017B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
temperature
heating
transfer medium
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003114017
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf RÖHM
Wolfgang Dipl.-Ing. Straub (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHM, ROLF, 71131 JETTINGEN, DE
Straub Wolfgang Dipl-Ing(fh) 73326 Deggingen
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003114017 priority Critical patent/DE10314017B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314017B3 publication Critical patent/DE10314017B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, insbesondere für den Fond der Fahrgastzelle, die ein Gebläse zum Erzeugen eines Luftstroms und einen im Luftstrom angeordneten Wärmetauscher aufweist, der von einem Wärmeübertragungsmittel durchströmt ist. Zur Steigerung des Heizungskomforts ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, die bei abgeschaltetem Gebläse die Temperatur des im Wärmetauscher strömenden Wärmeübertragungsmittels auf einen Vorgabewert einregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, insbesondere für den Fond der Fahrgastzelle, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge ( DE 36 38 243 A1 ) wird das in der Brennkraftmaschine aufgeheizte und in einem Kühler rückgekühlte Kühlwasser als Wärmeübertragungsmittel herangezogen. Die Fondheizung ist im Bereich der Rückenlehne der beiden Vordersitze zwischen diesen angeordnet, wobei der Wärmetauscher zusammen mit dem Gebläse in einem am Fahrzeugboden gehaltenen Gehäuse aufgenommen ist. Der Wärmetauscher ist zusammen mit einem Wärmetauscher zur Beheizung des Frontraums an den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen. Das Gebläse saugt Luft aus dem Frontraum an und bläst sie über den Wärmetauscher in den Fond ein. Um die Fondheizung unabhängig von der Frontraumheizung zu steuern, ist in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung des Wärmetauschers ein Ventil angeordnet, mit dem der Durchfluß des Kühlwassers durch den Wärmetauscher und damit die Wärmeleistung, die an die den Wärmetauscher durchströmende Luft abgegeben wird, gesteuert werden kann. Außerdem ist das Gebläse über entsprechende Steuereinrichtungen getrennt ein- und ausschaltbar und in seiner Leistung regelbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizungs- oder Klimaanlage der eingangs genannten Art für erhöhte Komfortansprüche zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Heizungs- oder Klimaanlage hat den Vorteil, daß bei Abschalten der Heizung oder Klimatisierung, insbesondere der Fondheizung oder Fondklimatisierung, durch Abschalten des Gebläses die im Wärmetauscher momentan gespeicherte Menge an Wärmeübertragungsmittel und damit der Wärmetauscher nicht abkühlt, sondern auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird. wird die Heizung oder Klimatisierung, insbesondere die Fondheizung oder Fondklimatisierung, wieder eingeschaltet, so wird keine Vorlaufzeit benötigt, um – wie bei der bekannten Fondheizung – den Wärmetauscher mit neu zuströmendem Wärmeübertragungsmittel erst aufzuheizen, damit er eine ausreichende Wärmeleistung abgibt. Anders als bei der bekannten Fondheizung, bei der der Durchfluß des Wärmeübertragungsmediums mit Abstellen der Fondheizung gesperrt wird, damit der Wärmetauscher abkühlt und bei Wiedereinschalten der Fondheizung infolge des noch kalten Wärmetauschers zunächst nur kalte Luft in den Fond eingeblasen wird, ist bei der erfindungsgemäßen Heizungs- oder Klimaanlage der Wärmetauscher beim Wiedereinschalten bereits temperaturmäßig vorkonditioniert, so daß die ihn durchströmende Luft sofort erwärmt wird. Die unangenehme Kaltlufteinblasung nach Einschalten der Heizung wird vermieden, was das Komfortempfinden der Fahrgäste erheblich steigert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Heizungoder Klimaanlage mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung legt die Regeleinrichtung den Vorgabewert für die Konditionierung des Wärmetauschers in Abhängigkeit von der Außentemperatur, der eingestellten Raum-Solltemperatur und der Temperatur des zuströmenden Wärmeübertragungsmittels fest, so daß bereits beim Einschalten des Gebläses eine für die Luftbeheizung der Fahrgastzelle optimale Lufttemperatur erreicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Regeleinrichtung so konzipiert, daß sie bei einer unter dem Vorgabewert liegenden Temperatur des Wärmeübertragungsmittels im Wärmetauscher das Gebläse gegen Einschalten sperrt. Dies hat den Vorteil, daß in den Fällen, in denen das zuströmende Wärmeübertragungsmittel noch keine ausreichend hohe Temperatur besitzt, um den Wärmetauscher entsprechend aufzuheizen, z.B. nach dem Kaltstart des Fahrzeugs, die Zuschaltung des Gebläses unterbunden bleibt und damit in keinem Fall unangenehme Kaltluft in die Fahrgastzelle eingeblasen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher über einen Zulauf und einen Ablauf in einen Kreislauf des Wärmeübertragungsmittels eingeschaltet. Der Wärmetauscher ist so im Fahrzeug angeordnet, daß der Zulauf unten und der Ablauf oben liegt. Dies hat den Vorteil, daß im unteren Bereich des Wärmetauschers immer eine höhere Temperatur als im oberen Bereich herrscht, was erwünscht ist, da den Fahrgästen an den Füßen eine etwas höher temperierte Luft bereitgestellt werden soll als im Kopfbereich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist als Stellorgan für die Temperaturregelung ein Ventil im Kreislauf des Wärmeübertragungsmittels angeordnet, wobei das Ventil von der Regeleinrichtung so gesteuert ist, daß eine während des Ventilöffnens in den Wärmetauscher nachströmende Menge an Wärmeübertragungsmittel die Temperatur des Wärmeübertragungsmittels im Wärmetauscher auf den Vorgabewert anhebt. Als Ventil wird bei einer wasserseitig geregelten Heizungs- oder Klimaanlage ein Taktventil und bei einer luftseitig geregelten Heizungs- oder Klimaanlage ein Absperrventil verwendet.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung ein Blockschaltbild einer Heizungsanlage für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs.
  • Die in der Zeichnung skizzierte Heizungsanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, die in einen schematisch angedeuteten Frontraum 11 und Fond 12 unterteilt ist, weist getrennt für Frontraum 11 und Fond 12 eine Frontraumheizung 13 und eine Fondheizung 14 auf. Jede der beiden Heizungen 13, 14 verfügt über einen Kreislauf eines Wärmeübertragungsmittels, wobei als Wärmeübertragungsmittel das Kühlwasser einer Brennkraftmaschine 15 des Kraftfahrzeugs genutzt wird, das von einer Kühlwasserpumpe 16 in einem Kühlwasserkreislauf 17 umgepumpt wird und nach Wärmeaufnahme in der Brennkraftmaschine 15 zu einem luftdurchströmten Kühler 18 fließt und dort rückgekühlt wird. Die beiden Heizkreisläufe 19 und 20 für die Frontraumheizung 13 und die Fondheizung 14 sind parallel an den Kühlwasserkreislauf 17 angeschlossen. Beide Heizkreisläufe 19, 20 sind identisch ausgebildet, so daß nachfolgend lediglich die Fondheizung 14 mit dem Heizkreislauf 20 beschrieben wird, wobei die Beschreibung in gleicher Weise für die Frontraumheizung 13 zutrifft.
  • Im Heizkreislauf 20 der Fondheizung 14 ist ein Wärmetauscher 21 und eine Förderpumpe 22 angeordnet. Der Wärmetauscher 21 ist zur getrennten Beheizung der linken und rechten Seite des Fonds 12 in zwei Tauschermodule 211 und 212 mit je einem Zulauf 23, 24 und einem gemeinsamen Ablauf 25 unterteilt. Der Wärmetauscher 21 ist in Einbaulage im Kraftfahrzeug so angeordnet, daß die beiden Zuläufe 23, 24 unten und der gemeinsame Ablauf 25 oben am Wärmetauscher 21 liegen. Jeder Zulauf 23 bzw. 24 ist über ein von einer Steuereinrichtung gesteuertes Ventil 27 bzw. 28 an die Förderpumpe 22 angeschlossen, so daß die beiden Tauschermodule 211, 212 parallel zueinander in den Heizkreislauf 20 der Fondheizung 14 eingebunden sind. Zu der Fondheizung 14 gehört noch ein Gebläse 29, das einen durch die Luftpfeile symbolisierten Luftstrom 30 erzeugt. Dieser Luftstrom 30 durchströmt den Wärmetauscher 21, wird hier erwärmt und strömt in den Fond 12 ein. Die gesamte Fondheizung 14 kann in einem Gehäuse angeordnet sein, das zwischen den beiden Vordersitzen des Frontraums 11 im Bereich der Rückenlehnen der Vordersitzen angeordnet ist und über Luftausblasöffnungen verfügt, die mittels Jalousien geöffnet oder geschlossen werden können. Das Ein- und Ausschalten des Gebläses 29 und das Ein- und Ausschalten der Förderpumpe 22 wird durch die Steuereinrichtung 26 gesteuert. Mit der Steuereinrichtung 26 sind noch Schalter 31 und 32 zum Ein- und Ausschalten der Fondheizung 14, und zwar separat für die linke und rechte Fondhälfte, verbunden, die jeweils mit einem Sollwertgeber zum Vorwählen einer gewünschten Fondtemperatur #soll zusammengefaßt sind. An weiteren Eingängen der Steuereinrichtung 26 ist ein Temperaturfühler zur Erfassung der Außentemperatur #A und ein Temperaturfühler zur Erfassung der Temperatur #W der im Wärmetauscher 21 zuströmenden Kühlwassers, sowie Istwertgeber zur Erfassung der Temperatur #ist im Wärmetauscher 21, und zwar getrennt für den Tauschermodul 211 und den Tauschermodul 212, angeschlossen.
  • Wird unmittelbar nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine die Fondheizung 14 durch Betätigen eines der Schalter 31, 32 eingeschaltet, so prüft die Steuereinrichtung 26, ob die Temperatur #ist der im Tauschermodul 211 bzw. im Tauschermodul 212 momentan gespeicherten bzw. der das Tauschermodul 211, 212 momentan durchströmenden Kühlwassermenge und damit die Istwerttemperatur #ist des jeweiligen Tauschermoduls 211, 212 einem Vorgabewert entspricht, der ausreichend ist, die durch das Tauschermodul 211 bzw. 212 hindurchströmenden Luft soweit aufzuheizen, daß der Fond zumindest minimal erwärmt werden kann. Da nach unmittelbarem Start der Brennkraftmaschine 15 die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine 15 und damit die Betriebstemperatur des Kühlwassers im Kühlwasserkreislauf 17 der Brennkraftmaschine 15 noch nicht erreicht ist, wird das von der Förderpumpe 22 durch das Tauschermodul 211 bzw.
  • 212 bei geöffnetem Ventil 27 bzw. 28 hindurchströmende Wasser die Vorgabetemperatur noch nicht erreicht haben, so daß das Gebläse 29 nicht eingeschaltet wird. Erst wenn der Vorgabewert erreicht ist schaltet die Steuereinrichtung 26 das Gebläse 29 ein.
  • Die gewünschte und vorgewählte Solltemperatur #soll für den Fond 12 wird nunmehr entweder durch Regelung der Kühlwasser-Durchflußmenge durch das Tauschermodul 211 bzw. 212 (wasserseitige Regelung) oder durch Regelung der durch das Tauschermodul 211 bzw. 212 hindurchgeblasenen Luftmenge (luftseitige Regelung) eingestellt.
  • Ist die beschriebene Klimaanlage luftseitig geregelt, so sind die beiden zwischen den Tauschermodulen 211 und 212 und der Förderpumpe 22 angeordneten Ventile 27, 28 als einfache Absperrventile ausgebildet.
  • Wird bei luftseitiger Regelung die Fondheizung 14 nach Inbetriebnahme wieder abgeschaltet, so wird von der Steuereinrichtung 26 das Gebläse 29 abgeschaltet. Die Regeleinrichtung bildet aus der vorgewählten Solltemperatur #soll, der Außentemperatur #A und der Temperatur #W des dem Wärmetauscher 21 zuströmenden Kühlwassers einen Vorgabewert und überwacht die Temperatur #ist des Tauschermoduls 211 bzw. 212. Sinkt die Temperatur #ist unter den Vorgabewert ab, so wird das Ventil 27 bzw. 28 geöffnet. Damit strömt aus dem Kühlwasserkreislauf 17 der Brennkraftmaschine 15 über das geöffnete Ventil 27 bzw. 28 höhertemperiertes Kühlwasser in den Wärmetauscher 21 nach. Dieses höhertemperierte Kühlwasser tritt über den unten liegenden Zulauf 23 des Tauschermoduls 211 bzw. Zulauf 24 des Tauschermoduls 212 ein und wird über den Ablauf 25 wieder aus dem Tauschermodul 211 bzw. 212 ausgedrückt. Das aus dem Tauschermodul 211 bzw. 212 abflieflende Kühlwasser hat eine niedrigere Temperatur, als das zuströmende Kühlwasser, wodurch im Tauschermodul 211 bzw. 212 sich ein Wärmegefälle von unten nach oben einstellt. Ist der Vorgabewert wieder erreicht, so wird das Absperrventil 27 bzw. 28 wieder gesperrt. Der Prozeß wiederholt sich, sobald die Istwerttemperatur #ist des Tauschermoduls 27 bzw. 28 wieder unter den Vorgabewert abgesunken ist. Auf diese Weise sind die beiden Tauschermodule 211 und 212 während des Betriebs des Kraftfahrzeugs immer soweit erwärmt, daß mit Einschalten der Fondheizung 14 der vom Gebläse 29 erzeugte Luftstrom in dem jeweiligen Tauschermodul 211 bzw. 212 sofort aufgeheizt wird. Durch diese sog. Vorkonditionierung des Wärmetauschers 21 wird vermieden, daß zu Beginn der Einschaltung der Fondheizung 14 ein unangenehm kalter Luftstrom in den Fond 12 gelangt.
  • Ist die Fondheizung 14 wasserseitig geregelt, so wird die eingestellte Solltemperatur #soll für den Fond 12 dadurch eingestellt, daß durch den jeweiligen Tauschermodul 211 bzw. 212 eine solche Kühlwassermenge hindurchgeführt wird, daß der den Tauschermodul 211 bzw. 212 durchströmende Luftstrom 30 auf die Solltemperatur erwärmt wird. Hierzu sind die Ventile 27, 28 als Taktventile ausgebildet, deren Taktfrequenz die Durchflußmenge des Kühlwasser durch den Tauschermodul 211 und 212 und damit die Temperatur des Tauschermoduls 211 bzw. 212 bestimmt. In diesem Fall wird während der Dauer der Abschaltung der Fondheizung 14 das Taktventil 27 bzw. 28 von der Steuereinrichtung 26 so getaktet, daß die durch das Tauschermodul 211 bzw. 212 fließende Kühlwassermenge eine der dem Vorgabewert entsprechende Kühlwassertemperatur und damit das Tauschermodul 211, 212 eine dem Vorgabewert entsprechende Istwertemperatur #ist aufweist. Während des Taktens entsteht durch die beschriebene räumliche Anordnung von Zulauf 23 bzw. 24 und Ablauf 25 im Tauschermodul 211 bzw. 212 eine Temperaturschichtung von unten nach oben, da das wärmere Kühlwasser immer in den Zulauf 23 bzw. 24 einströmt. Diese Temperaturschichtung ist insofern erwünscht, als den Fondpassagieren beim Einschalten des Gebläses 29 an den Füßen ein wärmerer Luftstrom zugeführt werden soll als oben im Kopfbereich.
  • Wird im Luftstrom 30 der Fondheizung 14 noch ein in einem Kältemittelkreislauf angeordneter Verdampfer 33 angeordnet, wie dies in der Zeichnung strichliniert dargestellt ist, so ist die Fondheizung 14 zu einer Fondklimaanlage erweitert, mit der sowohl eine Entfeuchtung der Gebläseluft im Heizbetrieb als auch eine Kühlung der Gebläseluft im Kühlbetrieb durchgeführt werden kann. Im Heizbetrieb der Klimaanlage ist die beschriebene Vorkonditionierung des Wärmetauschers 21 bei abgeschaltetem Gebläse 29 wirksam.

Claims (11)

  1. Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, insbesondere für den Fond (12) der Fahrgastzelle, mit einem Gebläse (29) zum Erzeugen eines Luftstroms und mit einem im Luftstrom angeordneten Wärmetauscher (21), der von einem Wärmeübertragungsmittel durchströmt ist, gekennzeichnet durch, eine Regeleinrichtung (26) die bei abgeschaltetem Gebläse (29) die Temperatur des im Wärmetauscher (21) strömenden Wärmeübertragungsmittels auf einen Vorgabewert einregelt.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aß die Regeleinrichtung (26) den Vorgabewert in Abhängigkeit von der Außentemperatur (#A), der eingestellten Raum-Solltemperatur (#soll) und der Temperatur (#W) des dem Wärmetauscher zuströmenden Wärmeübertragungsmittels festlegt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (26) erst bei einer über dem Vorgabewert liegenden Temperatur #ist des Wärmetauschers das Gebläse (29) einschaltet.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsmittel in einem Heizkreislauf (20) mit einer das Wärmeübertragungsmittel umpumpenden Förderpumpe (22) und einer das Wärmeübertragungsmittel erwärmenden Wärmequelle fließt und der Wärmetauscher (21) über einen Zulauf (23, 24) und einen Ablauf (25) in dem Heizkreislauf (20) eingebunden ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbauzustand des Wärmetauschers (21) der Zulauf (23, 24) unten und der Ablauf (25) oben liegt.
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizkreislauf (20) ein von der Regeleinrichtung (26) gesteuertes Ventil (27, 28) angeordnet ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (27, 28) als Taktventil ausgebildet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktventil (27, 28) von der Regeleinrichtung (26) so gesteuert ist, daß ein durch die Taktfrequenz bestimmter Wärmeübertragungsmittelstrom durch den Wärmetauscher (21) strömt, dessen Temperatur dem Vorgabewert entspricht.
  9. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (27, 28) als Absperrventil ausgebildet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (27, 28) so gesteuert ist, daß die während der Ventilöffnung jeweils in den Wärmetauscher (21) nachströmende Wärmeübertragungsmittelmenge die Temperatur des Wärmetauschers (21) auf den Vorgabewert anhebt.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 4 – 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wärmeübertragungsmittel erwärmende Wärmequelle eine Brennkraftmaschine (15) des Fahrzeugs ist, die in einem Kühlwasserkreislauf (17) angeordnet ist und daß der mit Kühlwasser als Wärmeübertragungsmittel gefüllte Heizkreislauf (20) an dem Kühlwasserkreislauf (17) der Brennkraftmaschine (15) angeschlossen ist.
DE2003114017 2003-03-28 2003-03-28 Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10314017B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114017 DE10314017B3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114017 DE10314017B3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314017B3 true DE10314017B3 (de) 2004-03-25

Family

ID=31896391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114017 Expired - Fee Related DE10314017B3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314017B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202445A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Mahle International Gmbh Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638243A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638243A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202445A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Mahle International Gmbh Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000990B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems
DE10242464B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE102009017755B4 (de) Heizungskühlmittelströmungssteuerung für ein HVAC-Modul
EP1319815A2 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP3747074B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
DE102006017246A1 (de) Abwärmenutzungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE10335298A1 (de) Motortemperaturmanagement für einen Verbrennungsmotor
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102005048660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017116207A1 (de) Fahrzeughilfs-hlk-system unter verwendung einer kühlmittelschleife zum kühlen einer komponente eines fahrzeuginnenraums
DE102018220826B4 (de) Ptc-heizung
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
DE10314017B3 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
EP2317094B1 (de) Kühlmittelkreislaufanordnung
DE19545449C2 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102015222806A1 (de) Wärmesystem und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE1939988U (de) Zusatzheizvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugheizanlage.
DE19824516A1 (de) Fahrzeugdach
EP1097050B1 (de) Heizsystemkomponenten
DE10337195A1 (de) Luftkonditionierungseinrichtung, insbesondere Heizungs- oder Klimaanlage, für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM, ROLF, 71131 JETTINGEN, DE

Owner name: STRAUB, WOLFGANG, DIPL.-ING.(FH), 73326 DEGGINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee