DE10313690A1 - Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese - Google Patents

Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese Download PDF

Info

Publication number
DE10313690A1
DE10313690A1 DE10313690A DE10313690A DE10313690A1 DE 10313690 A1 DE10313690 A1 DE 10313690A1 DE 10313690 A DE10313690 A DE 10313690A DE 10313690 A DE10313690 A DE 10313690A DE 10313690 A1 DE10313690 A1 DE 10313690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stability
data
prosthesis
actual value
stability criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10313690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313690B4 (de
Inventor
Bernd Burger
Günter Hertlein
Holger Hauptmann
Stefan HÖSCHELER
Michael Krämer
Markus Salex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Espe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10313690A priority Critical patent/DE10313690B4/de
Application filed by 3M Espe AG filed Critical 3M Espe AG
Priority to EP04723173.3A priority patent/EP1608286B1/de
Priority to US10/550,992 priority patent/US20060246402A1/en
Priority to CA2519979A priority patent/CA2519979C/en
Priority to AU2004224764A priority patent/AU2004224764A1/en
Priority to JP2006504863A priority patent/JP2006521133A/ja
Priority to PCT/EP2004/003169 priority patent/WO2004084756A1/en
Priority to CN2004800082542A priority patent/CN1798532B/zh
Publication of DE10313690A1 publication Critical patent/DE10313690A1/de
Priority to US12/326,409 priority patent/US7856286B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10313690B4 publication Critical patent/DE10313690B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten über die dreidimensionale Gestalt einer dentalen Prothese, die zwei Prothesenabschnitte und einen mit diesen verbundenen und im Vergleich zu diesen weniger stabilen Verbindungsabschnitt aufweist, welches Verfahren die Schritte aufweist, dass: DOLLAR A - für den Verbindungsabschnitt ein Stabilitätsparameter und ein Stabilitätskriterium bestimmt werden; DOLLAR A - für den Stabilitätsparameter aus den Daten der Ist-Wert berechnet wird; DOLLAR A - für den Verbindungsabschnitt geprüft wird, ob der Ist-Wert das Stabilitätskriterium erfüllt, und, falls nein, ein Warnsignal erzeugt wird. DOLLAR A Es kann vorgesehen sein, dass das Stabilitätskriterium abhängt von: DOLLAR A - der Konfiguration der Prothese und/oder DOLLAR A - der Position der Prothese im Mund und/oder DOLLAR A - dem Material und/oder dem Querschnittsprofil des Verbindungsabschnittes und/oder DOLLAR A - der Art der an den Verbindungsabschnitt angrenzenden Prothesenabschnitte.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Zahnersatz, genauer gesagt die Verarbeitung von Daten über die dreidimensionale Gestalt einer dentalen Prothese, die zwei Prothesenabschnitte und einen mit diesen verbundenen und im Vergleich zu diesen weniger stabilen Verbindungsabschnitt aufweist.
  • Der Begriff „dentale Prothese" ist hier im weitesten Sinne zu verstehen und soll alle Arten von Zahnersatz umfassen, wie beispielsweise Brücken, Implantate und Zahnprothesen im engeren Sinne, aber auch Teile solcher dentalen Prothesen, wie beispielsweise Brückengerüste, auf die erst noch eine Verblendung aufgebracht werden muss, um die fertige Brücke zu erhalten.
  • Die hier verwendeten Mengenangaben, wie beispielsweise „zwei Prothesenabschnitte" oder „einen ... Verbindungsabschnitt" sind im Allgemein als Mindestangaben im Sinne von „wenigstens zwei" oder „wenigstens einen" zu verstehen, falls nicht durch Formulierungen wie „genau" oder „besteht aus" eine Begrenzung ausgedrückt wird.
  • Die Erfindung umfasst daher beispielsweise nicht nur zweigliedrige Brückengerüste, bei denen die beiden Gliedern über einen Verbinder verbunden sind, sondern auch drei- und mehrgliedrige Brückengerüste, bei den jeweils zwei benachbarte Glieder über einen Verbinder verbunden sind. Die Glieder können nach Bedarf Anker, Zwischenglieder oder Freiendglieder sein: ein Anker ist wie eine Krone auf einem als Brückenpfeiler dienenden Zahnstumpf befestigt, ein Zwischenglied ist zwischen zwei Gliedern und nicht an einem Brückenpfeiler befestigt, und ein Freiendglied ist an nur einem Glied und nicht an einem Brückenpfeiler befestigt.
  • Bei einer Einstückbrücke, also einer Brücke, die aus einem einzigen Stück besteht und kein Gerüst aufweist, grenzen benachbarte Brückenglieder direkt, also ohne dazwischen liegende Verbinder, aneinander. In diesem Fall stellt dann der Übergangsbereich von dem einen zu dem anderen Glied, der auf Grund der Form der Glieder, die ja dem natürlichen Aussehen der fehlenden Zähne möglichst nahe kommen soll, eine mehr oder weniger starke Einschnürung oder Abflachung aufweist, den Verbindungsabschnitt der Erfindung dar.
  • Es ist bekannt, dass die Verarbeitung von Daten über die dreidimensionale Gestalt eines Brückengerüstes mit Hilfe eines CAD-Systems erfolgen kann, das Teil eines CIM-Systems ist, das unter dem Namen LAVA von der 3M ESPE AG (Seefeld, Deutschland) für die Herstellung von keramischen Brückengerüsten angeboten wird. Bei diesem bekannten LAVA-System ist das CAD-System zum Einen an einen optischen Scanner und zum Anderen an eine NC-Fräsmaschine angeschlossen. Der Scanner erfasst die dreidimensionale Oberfläche eines Gebissabdruckes und übergibt die erfassten Daten an das CAD-System. Mit dem CAD-System kann der Anwender diese Oberflächendaten nach Wunsch bearbeiten, um die dreidimensionale Gestalt des Brückengerüstes zu entwerfen, und dann die entsprechenden Gestaltdaten an die NC-Fräsmaschine schicken. Die NC-Fräsmaschine bearbeitet schließlich einen Zirkonoxid-Keramikrohling in möglichst genauer Übereinstimmung mit den Gestaltdaten.
  • Da ein Zahntechniker das fertig gefräste Brückengerüst erst noch mit einer Verblendung versehen muss, um der Brücke das gewünschte natürliche Erscheinungsbild zu verleihen, wünscht er sich einen möglichst dünnen Verbinder, da er ihm beim Aufbringen der Verblendung im Kontaktbereich zwischen zwei benachbarten Brückengliedern im Weg sind. Dies ist vor Allem für die Frontzähne wichtig, da diese wesentlich dünner als die Seitenzähne sind und somit weniger Platz für die Verblendung zur Verfügung steht.
  • Bei dem bekannten Herstellungsverfahren muss der Anwender aber sehr sorgfältig darauf achten, dass er die Verbinder nicht zu dünn entwirft, damit sie ausreichend stabil sind, um die zum Teil starken Belastungen beim Fräsen, aber auch später beim Kauen auszuhalten. Hierfür benötigt er sehr viel Erfahrung. Da es sich bei der für die Rohlinge verwendeten Keramik um einen jungen Dentalwerkstoff handelt, der zur Zeit noch im Vergleich zu den seit langem eingesetzten Metalllegierungen teurer ist, fehlt vielen Zahntechnikern die erforderliche Erfahrung und ist eine aufwändige Schulung nötig.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten über die dreidimensionale Gestalt einer dentalen Prothese vor, die zwei Prothesenabschnitte und einen mit diesen verbundenen und im Vergleich zu diesen weniger stabilen Verbindungsabschnitt aufweist, welches Verfahren die Schritte aufweist, dass:
    • – für den Verbindungsabschnitt ein Stabilitätsparameter und ein Stabilitätskriterium bestimmt werden;
    • – für den Stabilitätsparameter aus den Daten der Ist-Wert berechnet wird;
    • – für den Verbindungsabschnitt geprüft wird, ob der Ist-Wert das Stabilitätskriterium erfüllt, und falls nein ein Warnsignal erzeugt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Brückengerüstes aus Zirkonkeramik näher beschrieben, ohne dass sie auf diese besondere dentale Prothese eingeschränkt werden soll.
  • Die Bestimmung von Stabilitätsparametern und Stabilitätskriterien kann durch den Anwender selbst erfolgen, indem er beispielsweise festlegt, dass bei einem dreigliedrigen Brückengerüst für die Seitenzähne, dessen Konfiguration zwei Anker und ein Zwischenglied vorsieht und das zwei Verbinder in Form von Kreiszylindern hat, die beiden Verbinder eine kreisförmige Querschnittsfläche von mindestens 9 mm2 haben sollen, um die gewünschte Stabilität zu erzielen. Also ist der Stabilitätsparameter die „kreisförmige Querschnittsfläche" und das Stabilitätskriterium die Bedingung „kreisförmige Querschnittsfläche von mindestens 9 mm2. Die Bestimmung von Stabilitätsparametern und Stabilitätskriterien kann aber dem Anwender auch dadurch erleichtert werden, dass er beispielsweise aus einem Produktkatalog das gewünschte Brückengerüst auswählt und dann automatisch einen Vorschlag für Stabilitätsparameter und Stabilitätskriterien erhält.
  • Die Berechnung der Ist-Werte der Querschnittsflächen aus den Gestaltdaten des aktuellen Brückengerüstes kann beispielsweise automatisch mit Hilfe eines Computers erfolgen, der das Ergebnis auf einem Bildschirm anzeigt.
  • Auch die anschließende Prüfung, ob diese Ist-Werte jeweils größer gleich 9 mm2 sind, kann beispielsweise automatisch mit Hilfe des Computers erfolgen, der das Ergebnis auf dem Bildschirm anzeigt. Als Warnsignal kann auf dem Bildschirm ein Symbol eingeblendet werden, das beispielsweise ein rotes Rechteck in einer Menüleiste ist. Es ist auch möglich, dass derjenige Verbinder, dessen Querschnittsfläche kleiner als 9 mm2 ist, auf dem Bildschirm in einer anderen Farbe dargestellt wird.
  • Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Stabilitätskriterium einen Grenzwert enthält, mit dem der Ist-Wert verglichen wird. Der Grenzwert kann eine Untergrenze oder eine Obergrenze sein, es kann aber auch ein durch zwei Grenzwerte definierter Grenzbereich vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Stabilitätsparameter die minimale Querschnittsfläche des Verbindungsabschnittes ist und das Stabilitätskriterium eine Untergrenze hierfür enthält. Bei einem Verbinder in Form eines Zylinders ist die Querschnittsfläche natürlich über seine Länge konstant, bei einem Verbinder mit verschiedenen Querschnittsfläche gleichen Profils ist hingegen diejenige Stelle am wenigsten stabil, wo die Querschnittsfläche minimal ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Stabilitätsparameter die Länge des Verbindungsabschnittes ist und das Stabilitätskriterium eine Obergrenze hierfür enthält. Die Länge des Verbinders hängt wegen der unregelmäßigen Form der Glieder von seiner Lage und Ausrichtung relativ zu den Gliedern ab. Außerdem sinkt die Stabilität des Verbinders mit steigender Länge.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Stabilitätsparameter das minimale Widerstandsmoment des Verbindungsabschnittes ist und das Stabilitätskriterium eine Untergrenze hierfür enthält. Die zuvor zu der Querschnittsfläche gemachten Ausführungen sind analog auf das Widerstandsmoment übertragen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Stabilitätsparameter mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode und/oder der Randelementmethode ermittelt wird. Diese Methoden werden am Besten mit Hilfe eines Computers realisiert und ermöglichen eine sehr genaue Ermittlung der Stabilität auch bei komplexeren Strukturen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Stabilitätskriterium abhängt von:
    • – der Konfiguration der Prothese und/oder
    • – der Position der Prothese im Mund und/oder
    • – dem Material und/oder dem Querschnittsprofil des Verbindungsabschnittes und/oder
    • – der Art der an den Verbindungsabschnitt angrenzenden Prothesenabschnitte.
  • Die Konfiguration beschreibt beispielsweise, ob es sich um ein zwei- oder dreigliedriges, ein- oder zweispänniges Brückengerüst mit oder ohne Freiendglied. Bei einer viergliedrigen einspännigen Brücke ohne Freiendglied sind zwei Zwischenglieder über drei Verbinder untereinander und mit den beiden außen stehenden Ankern verbunden, so dass der mittlere, zwischen den beiden Zwischengliedern liegende Verbinder der größten Belastung ausgesetzt wird. Es reicht daher meist aus, dessen Stabilität zu überwachen.
  • Das Querschnittsprofil eines Verbinders kann natürlich auch von der Kreisform abweichen und beispielsweise bei einem Brückengerüst für Frontzähne nach oben und/oder unten gestreckt, das heißt vorn und/oder hinten abgeflacht sein. Gegen Belastungen von oben oder unten bietet ein solches Profil einen größeren Widerstand als ein gleich großes Kreisprofil.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Berechnung des Ist-Wertes gemäß einer vorgegebenen Vorschrift gestartet wird. Diese Vorschrift kann beispielsweise durch den Anwender vorgegeben werden, indem er in den Computer einen Steuerbefehl zum Starten der Berechnung eingibt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Berechnung des Ist-Wertes gemäß einem vorgegebenen Zeitschema gestartet wird. Das Zeitschema kann beispielsweise einen bestimmten Takt vorsehen, nach dem die Berechnung gestartet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Gestaltdaten verändert werden können und die Berechnung des Ist-Wertes gestartet wird, sobald sich die Daten geändert haben. Die Änderung der Daten kann beispielsweise durch den Anwender mit Hilfe eines CAD-Systems erfolgen, es ist aber auch möglich, dass das CAD-System automatisch die Stabilität unter Verwendung der aktuellen Gestaltdaten überprüft und bei negativem Prüfungsergebnis die Daten derart ändert, dass die Stabilität vergrößert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Warnsignal eine Warnmeldung für den Anwender und/oder den Schritt auslöst, dass die Veränderung der Gestaltdaten, die zu der Nichterfüllung des Stabilitätskriteriums geführt hat, rückgängig gemacht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verfahren mit Hilfe eines Computerprogramms durchgeführt wird. Dieses Programm läuft beispielsweise in einem CAD-System ab.
  • Die Erfindung schlägt außerdem eine Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung des zuvor beschriebenen Verfahrens vor, mit:
    • – einem Eingabegerät für die Daten;
    • – einer an das Eingabegerät angeschlossenen Zentraleinheit, in dem ein Programm zur Verarbeitung der Daten gemäß dem Verfahren abläuft;
    • – einem an die Zentraleinheit angeschlossenen Ausgabegerät für das Warnsignal.
  • Diese Anlage stellt somit ein CAD-System dar. Das Eingabegerät beispielsweise kann mit dem Ausgang eines Scanners zur dreidimensionalen Abtastung der Oberfläche eines Gebissabdruckes verbunden werden. Das Ausgabegerät kann beispielsweise mit dem Eingang einer NC-Fräsmaschine oder sonstigen Maschine zur rechnergestützten Bearbeitung von Rohlingen verbunden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Eingabegerät zur Änderung der Daten und ein Ausgabegerät zur Darstellung der Daten an die Zentraleinheit angeschlossen sind. Dieses Eingabegerät kann beispielsweise eine Tastatur oder eine Maus sein. Das Ausgabegerät kann beispielsweise ein Bildschirm sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von Daten über die dreidimensionale Gestalt einer dentalen Prothese, die zwei Prothesenabschnitte und einen mit diesen verbundenen und im Vergleich zu diesen weniger stabilen Verbindungsabschnitt aufweist, welches Verfahren die Schritte aufweist, dass: – für den Verbindungsabschnitt ein Stabilitätsparameter und ein Stabilitätskriterium bestimmt werden; – für den Stabilitätsparameter aus den Daten der Ist-Wert berechnet wird; – für den Verbindungsabschnitt geprüft wird, ob der Ist-Wert das Stabilitätskriterium erfüllt, und falls nein ein Warnsignal erzeugt wird.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Stabilitätskriterium einen Grenzwert enthält, mit dem der Ist-Wert verglichen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Stabilitätsparameter die minimale Querschnittsfläche des Verbindungsabschnittes ist und das Stabilitätskriterium eine Untergrenze hierfür enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Stabilitätsparameter die Länge des Verbindungsabschnittes ist und das Stabilitätskriterium eine Obergrenze hierfür enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Stabilitätsparameter das minimale Widerstandsmoment des Verbindungsabschnittes ist und das Stabilitätskriterium eine Untergrenze hierfür enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stabilitätsparameter mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode und/oder der Randelementmethode ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Stabilitätskriterium abhängt von: – der Konfiguration der Prothese und/oder – der Position der Prothese im Mund und/oder – dem Material und/oder dem Querschnittsprofil des Verbindungsabschnittes und/oder – der Art der an den Verbindungsabschnitt angrenzenden Prothesenabschnitte.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Berechnung des Ist-Wertes gemäß einer vorgegebenen Vorschrift gestartet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Berechnung des Ist-Wertes gemäß einem vorgegebenen Zeitschema gestartet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gestaltdaten verändert werden können und die Berechnung des Ist-Wertes gestartet wird, sobald sich die Daten geändert haben.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Warnsignal eine Warnmeldung für den Anwender und/oder den Schritt auslöst, dass die Veränderung der Gestaltdaten, die zu der Nichterfüllung des Stabilitätskriteriums geführt hat, rückgängig gemacht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit Hilfe eines Computerprogramms durchgeführt wird.
  13. Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – einem Eingabegerät für die Daten; – einer an das Eingabegerät angeschlossenen Zentraleinheit, in dem ein Programm zur Verarbeitung der Daten gemäß dem Verfahren abläuft; – einem an die Zentraleinheit angeschlossenen Ausgabegerät für das Warnsignal.
  14. Datenverarbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Eingabegerät zur Änderung der Daten und ein Ausgabegerät zur Darstellung der Daten an die Zentraleinheit angeschlossen sind.
DE10313690A 2003-03-26 2003-03-26 Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese Expired - Fee Related DE10313690B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313690A DE10313690B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese
US10/550,992 US20060246402A1 (en) 2003-03-26 2004-03-25 Processing of shape data of a dental prosthesis
CA2519979A CA2519979C (en) 2003-03-26 2004-03-25 Processing of shape data of a dental prosthesis
AU2004224764A AU2004224764A1 (en) 2003-03-26 2004-03-25 Processing of shape data of a dental prosthesis
EP04723173.3A EP1608286B1 (de) 2003-03-26 2004-03-25 Verarbeitung von formdaten einer zahnprothese
JP2006504863A JP2006521133A (ja) 2003-03-26 2004-03-25 歯科補綴の形状データの処理
PCT/EP2004/003169 WO2004084756A1 (en) 2003-03-26 2004-03-25 Processing of shape data of a dental prosthesis
CN2004800082542A CN1798532B (zh) 2003-03-26 2004-03-25 假牙外形数据的处理
US12/326,409 US7856286B2 (en) 2003-03-26 2008-12-02 Processing of shape data of a dental prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313690A DE10313690B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313690A1 true DE10313690A1 (de) 2004-11-04
DE10313690B4 DE10313690B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=33038779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313690A Expired - Fee Related DE10313690B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060246402A1 (de)
EP (1) EP1608286B1 (de)
JP (1) JP2006521133A (de)
CN (1) CN1798532B (de)
AU (1) AU2004224764A1 (de)
CA (1) CA2519979C (de)
DE (1) DE10313690B4 (de)
WO (1) WO2004084756A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035474A1 (de) * 2005-07-28 2007-04-26 Willytec Gmbh Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen, Verfahren zum Überprüfen eines bearbeiteten Rohstoffbereichs bzw. einer Herstellanordnung, Computer, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102005035475A1 (de) * 2005-07-28 2007-05-10 Willytec Gmbh Verfahren, Computer, computerlesbares Medium, Computerprogramm und -system, die Herstellung von Zahnersatzteilen betreffend
DE102007053072A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Cadfem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Daten, die Zahnersatzteile betreffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9504541B2 (en) * 2006-01-05 2016-11-29 Dentsply International Inc. Method and system for designing custom restorations for dental implants
JP5162759B2 (ja) * 2009-10-22 2013-03-13 防衛省技術研究本部長 船舶のuep低減方法及び装置
US9179988B2 (en) * 2010-05-25 2015-11-10 Biocad Medical, Inc. Dental prosthesis connector design
US8712733B2 (en) 2010-09-17 2014-04-29 Biocad Medical, Inc. Adjusting dental prostheses based on soft tissue

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145104A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Degussa Dental Gmbh & Co Kg Herstellung von Zahnersatz aus einem dreidimensional vermessenen und digitalisierten Modell

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131844A (en) * 1991-04-08 1992-07-21 Foster-Miller, Inc. Contact digitizer, particularly for dental applications
JP3522394B2 (ja) * 1995-07-04 2004-04-26 デジタルプロセス株式会社 歯牙補綴物設計・製造装置
BE1011205A3 (nl) * 1997-06-11 1999-06-01 Materialise Nv Werkwijze voor het vervaardigen van minstens een gedeelte van een nieuw tandtechnisch voorwerp.
CH694571A5 (de) * 1999-06-21 2005-04-15 Dcs Forschungs & Entwicklungs Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes und eines Zahnersatzteiles, Material für ein Zahnersatzteil und Zahnersatzteil.
US20020110786A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Dillier Stephen L. Method and apparatus for generating a customized dental prosthetic
WO2003007834A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Degudent Gmbh Herstellung von zahnersatz aus einem dreidimensional vermessenen und digitalisierten positivmodell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145104A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Degussa Dental Gmbh & Co Kg Herstellung von Zahnersatz aus einem dreidimensional vermessenen und digitalisierten Modell

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035474A1 (de) * 2005-07-28 2007-04-26 Willytec Gmbh Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen, Verfahren zum Überprüfen eines bearbeiteten Rohstoffbereichs bzw. einer Herstellanordnung, Computer, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102005035475A1 (de) * 2005-07-28 2007-05-10 Willytec Gmbh Verfahren, Computer, computerlesbares Medium, Computerprogramm und -system, die Herstellung von Zahnersatzteilen betreffend
US7689308B2 (en) 2005-07-28 2010-03-30 Institut Straumann Ag Method, computer-readable medium, and computer program, concerning the manufacture of dental prostheses after breakage of initial prostheses
US7774080B2 (en) 2005-07-28 2010-08-10 Institut Straumann Ag Method for manufacturing dental prostheses, method for checking a worked raw material area or a manufacturing arrangement, computer, computer program, and machine-readable medium
DE102005035474B4 (de) 2005-07-28 2019-06-13 Institut Straumann Ag Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen, Computer, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102005035475B4 (de) 2005-07-28 2019-08-08 Institut Straumann Ag Verfahren, computerlesbares Medium, Computerprogramm die Herstellung von Zahnersatzteilen betreffend
DE102007053072A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Cadfem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Daten, die Zahnersatzteile betreffen
DE102007053072B4 (de) 2007-11-07 2022-06-23 Cadfem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Daten, die Zahnersatzteile betreffen, Commputerprogramm mit Programmcode-Mitteln, und computerlesbares Medium mit durch einen Computer ausführbaren Programm-Code-Anweisungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1798532A (zh) 2006-07-05
CN1798532B (zh) 2012-04-18
AU2004224764A1 (en) 2004-10-07
CA2519979A1 (en) 2004-10-07
EP1608286B1 (de) 2018-06-06
WO2004084756A1 (en) 2004-10-07
DE10313690B4 (de) 2013-08-22
EP1608286A1 (de) 2005-12-28
JP2006521133A (ja) 2006-09-21
US20060246402A1 (en) 2006-11-02
CA2519979C (en) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300301B4 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung einer dentalen Suprastruktur zur Verbindung mit einem Implantat
DE69631843T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese
DE102005016245B4 (de) Verfahren, Computer und computerlesbares Medium betreffend die Prüfung von Datensätzen für Zahnersatzteile
DE102005035475B4 (de) Verfahren, computerlesbares Medium, Computerprogramm die Herstellung von Zahnersatzteilen betreffend
EP3510969B1 (de) Verfahren zur konstruktion der oberfläche eines aus dreidimensionalen daten bestehenden zahnersatzteils und cad-software
EP3388021B1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung einer einschubrichtung für ein zahnersatzteil
EP2111180B1 (de) Verfahren betreffend die modellierung und die herstellung von einem künstlichen gebiss oder dessem basisteil
DE10312848A1 (de) Datenbank, Zahnmodell und Zahnersatzteil, aufgebaut aus digitalisierten Abbildungen realer Zähne
EP3174493B1 (de) Verfahren zur virtuellen nachbearbeitung eines gingivamodells
DE10315563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Implantataufbauten für Dentalimplantate sowie Implantataufbau für Dentalimplantat
EP1062916A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines individuell gefertigten, implantatgestützten Zahnersatzes und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteiles, insbesondere aus beliebigen, auch biokompatiblen Werkstoffen und insbesondere mit Hilfe der CAD-CAM-Fräs- und Schleif-Technik
EP1832245B1 (de) Herstellung von Zahnersatz
AT11791U1 (de) System mit herausnehmbarem zahnersatz
EP2410939B1 (de) Gingivaformer und verfahren zur herstellung einer konstruktion eines gingivaformers
DE102007002144A1 (de) Verfahren betreffend Implantate sowie ein computerlesbares Medium und ein Computer
EP2366360A1 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Zahnimplantats mit einer Zahnprothese und dessen Herstellung
WO2006077267A1 (de) Verfahren zur anpassung eines als 3d-datensatz vorliegenden zahnersatzteils
DE10313690B4 (de) Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese
WO2009059714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von daten, die zahnersatzteile betreffen
EP1610707B1 (de) Cad system für dentalprothesen
WO2009026943A1 (de) Herstellung von zahnersatz
DE4335864C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suprastruktur und Verbindung mit einem Implantat
DE102008022575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zahntechnischen Werkstücken
EP3545904A2 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitsmodells fuer dentalmedizinische zwecke aus einer digitalisierten abformung
CH403156A (de) Kunstzahn mit auswechselbarer Kunstzahnkrone zur Herstellung von Brücken oder Teilprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 3M DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: 3M ESPE AG, 82229 SEEFELD, DE

Effective date: 20120514

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120514

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Effective date: 20120514

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 3M INNOVATIVE PROPERTIES CO., ST. PAUL, US

Free format text: FORMER OWNER: 3M DEUTSCHLAND GMBH, 41460 NEUSS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee