DE10313451A1 - Indirekt beleuchteter Scheinwerfer - Google Patents

Indirekt beleuchteter Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10313451A1
DE10313451A1 DE10313451A DE10313451A DE10313451A1 DE 10313451 A1 DE10313451 A1 DE 10313451A1 DE 10313451 A DE10313451 A DE 10313451A DE 10313451 A DE10313451 A DE 10313451A DE 10313451 A1 DE10313451 A1 DE 10313451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
color
luminaire
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10313451A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. Griesinger
Markus Dipl.-Phys. Hartlieb
Wilhelm Dr.Rer.Nat. Kincses
Hans-Georg Dipl.-Phys. Leis
Siegfried Dipl.-Ing. Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10313451A priority Critical patent/DE10313451A1/de
Priority to PCT/EP2004/002991 priority patent/WO2004085917A1/de
Publication of DE10313451A1 publication Critical patent/DE10313451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Im Kraftfahrzeugdesign werden häufig die Rücklichter der Fahrzeuge mit Farbblenden versehen, um die Außenansicht des Fahrzeugs zu vereinheitlichen. Durch gezielte Wahl der Farben dieser Farbblenden lässt sich die Anmutung der Leuchten an die Farbe der Karosserie des Fahrzeugs angleichen. Da das von den Leuchten ausgesandte Licht jedoch durch die Farbgebung der Farbblenden beeinflusst wird, ist insbesondere aus gesetzlichen Gründen die mögliche Farbgebung der Farbblenden stark beschränkt. Es wird deshalb eine Leuchte vorgeschlagen, welche sich insbesondere als Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs eignet. Diese weist einen Leuchtkörper (3) auf, welcher ein primäres Leuchtmittel (1) umfasst und durch eine Leuchtenscheibe (4) abgedeckt ist. Des Weiteren ist dem Leuchtkörper (3) ein Mittel (30) zugeordnet, durch welches sich die Farbe des durch die Leuchte ausgesandten Lichts so beeinflussen lässt, dass die Leuchtöffnung der Leuchte in einer bestimmten Farbe anmutet. In vorteilhafter Weise umfasst der Leuchtkörper (3) nun eine weitere sekundäre Lichtquelle (2), welche mit dem Beeinflussungsmittel (30) in Verbindung steht und so ausgerichtet ist, dass das von ihr emittierte Licht nur in Folge von Reflexion, insbesondere an dem der ersten Lichtquelle zugeordneten Reflektor (5), aus der Leuchte austritt. Hierbei ist das Steuermittel (30) so ausgestaltet, dass die primäre und die sekundäre Lichtquelle (1, 2) gleichzeitig aktiviert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Insbesondere aus gestalterischen Erwägungen ist es bekannt, Leuchten so auszugestalten, dass deren Lichtaustrittsöffnung in ihrer Anmutung so ausgestaltet wird, dass sie sich möglichst unauffällig in ihre Umgebung einpasst. Im einfachsten Fall wird die Lampe im Bereich der Lichtaustrittsöffnung mit einem Diffusor oder einer Leuchtstoffschicht versehen (sog. Milchglas), was bewirkt, dass sich die Leuchte relativ unauffällig in einen weißen Hintergrund, wie Wand oder Decke, einfügt. Zum anderen harmonisiert eine solche Ausgestaltung das Erscheinungsbild der Leuchte da interne konstruktive Merkmale oder die in der Leuchte befindlichen Leuchtmittel von außen nicht oder nur schemenhaft zu erkennen sind. Im Kraftfahrzeugdesign werden häufig die Rücklichter der Fahrzeuge mit Farbblenden versehen, um die Außenansicht des Fahrzeugs zu vereinheitlichen. Durch gezielte Wahl der Farben dieser Farbblenden lässt sich die Anmutung der Leuchten an die Farbe der Karosserie des Fahrzeugs angleichen. Da das von den Leuchten ausgesandte Licht jedoch durch die Farbgebung der Farbblenden beeinflusst wird, ist insbesondere aus gesetzlichen Gründen die mögliche Farbgebung der Farbblenden stark beschränkt.
  • Aus dem Automobilbereich ist aus der DE 42 09 943 C1 eine Fahrzeugleuchte bekannt, deren farbliche Gestaltung im ausgeschaltetem Zustand an die Fahrzeugkarosserie angepasst ist. Diese Anpassung erfolgt durch eine Tönung der Leuchte, wie sie zum Beispiel durch eine Beschichtung der Streuscheibe oder des Reflektors hervorgerufen wird. Die Anpassung erfolgt hierbei jedoch durch eine zusätzlich im Leuchtengehäuse angebrachte gefärbte Blende, welche sich im wesentlichen parallel zur Lichtabstrahlrichtung erstreckt.
  • Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher im ausgeschalteten Zustand farbig anmutet, wird ebenso in der US 5010458 A1 beschrieben. Hierbei werden unterschiedlichste Teile im von außen einsehbaren Innenbereich des Scheinwerfers mit einer farbigen Beschichtung versehen. Hierdurch erhält die an sich farblose, durchsichtige Scheinwerferabdeckung eine Farbanmutung, welche der Farbe der Beschichtung entspricht.
  • Die nachveröffentlichte Patentanmeldung DE 10248660.3-31 beschreibt eine Leuchte, welche über einen aktiven und einen passiven Betriebsmodus verfügt, und in der Lage ist in den beiden Betriebsmoden Licht unterschiedlicher Farbe auszustrahlen. von einen aktiven Betriebsmodus wird hierbei dann gesprochen, wenn die Leuchte Licht im Rahmen ihrer eigentlichen Beleuchtungsfunktion ausstrahlt, während mit dem passiven Betriebsmodus, derjenige Leuchtzustand bezeichnet wird, in welchem die Leuchte Licht mit einer gegenüber dem aktiven Modus verringerter Leistung aussendet um die Leuchte in einer bestimmten Farbe anmuten zu lassen; d.h. auch im sogenannten passiven Betrieb, strahlt die Leuchte aktiv Licht ab. Dabei wird die Leuchte so betrieben, dass deren Leuchtöffnung im passiven Zustand in einer Farbe anmutet, welche im wesentlichen der Farbe ihrer direkten Umgebung entspricht. Dabei strahlt die Leuchte bei im aktiven Betriebsmodus Licht in ei ner anderen als dieser, im wesentlichen der Umgebung entsprechenden Farbe ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine weitere Leuchte zu finden, welche durch aktive Lichtausstrahlung eine Anmutung der Leuchte in der Farbe ihrer Umgebung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Leuchte, welche sich insbesondere als Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs eignet, weist einen Leuchtkörper (3) auf, welcher eine primäre Lichtquelle (1) umfasst und durch eine Leuchtenscheibe (4) abgedeckt ist. Des weiteren ist dem Leuchtkörper (3) ein Steuermittel (30) zugeordnet, durch welches sich die Farbe des durch die Leuchte ausgesandten Lichts so beeinflussen läst, dass die Leuchtöffnung der Leuchte in einer bestimmten Farbe anmutet. In erfinderischer Weise umfasst der Leuchtkörper (3) eine weitere sekundäre Lichtquelle (2), welche mit dem Beeinflussungsmittel (30) in Verbindung steht und so ausgerichtet ist, dass das von ihr emittierte Licht nur in Folge von Reflektion, insbesondere an dem der ersten Lichtquelle zugeordneten Reflektor (5) aus der Leuchte austritt. Hierbei ist das Steuermittel (30) so ausgestaltet, dass die primäre und die sekundäre Lichtquelle (1, 2) gleichzeitig aktiviert werden können. In besonders vorteilhafter Weise werden im Rahmen der Erfindung zwei getrennte Lichtquellen verwandt um zum einen die Beleuchtungsfunktion der Leuchte zu realisieren und um zum anderen die Anmutung der Leuchte zu beeinflussen. Durch die Aufteilung der Funktionalität auf zwei individuelle Lichtquellen (1, 2) wird in gewinnbringende Weise die Möglichkeit geschaffen hierzu auf herkömmliche Leuchtmittel zurückzugreifen. Ein komplexes Leuchtmittel, welches durch aktive Lichtausstrahlung sowohl die eigentliche Beleuchtungsaufgabe der Leuchte, als auch die Beeinflussung deren Anmutung ermöglicht ist nicht notwendig. Vorteilhaft ist zudem, dass es durch geeignete Ausrichtung oder Auswahl der beiden Lichtquellen (1, 2) möglich wird deren gegenseitige Beeinflussung in Bezug auf die Überlagerung des von ihnen ausgestrahlten Lichts zu minimieren, so dass ein sinnvoller gleichzeitiger Betrieb beider Lichtquellen (1, 2) möglich wird. Ein solch gleichzeitiger Betrieb könnte sodann bewirken, dass die Leuchte für einen Betrachter in einer bestimmten Farbe anmutet, gleichzeitig aber die von ihr zu beleuchtende Umgebung in einer im wesentlichen anderen Farbe ausleuchtet.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung detailliert mittels Ausführungsbeispielen und anhand der Figur erläutert.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die sekundäre Lichtquelle (2) innerhalb des Leuchtenkörper (3) selbst integriert. Auf diese Weise wird sie ebenfalls durch die den Leuchtenkörper gegen Umwelteinflüsse abschirmende Scheibe (4) geschützt.
  • Um die Lichtabstrahlung der primären Lichtquelle (1) nicht zu beeinflussen, sollte die sekundäre Lichtquelle (2), außerhalb des Lichtkegels angebracht sein, welcher durch die primäre Lichtquelle (1) und eventuell einem dieser zugeordnetem Reflektor (5) erzeugt wird. Insbesondere bietet sich eine Integration am unteren Rand des Leuchtenkörpers, von einem Reflektor (5) entfernt, im Bereich des Leuchtenglases (4) an. Hierbei kann die sekundäre auch Lichtquelle (2) so in den Leuchtenkörper (3) integriert werden, dass sie von außerhalb nicht oder nur wenig sichtbar ist, so dass sich die Leuchte von außen besehen, insbesondere bei Inaktivität der Leucht mittel, nur unwesentlich von herkömmlichen Leuchten unterscheidet.
  • Es ist sehr wohl denkbar, dass die erfindungsgemäße Leuchte in einem Modus betrieben wird, in welchem sowohl die primäre als auch die sekundäre Lichtquelle gleichzeitig aktiv sind. Dies bedeutet, dass die Leuchte in neuartiger Weise sowohl ihre eigentliche Beleuchtungsaufgabe erfüllt (im Kraftfahrzeug, beispielsweise das Ausleuchten des vor dem Fahrzeug liegenden Fahrbahnbereichs) als auch gleichzeitig in einer vorbestimmten Farbgebung anmutet, welche sich von der Leuchtfarbe der primären Lichtquelle unterscheidet.
  • Es ist in diesem Fall, bei welchem die primäre und sekundäre Lichtquelle (1, 2) gleichzeitig aktiv sind, jedoch davon auszugehen, dass die wesentlich intensivere Lichtausstrahlung der primären Lichtquelle (1) die Lichtausstrahlung der sekundären Lichtquelle (2) überstrahlt. Auch ist es denkbar, dass das von der sekundären Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht dasjenige der primären Lichtquelle (1) abgestrahlte in unzulässiger Weise beeinflusst. Deshalb sollte in erfinderischer Weise, um zu erreichen, dass sich das von den beiden Lichtquellen (1, 2) emittierte Licht so wenig wie möglich gegenseitig beeinträchtigt, die sekundäre Lichtquelle so ausgerichtet werden, dass das von ihr ausgesandte Licht nach der Reflektion in einem Winkel aus der Leuchte austritt, welcher nicht mit der Hauptstrahlrichtung der von der primären Lichtquelle (1) und gegebenenfalls dem Reflektor (5) ausgehenden Lichtstrahlung zusammenfällt. Eine solchermaßen mögliche vorteilhafte Anordnung ist in der Figur dargestellt. Hierbei handelt es sich bei der primären Lichtquelle (1) um eine Lichtquelle, welche vorzugsweise stark gebündeltes Licht ausstrahlt, beispielsweise eine Anordnung von Halbleiterlichtquellen. Bei einer solchen Lichtquelle könnte es sich beispielsweise um ein Feld von Lumineszenzdioden oder Halbleiterlasern handeln. Bei einer solchen Anordnung kann im allgemeinen in Bezug auf die primäre Lichtquelle (1) auf einen dieser zugeordneten Reflektor verzichtet werden. Denkbar ist es zur Bündelung des ausgestrahlten Lichts (20) eine Linse (6) vorzusehen. Bei der in der Figur aufgezeigten Leuchte dient der Reflektor (5) nur zur Reflektion des von der sekundären Lichtquelle (2) ausgestrahlten Lichts, wobei die Aktivierung der Lichtquelle (2) durch das Steuermittel (30) erfolgt. Beim Blick auf die Leuchte von Außerhalb, nimmt ein Betrachter die Anmutung des von der Leuchte bestrahlten Reflektors war. In dem in der Figur dargestellten Fall wird davon ausgegangen, dass der Betrachter sich oberhalb der Leuchtbündels (20) befindet. Blickt er entlang der Linien (10) auf die Leuchte so sieht er einen bestimmten Bereich (11) des Reflektors (5) der Leuchte ein. Dieser Bereich wird durch das von der sekundären Lichtquelle (2) ausgestrahlte Licht (12) bestrahlt und über die Ansteuerung durch das Steuermittel (30) in seiner Anmutung verändert werden. Ein solcher Fall wäre beispielsweise, beim Einbau einer entsprechen Leuchte in ein Kraftfahrzeug gegeben. Die primäre Leuchtquelle (1) würde hierbei im allgemeinen das Abblendlicht (20) ausstrahlen, während Fußgänger am Straßenrand, welche das Fahrzeug bei der Vorbeifahrt beobachten von einer erhöhten Blickposition auf den Scheinwerfer entlang der Linie (10) schauen und die farbige Anmutung des Reflektors (5) an der Stelle (11) wahrnehmen.
  • Es ist in vorteilhafter Weise denkbar die Bereiche von denen das von der sekundären Lichtquelle (2) ausgestrahlte Licht (12) reflektiert wird mit einem farbigen Material zu beschichten. Hierdurch mutet der Hintergrund der Leuchte bereits in ihrem passiven Zustand farbig an. Durch Beleuchtung dieses farbig beschichteten Reflektors mit weißem von der se kundären Lichtquelle (2) stammenden Lichts (12) wird die farbliche Anmutung weiter verstärkt.
  • Gleichwohl kann die sekundäre Lichtquelle (2) selbst farbiges Licht (12) ausstrahlen. So könnte beispielsweise ein, der in der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10248660.3-31 beschriebenen Lichtquelle entsprechendes Leuchtmittel als sekundäres Leuchtmittel (2) verwendet werden. In einem solchen Fall kann auf eine farbige Beschichtung der Reflektionszonen in der Leuchte, beispielsweise des Reflektors, verzichtet werden. Andererseits ist es gleichwohl aber auch denkbar die Reflektionszonen mit einem Material zu beschichten, welches die farbige Lichtausstrahlung verstärkt oder verändert. So könnte auf diese Weise auch eine Farb- oder Intensitätsvariation der farblichen Anmutung der Leuchte über die Reflektionszone hinweg realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte lässt sich besonders gewinnbringend als Scheinwerfer oder Signalleuchte bei einem Kraftfahrzeug verwenden. In besonders vorteilhafter Weise lässt sich die indirekte Beleuchtung auch bei Leuchten einsetzten, welche bei auf aktiver Beleuchtung basierenden Systemen zur Nachtsichtverbesserung, Licht im infraroten oder ultravioletten Bereich ausstrahlen. Insbesondere bei infrarotem Licht ausstrahlenden Leuchten ergibt sich zum einen das Problem der Augensicherheit, da Verkehrsteilnehmer eine Aktivierung der Leuchte nicht wahrnehmen und zu lange in die aktivierte Leuchte schauen könnten. Zum anderen ergibt sich bei infraroter Beleuchtung das Problem, das etliche Verkehrsteilnehmer noch Licht im nahen infraroten Bereich wahrnehmen können und so bei einer aktivierten Infrarot-Leuchte noch einen roten Lichtschimmer wahrnehmen; ein solcher roter Lichteindruck ist an der Frontseite eines Fahrzeuges straßenverkehrsrechtlich jedoch nicht zulässig. In diesen Fällen könnte das von der primären Lichtquelle (1) ausgestrahlte infrarote Licht (20), durch von der sekundären Lichtquelle (2) ausgestrahltes weißes Licht (12) überlagert werden.

Claims (10)

  1. Leuchte, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, mit einem Leuchtkörper (3), umfassend eine primäre Lichtquelle (1), zur Abstrahlung des für die eigentliche Beleuchtungsaufgabe notwendigen Lichts und eine Leuchtenscheibe (4) zum Schutz der primären Lichtquelle (1) vor Umwelteinflüssen, wobei die Leuchte über ein Steuermittel (30) verfügt, durch welches sich die Farbe des durch die Leuchte ausgesandten Lichts so beeinflussen läst, dass die Leuchtöffnung der Leuchte in einer bestimmten Farbe anmutet, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper eine weitere, durch das Steuermittel (30) ansteuerbare sekundäre Lichtquelle (2) umfasst, welche so ausgerichtet ist, dass das von ihr emittierte Licht in Folge von Reflektion, insbesondere an einem dem Leuchtkörper zugeordneten Reflektor (5), aus der Leuchte austritt, und dass das Steuermittel (30) so ausgebildet ist, dass die primäre und die sekundäre Lichtquelle (1, 2) sowohl einzeln als auch gleichzeitig aktiviert werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Lichtquelle (2) im Leuchtenkörper integriert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Lichtquelle (2) an einer Stelle außerhalb der Lichtabstrahlung (20) der primären Lichtquelle (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Lichtquelle (2) so ausgerichtet ist, dass der Reflektor (5) das von ihr ausgestrahlte Licht im wesentlichen in die Richtung ausstrahlt, welche nicht mit der Hauptstrahlrichtung der von der primären Lichtquelle (1) ausgehenden Lichts (20) zusammenfällt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) mit einem farbigen Material beschichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Lichtquelle (2) eine im wesentlichen weißes Licht ausstrahlende Lichtquelle ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Lichtquelle (2) eine ein farbiges Licht ausstrahlende Lichtquelle ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Lichtquelle (2) mit einem Mittel versehen ist, durch welches die Farbe des ausgestrahlten Lichts variiert werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Lichtquelle (2) durch eine oder eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen, insbesondere Lumineszenzdioden, gebildet wird.
  10. Verwendung der Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als Scheinwerfer oder Signalleuchte in einem Kraftfahrzeug.
DE10313451A 2003-03-26 2003-03-26 Indirekt beleuchteter Scheinwerfer Ceased DE10313451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313451A DE10313451A1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Indirekt beleuchteter Scheinwerfer
PCT/EP2004/002991 WO2004085917A1 (de) 2003-03-26 2004-03-22 Indirekt beleuchteter scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313451A DE10313451A1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Indirekt beleuchteter Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313451A1 true DE10313451A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33015990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313451A Ceased DE10313451A1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Indirekt beleuchteter Scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10313451A1 (de)
WO (1) WO2004085917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055332A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010055329A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881207B1 (fr) * 2005-01-21 2007-08-17 Valeo Vision Sa Module optique pour dispositif d'eclairage pour vehicule automobile, prevu pour donner au moins un faisceau principal a coupure
FR3004397B1 (fr) * 2013-04-10 2015-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur equipe de sources lumineuses escamotables comportant un module de retroeclairage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010458A (en) * 1989-09-01 1991-04-23 General Motors Corporation Headlamp assembly
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
DE10065020B4 (de) * 2000-09-04 2009-02-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
FR2826431B1 (fr) * 2001-06-26 2004-04-16 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055332A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010055329A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085917A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179215B1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE202008007825U1 (de) Warnleuchte
WO2011098063A1 (de) Einbauleuchte
DE10261008A1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102006027970A1 (de) Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug mit einem Tagfahrlicht
DE102013215976B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Spektren, deren Licht zur Erzeugung von Mischlicht von einer schwenkbaren Ablenkvorrichtung zu einer Leuchtstoffschicht gelenkt wird
WO2016096563A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2000029254A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE10313451A1 (de) Indirekt beleuchteter Scheinwerfer
WO2016192940A1 (de) Seitenblinkleuchte für fahrzeuge
WO2005075247A1 (de) Fahrzeug mit infrarotbeleuchter
DE19740317C1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleitersystem
DE102017119916A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines durch eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle ausgesandten Lichtkegels und Innenraumleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102016212199A1 (de) Leuchtanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102013016424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
EP2650707A1 (de) Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2010413B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection