DE10313215B4 - Spannungsregler mit Load-Response Funktion für Kurbelwellenstartergeneratoren - Google Patents

Spannungsregler mit Load-Response Funktion für Kurbelwellenstartergeneratoren Download PDF

Info

Publication number
DE10313215B4
DE10313215B4 DE2003113215 DE10313215A DE10313215B4 DE 10313215 B4 DE10313215 B4 DE 10313215B4 DE 2003113215 DE2003113215 DE 2003113215 DE 10313215 A DE10313215 A DE 10313215A DE 10313215 B4 DE10313215 B4 DE 10313215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
load
generator
electrical system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113215
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313215A1 (de
Inventor
Klaus Rechberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003113215 priority Critical patent/DE10313215B4/de
Publication of DE10313215A1 publication Critical patent/DE10313215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313215B4 publication Critical patent/DE10313215B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Abstract

Verfahren zur Regelung der Spannung in einem Bordnetz (3), welches mehrere zu- und abschaltbare elektrische Verbraucher enthält, und die im Bordnetz (3) vorhandene Ist-Spannung UB,2 innerhalb einer Spannungsregelschleife (2) an einem Eingang (4) eines Spannungsreglers (1) anliegt, wobei das Bordnetz (3) durch einen über einen Pulswechselrichter gesteuerten Generator (13) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Sollspannung UB,1 und der Ist-Spannung UB,2 im Bordnetz (3) ermittelte Regelabweichung &Dgr;U einem Vorzeichenblock (21) sowie Verstärkern (22, 23) mit unterschiedlichem lastfallabhängigem Verstärkungsverhalten zugeführt wird und abhängig vom Vorzeichen der ermittelten Regelabweichung &Dgr;U eine lastfallabhängig verstärkte Regelabweichung einem Regler (29) zur Ermittlung der an das Bordnetz (3) durch den Generator (13) zu liefernden Soll-Leistung UB,1 aufgegeben wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Zur Regelung von Drehstromgeneratoren, die an Verbrennungskraftmaschinen zur Speisung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und zum Aufladen der Fahrzeugbatterie eingesetzt werden, können neben Standardreglern auch Multifunktionsregler eingesetzt werden. Bei Multifunktionsreglern ist neben der normalen Spannungsregelung noch die Implementierung von Sonderfunktionen realisierbar. Eine dieser Sonderfunktionen wird durch die die „Load-Response-Funktion” (LRF) dargestellt. Durch eine begrenzte Steigerungsrate der Abgabe elektrischer Leistung des Drehstromgenerators über die Zeit, wird das Lauf- und Abgasverhalten einer Verbrennungskraftmaschine unterstützt; insbesondere wird verhindert, dass bei Zuschaltung elektrischer Verbraucher im Bordnetz des Kraftfahrzeuges das durch die Ausgangsleistungserhöhung des Drehstromgenerators auf die Verbrennungskraftmaschine rückwirkende Bremsmoment einen Drehzahleinbruch oder gar ein „Abwürgen” der Verbrennungskraftmaschine zur Folge hat.
  • Stand der Technik
  • Heute in Kraftfahrzeugen eingesetzte Generatoren setzen ein die Belastung des Generators charakterisierendes Signal ab. Außerdem können die Sollspannung des Generators und/oder die Load-Response-Zeit, gesteuert werden. Die entsprechenden Signale können sowohl digital mittels eines Bussystems (z. B. über eine bitsynchrone Schnittstelle) als auch in analoger Form, z. B. in Gestalt eines Pulsweiten Modulations-Signales übermittelt werden. Dem Generator wird eingangsseitig die Sollspannung des Fahrzeugbordnetzes aufgegeben. Ferner kann ein Signal, welches die Load-Response-Zeit, mit welcher ein rampenförmiges Ansteigen des Erregerstroms im Drehstromgenerator gesteuert wird, an den Drehstromgenerator übermittelt werden. Mittels dieser Eingangsgrößen des Drehstromgenerators lassen sich u. a. dessen elektrische Leistung sowie dessen Schleppmoment bei einer bekannten Drehzahl beeinflussen.
  • Die Load-Response-Funktion kann der Spannungsregelung am Drehstromgenerator von außen gesteuert überlagert werden. Dies hat zur Folge, dass die Pulsweite des Erregerstroms im Erregerkreis des Drehstromgenerators von dem von außen aufgeprägten pulsweiten gesteuerten Load-Response-Signal begrenzt wird. Damit ist die elektrische Ausgangsleistung des Drehstromgenerators in einem bestimmten Betriebspunkt und somit sein Schleppmoment, was durch die Verbrennungskraftmaschine aufzubringen ist, begrenzt. Dies hat zur Folge, dass bei einem elektrischen Lastsprung kein schlagartig auftretendes Bremsmoment auf die Verbrennungskraftmaschine zurückwirkt und an dieser, insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich einen Drehzahleinbruch hervorruft.
  • In den oben erwähnten Betriebspunkten einer Verbrennungskraftmaschine wird beim Einschalten einer starken elektrischen Last die benötigte elektrische Energie vorübergehend aus der Fahrzeugbatterie gewonnen. Während dieser Zeitspanne erfolgt ein rampenförmiges Hochfahren der Load-Response-Funktionen, wodurch der Erregerstrom im Erregerkreis des Drehstromgenerators zunimmt. Dies geschieht solange, bis die ins Bordnetz eingespeiste elektrische Leistung des Drehstromgenerators gleich der im Bordnetz verbrauchten elektrischen Leistung ist.
  • Abhängig vom Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine kann die Rampe, entsprechend derer die Load-Response-Funktion hochgefahren wird, mehr oder weniger steil gesteuert werden, indem eine schrittweise Verlängerung der Pulsweite der Load-Response-Funktion erfolgt. Das entsprechend der Rampensteigung zunehmende Schleppmoment, was über den Riementrieb der Verbrennungskraftmaschine an den Drehstromgenerator zu dessen Antrieb übertragen wird, kann durch eine Verschiebung des Zündwinkels bzw. eine Verbesserung der Zylinderfüllung ausgeregelt werden.
  • Im Fall einer softwaremäßigen Steuerung der Load-Response-Funktion ist die Load-Response-Zeit, d. h. die Rampensteigung des Erregerstroms beispielsweise in einem Steuergerät als Funktion der Drehzahl, der Temperatur und des Drehmomentes der Verbrennungskraftmaschine abgelegt. Damit ist die Load-Response-Zeit ausschließlich abhängig von den Betriebszuständen, die die Verbrennungskraftmaschine einnimmt.
  • DE 196 38 357 A1 offenbart eine Einrichtung zur Spannungsregelung bei einem von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen, fremderregten Drehstromgenerator. Gemäß dieser Lösung wird die während der Fahrt aktivierte Load-Response-Funktion bei Auftreten bestimmter Betriebsbedingungen gesperrt. Bei Erfassung eines Drehzahlrückganges erfolgt z. B. eine Sperrung der Load-Response-Funktion. Dadurch stellt sich ein rasches Ansteigen des Erregerstroms im Erregerkreis des fremderregten Drehstromgenerators ein. Daraus wiederum resultiert eine rasche Zunahme der elektrischen Leistungsabgabe des fremderregten Drehstromgenerators, die einem Spannungseinbruch im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges entgegenwirkt. Bei konstanter oder steigender Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine bleibt die Load-Response-Funktion hingegen aktiviert, wodurch ein schlagartiger Anstieg des bremsenden Schleppmomentes, welches der Drehstromgenerator auf die Verbrennungskraftmaschine beim Zuschalten eines eine hohe elektrische Leistung aufnehmenden Verbrauchers ausübt, unterbleibt.
  • Aus nicht vorveröffentlichten DE 102 34 088 A1 ist ein Verfahren zur Spannungs- und Fahrdynamik abhängigen Regelung eines Generators bekannt. Der aufgrund der Verbrennungskraftmaschine angetriebene, fremderregte Drehstromgenerator ausgebildete Generator umfasst einen Erregerkreis und einen Läuferkreis. Die Load-Response dient zur Minimierung von Rückwirkungen des Drehstromgenerators auf die Verbrennungskraftmaschine beim Zuschalten elektrischer Verbraucher innerhalb eines Fahrzeugbordnetzes. Das Fahrzeugbordnetz umfasst einen Energiespeicher. Abhängig von der Spannung Ug innerhalb des Bordnetzes eines Fahrzeuges und unter Berücksichtigung des Betriebszustandes der Verbrennungskraftmaschine sowie der Fahrsituation werden Ansteuersignale für den Verlauf der Load-Response-Funktion generiert.
  • Aus der DE 41 13 732 A1 ist eine Fahrzeug-Lademaschine bekannt, die eine Feldwicklung umfasst, die durch die Drehung eines Motors so gedreht wird, dass sie ein rotierendes Magnetfeld erzeugt.
  • Aus der 41 08 751 A1 ist ein Steuerungssystem für eine vom Motor angetriebene Fahrzeuglichtmaschine bekannt, das den Feldstrom der Lichtmaschine steuerung, um die Ausgangsleistung der Lichtmashcine zu ändern.
  • In Bordnetzen von Automobilen kommen Klauenpolgeneratoren zum Einsatz, die das Bordnetz mit Energie versorgen. Die Spannungsregelung innerhalb des Bordnetzes muss eine stabile Bordnetzspannung gewährleisten. Der Spannungsregler eines konventionellen Klauenpolgenerators arbeitet gemäß des Prinzips der Erregerstromregelung mit einer Spannungsistwert-Erfassung und einem einfachen PI-Regelungsprinzip. Die Zeitkonstante einer solchen Regelung liegt im Bereich von etwa 100 ms. Die Anforderung an die Spannungsregelung ist dadurch charakterisiert, dass die Spannung auch bei Ausgleichsvorgängen im Bordnetz innerhalb eines bestimmten Toleranzbandes bleibt. Als Ausgleichsvorgänge seien die Lastzuschaltung sowie der Lastabwurf genannt. Während der Lastzuschaltung erfolgt ein transienter Spannungseinbruch im Bordnetz, während beim Lastabwurf eine transiente Spannungsanhebung im Bordnetz auftritt.
  • Bei Zuschaltung einer elektrischen Last bricht die Spannung des Bordnetzes ein und der Spannungsregler versucht dem entgegenzuwirken, indem mehr Leistung vom Generator an das Bordnetz abgegeben wird. Diese größere Leistung muß vom Verbrennungsmotor als Antriebsleistung des Generators zur Verfügung gestellt werden. Die Spannungsregelung darf insbesondere im Bereich der Verbrennungsmotor-Leerlaufdrehzahl nicht zu schnell auf Spannungseinbrüche reagieren, da die größere Generatorlast den Verbrennungsmotor in diesem Drehzahlbereich abwürgen könnte. Diese Regelung muß daher mit ihrer Verzögerungszeit an die Größenordnung der Motorleerlaufdrehzahlregelung angepasst sein. Die Regelzeitkonstante liegt daher hier in der Regel oberhalb von 100 ms.
  • Beim Lastabwurf steigt hingegen die Spannung am Generator sehr rasch an. Um Beschädigungen an Bordnetzkomponenten wegen zu hoher Spannungen zu verhindern, werden Schutzbeschaltungen im Gleichrichter vorgesehen, die beispielsweise als Zehnerdioden ausgebildet sein können. Zudem wird die Regelung schnellstmöglich ausgelegt, so dass sich Erregerzeitkonstanten von 100 ms bei Volllast einstellen. Beide Maßnahmen bewirken im konventionellen Bordnetz einen zuverlässigen Überspannungsschutz.
  • Darstellung der Erfindung
  • In Bordnetzen von Kraftfahrzeugen werden Integrierte Starter-Generatoren (ISG) eingesetzt, welche die oben bereits genannten Ausgleichsvorgänge, d. h. eine Lastzuschaltung bzw. einen Lastabwurf durchlaufen, die die skizzierten Transientenspannungseinbrüche bzw. Spannungssprünge im Bordnetz zur Folge haben. Der Integrierte Starter-Generator ist in der Regel im Triebstrang eines Kraftfahrzeuges aufgenommen. Die Kurbelwellendrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist somit gleich der Drehzahl des integrierten Startergenerators. Um hohe Start-Drehmomente zu realisieren, kann in vorteilhafter Weise der Integrierte Starter-Generator als permanent magneterregte Synchronmaschine ausgeführt werden. Die Drehmomentregelung dieser elektrischen Maschine erfolgt im Normalfall über ein Prinzip der feldorientierten Regelung, indem der Querstrom der elektrischen Maschine geregelt wird. Der Querstrom ist im Falle einer linearisierten Betrachtung dieses Typus einer elektrischen Maschine proportional dem Drehmoment.
  • Befindet sich der Integrierte Starter-Generator (ISG) im generatorischen Betriebszustand, wird über einen Spannungsregler die Bordnetzspannung konstant auf einen bestimmten vorgegebenen Wert, d. h. den Sollwert, geregelt. Dies kann in vorteilhafter Weise so realisiert werden, dass einem (inneren) Drehmoment(strom)-Regelkreis ein Spannungsregelkreis überlagert ist. Der Spannungsregler im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges regelt die Spannung auf ein bestimmtes Niveau.
  • Die Zeitkonstanten einer permanent magneterregten Synchronmaschine – wird diese als Integrierter Starter-Generator eingesetzt – liegen im Bereich von etwa 10 ms. Die feldorientierte Regelung unter Zwischenschaltung eines Pulswechselrichters ermöglicht die Reduktion des Drehmoment bildenden Querstromes auf den Wert 0 innerhalb von 0,7 mal der Zeitkonstante, d. h. im vorliegenden Fall innerhalb von 7 ms. Selbst bei einem Volllastabwurf, kann mit einem derart schnellen Regler eine Überspannungsspitze verhindert werden, indem in einer permanent erregten Synchronmaschine der Querstrom durch die Regelung extrem schnell reduziert wird.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Regelkonzept kann auch bei Klauenpolgeneratoren eingesetzt werden, bei denen im Spannungsregler eine Load-Response-Funktion durch Zählerbausteine als ASIC's ausgebildet wird. Ebenso ist der Einsatz des vorgeschlagenen Regelkonzeptes bei riemengetriebenen Startergeneratoren möglich, wobei die Spannungsregelungsfunktion den Erregerstrom beeinflusst und nicht wie bei der permanent erregten elektrischen Maschine den Querstrom.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Spannungsreglerkonzept kann als Steuersoftware innerhalb eines dem Generator vorgeordneten Pulswechselrichters implementiert werden. Durch eine Differenzbildung aus dem Bordnetzspannungs-Sollwert Ub,2 und dem Bordnetzspannungsistwert UB,1 wird eine Regelabweichung ΔU ermittelt. Diese Regelabweichung wird zwei parallel geschalteten Verstärkern mit unterschiedlichem, lastfallabhängigen Verstärkungsverhalten sowie einem Vorzeichenblock (Signum-Funktion) zugeführt. Bei positiver Regelabweichung, was einem Ist-Spannungseinbruch im Bordnetz gleichkommt, wird die optimierte Verstärkung verwendet; bei einer negativen Regelabweichung, was einen Spannungsanstieg im Bordnetz bedeutet, wird eine sehr hohe Verstärkung verwendet. Die lastfallabhängig verstärkte Regelabweichung wird einem Umschalter zugeführt, der einen PI-Regler beaufschlagt. An diesem wird die an das Bordnetz abzugebende Soll-Leistung ermittelt sowie der daraus resultierende Drehmomentsollwert für den das Bordnetz versorgenden Generator.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Spannungsreglerkonzept bietet eine sehr einfache Realisierung einer schnellen Spannungsregelung bei Spannungsanstieg im Bordnetz, wodurch der Spannungsanstieg aus Sicherheitsgründen begrenzt werden kann. Ferner ist eine sehr einfache Realisierung einer langsamen (optimierten) Spannungsregelung bei Lastzuschaltung im Sinne einer Load-Response-Funktion möglich. Ferner lässt sich durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Spannungsreglerkonzept nur ein Regler einsetzen, so dass eine stoßfreie Umschaltung zwischen beiden Regelarten möglich ist, da nur ein einziger Integrator Verwendung finden kann. Das Konzept zeichnet sich ferner durch eine einfache Parametrierung auf der Bordnetzstrecke aus. Mit Bordnetzstrecke ist in diesem Zusammenhang eine regelungstechnische Beschreibung der im Bordnetz vorhandenen Lasten gemeint. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Reglerkonzept kann in einfacher Weise auf die Bordnetzkonfiguration hinsichtlich Lasten und Verbraucher im Bordnetz parametriert werden.
  • Ferner bietet das vorgeschlagene Regelkonzept eine optimierte Regelung für das Ausregeln von Spannungseinbrüchen und kann auch drehzahlabhängig gestaltet sein, so dass bei kleinen Verbrennungsmotor-Drehzahlen die Regelung langsam anspricht und bei hohen Verbrennungsmotor-Drehzahlen eine schnelle Regelung aktiviert wird und somit eine sehr stabile Bordnetz-Spannungsversorgung erreicht werden kann.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Kaskadenregelung der Bordnetzspannung, eine innere Stromregelschleife und eine äußere Spannungsregelschleife umfassend und
  • 2 eine schematisch widergegebenes Funktionsdiagramm des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Spannungsreglerkonzeptes.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 ist eine Kaskadenregelung zur Regelung der Spannung innerhalb einer Bordnetzes mit einer inneren Stromregelschleife und einer äußeren Spannungsregelschleife zu entnehmen
  • Das Blockschaltbild gemäß 1 zeigt einen Spannungsregler 1, der einen Spannungsregler-Eingang 4 und einen Spannungsregler-Ausgang 5 aufweist. Am Spannungsregler-Eingang 4 steht der Wert der tatsächlich in einem Bordnetz, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, vorhandene Ist-Spannungswert UB,2 der Bordnetzspannung zurückgeführt bei einer Spannungsregelschleife 2 an. Das Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeuges umfasst mehrere zu- und abschaltbare elektrische Verbraucher, wie z. B. Scheibenwischermotoren, Scheinwerfer, beheizbare Heckscheibe, Fensterheberantriebe, Sitzverstellantriebe und dergleichen mehr. Die Spannungsregelschleife 2 stellt gemäß des Blockschaltbildes gemäß 1 eine äußere Schleife dar, welche einem (inneren) Drehmoment(strom)-Regelkreis 6 überlagert ist. Mittels des Spannungsreglers 1 wird die Bordnetzspannung UB innerhalb des Bordnetzes 3 des Kraftfahrzeuges auf einen bestimmten, vorgegebenen Wert (Sollwert) geregelt. Der von der Spannungsregelschleife 2 überlagerten inneren Stromregelschleife 6 wird am Eingang 7 der Sollwert für die Bordnetzspannung UB,1 aufgegeben. Innerhalb eines Sollwertrechners wird der Sollwert des Generatorstroms ermittelt. Der beim Sollwertrechner 8 ermittelte Sollwert des Generatorstromes IG wird einer Verknüpfungsstelle, die mit negativen Vorzeichen behaftet ist, aufgegeben. Dieser Verknüpfungsstelle 9 wird darüber hinaus der Istwert des Generatorstromes eines Generators 13 aufgegeben. Aus der Verknüpfung von Sollwert und Istwert des Generatorstromes wird innerhalb eines Stromreglers 12 der Generatorstrom ermittelt, mit welchem ein beispielsweise als Integrierter Starter-Generator ausgebildeter Generator 13 zu betreiben ist, um die im Bordnetz 3 erforderliche elektrische Leistung lastfallabhängig bereitzustellen. Am Ausgang 15 der inneren Stromregelschleife 6 steht die entsprechende elektrische Sollleistung an, die an einem Eingang 16 des Bordnetzes 3 eines Kraftfahrzeuges in dieses zur Versorgung der dort enthaltenen elektrischen Verbraucher, die hier nicht näher dargestellt sind, zur Verfügung gestellt wird.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Generator 13 kann entweder als permanent erregte Synchronmaschine im Anwendungsfalle eines Integrierten Starter-Generators ausgebildet sein; daneben lässt sich der Generator 13 auch als Klauenpolgenerator oder auch als riemengetriebener Starter-Generator ausbilden. Im Falle eines Einsatzes einer permanent magneterregten Synchronmaschine als Generator 13, wird diese mittels einer feldorientierten Regelung über einen Pulswechselrichter betrieben. Innerhalb des Pulswechselrichters kann der Spannungsregler 1 implementiert sein. Die Zeitkonstanten einer permanent magneterregten Synchronmaschine im Integrierten Starter-Generator Anwendungsfall liegen in der Größenordnung von etwa 10 ms. Eine feldorientierte Regelung mit einem Pulswechselrichter ermöglicht eine Reduktion des Drehmoment bildenden Querstroms dieses Typs einer elektrischen Maschine auf den Wert 0 innerhalb von 0,7 mal der Zeitkonstante, d. h. innerhalb von 7 ms. Dies bedeutet, dass bei einem Volllastabwurf (load-dump) mit einem sehr schnell arbeitenden Spannungsregler 1, eine in einem Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeuges auftretende Überspannungsspitze wirksam verhindert werden kann, indem der Drehmoment bildende Querstrom innerhalb der permanent magneterregten Synchronmaschine sehr schnell reduziert wird.
  • 2 ist das schematisch dargestellte Funktionsdiagramm des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Spannungsreglers, welcher in der Steuersoftware eines Pulswechselrichters implementierbar ist, zu entnehmen.
  • Der gestrichelt umrandete Spannungsregler 1 gemäß der Darstellung im Blockschaltbild gemäß 2 ist an seinem Eingang 4 durch die Bordnetz-Istspannung UB,2 beaufschlagt. An einem Differenzbildner 20 wird die Differenz aus dem Bordnetzspannungssollwert UB,1 und der tatsächlich im Bordnetz herrschenden Spannung UB,2 ermittelt. Die auf solche Art gebildete Regelabweichung ΔU wird parallel einem Vorzeichenblock 21 (Signum-Funktion) sowie einem ersten Verstärker 22 und einem zweiten Verstärker 23 aufgeschaltet. Die beiden Verstärker 22 bzw. 23 weisen ein lastfallabhängiges, unterschiedliches Verstärkungsverhalten auf. So ist im ersten Verstärker 22 eine Ruheverstärkung implementiert, die dem Lastabwurf (load-dump) und einer in diesem Falle auftretenden schnellen Spannungsregelung bei Spannungsanstieg im Bordnetz Rechnung trägt. Im Gegensatz dazu ist im zweiten Verstärker 23 ein optimiertes Verstärkungsverhalten implementiert, was den bei Lastzuschaltungen in Gestalt von elektrischen Verbrauchern innerhalb des Bordnetzes 3 eines Kraftfahrzeuges auftretenden Ist-Spannungseinbrüchen im Rahmen einer Load-Response-Funktion Rechnung trägt. In diesem Falle folgt eine langsame, optimierte Spannungsregelung.
  • Der Ausgang des ersten Verstärkers 22 sowie der Ausgang des Vorzeichenblockes 21 (Signum-Funktion) sowie der Ausgang des zweiten Verstärkers 23 sind auf einer Eingangsseite eines den Verstärkern 22, 23 sowie dem Vorzeichenblock 21 nachgeschalteten Umschalters 24 aufgeschaltet. Am Umschalter 24 steht an einem Eingang 25 auf der Eingangsseite die entsprechend der Verstärkungscharakteristik des ersten Verstärkers 22 verstärkte Regelabweichung stets an, während an einem dritten Eingang 27 des Umschalters 24 stets die verstärkte Regelabweichung ansteht, die aus einer Verstärkung der Regelabweichung ΔU entsprechend des Verstärkungsverhaltens 23 (optimierte Verstärkung Load-Response-Funktion) im zweiten Verstärker 23 vorgenommen wird. An einem zweiten Eingang 26 steht das Ausgangssignal des Vorzeichenblockes 21 (Signum-Funktion) an, anhand dessen auf den jeweils auftretenden Lastfall geschlossen werden kann.
  • Bei einer positiven Regelabweichung, d. h. einem Ist-Spannungseinbruch im Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeuges erkannt durch ein positives Vorzeichen der Regelabweichung ΔU am Ausgang des Vorzeichenblockes 21 (Signum-Funktion), wird einem dem Umschalter 24 nachgeschalteten Regler 29 eine gemäß der Verstärkungscharakteristik des zweiten Verstärkers 23 verstärkte Regelabweichung zugeführt. In diesem Falle ist die positive Regelabweichung (Ist-Spannungseinbruch) entsprechend des im zweiten Verstärkers 23 implementierten optimierten Verstärkungsverhaltens (Load-Response-Funktion) modifiziert. Bei einem negativen Vorzeichen am Ausgang des Vorzeichenblockes 21 (Signum-Funktion) wird auf eine negative Regelabweichung, d. h. auf einen im Bordnetz 3 des Kraftfahrzeuges aufgetretenen Spannungsanstieg geschlossen und die Regelabweichung ΔU durch die Verstärkungscharakteristik des ersten Verstärkers 22 sehr stark verstärkt. Dadurch lässt sich eine sehr schnelle Spannungsregelung innerhalb des Bordnetzes 3 eines Kraftfahrzeuges bei Lastabwurf (load-dump) erreichen.
  • Entsprechend des Vorzeichens des aufgetretenen Lastfalles schaltet der Umschalter 24 an seinem Ausgang 28 die Lastfall abhängig verstärkte Regelabweichung auf den Eingang eines Reglers 29, der beispielsweise als PI-Regler beschaffen sein kann. Dieser berechnet anhand einer Kennlinie 30 die an das Bordnetz 3 des Kraftfahrzeuges abzugebende Soll-Leistung PB,1.
  • Die Drehzahl des Generators 13 (vgl. Darstellung gemäß 1) wird an einer Verknüpfungsstelle 33 nach Durchlauf einer Umrechnungsstufe 32 mit dem Wert der an das Bordnetz abzugebenden Soll-Leistung PB,1 verknüpft, so dass der Sollwert des Drehmomentes M1, mit welchem der Generator 13 zur Abdeckung des der im Bordnetz 3 erforderlichen Leistung zu betreiben ist, ermittelt werden kann.
  • Der in 2 schematisch dargestellte Spannungsregler kann beispielsweise in der Steuersoftware eines Pulswechselrichters für einen als permanent magneterregte Synchronmaschine ausgebildeten integrierten Starter-Generator 13 ausgebildet sein. Der in 2 dargestellte Aufbau des erfindungsgemäßen Spannungsreglers zeichnet sich durch eine einfache Realisierung einer sehr schnellen Spannungsregelung im Falle eines Spannungsanstieges im Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeuges aus. Wird als Generator ein Integrierter Starter-Generator, ausgebildet als permanent magneterregte Synchronmaschine eingesetzt, so kann unter Zugrundelegung einer Zeitkonstanten von 10 ms durch den ersten Verstärker 22 eine sehr schnelle Reduktion des Drehmoment bildenden Querstromes auf den Wert 0 innerhalb von 0,7 × 10 ms, d. h. innerhalb von 7 ms, erfolgen. Dies bedeutet, dass bei einem Volllastabwurf (load-dump) mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Spannungsregler 1 das Auftreten einer Überspannungsspitze im Bordnetz 3 durch schnelle Reduktion des Querstromes in der permanent magneterregten Synchronmaschine vermieden werden kann.
  • Durch den in 2 dargestellten Spannungsregler lässt sich darüber hinaus eine einfach Realisierung einer langsamen, d. h. rampenförmig oder gestuft, erfolgenden Spannungsregelung bei Lastzuschaltung (Load-Response-Funktion) implementieren. Dies ist dann erforderlich, wenn im Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeuges mehrere elektrische Verbraucher, sei es gleichzeitig oder sei es kurz nacheinander, eingeschaltet werden. In diesem Falle kommt es zu einem Ist-Spannungseinbruch, d. h. im vorstehenden Sinne zu einer positiven Regelabweichung.
  • Die erfindungsgemäße Konfiguration des Spannungsreglers 1 erlaubt den Einsatz lediglich eines Reglers, so dass eine übergangsfreie Umschaltung zwischen den beiden Regelarten, d. h. positive Regelabweichung bei Ist-Spannungseinbruch am Bordnetz und negative Regelabweichung bei Spannungsanstieg im Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeuges möglich ist. Der Rechenaufwand innerhalb der Steuersoftware des Pulswechselrichters wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Spannungsreglers 1 erheblich minimiert. Ferner ergibt sich aufgrund der Konfiguration des Spannungsreglers 1 eine übersichtliche Darstellung des Reglers und dadurch eine einfache Parametrierung auf die Bordnetzstrecke.
  • Die optimierte Regelung für das Ausregeln eines Spannungseinbruches (Load-Response-Funktion) innerhalb des zweiten Verstärkers 23 bei Lastzuschaltung im Bordnetz 3 kann auch abhängig von der Drehzahl ausgebildet sein, so dass bei kleinen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine die Regelung langsam anspricht und durch ein zu starkes Ansteigen des Bremsmomentes des Generators eine Verbrennungskraftmaschine abgewürgt wird. Hingegen kann bei hohen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine die schnelle Regelung gemäß des ersten Verstärkers 22 mit einer hohen Verstärkungscharakteristik aktiviert werden und damit eine sehr stabile Bordnetz-Spannungsversorgung erreicht werden, bei welcher das Auftreten von Überspannungsspitzen aufgrund des schnellen Ausregelverhaltens wirksam verhindert werden kann.
  • Wird anstelle einer permanent magneterregten Synchronmaschine als Integrierter Starter-Generator ein Klauenpolgenerator eingesetzt, wird an diesen der Spannungsregler mit einer Load-Response-Funktion in der Regel mittels Zählern in ASIC's ausgebildet. Anstelle von Zählern in ASIC's kann ein Klauenpolgenerator auch mit einem Mikrocontroller versehen werden. Innerhalb des Mikrocontrollers kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Realisierung des Konzeptes des Spannungsreglers 1 implementiert werden, wobei bei dieser Ausführungsart der elektrischen Maschine nicht der Querstrom wie bei einer permanent magneterregten Synchronmaschine, sondern der Erregerstrom geregelt wird. Gleiches gilt für den Einsatz eines riemengetriebenen Startergenerators an einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem durch Implementierung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Spannungsreglers 1 lastfallabhängig der Erregerstrom im Falle des Lastabwurfes (load-dump) oder im Falle der Lastzuschaltung (Load-Response-Funktion) im Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeuges, dessen Bordnetzspannung stabilisiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannungsregler
    2
    Spannungsregelschleife
    3
    Bordnetz mit elektrischen Verbrauchern
    4
    Spannungsregler-Eingang
    5
    Spannungsregler-Ausgang
    6
    Stromregelschleife
    7
    Eingang Stromregelschleife
    8
    Sollwertrechner
    9
    Verknüpfungsstelle (–)
    10
    Sollwerteingang
    11
    Istwerteingang
    12
    Stromregler
    13
    Integrierter Starter-Generator
    14
    Rückführung Ist-Strom-Wert
    15
    Ausgang Stromregelschleife
    16
    Eingang Bordnetz
    UB,1
    Bordnetz-Sollspannung
    UB,2
    Bordnetz-Istspannung
    20
    Differenzbildner ΔU = Regelabweichung
    21
    Vorzeichenblock (Signum-Funktion)
    22
    1. Verstärker (Verstärkungsverhalten für Lastabwurf)
    23
    2. Verstärker (Load-Response-Funktion bei Lastzuschaltung)
    24
    Umschalter
    25
    1. Eingang Umschalter
    26
    2. Eingang Umschalter (SIGN)
    27
    3. Eingang Umschalter (Load-Response)
    28
    Ausgang Umschalter
    29
    PI-Regler
    30
    Kennlinie
    PB,1
    Bordnetz-Soll-Leistung
    nG
    Drehzahl Generator
    32
    Umrechnungsstufe
    M1
    Soll-Drehmoment-Vorgabe
    33
    Verknüpfungsstelle

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung der Spannung in einem Bordnetz (3), welches mehrere zu- und abschaltbare elektrische Verbraucher enthält, und die im Bordnetz (3) vorhandene Ist-Spannung UB,2 innerhalb einer Spannungsregelschleife (2) an einem Eingang (4) eines Spannungsreglers (1) anliegt, wobei das Bordnetz (3) durch einen über einen Pulswechselrichter gesteuerten Generator (13) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Sollspannung UB,1 und der Ist-Spannung UB,2 im Bordnetz (3) ermittelte Regelabweichung ΔU einem Vorzeichenblock (21) sowie Verstärkern (22, 23) mit unterschiedlichem lastfallabhängigem Verstärkungsverhalten zugeführt wird und abhängig vom Vorzeichen der ermittelten Regelabweichung ΔU eine lastfallabhängig verstärkte Regelabweichung einem Regler (29) zur Ermittlung der an das Bordnetz (3) durch den Generator (13) zu liefernden Soll-Leistung UB,1 aufgegeben wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelabweichung ΔU aus einer Differenzbildung zwischen der Ist-Spannung UB,2 und der Soll-Spannung UB,1 im Bordnetz (3) ermittelt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein 1. Verstärker (22) der Verstärker (22, 23) im Vergleich zur optimierten Verstärkung eines zweiten Verstärkers (23) einen bis zu 10 × größeren Verstärkungsfaktor für den Fall Lastabwurf aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem 2. Verstärker (23) der Verstärker (22, 23) eine optimierte Verstärkung für den Fall Lastzuschaltung als Load-Response-Funktion implementiert ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorzeichenblock (21) ein Umschalter (24) nachgeschaltet wird, dessen Eingängen (25, 27) die lastfallabhängig verstärkten Regelabweichungen zugeführt werden und abhängig vom Vorzeichen der ermittelten Regelabweichung ΔU am Ausgang (28) des Umschalters (24) die lastfallabhängig verstärkte Regelabweichung einem Regler (29) aufgegeben wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Generator (13) vorgegebene Soll-Drehmoment M1 aus der Drehzahl nG des Generators (13) im Regler (29) abhängig von dem anhand einer Kennlinie (30) ermittelten Soll-Leistungswert PB,1 multiplikativ (33) bestimmt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgeführten Generator (13) eine Überspannungsspitze im Bordnetz (3) im Falle des Lastabwurfes durch eine schnelle Reduktion des Querstromes der permanentmagneterregten Synchronmaschine unterdrückt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Klauenpolgenerator ausgeführten Generator (13) mittels des Spannungsreglers (1) mit dem Vorzeichenblock (21) und den Verstärkern (22, 23) mit lastfallabhängigem Verstärkungsverhalten der Erregerstrom IERR geregelt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als riemengetriebenen Starter-Generator ausgeführten Generator (13) mittels des Spannungsreglers (1) mit dem Vorzeichenblock (21) und den Verstärkern (22, 23) mit lastfallabhängigem Verstärkungsverhalten der Erregerstrom IERR geregelt wird.
DE2003113215 2003-03-25 2003-03-25 Spannungsregler mit Load-Response Funktion für Kurbelwellenstartergeneratoren Expired - Fee Related DE10313215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113215 DE10313215B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Spannungsregler mit Load-Response Funktion für Kurbelwellenstartergeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113215 DE10313215B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Spannungsregler mit Load-Response Funktion für Kurbelwellenstartergeneratoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313215A1 DE10313215A1 (de) 2004-10-07
DE10313215B4 true DE10313215B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=32946133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113215 Expired - Fee Related DE10313215B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Spannungsregler mit Load-Response Funktion für Kurbelwellenstartergeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313215B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005331756B2 (en) * 2005-05-12 2009-03-05 Chih Yang Su Voltage stabilizing and surge preventing vehicle grounding system
JP2008189090A (ja) 2007-02-02 2008-08-21 Denso Corp 車両用制御装置
DE102011006641A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators
US8457825B2 (en) 2011-06-02 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating a powertrain system in response to accessory load
DE102011083010A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler eines elektrischen Antriebssystems und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
DE102012216004A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Hochvoltnetzes
DE102013202197A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108751A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hitachi Ltd Steuerungssystem fuer fahrzeuglichtmaschine
DE4113732A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Hitachi Ltd Kraftfahrzeug-lademaschine
DE10234088A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur spannungs- und fahrdynamikabhängigen Regelung eines Generators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108751A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hitachi Ltd Steuerungssystem fuer fahrzeuglichtmaschine
DE4113732A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Hitachi Ltd Kraftfahrzeug-lademaschine
DE10234088A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur spannungs- und fahrdynamikabhängigen Regelung eines Generators

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313215A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050383B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Antriebskraft eines Hybridfahrzeugs
DE102006052423B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
EP2237986B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102006027224B3 (de) Windenergieanlage mit einer autarken Energieversorgung für eine Blattverstelleinrichtung
EP0929927B1 (de) Verfahren zur regelung eines generators
DE112007001580T5 (de) Wechselrichtersteuereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102020205008A1 (de) Eine Elektromotorvorrichtung
DE102007000458A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Turbolader mit elektrischem Motor
DE2749173A1 (de) Motorregelungssystem
DE112015003212T5 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und elektrisches Servolenksystem
DE4406064B4 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator-Steuersystem
DE102013108951A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit einem Lastabfallschutz
DE102014114122A1 (de) Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist
DE102009014443A1 (de) Steuergerät für den Generator eines Fahrzeugs
EP0690556B1 (de) Stillstandserkennung beim Wiederanlassen eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors ohne Drehzahlgeber
EP2583367A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleich eines einbruchs der ausgangsspannung eines kraftfahrzeuggenerators
DE10313215B4 (de) Spannungsregler mit Load-Response Funktion für Kurbelwellenstartergeneratoren
DE10234088A1 (de) Verfahren zur spannungs- und fahrdynamikabhängigen Regelung eines Generators
EP2517350B1 (de) Verfahren zur begrenzung der stromabgabe eines elektrischen generators bei höherer drehzahl
EP1469587B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeugs
WO2012107330A2 (de) Verfahren zum regeln eines von einer elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug abgegebenen ist-drehmoments auf ein soll-drehmoment
DE102015118949A1 (de) Generatorerregungsregelung unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation
EP2633616B1 (de) Verfahren zur reduzierung einer spannungswelligkeit aufgrund drehungleichförmigkeit eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen generators
DE102011087523A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE102009001507B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems und danach arbeitendes Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/03 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee