DE10313203A1 - Vereinfachtes System zum Betreiben elektrischer Geräte in explosionsgefährdeter Atmosphäre - Google Patents

Vereinfachtes System zum Betreiben elektrischer Geräte in explosionsgefährdeter Atmosphäre Download PDF

Info

Publication number
DE10313203A1
DE10313203A1 DE2003113203 DE10313203A DE10313203A1 DE 10313203 A1 DE10313203 A1 DE 10313203A1 DE 2003113203 DE2003113203 DE 2003113203 DE 10313203 A DE10313203 A DE 10313203A DE 10313203 A1 DE10313203 A1 DE 10313203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
flushing
valve
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003113203
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Goennheimer
Christoph Goennheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gonnheimer Hans Peter Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Gonnheimer Hans Peter Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gonnheimer Hans Peter Dipl-Ing (fh) filed Critical Gonnheimer Hans Peter Dipl-Ing (fh)
Priority to DE2003113203 priority Critical patent/DE10313203A1/de
Publication of DE10313203A1 publication Critical patent/DE10313203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/068Hermetically-sealed casings having a pressure compensation device, e.g. membrane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Vor Inbetriebnaheme einer überdruckgekapselten Einrichtung nach IEC 60079-2 muss das verwendete Gehäuse mit einem Schutzgas durchspült werden, wenn Reste von zündfähigen Gasen in seinem Inneren vorhanden sind. Die korrekte Durchspülung des Gehäuses muss hierbei überwacht werden. Dazu wird bei den bekannten Vorrichtungen der Durchfluss am Spülgas-Auslass durch einen Durchflusswächter detektiert. Dieser Durchflusswächter stellt einen großen Hardware- und Kostenaufwand innerhalb der Einrichtung dar. DOLLAR A Die Erfindung stellt eine verbesserte Vorrichtung für die Überdruckkapselung nach IEC 60079-2 dar, welche die oben beschriebenen Anforderungen mit deutlich reduziertem Hardwareaufwand erfüllt, da nur eine proportionale Druckmesseinrichtung für die Detektion des Durchflusses während der Spülphase sowie für die Messung des Gehäuseinnendrucks erforderlich ist. DOLLAR A Betrieb von elektrischen und elektronischen Geräte in einer zündfähigen Atmosphäre (Explosionsschutz).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vereinfachte Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen und elektronischen Geräten, die mit einem Gehäuse der Zündschutzart „Überdruckkapselung E Exp nach IEC 60079-2" ausgerüstet sind, in einer zündfähigen Atmosphäre.
  • Solche Überdruckvorrichtungen werden ebenfalls in DE 40 33 598 A1 , DE 44 18 158 C2 und DE 198 31 764 C1 beschrieben.
  • Der Zündschutzart Überdruckkapselung nach IEC 60079-2 liegt der Gedanke zugrunde, im Innern eines elektrischen Gerätegehäuses einen ständigen Überdruck eines Schutzgases aufrechtzuerhalten, um zu verhindern, dass explosionsfähige Gase in das Gerätegehäuse eindringen können.
  • Vor Inbetriebnahme der gekapselten Einrichtung muss das Gehäuse im Innern mit einem Schutzgas durchspült werden, um eventuelle Reste von zündfähigen Gasen zu beseitigen. Die Gerätegehäuse sind dazu mit einem Spülgas-Einlass sowie einem Spülgas-Auslass versehen. Am Spülgas-Einlass befindet sich eine Drosselstelle bzw. ein Ventil, um den Druck des eingeleiteten Spülgases zu reduzieren und die Spülgasmenge zu variieren. Am Spülgas-Auslass sind ein Durchflusswächter sowie ein nachgeschaltetes mechanisches oder elektromechanisches Ventil angebracht, welches während der Spülphase öffnet und die Spülluft aus dem Gehäuse entweichen lässt.
  • Der Durchflusswächter meldet das Durchflusssignal an eine Steuervorrichtung. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Gehäuse vollständig durchspült wird und nicht etwa in der Nähe des Spülgas-Einlasses das Spülgas durch eine Leckage aus dem Gehäuse entweichen kann.
  • Die Steuervorrichtung verringert nach Ablauf einer vorgegebenen Spülzeit bzw. Durchflussmenge des Spülgases die Lufteinströmung am Spülgaseinlass. Um einen Überdruck der Einrichtung gegenüber der explosionsfähigen Umgebung auch nach abgeschlossener Spülphase aufrechtzuerhalten, wird nun der Öffnungsquerschnitt des Spülgas-Auslassventils reduziert bzw. komplett geschlossen.
  • Damit während des gesamten Betriebes der Einrichtung ein Mindestüberdruck des Gehäuseinneren gegenüber der äußeren, explosionsgefährdeten Atmosphäre sichergestellt ist, muss der Gehäuseüberdruck gemessen und auf einen minimalen Wert überwacht werden.
  • Ebenfalls erforderlich ist die Messung des Maximaldruckes innerhalb des Gehäuses, da ein unzulässig hoher Überdruck vermieden werden muss, da hierdurch das Gehäuse selbst, sowie eingebaute Komponenten beschädigt werden können.
  • Die Messung des Gehäuseinnendrucks wird mit Hilfe einer Messung des Differenzdruckes zur Umgebung der Einrichtung durchgeführt.
  • Die korrekte Durchspülung des Gehäuses muss, wie oben bereits beschrieben, überwacht werden. Dazu wird der, während der Spülphase, vorhandene Durchfluss am Spülgas-Auslass detektiert. Diese Detektion geschieht über einen Durchflusswächter, welcher auf Basis einer Differenzdruckmessung an einer Blende bzw. Venturidüse, auf Basis einer Stauklappe bzw. durch ein Hitzdrahtprinzip realisiert ist.
  • Dieser Durchflusswächter ist nur durch einen großen Hardwareaufwand zu realisieren, was mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur oben geschriebenen Sicherstellung der erforderlichen Gehäuseinnendrücke sowie der Spülgasdurchflussdetektion anzugeben, welches die Anforderungen mit deutlich reduziertem Hardwareaufwand und damit deutlich verminderten Kosten erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft erklärt werden.
  • Man erkennt in rein schematischer Darstellung ein Elektrogeräte-Gehäuse (4) mit einem Spülgas-Einlass (1,3) mit eingesetztem Ventil (2), einem Spülgas-Auslass (5) mit eingesetztem Druckmessgerät (6) und eingesetztem Auslassventil (7).
  • Man erkennt ferner eine übergeordnete Steuer- und Messeinrichtung (5), die die Messsignale vom Druckmessgerät verarbeitet und das Ventil (2) sowie gegebenenfalls das Ventil (7) steuert.
  • Beim Stand der Technik befindet sich neben dem Druckmessgerät (6) noch eine separate Durchflussüberwachungseinrichtung auf Basis einer Differenzdruckmessung an einer Blende oder Venturidüse, einer Stauklappe bzw. auf Basis des Hitzdrahtprinzips.
  • Diese Durchflussüberwachungseinrichtung wird genutzt, um einen korrekt ablaufenden Spülvorgang zu detektieren.
  • Bei der vorliegenden Erfindung dagegen wird für die Detektion der Spülphase ein Spüldruck im Innern des Gehäuses vorgegeben, der größer ist, als der Öffnungsdruck des Auslassventils (7). Dadurch ist sichergestellt, dass beim Erreichen dieses Spüldruckes das Auslassventil (7) geöffnet ist, und über das geöffnete Ventil ein Luftaustausch innerhalb des Gehäuses (4) erfolgt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Druckmessgerät (6) auf Basis eines proportionalen Drucksensors für die Messung des Gehäuseinnendrucks (Minimaldruck und Maximaldruck) sowie für die Spülphasendetektion benötigt wird. Das Ausgangssignal der Druckmesseinrichtung wird an die übergeordnete Steuereinheit (5) geleitet. Sobald die Druckmesseinrichtung einen Gehäuseinnendruck misst, der größer ist, als der Öffnungsdruck des Auslassventils (7) erkennt die Steuereinheit (5) den Zustand „Spülen". Somit kann die separate Durchflussüberwachungseinrichtung ersatzlos entfallen.
  • Die übergeordnete Steuer- und Messeinrichtung (5) kann bevorzugt auf Basis eines Mikrocontrollers realisiert werden, der sowohl die erforderliche Datenvorverarbeitung der Messwerte sowie die Steuerungs- und Regelungs- und Überwachungsaufgaben übernimmt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Claims (6)

  1. Vereinfachte Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen und elektronischen Geräten, die mit einem Gehäuse (4) der Zündschutzart „Überdruckkapselung E Exp nach IEC 60079-2" ausgerüstet sind, in einer zündfähigen Atmosphäre, umfassend eine einleitende Spülphase, während der in das Gehäuse (4) eingedrungene zündfähige Gase durch Spülen mit Spülgas beseitigt werden, und eine Betriebsphase, während der das Eindringen von zündfähigen Gasen in das Gehäuse (4) durch Aufrechterhalten eines Gehäuseüberdrucks verhindert wird, wobei der Zustand „Spülen" eingeleitet und überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass hierfür keine separate Durchflussüberwachungseinrichtung erforderlich ist, sondern mit einer einzigen proportionalen Druckmesseinrichtung der Gehäuseinnendruck (Minimal- und Maximaldruck) als auch die Detektion der Spülphase erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck des Gehäuses (4) während der Spülphase größer oder mindestens gleich groß wie der Öffnungsdruck des Auslassventils (7) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsventil (7) ein rein mechanisches Ventil ist, welches durch den Gehäuseinnendruck geöffnet und geschlossen wird (Überdruckventil).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsventil (7) ein elektromechanisches Ventil ist, welches aktiv von der Steuereinrichtung angesteuert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsventil (7) ein pneumatisch angesteuertes Ventil ist, welches aktiv von der Steuereinrichtung beeinflusst wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Steuereinheit auf der Basis eines Mikrocontrollers aufgebaut ist.
DE2003113203 2003-03-25 2003-03-25 Vereinfachtes System zum Betreiben elektrischer Geräte in explosionsgefährdeter Atmosphäre Ceased DE10313203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113203 DE10313203A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Vereinfachtes System zum Betreiben elektrischer Geräte in explosionsgefährdeter Atmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113203 DE10313203A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Vereinfachtes System zum Betreiben elektrischer Geräte in explosionsgefährdeter Atmosphäre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313203A1 true DE10313203A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33015962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113203 Ceased DE10313203A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Vereinfachtes System zum Betreiben elektrischer Geräte in explosionsgefährdeter Atmosphäre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313203A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024836B3 (de) * 2008-05-23 2009-10-15 Gönnheimer Elektronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
CN106025819A (zh) * 2016-08-05 2016-10-12 周末 一种具有干燥功能的配电柜
EP3772048A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Überdruckkapselung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024836B3 (de) * 2008-05-23 2009-10-15 Gönnheimer Elektronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
EP2124304A2 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Gönnheimer Elektronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
EP2124304A3 (de) * 2008-05-23 2012-12-05 Gönnheimer Elektronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
CN106025819A (zh) * 2016-08-05 2016-10-12 周末 一种具有干燥功能的配电柜
EP3772048A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Überdruckkapselung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475920B1 (de) Diagnosesystem für ein ventil
EP3134196B1 (de) Überwachung einer druckgasbasierten abreinigung bei einer schlauchfilteranlage
DE3708471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer fluidleitung angeordneten ventilen
DE19636431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE4216067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungs-Diagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE19502776C1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionsfähigkeit
DE102005009464A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10247167A1 (de) Dichtprüfeinrichtung und Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102014018437A1 (de) Verfahren und System zur Fehlererkennung in einem Druckluftsystem
DE10313203A1 (de) Vereinfachtes System zum Betreiben elektrischer Geräte in explosionsgefährdeter Atmosphäre
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4418158C5 (de) Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre
EP3396248A1 (de) Verfahren zur erkennung von fehlern an einem gassicherheitsventil bei heizgeräten
DE102015016958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit wenigstens eines Reaktandenkreises eines Brennstoffzellensystems
DE19831764C1 (de) Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät
EP3377869B1 (de) Überdruckkapselungssystem zum explosionsschutz und entsprechendes betriebsverfahren
DE102015001443B3 (de) Gasspürgerät und Gasmessverfahren
DE102004030766B4 (de) Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen
DE102011104295B4 (de) Vorrichtung für die Steuerung und / oder Programmierung eines Handhabungsgerätes mit mehreren Bewegungsachsen
EP2112009A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umgebungsventils in einer geschlossenen Niveauregelungsanlage eines Fahrzeuges
DE102005037408A1 (de) Verfahren und System zur Detektion von Undichtigkeiten in chemischen Reaktorsystemen
DE102021102731A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Abgasanlage eines Heizgerätes
DE19935340A1 (de) Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen
DE102011080754A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
DE102015015150A1 (de) Gasmesssystem mit einer Gasmessvorrichtung und einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Kontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection