DE10313200A1 - Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität - Google Patents

Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität Download PDF

Info

Publication number
DE10313200A1
DE10313200A1 DE10313200A DE10313200A DE10313200A1 DE 10313200 A1 DE10313200 A1 DE 10313200A1 DE 10313200 A DE10313200 A DE 10313200A DE 10313200 A DE10313200 A DE 10313200A DE 10313200 A1 DE10313200 A1 DE 10313200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene
ethers
prepregs
arylene
sequences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10313200A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof. Dr. Rätzsch
René Dr. Dicke
Markus Dipl.-Ing. Machherndl
Martin Dr. Burger
Carmen Dipl.-Chem. Knobelsdorf
Thomas Dr. Reußmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMI Agrolinz Melamine International GmbH
Original Assignee
AMI Agrolinz Melamine International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMI Agrolinz Melamine International GmbH filed Critical AMI Agrolinz Melamine International GmbH
Priority to DE10313200A priority Critical patent/DE10313200A1/de
Priority to AT04721898T priority patent/ATE374792T1/de
Priority to CNB2004800072502A priority patent/CN100345887C/zh
Priority to KR1020057017333A priority patent/KR20050110008A/ko
Priority to JP2006504753A priority patent/JP2006520416A/ja
Priority to EP04721898A priority patent/EP1603969B1/de
Priority to CA002516932A priority patent/CA2516932A1/en
Priority to US10/549,487 priority patent/US20070048522A1/en
Priority to SI200430544T priority patent/SI1603969T1/sl
Priority to ES04721898T priority patent/ES2294482T3/es
Priority to DE502004005135T priority patent/DE502004005135D1/de
Priority to PCT/EP2004/002906 priority patent/WO2004083288A1/de
Priority to PL04721898T priority patent/PL1603969T3/pl
Publication of DE10313200A1 publication Critical patent/DE10313200A1/de
Priority to NO20054509A priority patent/NO20054509L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/0644Poly(1,3,5)triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/065Preparatory processes
    • C08G73/0655Preparatory processes from polycyanurates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/245Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using natural fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern lassen sich nach einem Schmelzeauftragsverfahren oder einem Flüssigauftragsverfahren herstellen, bei dem Gemische aus Aminotriazinethern, Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000 und Diisocyananten auf textile Trägermaterialien aufgebracht werden, wobei das Molverhältnis Diisocyanat/Summe Iminogruppen und Aminogruppen in der Triazinsequenz 0,4 : 1 bis 0,7 : 1 beträgt. DOLLAR A Die Prepregs sind zur Herstellung von Hitzeschutzkleidung, Brandschutzdecken, Elektroisolationspapieren, Baukonstruktionsteilen und Fahrzeugausrüstungen geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Aminoplaste enthaltende Prepregs für Faserververbunde hoher Festigkeit und Elastizität sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Der Einsatz von Aminoplasten wie Melaminharzen zur Verbesserung der Faltenbeständigkeit, Flammfestigkeit und Verrottungsresistenz von textilen Flächengebilden aus Celluloseacetat ( GB 1 164 424 A1 ), Polyamid ( JP 53 028 707 A2 ) oder Polyestern ( GB 2 028 352 B2 ) ist bekannt.
  • Weiterhin bekannt ist die Herstellung von Faserverbunden aus Prepregs auf Basis von Matten oder Vliesen aus Glasfasern ( US 3 574 027 A ), Jutefasern ( JP 10 016 123 A2 ), Keramikfasern ( JP 04 316 836 A2 ) Asbestfasern ( DE 19 10 097 A1 ) oder Flachsfasern [Hagstrand, P., Polym. Compos.(2001), 22(4), 568-578], die mit Aminoplasten wie Harnstoff- oder Melaminharzen imprägniert sind.
  • Von Nachteil bei der Verwendung üblicher Aminoplast-Laminierharze bei der Herstellung von Faserverbunden ist die unbefriedigende Eigenschaftskombination von Festigkeit und Elastizität der Verbunde.
  • Ziel der Erfindung sind Aminoplaste enthaltende Prepregs für Faserververbunde, die eine verbesserte Festigkeit und Elastizität besitzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wurde durch Prepregs für Faserverbunde gelöst, die erfindungsgemäss aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern auf Basis von
    • A) Aminotriazinethern der Struktur
      Figure 00010001
      R1 = -NH2, ,-NH-CHR2-OH, -NH-CHR2-O-R3, NH-CHR2-O-R4-OH, -CH3, -C3H7, -C6H5, -OH, Phthalimido-. Succinimido-, -NH-CO-C5-C18-Alkyl, -NH-C5-C18-Alkylen-OH, -NH-CHR2-O-C5-C18-Alkylen-NH2, -NH-C5-C18-Alkylen-NH2, R2 = H, C1-C7-Alkyl; R3 = C1-C18-Alkyl, HO-R4-, R4 = -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Alkylen-O-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Arylen-O-CH2-CH(CH3)-, -[CH2-CH2-O-CH2-CH2]n-, -[CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH(CH3)]n-, -[-O-CH2-CH2-CH2-CH2-]n-, -[(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, -[(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, wobei n = 1 bis 200; – Siloxangruppen enthaltende Polyestersequenzen des Typs -[(X)r-O-CO-(Y)s-CO-O-(X)r]- , bei denen X = {(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-} oder -{(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-};
      Figure 00020001
      r = 1 bis 70; s = 1 bis 70 und y = 3 bis 50 bedeuten; – Siloxangruppen enthaltende Polyethersequenzen des Typs
      Figure 00020002
      wobei R5 = H; C1-C4-Alkyl und y = 3 bis 50 bedeuten; – Sequenzen auf Basis von Alkylenoxidaddukten des Melamins vom Typ 2-Amino-4,6-di-C2-C4-alkylenamino-1,3,5-triazin – Sequenzen: – Phenolethersequenzen auf Basis zweiwertiger Phenole und C2-C8-Diolen vom Typ -C2-C8-Alkylen-O-C6-C18-Arylen-O-C2-C8-Alkylen- Sequenzen; und/oder
    • B) Mischungen aus 10 bis 90 Masse% Aminotriazinethern A) und 90 bis 10 Masse% Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000, wobei die Polyaminotriazinether durch thermische Selbstkondensation von Aminotriazinethern A) gebildet werden, und
    • C) Isocyanaten der Formel R6(N = C = O)2, wobei R6 = C6-C14-Arylen, C4-C18-Alkylen, und/oder C5-C8-Cycloalkylen, und/oder oligomere Polyester bzw. Polyeter mit Isocyanat- Endgruppen und Molmassen von 200 bis 5000,
    bestehen, wobei das Molverhältnis Triazinsegment / Carbamidsäureestergruppen 1 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
  • In den Prepregs sind die textilen Trägermaterialien bevorzugt Gewebe oder Vliese, insbesondere Gewebe oder Vliese aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern und/oder Duroplastfasern.
  • Beispiele für Polyamidfasern, aus denen die textilen Trägermaterialien in den Prepregs bestehen können, sind Fasern aus Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-11 Polyamid-12 und Poly-m-phenylenisophthalamid.
  • Beispiele für Polyesterfasern, aus denen die textilen Trägermaterialien in den Prepregs bestehen können, sind Fasern aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat oder Poly-p-oxybenzoesäure.
  • Beispiele für Duroplastfasern, aus denen die textilen Trägermaterialien in den Prepregs bestehen können, sind Fasern aus Melaminharzen oder Phenolharzen.
  • In den Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern der Prepregs ist das Verhältnis Aldehydkomponente/Triazinkomponente bevorzugt 1 : 1 bis 3 : 1.
  • Beispiele für geeignete Aminotriazinkomponenten in den Aminotriazinethern, die durch den Substituent R1 in der Strukturformel definiert sind, sind Melamin, Acetoguanamin, Benzoguanamin, Butyroguanamin, N-(4,6-Diamino-1,3,5-triazin-2-yl)phthalimid und 2,4-Diamino-6-succinimido-1,3,5-triazin.
  • Beispiele für geeignete C1-C8-Aldehyd-Komponenten in den Aminotriazinethern, die durch den Substituent R2 in der Strukturformel definiert sind, sind Formaldehyd, Acetaldehyd und Trimethylolacetaldehyd.
  • Die Aminotriazinether als Basis für die Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinether in den Prepregs lassen sich durch Umsetzung von Aminotriazinen mit C1-C8-Aldehyden zu Aminotriazin-Vorkondensaten, Veretherung der Aminotriazin-Vorkondensate mit C1-C4-Alkoholen, und gegebenenfalls nachfolgende Umetherung mit C5-C18-Alkoholen und/oder Diolen vom Typ HO-R4-OH herstellen. Durch R3 wird in der Strukturformel die Veretherungskomponente definiert, die ein C1-C18-Alkohol und/oder ein Diol vom Typ HO-R4-OH ist.
  • Beispiele für C1-C4-Alkohole, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Methanol, Isopropanol und Butanol.
  • Beispiele für C5-C18-Alkohole, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Ethylhexylalkohol, Dodecylalkohol und Stearylalkohol.
  • Beispiele für Diole vom Typ HO-R4-OH, R4 = C2-C18-Alkylen, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Ethylenglycol, Butandiol, Octandiol, Dodecandiol und Octadecandiol.
  • Beispiele für Diole vom Typ HO-R4-OH, R = -[CH2-CH2-O-CH2-CH2]n- und n = 1-200 , die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Polyethylenglycole mit Molmassen von 500 bis 5000.
  • Beispiele für Diole vom Typ HO-R4-OH, R4 = -[CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH(CH3)]n- und n = 1-200, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Polypropylenglycole mit Molmassen von 500 bis 5000.
  • Beispiele für Diole vom Typ HO-R4-OH, R4 = -[-O-CH2-CH2-CH2-CH2-]n- und n = 1-200, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Polytetrahydrofurane mit Molmassen von 500 bis 5000.
  • Beispiele für Diole vom Typ HO-R4-OH, R4 = -[(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Ester und Polyester auf Basis gesättigter Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure und Diolen wie Ethylenglycol, Butandiol, Neopentylglycol und/oder Hexandiol. Als Ester wird Bis(hydroxyethyl)terephthalat bevor-zugt.
  • Beispiele für Diole vom Typ HO-R4-OH, R4 = -((CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-]n, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Polyester auf Basis gesättigter Dicarbonsäuren wie Adipinsäure und/oder Bernstein-säure, ungesättigter Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure und/oder Itakonsäure und Diolen wie Ethylenglycol, Butandiol, Neopentylglycol und/oder Hexandiol.
  • Beispiele für Diole vom Typ HO-R4-OH, R4 = Siloxangruppen enthaltende Sequenzen des Typs
    Figure 00050001
    die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind 1,3-Bis(hydroxybutyl)tetramethyldisiloxan und 1,3-Bis(hydroxyoctyl)tetraethyldisiloxan.
  • Beispiele für Polyestersequenzen mit Siloxangruppen enthaltenden Diolen vom Typ HO-R4-OH, R4 = -[(X)r-O-CO-(Y)s-CO-O-(X)r]-, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können,
    bei denen
    X = {(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-} oder -{(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-};
    Figure 00060001
    r = 1 bis 70; s = 1 bis 70 und y = 3 bis 50 bedeuten;
    sind Hydroxylendgruppen enthaltende Polyester auf Basis aromatischer C6-C14-Arylendicarbonsäuren wie Terephthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure, aliphatischer C2-C12-Alkylendicarbonsäuren wie Adipinsäure, Maleinsäure oder Pimelinsäure, Diolen wie Ethylenglycol, Butandiol, Neopentylglycol oder Hexandiol und Siloxanen wie Hexamethyldisiloxan oder α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan.
  • Beispiele für Siloxangruppen enthaltende Polyetherdiole HO-R4-OH, R4 = Polyethersequenzen des Typs
    Figure 00060002
    wobei R2 = H; C1-C4-Alkyl und y = 3 bis 50;
    die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Polyetherdiole auf Basis von Siloxanen wie Hexamethyldisiloxan oder α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan und Alkylenoxiden wie Ethylenoxid oder Propylenoxid.
  • Beispiele für Diole auf Basis von Alkylenoxidaddukten des Melamins vom Typ 2-Amino-4,6-bis(hydroxy-C2-C4-alkylenamino)-1,3,5-triazin, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Diole auf Basis von Melamin und Ethylenoxid oder Propylenoxid.
  • Beispiele für Phenoletherdiole auf Basis zweiwertiger Phenole und C2-C8-Diolen vom Typ Bis(hydroxy-C2-C8-Alkylen-O-)C6-C18-Arylen, die als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern enthalten sein können, sind Ethylenoxidaddukte oder Propylenoxidaddukte an Diphenylolpropan.
  • Neben Diolen als mehrwertige Alkohole können als Veretherungskomponente R3 in den Aminotriazinethern ebenfalls dreiwertige Alkohole wie Glycerin oder vierwertige Alkohole wie Erythrit oder deren Mischungen mit zweiwertigen Alkoholen enthalten sein.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000 als Basis für die Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinether in den Prepregs besteht in der thermischen Selbstkondensation der Aminotriazinether in kontinuierlichen Knetern bei 120 bis 220°C.
  • In den Prepregs sind die Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinether bevorzugt Polyaminotriazinether auf Basis von Melamin, Formaldehyd, Methanol und Diisocyanaten des Typs R6(N = C = O)2.
  • Beispiele für Isocyanate der Formel R6(N = C = O)2 als Isocyanatkomponente in den Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polytriazinethern sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, p-Toluylendiisocyanat oder Diphenyloxiddiisocyanat.
  • Als Carbamidsäureestergruppen enthaltende Polyaminotriazinether werden insbesondere Polyaminotriazinether auf Basis von
    • B) Mischungen aus 5 bis 30 Masse% Aminotriazinethern A) und 95 bis 70 Masse% Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000, wobei die Polyaminotriazinether durch thermische Selbstkondensation von Aminotriazinethern A) gebildet werden, und
    • C) Isocyanaten der Formel R6(N = C = O)2, wobei R4 = C4-C18-Alkylen, und/oder C5-C8-Cycloalkylen, und/oder oligomere Polyester bzw. Polyether mit Isocyanat-Endgruppen und Molmassen von 200 bis 5000, bevorzugt.
  • Die Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem erfindungsgemäss Prepregs, die aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthal tenden Polyaminotriazinethern bestehen, nach einem Schmelzeauftragsverfahren hergestellt werden, bei dem Gemische aus
    • A) Aminotriazinethern der Struktur
      Figure 00080001
      R1 = -NH2, ,-NH-CHR2-OH, -NH-CHR2-O-R3, NH-CHR2-O-R4-OH, -CH3, -C3H7, -C6H5, -OH, Phthalimido-. Succinimido-, -NH-CO-C5-C18-Alkyl, -NH-C5-C18-Alkylen-OH, -NH-CHR2-O-C5-C18-Alkylen-NH2, -NH-C5-C18-Alkylen-NH2, R2 = H, C1-C7-Alkyl; R3 = C1-C18-Alkyl, HO-R4-, R4 = -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Alkylen-O-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Arylen-O-CH2-CH(CH3)-, -[CH2-CH2-O-CH2-CH2]n-, -[CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH(CH3)]n-, -[-O-CH2-CH2-CH2-CH2-]n, -[(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, -[(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, wobei n = 1 bis 200; – Siloxangruppen enthaltende Polyestersequenzen des Typs -[(X)r-O-CO-(Y)s-CO-O-(X)r]-, bei denen X = {(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-} oder -{(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-};
      Figure 00080002
      r = 1 bis 70; s = 1 bis 70 und y = 3 bis 50 bedeuten; – Siloxangruppen enthaltende Polyethersequenzen des Typs
      Figure 00090001
      wobei R5 = H; C1-C4-Alkyl und y = 3 bis 50 bedeuten; – Sequenzen auf Basis von Alkylenoxidaddukten des Melamins vom Typ 2-Amino-4,6-di-C2-C4-alkylenamino-1,3,5-triazin – Sequenzen: – Phenolethersequenzen auf Basis zweiwertiger Phenole und C2-C8-Diolen vom Typ -C2-C8-Alkylen-O-C6-C18-Arylen-O-C2-C8-Alkylen- Sequenzen; und/oder
    • B) Mischungen aus 10 bis 90 Masse% Aminotriazinethern A) und 90 bis 10 Masse% Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000, wobei die Polyaminotriazinether durch thermische Selbstkondensation von Aminotriazinethern A) gebildet werden, und
    • C) Isocyanaten der Formel R6(N = C = O)2, wobei R6 = C6-C14-Arylen, C4-C18-Alkylen, und/oder C5-C8-Cycloalkylen, und/oder oligomere Polyester bzw. Polyether mit Isocyanat- Endgruppen und Molmassen von 200 bis 5000, wobei das Molverhältnis Diisocyanat / Summe Iminogruppen und Aminogruppen in der Triazinsequenz 0,15 : 1 bis 0,65 : 1 beträgt, und wobei die Mischungen 0,05 bis 2 Masse%, bezogen auf die Aminotriazinether, latente Härter enthalten können, bei Temperaturen von 85 bis 130°C aufgeschmolzen, umgesetzt und auf die textilen Trägermaterialien aufgebracht werden.
  • Mischungen, die überwiegend aus Aminotriazinethern und Diisocyanaten bestehen, lassen sich beim Schmelzeauftragsverfahren durch Rakeln oder Aufsprühen der niederviscosen Schmelze auf die bewegte Flächenbahn aufbringen.
  • Extrusionsbeschichtungsanlagen sind beim Schmelzeauftragsverfahren zum Aufschmelzen und Aufbringen von höherviscosen Mischungen, die überwiegend aus Polyaminotriazinethern und Diisocyanaten bestehen, geeignet.
  • Ein zweites Verfahren zur Herstellung von Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität besteht darin, dass erfindungsgemäss Prepregs, die aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern bestehen, nach einem Flüssigauftragsverfahren hergestellt werden, bei dem Dispersionen in C5-C12-Kohlenwasserstoffen und/oder C3-C12-Ketonen oder Lösungen in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und/oder Dimethylacetamid mit einem Feststoffgehalt von 25 bis 70 Masse% aus
    • A) Aminotriazinethern der Struktur
      Figure 00100001
      R1 = -NH2, ,-NH-CHR2-OH, -NH-CHR2-O-R3, NH-CHR2-O-R4-OH, -CH3, -C3H7, -C6H5, -OH, Phthalimido-. Succinimido-, -NH-CO-C5-C18-Alkyl, -NH-C5-C18-Alkylen-OH, -NH-CHR2-O-C5-C18-Alkylen-NH2, -NH-C5-C18-Alkylen-NH2, R2 = H, C1-C7-Alkyl; R3 = C1-C18-Alkyl, HO-R4-, R4 = -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Alkylen-O-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Arylen-O-CH2-CH(CH3)-, -[CH2-CH2-O-CH2-CH2]n-, -[CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH(CH3)]n-, -[-O-CH2-CH2-CH2-CH2-]n, -[(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, -[(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, wobei n = 1 bis 200; – Siloxangruppen enthaltende Polyestersequenzen des Typs -[(X)r-O-CO-(Y)s-CO-O-(X)r]-, bei denen X = {(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-} oder -{(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-};
      Figure 00110001
      r = 1 bis 70; s = 1 bis 70 und y = 3 bis 50 bedeuten; – Siloxangruppen enthaltende Polyethersequenzen des Typs
      Figure 00110002
      wobei R5 = H; C1-C4-Alkyl und y = 3 bis 50 bedeuten; – Sequenzen auf Basis von Alkylenoxidaddukten des Melamins vom Typ 2-Amino-4,6-di-C2-C4-alkylenamino-1,3,5-triazin – Sequenzen: – Phenolethersequenzen auf Basis zweiwertiger Phenole und C2-C8-Diolen vom Typ -C2-C8-Alkylen-O-C6-C18-Arylen-O-C2-C8-Alkylen- Sequenzen; und/oder
    • B) Mischungen aus 10 bis 90 Masse% Aminotriazinethern A) und 90 bis 10 Masse% Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000, wobei die Polyaminotriazinether durch Selbstkondensation von Triazinethern A) gebildet werden, und
    • C) Isocyanaten der Formel R6(N = C = O)2, wobei R6 = C6-C14-Arylen, C4-C18-Alkylen, und/oder C5-C8-Cycloalkylen, und/oder oligomere Polyester bzw. Polyether mit Isocyanat- Endgruppen und Molmassen von 200 bis 5000, wobei das Molverhältnis Diisocyanat / Summe Iminogruppen und Aminogruppen in der Triazinsequenz 0,15 : 1 bis 0,65 : 1 beträgt, und wobei die Mischungen 0,05 bis 2 Masse%, bezogen auf die Aminotriazinether, latente Härter enthalten können, bei Temperaturen von 5 bis 80°C in Kontakt mit den textilen Trägermaterialien gebracht und bei 80 bis 120°C/0,1 bis 1 bar umgesetzt und getrocknet werden.
  • Beispiele für C5-C12-Kohlenwasserstoffe, die als Dispersionsmittel beim Flüssigauftragsverfahren eingesetzt werden können, sind Pentan, Isooctan und Dodecan.
  • Beispiele für C3-C12-Ketone, die als Dispersionsmittel beim Flüssigauftragsverfahren eingesetzt werden können, sind Methylethylketon, Diisobutylketon und Ethylhexylketon.
  • Beim Schmelzeauftragsverfahren und beim Flüssigauftragsverfahren zur Herstellung von Prepregs wird als Aminotriazinether bevorzugt 2,4,6-Tris(methoxymethylamino)-1,3,5-triazin eingesetzt.
  • Beim Schmelzeauftragsverfahren und beim Flüssigauftragsverfahren zur Herstellung von Prepregs werden als latente Härter bevorzugt schwache Säuren, insbesondere
    • – blockierte Sulfonsäuren,
    • – Alkalisalze oder Ammoniumsalze der Phosphorsäure,
    • – C1-C12-Alkylester oder C2-C8-Hydroxyalkylester von C6-C14-aromatischen Carbonsäuren oder anorganischen Säuren,
    • – Salze von Melamin oder Guanaminen mit C1-18-aliphatischen Carbonsäuren,
    • – Anhydride, Halbester oder Halbamide von C4-C20-Dicarbonsäuren,
    • – Halbester oder Halbamide von Copolymeren aus ethylenisch ungesättigten C4-C20-Dicarbonsäureanhydriden und ethylenisch ungesättigten Monomeren vom Typ C2-C20-Olefine und/oder C8-C20-Vinylaromaten, und/oder
    • – Salze von C1-C12-Alkylaminen bzw. Alkanolaminen mit C1-C18-aliphatischen, C6-C14-aromatischen oder alkylaromatischen Carbonsäuren sowie anorganischen Säuren vom Typ Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure,
    eingesetzt.
  • Beispiele für blockierte Sulfonsäuren, die als latente Härter bei der Herstellung der Prepregs eingesetzt werden können, sind Benzilmonoximtosylat, α-Cyclohexylsulfonyloxyiminophenylessigsäureethylester, Acetonoxim-p-benzoylbenzolsulfonat, α-(4-Nitrobenzol-sulfonyloxyimino)benzylcyanid, 2-Nitrobenzylsulfonat und 2-Methylsulfonyl-oxyimino-4-phenyl-but-3-ennitril.
  • Beispiele für aliphatische C4-C18-Carbonsäuren, die als latente Härter bei der Herstellung der Prepregs eingesetzt werden können, sind Buttersäure, Capronsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Ölsäure.
  • Beispiele für Alkalisalze oder Ammoniumsalze der Phosphorsäure, die als latente Härter bei der Herstellung der Prepregs eingesetzt werden können, sind Ammoniumhydrogenphosphat, Natriumpolyphosphat und Kaliumhydrogenphosphat.
  • Beispiele für C1-C12-Alkylester oder C2-C8-Hydroxyalkylester von C6-C14-aromatischen Carbonsäuren oder anorganischen Säuren, die als latente Härter bei der Herstellung der Prepregs eingesetzt werden können, sind Dibutylphthalat, Phthalsäurediglycolester und/oder Trimellithsäureglycolester.
  • Beispiele für Salze von Melamin oder Guanaminen mit C1-18-aliphatischen Carbonsäuren, die als latente Härter bei der Herstellung der Prepregs eingesetzt werden können, sind Melaminformiat, Melamincitrat und/oder Acetoguanaminbutyrat.
  • Beispiele für Anhydride, Halbester oder Halbamide von C4-C20-Dicarbonsäuren, die als latente Härter bei der Herstellung der Prepregs eingesetzt werden können, sind Maleinsäureanhydrid, Mono-C1-C18-alkylmaleate wie Maleinsäuremonobutylester, Maleinsäuremonoethylhexylester oder Monostearylmaleat oder Maleinsäuremono-C1-C18-alkylamide wie Maleinsäuremonoethylamid, Maleinsäuremonooctylamid oder Maleinsäuremonostearylamid.
  • Beispiele für Halbester oder Halbamide von Copolymeren aus ethylenisch ungesättigten C4-C20-Dicarbonsäureanhydriden und ethylenisch ungesättigten Monomeren vom Typ C2-C20-Olefine und/oder C8-C20-Vinylaromaten, die als latente Härter bei der Herstellung der Prepregs eingesetzt werden können, sind Halbester oder Halbamide von Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und C3-C8-α-Olefinen vom Typ Isobuten, Diisobuten und/oder 4- Methylpenten und/oder Styren mit einem Molverhältnis Maleinsäureanhydrid/C3-C8-α-Olefin bzw. Styren bzw. entsprechender Monomermischungen von 1 : 1 bis 1 : 5.
  • Beispiele für Salze von C1-C12-Alkylaminen bzw. Alkanolaminen mit C1-C18-aliphatischen, C6-C14-aromatischen oder alkylaromatischen Carbonsäuren sowie anorganischen Säuren vom Typ Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, die als latente Härter bei der Herstellung der Prepregs eingesetzt werden können, sind Ethanolammmoniumchlorid, Triethylammoniummaleat, Diethanolammoniumphosphat und/oder Isopropylammonium-p-toluolsulfonat.
  • Erfindungsgemäss sind weiterhin Faserverbunde, die unter Verwendung der vorbeschriebenen Prepregs hergestellt werden.
  • Für die Herstellung der Faserverbunde können die Prepregs, die aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern bestehen, bei Temperaturen von 135°C bis 190°C und Verweilzeiten von 4 bis 90 min einlagig, oder mehrlagig bevorzugt in Pressen bei 40 bis 120 bar, ausgehärtet werden.
  • Die Aushärtung der Prepregs bei Temperaturen von 135°C bis 190°C und Verweilzeiten von 4 bis 90 min kann ebenfalls nach Laminierung der Prepregs, die aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern bestehen, mit flächige Trägermaterialien aus Holz, Metall, Kunststoffen, Papier, Pappe, textilen Flächengebilden oder Prepregs auf Basis von Trägermaterialien wie textilen Flächengebilden oder Papier, die mit Laminierharzen wie Epoxidharzen, Phenolharzen oder ungesättigten Polyesterharzen imprägniert sind, bevorzugt in Pressen unter Formgebung bei 40 bis 120 bar, erfolgen.
  • Beispiele für flächige Trägermaterialien, die bei der Herstellung von Faserverbunden durch Laminierung mit Prepregs aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern eingesetzt werden können, sind Kupferfolien, Kraftpapier-Prepregs, Polystyrenschaum, Polyolefinschaum, Metallnetze und Phenolharz-Glasfaser-Prepregs.
  • Die erfindungsgemässen Faserverbunde sind bevorzugt für den Einsatz als Hitzeschutzkleidung, Brandschutzdecken, Elektroisolationspapiere, flammfeste Bauelemente in der Elektronik, Baukonstruktionsteile und Fahrzeugausrüstungen geeignet.
  • Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1
  • 1.1 Herstellung der Mischung aus Aminotriazinether und Polyaminotriazinether
  • In einem 30 l Rührautoklav wird durch Eintragen von 1,0 kg Melamin in 13,7 kg Methanol bei 95°C eine Melamindispersion hergestellt, und nach Einstellung eines pH-Wertes von 6 in den Rührautoklav als Aldehydkomponente eine Mischung aus 3 kg Formaldehyd, 1,29 kg Methanol und 4,31 kg Wasser, die auf 90°C vortemperiert ist, unter Druck dosiert, und das Reaktionsgemisch bei einer Reaktionstemperatur von 95°C und einer Reaktionszeit von 5 min umgesetzt.
  • Nach Abkühlung auf 65°C wird durch Zugabe von n/10 Natronlauge ein pH-Wert von 9 eingestellt, und das im Wasser-Methanol-Gemisch gelöste veretherte Aminotriazinharzkondensat wird nach Zugabe von 2,23 kg Butanol in einen ersten Vacuumverdampfer überführt, in dem die Lösung des veretherten Aminotriazinharzkondensats bei 80°C zu einer hochkonzentrierten Aminotriazinharzlösung, die einen Feststoffanteil von 75 Masse% und einen Gehalt an Butanol von 10 Masse% besitzt, eingeengt wird.
  • Nachfolgend wird die hochkonzentrierte Lösung des veretherten Aminotriazinharzes in einen zweiten Vacuumverdampfer überführt und bei 90°C zu einer sirupösen Schmelze eingeengt, die einen Feststoffanteil von 95 Masse% und einen Gehalt an Butanol von 5 Masse% besitzt.
  • 1.2 Herstellung des Prepregs und Verpressung zum Faserverbund
  • Die sirupöse Schmelze wird mit 2,6 kg/h in den Einzugstrichter eines Laborextruders GL 27 D44 (Leistritz) mit Vacuumentgasungszonen nach der Einzugszone sowie vor dem Produktaustrag, Seitenstromdosierung für flüssige Medien und Breitschlitzdüse 100 × 2 mm, Temperaturprofil 180°C/220°C/220°C/220°C/200°C/170°C/140°C/110°C/90°C/90°C/ 90°C, Extruderdrehzahl 200 min–1, dosiert, der Aminotriazinether thermisch kondensiert und die flüchtigen Anteile bei 100 mbar entgast.
  • Die dem Vacuumentgasungsstutzen entnommene Analysenprobe an Aminotriazinether/ Polyaminotriazinether – Gemisch besitzt eine Molmasse von 650.
  • In die Schmelze des Polyaminotriazinether/Aminotriazinether-Gemischs wird über eine Seitenstromdosierung mit 2,25 kg/h Hexamethylendiisocyanat dosiert und mit dem Gemisch homogenisiert. Nach einer zweiten Vacuumentgasung mit 150 mbar wird die Schmelze durch die Breitschlitzdüse auf ein mit 5 m/min bewegtes Glasfasergewebe (Flächenmasse 200 g/m2) ausgetragen, das nach der Imprägnierung einen Heiztunnel (120°C, mittlere Verweilzeit 8 min) durchläuft.
  • Das imprägnierte Glasfasergewebe besitzt einen Harzanteil von 44 Masse%. ATR-Untersuchungen ergeben ein Verhältnis Triazinsegment/Carbamidsäureestergruppen von 1 : 2,6.
  • Das imprägnierte Glasfasergewebe wird in einer Presse bei 160°C/30 bar 20 min unter Aushärtung verpresst.
  • Das Laminat besitzt folgende Werkstoffkennwerte
  • Figure 00160001
  • Wird ein Laminat gleichen Harzanteils unter analogen Bedingungen, aber ohne Zusatz des Diisocyanats, hergestellt, so ergeben sich folgende Werkstoffkennwerte
    Figure 00160002
  • Beispiel 2
  • 2.1 Herstellung des Aminotriazinethers
  • In einem 30 l Rührautoklav wird durch Eintragen von 0,9 kg Melamin und 0,1 kg Benzoguanamin in 15 kg Methanol bei 95°C eine Aminotriazindispersion hergestellt, und nach Einstellung eines pH-Wertes von 6,2 in den Rührautoklav als Aldehydkomponente eine Mischung aus 2,7 kg Formaldehyd, 0,3 kg Glyoxal und 3 kg Wasser, die auf 90°C vortemperiert ist, unter Druck dosiert, und das Reaktionsgemisch bei einer Reaktionstemperatur von 90°C und einer Reaktionszeit von 10 min umgesetzt.
  • Nach Abkühlung auf 65°C wird durch Zugabe von n/10 Natronlauge ein pH-Wert von 9,2 eingestellt, und das im Wasser-Methanol-Gemisch gelöste veretherte Aminotriazinharzkondensat wird nach Zugabe von 0,6 kg Butanol in einen ersten Vacuumverdampfer überführt, in dem die Lösung des veretherten Aminotriazinharzkondensats bei 80°C zu einer hochkonzentrierten Aminotriazinharzlösung, die einen Feststoffanteil von 76 Masse% und einen Gehalt an Butanol von 3,1 Masse% besitzt, eingeengt wird.
  • Nachfolgend wird die hochkonzentrierten Lösung des veretherten Aminotriazinharzes in einer Mischstrecke mit 0,8 kg Simulsol BPLE (Oligoethylenglycolether von Eisphenol A) gemischt, in einen zweiten Vacuumverdampfer überführt und bei 90°C zu einer sirupösen Schmelze eingeengt, die einen Feststoffanteil von 98 Masse% und einen Gehalt an Butanol von 2,2 Masse% besitzt.
  • 2.2 Herstellung des Prepregs und Verpressung zum Faserverbund
  • Die sirupöse Schmelze wird mit 2,8 kg/h in den Einzugstrichter eines Laborextruders GL 27 D44 (Leistritz) mit Vacuumentgasungszonen nach der Einzugszone sowie vor dem Produktaustrag, Seitenstromdosierung für flüssige Medien und Breitschlitzdüse 100 × 2 mm, Temperaturprofil 180°C/220°C/220°C/220°C/200°C/170°C/140°C/110°C/90°C/90°C/ 90°C, Extruderdrehzahl 200 min–1, dosiert, der Aminotriazinether thermisch kondensiert und die flüchtigen Anteile bei 100 mbar entgast.
  • Die aus dem Vacuumentgasungsstutzen entnommene Analysenprobe an Aminotriazinether/Polyaminotriazinether – Gemisch besitzt eine Molmasse von 3800.
  • In die Schmelze des Aminotriazinether/Polyaminotriazinether-Gemischs wird über eine Seitenstromdosierung mit 1,9 kg/h Tetramethylendiisocyanat dosiert und mit dem Gemisch homogenisiert. Nach einer zweiten Vacuumentgasung mit 150 mbar wird die Schmelze durch die Breitschlitzdüse auf ein mit 3,5 m/min bewegtes Glasfasergewebe (Flächenmasse 200 g/m2) ausgetragen, das nach der Imprägnierung einen Heiztunnel (120°C, mittlere Verweilzeit 8 min) durchläuft.
  • Das imprägnierte Glasfasergewebe besitzt einen Harzanteil von 50 Masse%. ATR-Untersuchungen des Prepregs ergeben ein Verhältnis Triazinsequenz/Carbamidsäureestergruppen von 1 : 3,7.
  • Das imprägnierte Glasfasergewebe wird in einer Presse bei 160°C/30 bar 20 min unter Aushärtung verpresst.
  • Das Laminat besitzt folgende Werkstoffkennwerte
  • Figure 00180001
  • Wird ein Laminat gleichen Harzanteils unter analogen Bedingungen, aber ohne Zusatz des Diisocyanats, hergestellt, so ergeben sich folgende Werkstoffkennwerte
    Figure 00180002
  • Beispiel 3
  • Für die Herstellung des Prepregs wird als Aminotriazinether 2,4,6-Tris(methoxymethylamino)-1,3,5-triazin, als Diolkomponente für die Umetherung Bis(hydroxyethyl)terephthalat und als Diisocyanat Diphenyloxiddiisocyanat eingesetzt.
  • Die Umetherung und thermische Selbstkondensation des Aminotriazinethers wird im Messkneter (Fa. Haake Polylabsystem 540p) durchgeführt. Nach Vorheizen auf 170°C werden in die Knetkammer 32,5 g Bis(hydroxyethyl)terephthalat und 39,5 g 2,4,6-Tris(methoxymethylamino)-1,3,5-triazin dosiert und bei einer Drehzahl von 50 min–1 geknetet, bis nach einer Reaktionszeit von 6 min ein Drehmoment von 3 Nm erreicht ist. Nach Abkühlen wird das Gemisch aus Aminotriazinether und Polyaminotriazinether in einer Universal-Mühle 100 UPZ/II (Alpine Hosokawa) mit Schlagscheibe und 2 mm Sieb gemahlen. GPC-Untersuchungen ergeben eine Molmasse von 1650.
  • 50 g des Gemischs aus Aminotriazinether und Polyaminotriazinether werden in 200 ml Dimethylsulfoxid bei 110°C gelöst und der Lösung nach Abkühlung auf 50°C 68 g Diphenyloxiddiisocyanat und 2 g Dibutylphthalat zugesetzt und die Mischung homogenisiert.
  • Die viscose Lösung wird mit einer Rakel auf eine Cellulosevliesbahn (120g/m2, Lenzing AG, Österreich) aufgetragen, und das imprägnierte Cellulosevlies in einem Nadelleistenrahmen fixiert und in einem Vacuumtrockenschrank 5 Std. bei 115°C/0,1 bar getrocknet. Das so hergestellten Prepreg besitzen einen Harzauftrag von ca. 50%. ATR-Untersuchungen des Prepregs ergeben ein Verhältnis Triazinsequenz/Carbamidsäureestergruppen von 1 : 3.
  • Die Prepregs werden auf eine Größe von 30×20 cm zugeschnitten. Zur Herstellung eines Formteils mit gebogenen Kanten im Sinne eines U-Profils werden 3 Prepregs plus ein unbehandeltes Cellulosevlies als Oberseite übereinander in eine auf 160°C vorgeheizte Pressform (30×20cm) gelegt und die Presse langsam zugefahren, wobei sich die nicht ausgehärteten Prepregs leicht verformen lassen. Unter einem Druck von 160 bar wird die Temperatur auf 180°C erhöht und 20 min gepresst. Das fertige Werkstück wird entnommen, langsam abgekühlt, und der durch austretendes Harz an der Tauchkante des Presswerkzeuges entstandene Grat abgeschliffen.
  • Aus dem Werkstück herausgefräste Probekörper besitzen im Biegeversuch ein E-Modul von 6,5 GPa, eine Dehnung bei Maximalkraft von 3,2% und eine Schlagzähigkeit von 13 kJ/m2.

Claims (11)

  1. Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepregs aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern auf Basis von A) Aminotriazinethern der Struktur
    Figure 00200001
    R1 = -NH2, ,-NH-CHR2-OH, -NH-CHR2-O-R3, NH-CHR2-O-R4-OH, -CH3, -C3H7, -C6H5, -OH, Phthalimido-. Succinimido-, -NH-CO-C5-C18-Alkyl, -NH-C5-C18-Alkylen-OH, -NH-CHR2-O-C5-C18-Alkylen-NH2, -NH-C5-C18-Alkylen-NH2, R2 = H, C1-C7-Alkyl; R3 = C1-C18-Alkyl, HO-R4-, R4 = -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Alkylen-O-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Arylen-O-CH2-CH(CH3)-, -[CH2-CH2-O-CH2-CH2]n-, -[CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH(CH3)]n-, -[-O-CH2-CH2-CH2-CH2-]n, -[(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, -[(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, wobei n = 1 bis 200; – Siloxangruppen enthaltende Polyestersequenzen des Typs -[(X)r-O-CO-(Y)s-CO-O-(X)r]- , bei denen X = {(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-} oder -{(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-};
    Figure 00200002
    Figure 00210001
    r = 1 bis 70; s = 1 bis 70 und y = 3 bis 50 bedeuten; – Siloxangruppen enthaltende Polyethersequenzen des Typs
    Figure 00210002
    wobei R5 = H; C1-C4-Alkyl und y = 3 bis 50 bedeuten; – Sequenzen auf Basis von Alkylenoxidaddukten des Melamins vom Typ 2-Amino-4,6-di-C2-C4-alkylenamino-1,3,5-triazin – Sequenzen: – Phenolethersequenzen auf Basis zweiwertiger Phenole und C2-C8-Diolen vom Typ -C2-C8-Alkylen-O-C6-C18-Arylen-O-C2-C8-Alkylen- Sequenzen; und/oder B) Mischungen aus 10 bis 90 Masse% Aminotriazinethern A) und 90 bis 10 Masse% Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000, wobei die Polyaminotriazinether durch thermische Selbstkondensation von Aminotriazinethern A) gebildet werden, und C) Isocyanaten der Formel R6(N = C = O)2, wobei R6 = C6-C14-Arylen, C4-C18-Alkylen, und/oder C5-C8-Cycloalkylen, und/oder oligomere Polyester bzw. Polyether mit Isocyanat- Endgruppen und Molmassen von 200 bis 5000, sind, wobei das Molverhältnis Triazinsegment / Carbamidsäureestergruppen 1 : 1 bis 1 4 beträgt.
  2. Prepregs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Trägermaterialien Gewebe oder Vliesse, bevorzugt Gewebe oder Vliesse aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern und/oder Duroplastfasern sind.
  3. Prepregs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Carbamidsäure-estergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern das Verhältnis Aldehydkompo-nente / Triazinkomponente 1 : 1 bis 3 : 1 ist.
  4. Prepregs nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbamidsäure-estergruppen enthaltenden Polyaminotriazinether Polyaminotriazinether auf Basis von Melamin, Formaldehyd, Methanol und Diisocyanaten des Typs R6(N = C = O)2 sind.
  5. Prepregs nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbamidsäure-estergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern Polyaminotriazinether auf Basis von B) Mischungen aus 5 bis 30 Masse% Aminotriazinethern A) und 95 bis 70 Masse% Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000, wobei die Polyaminotriazinether durch thermische Selbstkondensation von Aminotriazinethern A) gebildet werden, und C) Isocyanaten der Formel R6(N = C = O)2, wobei R4 = C4-C18-Alkylen, und/oder C5-C8 – Cycloalkylen, und/oder oligomere Polyester bzw. Polyether mit Isocyanat-Endgruppen und Molmassen von 200 bis 5000, sind.
  6. Verfahren zur Herstellung von Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität, dadurch gekennzeichnet, dass Prepregs, die aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern bestehen, nach einem Schmelzeauftragsverfahren hergestellt werden, bei dem Gemische aus A) Aminotriazinethern der Struktur
    Figure 00220001
    R1 = -NH2, ,-NH-CHR2-OH, -NH-CHR2-O-R3, NH-CHR2-O-R4-OH, -CH3, -C3H7, -C6H5, -OH, Phthalimido-. Succinimido-, -NH-CO-C5-C18-Alkyl, -NH-C5-C18-Alkylen-OH, -NH-CHR2-O-C5-C18-Alkylen-NH2, -NH-C5-C18-Alkylen-NH2, R2 = H, C1-C7-Alkyl; R3 = C1-C18-Alkyl, HO-R4-, R4 = -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Alkylen-O-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Arylen-O-CH2-CH(CH3)-, -[CH2-CH2-O-CH2-CH2]n-, -[CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH(CH3)]n-, -[-O-CH2-CH2-CH2-CH2-]n-, -[(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, -[(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, wobei n = 1 bis 200; – Siloxangruppen enthaltende Polyestersequenzen des Typs -[(X)r-O-CO-(Y)s-CO-O-(X)r]-, bei denen X = {(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-} oder -{(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-};
    Figure 00230001
    r = 1 bis 70; s = 1 bis 70 und y = 3 bis 50 bedeuten; – Siloxangruppen enthaltende Polyethersequenzen des Typs
    Figure 00230002
    wobei R5 = H; C1-C4-Alkyl und y = 3 bis 50 bedeuten; – Sequenzen auf Basis von Alkylenoxidaddukten des Melamins vom Typ 2-Amino-4,6-di-C2-C4-alkylenamino-1,3,5-triazin – Sequenzen: – Phenolethersequenzen auf Basis zweiwertiger Phenole und C2-C8-Diolen vom Typ -C2-C8-Alkylen-O-C6-C18-Arylen-O-C2-C8-Alkylen- Sequenzen; und/oder B) Mischungen aus 10 bis 90 Masse% Aminotriazinethern A) und 90 bis 10 Masse% Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000, wobei die Polyaminotriazinether durch thermische Selbstkondensation von Aminotriazinethern A) gebildet werden, und C) Isocyanaten der Formel R6(N = C = O)2, wobei R6 = C6-C14-Arylen, C4-C18-Alkylen, und/oder C5-C8-Cycloalkylen, und/oder oligomere Polyester bzw. Polyether mit Isocyanat- Endgruppen und Molmassen von 200 bis 5000, wobei das Molverhältnis Diisocyanat / Summe Iminogruppen und Aminogruppen in der Triazinsequenz 0,15 : 1 bis 0,65 : 1 beträgt, und wobei die Mischungen 0,05 bis 2 Masse%, bezogen auf die Aminotriazinether, latente Härter enthalten können, bei Temperaturen von 85 bis 130°C aufgeschmolzen, umgesetzt und auf textile Trägermaterialien aufgebracht werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität, dadurch gekennzeichnet, dass Prepregs, die aus 50 bis 85 Masse% textilen Flächengebilden und 15 bis 50 Masse% Carbamidsäureestergruppen enthaltenden Polyaminotriazinethern bestehen, nach einem Flüssigauftragsverfahren hergestellt werden, bei dem Dispersionen in C5-C12-Kohlenwasserstoffen und/oder C3-C12-Ketonen oder Lösungen in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und/oder Dimethylacetamid mit einem Feststoffgehalt von 25 bis 70 Masse% aus A) Aminotriazinethern der Struktur
    Figure 00250001
    R1 = -NH2, ,-NH-CHR2-OH, -NH-CHR2-O-R3, NH-CHR2-O-R4-OH, -CH3, -C3H7, -C6H5, -OH, Phthalimido-. Succinimido-, -NH-CO-C5-C18-Alkyl, -NH-C5-C18-Alkylen-OH, -NH-CHR2-O-C5-C18-Alkylen-NH2, -NH-C5-C18-Alkylen-NH2, R2 = H, C1-C7-Alkyl; R3 = C1-C18-Alkyl, HO-R4-, R4 = -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Alkylen-O-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-O-C2-C12-Arylen-O-CH2-CH(CH3)-, -[CH2-CH2-O-CH2-CH2]n-, -[CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH(CH3)]n-, -[-O-CH2-CH2-CH2-CH2-]n, -[(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, -[(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-]n-, wobei n = 1 bis 200; – Siloxangruppen enthaltende Polyestersequenzen des Typs -[(X)r-O-CO-(Y)s-CO-O-(X)r]-, bei denen X = {(CH2)2-8-O-CO-C6-C14-Arylen-CO-O-(CH2)2-8-} oder -{(CH2)2-8-O-CO-C2-C12-Alkylen-CO-O-(CH2)2-8-};
    Figure 00250002
    r = 1 bis 70; s = 1 bis 70 und y = 3 bis 50 bedeuten; – Siloxangruppen enthaltende Polyethersequenzen des Typs
    Figure 00260001
    wobei R5 = H; C1-C4-Alkyl und y = 3 bis 50 bedeuten; – Sequenzen auf Basis von Alkylenoxidaddukten des Melamins vom Typ 2-Amino-4,6-di-C2-C4-alkylenamino-1,3,5-triazin – Sequenzen: – Phenolethersequenzen auf Basis zweiwertiger Phenole und C2-C8-Diolen vom Typ -C2-C8-Alkylen-O-C6-C18-Arylen-O-C2-C8-Alkylen- Sequenzen; und/oder B) Mischungen aus 10 bis 90 Masse% Aminotriazinethern A) und 90 bis 10 Masse% Polyaminotriazinethern mit Molmassen von 300 bis 5000, wobei die Polyaminotriazinether durch Selbstkondensation von Triazinethern A) gebildet werden, und C) Isocyanaten der Formel R6(N = C = O)2, wobei R6 = C6-C14-Arylen, C4-C18-Alkylen, und/oder C5-C8-Cycloalkylen, und/oder oligomere Polyester bzw. Polyether mit Isocyanat- Endgruppen und Molmassen von 200 bis 5000, wobei das Molverhältnis Diisocyanat / Summe Iminogruppen und Aminogruppen in der Triazinsequenz 0,15 : 1 bis 0,65 : 1 beträgt, und wobei die Mischungen 0,05 bis 2 Masse%, bezogen auf die Aminotriazinether, latente Härter enthalten können, bei Temperaturen von 5 bis 80°C auf textile Trägermaterialien aufgebracht und bei 80 bis 120°C/0,1 bis 1 bar umgesetzt und getrocknet werden.
  8. Verfahren zur Herstellung von Prepregs nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminotriazinether 2,4,6-Tris(methoxymethylamino)-1,3,5-triazin eingesetzt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung von Prepregs nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als latente Härter schwache Säuren, bevorzugt – blockierte Sulfonsäuren, – Alkalisalze oder Ammoniumsalze der Phosphorsäure, – C1-C12-Alkylester oder C2-C8-Hydroxyalkylester von C6-C14-aromatischen Carbonsäuren oder anorganischen Säuren, – Salze von Melamin oder Guanaminen mit C1-18-aliphatischen Carbonsäuren, – Anhydride, Halbester oder Halbamide von C4-C20-Dicarbonsäuren, – Halbester oder Halbamide von Copolymeren aus ethylenisch ungesättigten C4-C20-Dicarbonsäureanhydriden und ethylenisch ungesättigten Monomeren vom Typ C2-C20-Olefine und/oder C8-C20-Vinylaromaten, und/oder – Salze von C1-C12-Alkylaminen bzw. Alkanolaminen mit C1-C18-aliphatischen, C6-C14-aromatischen oder alkylaromatischen Carbonsäuren sowie anorganischen Säuren vom Typ Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, eingesetzt werden.
  10. Faserverbunde, hergestellt unter Verwendung von Prepregs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
  11. Verwendung von Faserverbunden nach Anspruch 10 für Hitzeschutzkleidung, Brandschutzdecken, Elektroisolationspapiere, Baukonstruktionsteile und Fahrzeugausrüstungen.
DE10313200A 2003-03-19 2003-03-19 Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität Withdrawn DE10313200A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313200A DE10313200A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität
US10/549,487 US20070048522A1 (en) 2003-03-19 2004-03-19 Prepregs for fiber composites having high strength and resilience
SI200430544T SI1603969T1 (sl) 2003-03-19 2004-03-19 Prepregi za vlaknene kompozite z visoko trdnostjoin elasticnostjo
KR1020057017333A KR20050110008A (ko) 2003-03-19 2004-03-19 고강도 및 탄성을 가지는 섬유 복합체용 프리프레그
JP2006504753A JP2006520416A (ja) 2003-03-19 2004-03-19 高い耐性および弾性を有する繊維複合材料のためのプリプレグ
EP04721898A EP1603969B1 (de) 2003-03-19 2004-03-19 Prepregs für faserverbunde hoher festigkeit und elastizität
CA002516932A CA2516932A1 (en) 2003-03-19 2004-03-19 Pre-impregnating agents for high-resistant and elastic composite fibres
AT04721898T ATE374792T1 (de) 2003-03-19 2004-03-19 Prepregs für faserverbunde hoher festigkeit und elastizität
CNB2004800072502A CN100345887C (zh) 2003-03-19 2004-03-19 具有高强度和回弹性的纤维复合材料的预浸料坯
ES04721898T ES2294482T3 (es) 2003-03-19 2004-03-19 Preimpregnados para compuestos de fibras de alta resistencia y elasticidad.
DE502004005135T DE502004005135D1 (de) 2003-03-19 2004-03-19 Prepregs für faserverbunde hoher festigkeit und elastizität
PCT/EP2004/002906 WO2004083288A1 (de) 2003-03-19 2004-03-19 Prepregs für faserverbunde hoher festigkeit und elastizität
PL04721898T PL1603969T3 (pl) 2003-03-19 2004-03-19 Preimpregnaty do kompozytów włóknistych o wyższej wytrzymałości i sprężystości
NO20054509A NO20054509L (no) 2003-03-19 2005-09-29 Prepregs for fiberkompsitter med hoy styrke og elastisitet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313200A DE10313200A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313200A1 true DE10313200A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313200A Withdrawn DE10313200A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Prepregs für Faserverbunde hoher Festigkeit und Elastizität
DE502004005135T Expired - Fee Related DE502004005135D1 (de) 2003-03-19 2004-03-19 Prepregs für faserverbunde hoher festigkeit und elastizität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005135T Expired - Fee Related DE502004005135D1 (de) 2003-03-19 2004-03-19 Prepregs für faserverbunde hoher festigkeit und elastizität

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070048522A1 (de)
EP (1) EP1603969B1 (de)
JP (1) JP2006520416A (de)
KR (1) KR20050110008A (de)
CN (1) CN100345887C (de)
AT (1) ATE374792T1 (de)
CA (1) CA2516932A1 (de)
DE (2) DE10313200A1 (de)
ES (1) ES2294482T3 (de)
NO (1) NO20054509L (de)
PL (1) PL1603969T3 (de)
WO (1) WO2004083288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034608A1 (de) * 2006-07-21 2008-02-14 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Duroplastformmassen mit verbessertem Eigenschaftsspektrum
DE102016119776A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Funktionslagen- und Garnherstellungsverfahren, zugehörige Funktionslage, Garn und Faserverbundwerkstoff

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029683A1 (de) * 2005-06-20 2007-01-04 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Melaminharz
US8722779B2 (en) * 2007-10-12 2014-05-13 Borealis Agrolinz Melamine Gmbh Thermoplastically processible aminoplastic resin, thermoset microfibre non-wovens, and process and plant for their production
US20130143025A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Makoto Kibayashi Thermoplastic resin impregnated tape
EP2905294A1 (de) * 2013-12-09 2015-08-12 Basf Se Wässrige lösungen schwefligsaurer salze von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen c3- bis c8-alkanolaminen oder deren gemische
RS60268B1 (sr) * 2014-12-04 2020-06-30 Professional Dietetics Int S R L In Forma Abbreviata P D Int S R L Aminokiselinska struktura za obnovu fibroelastina u dermalnim vezujućim tkivima
US10604614B2 (en) 2017-09-22 2020-03-31 Hexion Inc. Compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arylhydroxy-aldehyde condensates
US10435503B2 (en) 2017-09-22 2019-10-08 Hexion Inc. Compositions for polyurethane applications
US10640475B2 (en) 2017-09-22 2020-05-05 Hexion Inc. Compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arlhydroxy-aldehyde condensates
EP3684830A4 (de) * 2017-09-22 2021-08-11 Hexion Inc. Neuartige zusammensetzungen für polyurethananwendungen
CN112673036A (zh) * 2018-07-24 2021-04-16 瀚森公司 用于生产烷氧基化的三嗪-芳基羟基-醛缩合物的新组合物和方法
WO2020023308A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Hexion Inc. Novel compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arylhydroxy-aldehyde condensates
CN109722006B (zh) * 2019-01-03 2021-07-27 菲洛姆(福建)新材料科技有限责任公司 一种适用于传动部件的聚氨酯弹性材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1497527A (fr) * 1966-06-03 1967-10-13 Saint Gobain Produits isolants, tels que coquilles, utilisables pour le calorifugeage à haute température et procédé ainsi qu'installation pour leur fabrication
AT398768B (de) * 1991-08-05 1995-01-25 Chemie Linz Gmbh Modifizierte melaminharze sowie prepregs und laminate auf basis dieser melaminharze
DE10136321C1 (de) * 2001-07-26 2002-12-12 Agrolinz Melamin Gmbh Linz Polymere aus Triazinderivaten
DE50210899D1 (de) * 2001-11-19 2007-10-25 Ami Agrolinz Melamine Int Gmbh Erzeugnisse, insbesondere formmassen aus triazinsegmente enthaltenden polymeren, verfahren zu deren herstellung und verwendungen
DE602004027498D1 (de) * 2003-07-31 2010-07-15 Hitachi Ltd Faserverstärktes verbundmaterial, herstellunsgverfahren dafür und verwendung davon
DE102004006068A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Flammfest ausgerüstetes Aminoplastharzsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034608A1 (de) * 2006-07-21 2008-02-14 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Duroplastformmassen mit verbessertem Eigenschaftsspektrum
DE102016119776A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Funktionslagen- und Garnherstellungsverfahren, zugehörige Funktionslage, Garn und Faserverbundwerkstoff
DE102016119776B4 (de) 2016-10-18 2021-10-14 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Funktionslage und Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006520416A (ja) 2006-09-07
PL1603969T3 (pl) 2008-03-31
CN1761705A (zh) 2006-04-19
ATE374792T1 (de) 2007-10-15
KR20050110008A (ko) 2005-11-22
EP1603969B1 (de) 2007-10-03
CN100345887C (zh) 2007-10-31
DE502004005135D1 (de) 2007-11-15
EP1603969A1 (de) 2005-12-14
WO2004083288A1 (de) 2004-09-30
CA2516932A1 (en) 2004-09-30
ES2294482T3 (es) 2008-04-01
US20070048522A1 (en) 2007-03-01
NO20054509L (no) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526804B1 (de) Melaminharz-Prepregs und Melaminharz-Laminate auf Basis modifizierter Melaminharze
EP1603969B1 (de) Prepregs für faserverbunde hoher festigkeit und elastizität
DE69813887T2 (de) Cyclisches harnstoff-formaldehyd prepolymer zur verwendung in bindemitteln basierend auf phenol-formaldehyd- und melamin-formaldehyd-harzen
EP0017672B1 (de) Elastischer Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes und seine Verwendung
US8865287B2 (en) Rapid curing aldehyde resin-polyisocyanate composition and method for producing hybrid polymer
EP1521805B1 (de) Aminoplast-formmassen für erzeugnisse verbesserter flexibilität und aminoplasterzeugnisse verbesserter flexibilität
EP1720922B1 (de) Flammfest ausgerüstetes aminoplastharzsystem
DE10261804B4 (de) Direktsyntheseverfahren zur Herstellung von veretherten Melaminharzkondensaten, Melaminharzkondensate und deren Verwendung
WO2004056899A1 (de) Kunststoffdispersionen
EP0910595B1 (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von postforming-fähigen laminaten
DE4129326A1 (de) Melaminharz-prepregs und melaminharz-laminate auf basis modifizierter melaminharze
EP0800543A1 (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von post-forming-laminaten
KR100567687B1 (ko) 멜라민 수지 섬유의 용도 및 멜라민 수지 섬유와폴리(알킬렌 테레프탈레이트) 섬유를 기재로 하는 절연재
KR101226752B1 (ko) 방염 멜라민 수지의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 방염 멜라민 시트
EP0003798A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
WO2004083275A1 (de) Duroplastformmassen verbesserter verarbeitbarkeit
WO1996030422A1 (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von post-forming-laminaten
US6793772B2 (en) Use of melamine resin fibers and insulating materials based on melamine resin fibers and polyalkylene terephthalate fibers
DE3813753A1 (de) Wasserloesliche impraegnierharze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee