DE10312295A1 - Tragprofil - Google Patents

Tragprofil Download PDF

Info

Publication number
DE10312295A1
DE10312295A1 DE2003112295 DE10312295A DE10312295A1 DE 10312295 A1 DE10312295 A1 DE 10312295A1 DE 2003112295 DE2003112295 DE 2003112295 DE 10312295 A DE10312295 A DE 10312295A DE 10312295 A1 DE10312295 A1 DE 10312295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support profile
side walls
slots
outside
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003112295
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Buntrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003112295 priority Critical patent/DE10312295A1/de
Publication of DE10312295A1 publication Critical patent/DE10312295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • B66C7/04Trackway suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zur Wand- oder Deckenmontage bestimmtes Trägerprofil (1), insbesondere zur verfahrbaren Aufnahme eines Fahrwerkes, mit einer an seiner Unterseite (6) vorgesehenen Durchbrechung (3) und einer Aufnahme (8) für Fixiermittel an seiner Oberseite (7). Zwei parallele Seitenwände (14, 15), die durch mindestens zwei zueinander beabstandete Streben (16, 17) verbunden sind, weisen außenseitig mehrere unmittelbar aneinander grenzende T-Nuten (18, 19, 20) zur Aufnahme eines die T-Nuten (18, 19, 20) überdeckenden Klemmkörpers auf. Hierdurch wird mittels des Klemmkörpers eine nachträgliche Anpassung an erhöhte Lastanforderungen ohne einen Austausch des vorhandenen Tragprofils (1) realisierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Wand- oder Deckenmontage bestimmtes Tragprofil, insbesondere zur Aufnahme eines verfahrbaren Fahrwerkes, mit einer beidseitig von Flanken begrenzten Durchbrechung an seiner Unterseite und einer Aufnahme für Fixiermittel an seiner Oberseite sowie mit zwei Seitenwänden, die durch zumindest zwei zueinander beabstandete Streben verbunden sind und außenseitig T-Nuten zur Aufnahme eines Klemmkörpers aufweisen.
  • Ein solches Trag- oder Laufbahnprofil wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn Werkzeuge oder Werkstücke transportiert werden müssen und zugleich flurgebundene Fördermittel ungeeignet oder unerwünscht sind. Insbesondere gestatten solche Tragprofile einen zuverlässigen Transport in gewünschter Arbeitshöhe, ohne dass hierbei der zur Verfügung stehende Raum wesentlich eingeschränkt wird.
  • Ein durch offenkundige Vorbenutzung zum Stand der Technik zählendes Tragprofil ist hierzu als ein an seiner Unterseite durchbrochenes Profil ausgeführt, dessen Durchbrechung beidseitig von Flanken eingefasst ist, auf welchen sich die Laufrollen des Fahrwerkes abstützen. Ein nach unten aus der Durchbrechung hervorstehender Flansch dient der universellen Lastaufnahme. Zur Fixierung des Tragprofiles an Wand- oder Deckenelementen bzw. entsprechend geeigneten Tragwerken ist das Tragprofil an seiner Oberseite mit einer Aufnahme für Fixiermittel ausgestattet. Diese Aufnahme ist beispielsweise ebenfalls als Durchbrechung ausgeführt und erlaubt eine universelle Montage in unterschiedlichen Positionen. Um die gewünschten Festigkeits- und Steifigkeitswerte des Tragprofiles zu realisieren, sind die beiden Seitenwände durch zwei parallele Streben miteinander verbunden, die im Allgemeinen durchgängig angeordnet sind und dadurch den der Oberseite zugeordneten Fixierbereich von dem der Unterseite zugeordneten Lastbereich unterteilen. Der das Fahrwerk aufnehmende Lastbereich ist damit mit Ausnahme der Durchbrechung in sich geschlossen, so dass das Laufwerk von Beschädigung oder Verschmutzung weitgehend geschützt ist und eine mögliche Gefährdung des Bedienpersonals aufgrund des beweglichen Fahrwerkes vermieden wird.
  • In der Praxis sind solche Tragprofile außenseitig mit weiteren Befestigungsmöglichkeiten, beispielsweise für Leitungselemente, versehen. Beispielsweise ist es auch bekannt, außenseitig Nuten vorzusehen, um spezielle Klemmkörper in einer beliebigen Position an dem Tragprofil zu fixieren.
  • Es sind ferner auch bereits Tragprofile bekannt, deren Grundkonstruktion einem T-Profil oder Doppel-T-Profil ähnelt. Bei diesen Tragprofilen läuft das Fahrwerk jedoch außenseitig an beiden Seiten der vertikalen Fläche und verschmutzt daher leicht. Um hierbei eine unerwünschte Verschmutzung zu vermeiden, ist es jedoch erforderlich, das T-förmige Tragprofil einschließlich des Fahrwerkes mittels einer Abdeckung gegen Umwelteinflüsse zu schützen, wodurch jedoch zusätzlicher Aufwand entsteht.
  • Als nachteilig hat es sich bei den bekannten Tragprofilen erweisen, dass die Festigkeits- und Steifigkeitswerte konstruktiv bedingt sind, und daher nachträglich nicht verändert werden können. Sofern also beispielsweise der Produktionsprozess eine über die maximal zulässige Belastbarkeit erhöhte Lastaufnahme erfordert, müssen die Tragprofile ausgetauscht werden. Dies führt jedoch zu einem erheblichen Aufwand. Dabei erweist es sich weiterhin als problematisch, dass die Anschlussmaße unterschiedlicher Tragprofile im Allgemeinen nicht übereinstimmen und der Austausch daher einen erheblichen Änderungs- und Anpassungsaufwand erfordert. Zudem können oftmals auch die bereits vorhandenen Fahrwerke nur mit Änderungen weiter verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tragprofil der genannten Art zu schaffen, welches eine nachträgliche Anpassung an erhöhte Lastanforderungen gestattet. Insbesondere soll diese Lastanpassung ohne einen Austausch des vorhandenen Tragprofiles realisierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Seitenwände zumindest in einem Bereich zwischen der Unterseite und der unteren Strebe außenseitig mit mehreren parallelen T-Nuten ausgestattet sind, wobei benachbarte T-Nuten unmittelbar aneinander grenzen. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine Verstärkung des Tragprofiles in einfacher Weise realisiert werden kann, wenn an den Seitenwänden ein zumindest den unteren Lastbereich und mehrere parallele T-Nuten abdeckendes Verstärkungsprofil fixiert werden kann, wobei eine optimale Krafteinleitung durch parallele T-Nuten erreicht wird, wenn diese ohne einen Zwischenraum aneinander angrenzen, weil dadurch ein günstiger Spannungsverlauf ohne auftretende Spannungsspitzen realisierbar ist.
  • Dabei erweist es sich zudem als besonders Erfolg versprechend, wenn die T-Nuten übereinstimmende Abmessungen aufweisen, um dadurch eine gleichmäßige Krafteinleitung über den gesamten Lastbereich zwischen der Unterseite und der ersten Strebe zu ermöglichen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Flanken der Unterseite mit jeweils einer an die T-Nuten der Seitenwand angrenzenden weiteren T-Nut ausgestattet sind. Hierdurch wird eine weitere Steigerung der Belastbarkeit erreicht, indem ein Verstärkungselement nicht nur den außenseitigen Bereich der Seitenwände, sondern zusätzlich auch die Flanken an der Unterseite des Tragprofiles abdeckt.
  • Eine besonders Erfolg versprechende Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Seitenwände zumindest im Bereich der außenseitig angeordneten T-Nuten eine konstante Wandstärke aufweisen, um so eine unerwünschte Materialschwächung zu vermeiden.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders praxisnah, wenn die beiden Streben durch eine zwischen den Seitenwänden angeordnete Querstrebe miteinander verbunden sind. Hierdurch wird mit geringem Aufwand eine wesentliche Erhöhung der Belastbarkeit des Tragprofiles erreicht. Die Querstrebe kann dabei beispielsweise in Richtung der Mittelachse zwischen der Unter- und der Oberseite angeordnet sein.
  • Besonders zweckmäßig ist dabei eine Weiterbildung der Erfindung, bei der das Tragprofil aus einem Leichtmetall, insbesondere Alu-Strangpressprofil, besteht und dadurch ein geringes Eigengewicht aufweist und zudem nur geringe Korrosionsschutzmaßnahmen erfordert.
  • Das Tragprofil kann universell an einem Lastaufnahmepunkt fixiert werden. Dabei ist es jedoch besonders praxisgerecht, wenn das Tragprofil mit einer eine begrenzte Beweglichkeit gestattende Pendelaufhängung ausgestattet ist. Hierdurch führen unerwartet auftretende, insbesondere schlagartige, Lasteinwirkungen nicht zu einer Beschädigung oder gar zum Ausfall des Tragprofiles, weil die Pendelaufhängung eine begrenzte Verlagerung und damit Dämpfung der Spitzenlasten gestattet. Die Pendelaufhängung ist dabei mittels eines elastischen Formkörpers an einem ortsfesten Tragwerk fixiert. An der Aufnahme des Tragprofils erlauben kugelabschnittförmige Klemmkörper eine eingeschränkte Veränderung der Neigung gegenüber der Neutrallage.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein zur lösbaren Fixierung an parallelen T-Nuten einer Seitenwand eines Tragprofiles bestimmtes Verstärkungselement, welches zumindest zwei T-Nuten abschnittsweise überdeckt und mehrere den jeweiligen T-Nuten zugeordnete Klemmkörper aufweist. Hierdurch kann das Verstärkungselement gezielt an den Abschnitten des Tragprofiles angeordnet werden, die einer erhöhten Beanspruchung unterworfen sind. Die erhöhte Lastaufnahme ist dadurch ohne wesentliche Erhöhung des Eigengewichtes bedarfsweise realisierbar, wobei insbesondere eine vorhergehende Demontage des vorhandenen Tragprofiles nicht erforderlich ist.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht ein zur Wand- oder Deckenmontage bestimmtes Tragprofil 1, welches in einem unteren Bereich 2 ein nicht gezeigtes Fahrwerk aufnimmt. Das Fahrwerk stützt sich dabei an jeweils einer beidseitig einer Durchbrechung 3 einschließenden Flanke 4, 5 an einer Unterseite 6 des Tragprofiles 1 ab. An einer der Unterseite 6 gegenüberliegenden Oberseite 7 ist das Tragprofil 1 mit einer Aufnahme 8 für ein Fixiermittel 9 ausgestattet. Das Fixiermittel 9 weist dabei eine Pendelaufhängung 10 auf, die mittels Klemmkörpern 11 an der Aufnahme 8 fixiert ist und dadurch eine eingeschränkte Verlagerung des Tragprofils 1 unter Lasteinwirkung gestattet. An einem der Aufnahme 8 gegenüberliegenden Endabschnitt ist die Pendelaufhängung 10 mittels eines elastischen Formkörpers 12 mit einer Querstrebe 13 längeneinstellbar verbunden. Das Tragprofil 1 hat zwei im Wesentlichen zueinander parallele Seitenwände 14, 15, die durch zwei zueinander beabstandete Streben 16, 17 verbunden sind und zumindest in dem unteren Bereich 2 zwischen der Unterseite 6 und der unteren Strebe 17 außenseitig mehrere T-Nuten 18, 19, 20 aufweisen, die unmittelbar aneinander grenzen. Ein zur Verstärkung des Tragprofiles 1 zumindest in dem unteren Bereich 2 anzuordnendes, nicht dargestelltes, Verstärkungsprofil ermöglicht dadurch eine optimale Krafteinübertragung, um so die Belastbarkeit des Tragprofiles 1 wesentlich zu erhöhen.
  • 1
    Tragprofil
    2
    unterer Bereich
    3
    Durchbrechung
    4
    Flanke
    5
    Flanke
    6
    Unterseite
    7
    Oberseite
    8
    Aufnahme
    9
    Fixiermittel
    10
    Pendelaufhängung
    11
    Klemmkörper
    12
    Formkörper
    13
    Querstrebe
    14
    Seitenwand
    15
    Seitenwand
    16
    Strebe
    17
    Strebe
    18
    T-Nut
    19
    T-Nut
    20
    T-Nut

Claims (8)

  1. Ein zur Wand- oder Deckenmontage bestimmtes Tragprofil (1), insbesondere zur Aufnahme eines verfahrbaren Fahrwerkes, mit einer beidseitig von Flanken (4, 5) begrenzten Durchbrechung (3) an seiner Unterseite (6) und einer Aufnahme (8) für Fixiermittel (9) an seiner Oberseite (7) sowie mit zwei Seitenwänden (14, 15), die durch zumindest zwei zueinander beabstandete Streben (16, 17) verbunden sind und außenseitig T-Nuten (18, 19, 20) zur Aufnahme eines Klemmkörpers aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (15, 15) zumindest in einem Bereich (2) zwischen der Unterseite (6) und der unteren Strebe (17) außenseitig mit mehreren parallelen T-Nuten (18, 19, 20) ausgestattet sind, wobei benachbarte T-Nuten (18, 19, 20) unmittelbar aneinander grenzen.
  2. Tragprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Nuten (18, 19, 20) übereinstimmende Abmessungen aufweisen.
  3. Tragprofil (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (4, 5) der Unterseite (6) mit jeweils einer an die T-Nuten (18, 19, 20) der Seitenwände (14, 15) angrenzenden weiteren T-Nut (18, 19, 20) ausgestattet sind.
  4. Tragprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 15) zumindest im Bereich (2) der außenseitig angeordneten T-Nuten (18, 19, 20) eine konstante Wandstärke aufweisen.
  5. Tragprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streben (16, 17) durch eine zwischen den Seitenwänden (14, 15) angeordnete Querstrebe miteinander verbunden sind.
  6. Tragprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1) aus einem Leichtmetall, insbesondere Alu-Strangpressprofil besteht.
  7. Tragprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1) mit einer eine begrenzte Beweglichkeit gestattenden Pendelaufhängung (10) ausgestattet ist.
  8. Ein zur lösbaren Fixierung an parallelen T-Nuten (18, 19, 20) einer Seitenwand (14, 15) eines Tragprofiles (1) bestimmtes Verstärkungselement, welches zumindest zwei T-Nuten (18, 19, 20) abschnittsweise überdeckt und mehrere den jeweiligen T-Nuten (18, 19, 20) zugeordnete Klemmkörper aufweist.
DE2003112295 2003-03-20 2003-03-20 Tragprofil Withdrawn DE10312295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112295 DE10312295A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Tragprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112295 DE10312295A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Tragprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312295A1 true DE10312295A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32920977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112295 Withdrawn DE10312295A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Tragprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116578A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Abus Kransysteme Gmbh Profilschiene mit einem Innenläuferprofil für Hängebahnen, Hängekranträger- und Katzfahrbahnen oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene
CN107458964A (zh) * 2017-08-14 2017-12-12 安徽江淮汽车集团股份有限公司 车间内的转运机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116578A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Abus Kransysteme Gmbh Profilschiene mit einem Innenläuferprofil für Hängebahnen, Hängekranträger- und Katzfahrbahnen oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene
CN107458964A (zh) * 2017-08-14 2017-12-12 安徽江淮汽车集团股份有限公司 车间内的转运机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441523A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
DE102012206663A1 (de) Strukturstabile Anordnung und Verfahren zur Bildung einer strukturstabilen Anordnung.
EP2903838B2 (de) Lenkereinheit
DE69704742T2 (de) Achsenkonstruktion für Fahrzeuge und Achseneingriffsplatte und Spannplatte dafür
DE69924942T2 (de) Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement
EP0505786B1 (de) Schwingungsdämpfende Halterung
DE3618075C2 (de)
DE102016002360A1 (de) Eckverbindungsvorrichtung einer Betonwandschalung
EP0467182B1 (de) Pritschenaufbau
EP0337415B1 (de) Schalldämmelement
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
DE10312295A1 (de) Tragprofil
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
EP0675070B1 (de) Trag- und Führungsvorrichtung, insbesondere ein Mast für Regalbedienungsgeräte
EP0195740B1 (de) Kastenprofil
DE2719925A1 (de) Elastischer halter
DE69601651T3 (de) Ladefläche für Lastkraftwagen oder Anhänger
EP3514102B1 (de) Regalbediengerät
DE102006028705B3 (de) Passiver Schwingungstilger
DE69200674T2 (de) Elastische Vorrichtung zur Abstützung einer Fahrzeugsstruktur gegenüber einer Aufhängungsstruktur.
DE102013208018A1 (de) Gerüst für die Erstellung baulicher Anlagen
DE102013112834A1 (de) Werkzeugmaschinen-Schlitten
DE9105302U1 (de) Schalungszwinge
DE102017206405B4 (de) Führungsbauteil zur Führung einer Bewegung eines beweglichen Teils einer Maschine
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee