DE10312187A1 - Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators - Google Patents

Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators Download PDF

Info

Publication number
DE10312187A1
DE10312187A1 DE10312187A DE10312187A DE10312187A1 DE 10312187 A1 DE10312187 A1 DE 10312187A1 DE 10312187 A DE10312187 A DE 10312187A DE 10312187 A DE10312187 A DE 10312187A DE 10312187 A1 DE10312187 A1 DE 10312187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle plate
nozzle
rear wall
back wall
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10312187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312187B4 (de
Inventor
Achim Hölpert
Stefan Dahlheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Automatik GmbH
Original Assignee
Rieter Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Automatik GmbH filed Critical Rieter Automatik GmbH
Priority to DE10312187A priority Critical patent/DE10312187B4/de
Publication of DE10312187A1 publication Critical patent/DE10312187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312187B4 publication Critical patent/DE10312187B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators mit einer Düsenplatte, an deren einer Seite eine Wasserkammer mit einem darin neben der Düsenplatte angeordneten Messerrotor und an deren anderer Seite eine Schmelzekanäle enthaltende Rückwand angeordnet ist, mit der die Düsenplatte in fester Verbindung steht, und mit Wärmequellen zur Beheizung der Düsenplatte. Die Düsenplatte ist mit einem Außenkonus in einem Innenkonus der die Wärmequellen enthaltenden Rückwand eingepasst und mittels in die Rückwand eingeführter Schrauben an dieser befestigt, wobei der Konuswinkel so gelegt ist, dass er das Ansetzen und Abnehmen der Düsenplatte in Richtung Wasserkammer ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators mit einer Düsenplatte, an deren einer Seite eine Wasserkammer mit einem darin neben der Düsenplatte angeordneten Messerrotor und an deren anderer Seite eine Schmelzekanäle enthaltende Rückwand angeordnet ist, mit der die Düsenplatte in fester Verbindung steht, und mit Wärmequellen zur Beheizung der Düsenplatte.
  • Eine derartige Düsenanordnung ist in der DE 196 42 389 A1 offenbart. Bei dieser Düsenanordnung ist die Düsenplatte an der Rückwand mittels Schrauben befestigt, die von der Seite der Wasserkammer her die Düsenplatte durchdringen und mit ihrem Gewinde in die Rückwand eingeschraubt sind. Radial von außen sind als Heizpatronen ausgebildete Wärmequellen in die Düsenplatte eingelassen, womit der die Düsenplatte durchströmende Kunststoff auf der erforderlichen Temperatur gehalten wird. Die notwendige Abdichtung zwischen Düsenplatte und Rückwand erfolgt dadurch, dass diese beiden Bauteile in ebener Anordnung aufeinander aufliegen, wobei zur Erzielung der erforderlichen Dichtigkeit die betreffenden Oberflächen eine entsprechende Oberflächengüte aufweisen müssen. Da bei derartigen Düsenanordnungen regelmäßig die Düsen gereinigt werden müssen, ist es erforderlich, die Düsenplatte unter Lösen der Schrauben von der Rückwand abzunehmen, wobei die notwendige Mitnahme der Heizpatronen diese Abnahme und Behandlung der Düsenplatte erschwert. Die Heizpatronen müssen dann von einem Fachmann abgeklemmt und später wieder angeklemmt werden, was den Reinigungsprozess erheblich behindert, der als Produktionsunterbrechung immer möglichst kurz zu halten ist. Bei der bekannten Düsenanordnung ist die Unterbringung der Heizpatronen in der Düsenplatte darum besonders sinnvoll, weil im Bereich der einander gegenüberstehenden Flächen der Düsenplatte und der Rückwand im radialen äußeren Bereich ein einen Wärmefluss behindernder Spalt vorgesehen ist, aufgrund dessen sich die Anpresskräfte zwischen Düsenplatte und Rückwand auf einen relativ kleinen Bereich der gegenseitigen Anlage konzentrieren, was aus Gründen einer sicheren Abdichtung der Rückwand gegenüber der Düsenplatte erforderlich ist. In den Schmelzekanälen herrschen nämlich normaler Weise Drücke bis zu 250 bar, gegenüber denen die Anlageflächen von Rückwand und Düsenplatte abdichtend standhalten müssen.
  • Eine andere Gestaltung der Düsenplatte ist in der DE 100 02 408 A1 offenbart. Die Druckschrift zeigt nur eine Düsenplatte, die mit einem Konus in eine Anlagewand einzusetzen ist, die zur Anlage eines elektrischen Heizelementes dient. Damit spielen also die Düsenplatte mit der Anlagewand die gleiche Rolle wie die Düsenplatte in der vorstehend behandelten Druckschrift, wobei in beiden Fällen das bzw. die Heizelemente im Bereich der Düsenplatte bzw. dieser selbst vorgesehen sind. Zur Reinigung der Düsenplatte muss diese zusammen mit der Anlagewand von dem notwendiger Weise dahinterliegenden Wasserkasten abgenommen werden, wobei wegen der Ausrichtung des genannten Konus eine Trennung von Düsenplatte und Anlagewand in Richtung vom Wasserkasten weg erfolgen muss, also in einer Richtung, die ein Entfernen des Wasserkastens erforderlich macht.
  • Schließlich sei noch auf die EP 0 293 269 B1 verwiesen, in der ebenfalls eine Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators offenbart ist, ohne dass dabei jedoch die Lage von Heizelementen angesprochen wird. Die in der Druckschrift dargestellte Düsenplatte wird ähnlich wie beim Gegenstand der DE 196 42 389 A1 mit einer ebenen Fläche an eine Art Rückwand herangezogen, wozu ein die Düsenplatte einfassender Spannring mit einem Innenkonus dient, der sich gegen einen Außenkonus der Düsenplatte setzt. Abgesehen von dem Fehlen jeglichen Hinweises auf die Lage von Heizelementen zeigt die genannte europäische Patentschrift auch nur relativ kurze, ebene Anlageflächen gegenüber eine Rückwand, womit bezüglich der Abdichtung der Düsenplatte gegenüber der Rückwand die gleichen Probleme bestehen wie beim Gegenstand der DE 196 42 389 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestaltung und Anordnung der Düsenplatte so vorzusehen, dass eine leichte Abnehmbarkeit der Düsenplatte von der Rückwand und deren sichere Abdichtung gegenüber der Rückwand gewährleistet ist, wobei eine Behinderung der Prozedur des Abnehmens durch irgendwelche Wärmequellen vermieden werden soll. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass die Düsenplatte mit einem Außenkonus in einen Innenkonus der die Wärmequellen enthaltenden Rückwand eingepasst ist und mittels in die Rückwand eingeführter Schrauben an dieser befestigt ist, wobei der Konuswinkel so gelegt ist, dass er das Ansetzen und Abnehmen der Düsenplatte in Richtung Wasserkammer ermöglicht.
  • Die direkte Aufnahme der Düsenplatte mit ihrem Außenkonus in den Innenkonus der Rückwand ermöglicht es, bei Lösen der die Düsenplatte haltenden Schrauben die Düsenplatte von der Rückwand in Richtung Wasserkasten abzunehmen, ohne dabei durch irgendwelche Wärmequellen an dieser Prozedur behindert zu sein, da diese von der Rückwand aufgenommen sind. Dabei bietet die Aufnahme des Außenkonus der Düsenplatte in den Innenkonus der Rückwand naturgemäß einen hohen Dichtigkeitsgrad, wobei außerdem durch die ineinander eingepassten Konusse auch eine intensive Wärmeübertragung von den in der Rückwand enthaltenden Wärmequellen möglich ist, die natürlich aufgrund der Gestaltung der aneinander anliegenden Flächen als Konus besonders begünstigt wird.
  • Zur Befestigung der Düsenplatte an der Rückwand gestaltet man die Düsenanordnung zweckmäßig so, dass die Düsenplatte an ihrem äußeren Rand von den Schrauben durchsetzt ist, die die Düsenplatte in den Innenkonus drücken. Bei dieser Gestaltung lassen sich die Schrauben innerhalb der Wandung der Wasserkammer problemlos anbringen und lösen, was für die Prozedur der Reinigung der Düsenplatte von Vorteil ist.
  • Die Befestigung der Düsenplatte an der Rückwand kann man auch so gestalten, dass die Düsenplatte mit ihrem äußeren Rand von einem Klemmring eingefasst wird, der von den Schrauben durchsetzt ist und die Düsenplatte in den Innenkonus drückt. Zweckmäßig werden der Klemmring und der Wasserkasten einstückig ausgebildet, wodurch man im Falle getrennter Ausbildung der Wasserkammer eine besondere Abdichtung zwischen Wasserkammer und Klemmring einspart.
  • Den Klemmring kann man in mehrere Segmente aufteilen, was die Montage des Klemmringes erleichtert, wenn dieser nicht einstückig mit der Wasserkammer ausgebildet ist. In diesem Falle ist also das Muttergewinde für die Schrauben im Klemmring eingebracht. Die Ausrichtung der Schrauben in Schrägrichtung durch die Rückwand ergibt dabei die Möglichkeit, ohne irgendeine Behinderung durch die Wasserkammer die Schrauben anzubringen und zu lösen.
  • Zweckmäßig gestaltet man die Rückwand so, dass diese Bestandteil eines Anfahrventils ist, das als in die Rückwand eingelassener Schieber ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Gestaltung der gesamten Düsenanordnung.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 die Düsenanordnung im Schnitt mit direkt an der Rückwand angeschraubter Düsenplatte;
  • 2 die Befestigung der Düsenplatte an der Rückwand mittels eines Klemmrings;
  • 3 die Befestigung der Düsenplatte mittels eines aufgeteilten Klemmrings.
  • Die in der 1 dargestellte Düsenanordnung für einen Unterwasser-Granulator enthält die Düsenplatte 1, über deren Austrittsseite 2 die Messer 3 eines Messerrotors 4 gleiten. Die Düsenplatte 1 wird von einer Anzahl von längs eines Kreises angeordneten Düsenbohrungen durchsetzt, von denen die Düsenbohrungen 5 und 6 dargestellt sind. Die Düsenplatte 1 liegt an der Rückwand 7 an, wobei die Auflageflächen durch den Außenkonus 8 der Düsenplatte 1 und den Innenkonus 9 der Rückwand 7 gebildet sind. Diese beiden Konusse passen ineinander und bilden beim Eindrücken der Düsenplatte 1 in den Innenkonus 9 der Rückwand 7 eine besonders gute Abdichtung gegenüber dem die Düsenplatte 1 durchströmenden flüssigen Kunststoff. Die Rückwand 7 wird von einem konisch verlaufenden Ringkanal 10 durchsetzt, der sich gegen die durch den Pfeil dargestellte Stromrichtung in den Zuführungskanal 11 fortsetzt. Dieser Zuführungskanal 11 führt in bekannter Weise z.B. zu einem Extruder, der den aufgeschmolzenen Kunststoff zuleitet.
  • Die Befestigung der Düsenplatte 1 an der Rückwand 7 erfolgt mittels der Schrauben 12 und 13, die den äußeren Rand der Düsenplatte 1 durchsetzen und in ein entsprechendes Gewinde in der Rückwand 7 eingeschraubt sind. Mit dem Anziehen der Schrauben 12 und 13 wird die Düsenplatte 1 mit ihrem Außenkonus 8 in den Innenkonus 9 der Rückwand 7 eingepresst, womit eine hohe Abdichtung zwischen Rückwand 7 und Düsenplatte 1 gewährleistet ist.
  • In der Rückwand 7 sind die Heizpatronen 14 und 15 als Wärmequellen zur Beheizung der Düsenplatte 1 eingelassen, die ihre Wärme zunächst an die Rückwand 7 abgeben, die diese Wärme über die dichtende Verbindung von Innenkonus 9 und Außenkonus 8 auf die Düsenplatte 1 leitet. Damit wird trotz der Anbringung der Heizpatronen 14 und 15 außerhalb der Düsenplatte 1 gewährleistet, dass diese eine ausreichende Erwärmung erhält. Die Heizpatronen 14 und 15 werden über die Leitungen 38, 39 mit Strom versorgt.
  • Der Düsenplatte 1 ist die Wasserkammer 16 nachgeordnet, der über den Einlass 17 Kühlwasser zuströmt und zusammen mit dem Granulat über den Auslass 18 abströmt. Die Wasserkammer 16 ist mittels des Flansches 19 an der Rückwand 7 befestigt, und zwar mittels der Schrauben 20 und 21, die den Flansch 19 durchsetzen und in entsprechende Gewindelöcher in der Rückwand 7 eingeschraubt sind.
  • Zur Abnahme der Düsenplatte 1 von der Rückwand 7 werden die Schrauben 12 und 13 gelöst, woraufhin die Düsenplatte 1 in die Wasserkammer 16 hinein abgenommen werden kann, sofern die Wasserkammer 16 auf ihrer der Düsenplatte 1 abgewandten Seite über eine entsprechende Öffnung verfügt. Solche Öffnungen sind meistens vorhanden, da auf dieser Seite der Wasserkammer 16 ein Antriebsmotor für die Drehung des Messerrotors 4 vorgesehen ist, der über die Achse 22 angetrieben wird. Hierbei handelt es sich um eine bekannte Gestaltung, so dass diesbezüglich auf eine ins Einzelne gehende Erläuterung verzichtet werden kann.
  • Bei der Düsenanordnung gemäß 2 handelt es sich um eine bezüglich der grundlegenden Bauelemente gleiche Gestaltung, wie sie die Düsenanordnung gemäß 1 zeigt. Allerdings erfolgt die Befestigung der Düsenplatte 1 an der Rückwand 7 mittels des Klemmrings 23, der aus dem Flansch 19 radial nach innen heraus wächst und hier Bestandteil der äußeren Wandung 24 der Wasserkammer 16 ist. Der Klemmring 23 umfasst die Düsenplatte 1 an deren äußeren Rand und hält damit die Düsenplatte 1 fest, die hier mittels der Schrauben 20 und 21 über den Klemmring 23 an die Rückwand 7 angedrückt wird. Die Abdichtung von Düsenplatte 1 und Rückwand 7 ergibt sich in gleicher Weise wie beim Gegenstand der 1 aufgrund von Innenkonus 9 der Rückwand 7 und Außenkonus 8 der Düsenplatte 1. Um eine besondere Abdichtung zwischen dem Klemmring 23 bzw. dem Flansch 19 einerseits und der Düsenplatte 1 andererseits zu gewährleisten, ist zwischen Klemmring 23 und Düsenplatte 1 im Bereich ihres äußeren Randes die Dichtungsscheibe 25 eingesetzt, die in erster Linie dafür sorgt, dass aus der Wasserkammer 16 kein Wasser Richtung auf die Rückwand 7 vordringen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 handelt es sich um eine Abwandlung gegenüber der Anordnung gemäß 2. Der Klemmring zur Befestigung der Düsenplatte 1 ist hier in mehrere Segmente 26 und 27 aufgeteilt (insgesamt sind drei aneinander anschließende Segmente vorgesehen), die mittels der Schrauben 28, 29 an die Rückwand 7 herangezogen werden. Die Rückwand 7 ist hierzu mit den Aussparungen 30 und 31 versehen, in die die Schrauben 28 und 29 in Schrägrichtung eingesetzt und in die Segmente 26 und 27 eingeschraubt sind. Die Segmente 26 und 27 drücken über Schrägflächen 32 und 33 gegen entsprechende Schrägflächen der Düsenplatte 1 und drücken diese bei Anziehen der Schrauben 28 und 29 in den Innenkonus 9 der Rückwand 7 hinein. Bei dieser Gestaltung besteht die Möglichkeit, die Schrauben 28 und 29 von der Seite der Rückwand 7 her ein- und auszuschrauben, so dass mit Lösen der Schrauben 28 und 29 die Düsenplatte 1 frei wird und durch die Wasserkammer 16 abgenommen werden kann.
  • Die Beheizung der Düsenplatte 1 erfolgt hier über ein die Heizungskanäle 36 und 37 durchströmendes Heizungsmedium, insbesondere Wärmeträgeröl. Auch bei dieser Gestaltung der Wärmequellen gelangt die der Rückwand 7 zugeführte Wärme über die Auflage von Innenkonus 9 der Rückwand 7 und Außenkonus 8 der Düsenplatte 1, so dass also auch durch diese Art der Beheizung eine ausreichende Erwärmung der Düsenplatte 1 sichergestellt ist.
  • Die anhand der vorstehend behandelten Ausführungsbeispiele erläuterte Gestaltung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung ermöglicht es auch, das für einen Unterwasser-Granulator notwendige Anfahrventil mit der Rückwand 7 zu verbinden. Dies geschieht gemäß den 1 bis 3 in der Weise, dass in die Rückwand 7 der Schieber 34 eingelassen ist, der quer zu dem Zuführungskanal 11 verschoben werden kann und dabei diesen entweder durchschaltet (siehe Darstellung in den 1, 2 und 3) oder absperrt, wobei dann die aus dem Zuführungskanal 11 zugeführte Schmelze über die Ableitung 35 weggeführt wird.

Claims (7)

  1. Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators mit einer Düsenplatte (1), an deren einer Seite eine Wasserkammer (16) mit einem darin neben der Düsenplatte (1) angeordneten Messerrotor (4) und an deren anderer Seite eine Schmelzekanäle (10) enthaltende Rückwand (7) angeordnet ist, mit der die Düsenplatte (1) in fester Verbindung steht, und mit Wärmequellen (14, 15) zur Beheizung der Düsenplatte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (1) mit einem Außenkonus (8) in einen Innenkonus (9) der die Wärmequellen (14, 15) enthaltenden Rückwand (7) eingepasst ist und mittels in die Rückwand (7) eingeführter Schrauben (12, 13; 20, 21) an dieser befestigt ist, wobei der Konuswinkel so gelegt ist, dass er das Ansetzen und Abnehmen der Düsenplatte (1) in Richtung Wasserkammer (16) ermöglicht.
  2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (1) an ihrem äußeren Rand von den Schrauben (12, 13) durchsetzt ist, die die Düsenplatte (1) in den Innenkonus (9) drücken.
  3. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (1) mit ihrem äußeren Rand von einem Klemmring (23) eingefasst ist, der von den Schrauben (20, 2l) durchsetzt ist und die Düsenplatte (1) in den Innenkonus (9) drückt.
  4. Düsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (23) und der Wasserkasten (16) einstückig ausgebildet sind.
  5. Düsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring in mehrere Segmente (26, 27) aufgeteilt ist.
  6. Düsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (28, 29) in Schrägrichtung die Rückwand (7) durchsetzen und jeweils in ein Gewinde in dem Klemmring (26, 27) eingeschraubt sind.
  7. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (7) Bestandteil eines Anfahrventils (34) ist, das als in die Rückwand (7) eingelassener Schieber ausgebildet ist.
DE10312187A 2003-03-19 2003-03-19 Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators Expired - Fee Related DE10312187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312187A DE10312187B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312187A DE10312187B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312187A1 true DE10312187A1 (de) 2004-09-30
DE10312187B4 DE10312187B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=32920962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312187A Expired - Fee Related DE10312187B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312187B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011114U1 (de) * 2009-08-14 2010-12-30 Gala Industries Inc. Granuliervorrichtung sowie Anfahrventil hierfür
DE102012103976A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Hd Kunststoffe & Kunststofferzeugnisse Gmbh Polypropylen für das Rotationsformen
WO2014085842A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Econ Gmbh Anfahrventil für eine granuliervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263275B (de) * 1961-12-15 1968-03-14 Kestermann Maschf Rolf Messerduesenkopf fuer Extruder od. dgl. zur Erzeugung von Kunststoffgranulat
US4720251A (en) * 1984-08-24 1988-01-19 Muesco Mallay Houston Inc. Extrusion die plate construction
JPS63126705A (ja) * 1986-11-18 1988-05-30 Plast Kogaku Kenkyusho:Kk 造粒装置
EP0293269B1 (de) * 1987-05-29 1992-08-12 Masao Moriyama Extruderdüse
DE19642389A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-30 Gala Inc Sich selbst ausrichtende Messerkörpernabe
DE10002408A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Bkg Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik Gmbh Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263275B (de) * 1961-12-15 1968-03-14 Kestermann Maschf Rolf Messerduesenkopf fuer Extruder od. dgl. zur Erzeugung von Kunststoffgranulat
US4720251A (en) * 1984-08-24 1988-01-19 Muesco Mallay Houston Inc. Extrusion die plate construction
JPS63126705A (ja) * 1986-11-18 1988-05-30 Plast Kogaku Kenkyusho:Kk 造粒装置
EP0293269B1 (de) * 1987-05-29 1992-08-12 Masao Moriyama Extruderdüse
DE19642389A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-30 Gala Inc Sich selbst ausrichtende Messerkörpernabe
DE10002408A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Bkg Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik Gmbh Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011114U1 (de) * 2009-08-14 2010-12-30 Gala Industries Inc. Granuliervorrichtung sowie Anfahrventil hierfür
DE102012103976A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Hd Kunststoffe & Kunststofferzeugnisse Gmbh Polypropylen für das Rotationsformen
WO2014085842A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Econ Gmbh Anfahrventil für eine granuliervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312187B4 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061575B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer kunststoffschmelze
EP0754113B1 (de) Am ausgang eines extruders angebrachter düsenkopf
DE19516793B4 (de) Spritzgießdüsenanordnung und Spritzgießvorrichtung
EP0861717B1 (de) Schnecken-Extrusionsvorrichtung, insbesondere Doppelschnecken-Extrusionsvorrichtung, zur Verarbeitung stark ausgasender Materialien
EP0600924B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE2345310A1 (de) Verfahren und vorrichtung von kunststoffen
DE19811945A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von mit Fremdstoffen belasteten flüssigen Medien
DE102010029591B4 (de) Filtereinrichtung für hochviskose Medien
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
EP1524091A2 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von insbesondere Kunststoffformteilen
EP2086743B1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten leiten einer kunststoffschmelze
EP2234786B1 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine spritzgussmaschine
EP2247428A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
EP1356868A1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP0411163B1 (de) Filtervorrichtung mit kontinuierlicher Reinigung der Filterfläche
DE10312187B4 (de) Düsenanordnung eines Unterwasser-Granulators
DE10151496B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
EP0012795B1 (de) Schneckenstrangpresse für die Verarbeitung von Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen
EP1108464A2 (de) Verfahren zum Durchmischen eines Schmelzenstromes aus Kunststoff
EP1481784A1 (de) Anlage zum Aufbereiten von Stoffen
EP1502724B1 (de) Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder
DE102005022194B4 (de) Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder
EP2593283A1 (de) Träger für einen siliziumblock, trägeranordnung mit einem solchen träger und verfahren zur herstellung einer solchen trägeranordnung
DE4115583A1 (de) Mehrfachschneckenextruder
DE60011819T2 (de) Extrusionsdüse zum blasformen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee