DE10311111A1 - Positionierverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Positionierverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10311111A1
DE10311111A1 DE10311111A DE10311111A DE10311111A1 DE 10311111 A1 DE10311111 A1 DE 10311111A1 DE 10311111 A DE10311111 A DE 10311111A DE 10311111 A DE10311111 A DE 10311111A DE 10311111 A1 DE10311111 A1 DE 10311111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brands
marks
line segments
unit
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10311111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311111B4 (de
Inventor
Ramon Dipl.-Ing. Estaña
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Karlsruhe
Original Assignee
Universitaet Karlsruhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Karlsruhe filed Critical Universitaet Karlsruhe
Priority to DE10311111A priority Critical patent/DE10311111B4/de
Publication of DE10311111A1 publication Critical patent/DE10311111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311111B4 publication Critical patent/DE10311111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/90Two-dimensional encoders, i.e. having one or two codes extending in two directions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung zumindest einer beweglichen Einheit, worin eine Mehrzahl fester und beweglicher Marken erfasst und aus deren relativer Lage auf eine Position geschlossen wird. Hierbei ist vorgesehen, dass zumindest eine Marke mit einer Vielzahl an Liniensegmenten erfasst wird, ein virtuelles Linienmuster im Ansprechen auf erfasste andere Marken bestimmt und aus der berechneten Überlagerung der realen und virtuellen Linien die Position ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und befasst sich somit mit der Bestimmung von Positionen beweglicher Einheiten sowie der Positionierung derselben.
  • Zu den beweglichen Einheiten, deren Position zu bestimmen ist, gehören u. a. Robotersysteme mit beweglichen Montagearmen für Schweißen, Schrauben, Manipulieren usw., wie sie z.B. in der industriellen Fertigung gebräuchlich sind, aber auch Mikromanipulationseinheiten, die beispielsweise in der Mikromontage von mikromechanischen Elementen verwendet werden, bei der Handhabung biologischer Zellen sowie bei der Herstellung von Prototypen im Mikrobereich. Um hierbei eine hohe Präzision zu erzielen, ist es erforderlich, eine Sollposition genau ansteuern zu können. Dies erfordert zunächst eine entsprechend präzise Bestimmung der Ist-Position.
  • Um im Mikrobereich, also im Bereich deutlich unter einem Millimeter eine solche Positionsbestimmung vorzunehmen, sind verschiedene Verfahren bekannt. So wurde vorgeschlagen, auf einer mobilen Einheit, deren Position bestimmt werden soll, Leuchtdioden anzubringen und deren Position mit einer CCD-Kamera oder dergleichen zu erfassen. Weiter wurde ein System vorgeschlagen, bei welchem ein positionsempfindlicher Detektor senkrecht von oben auf eine Leuchtdiode blickt und dabei deren Mittelpunktslage erkennen soll. Die Anordnung ist vorteilhaft, wenn eine schnelle Positionsbestimmung erforderlich ist, da auf eine nachgeschaltete Bildverarbeitung verzichtet werden kann. Auch sie hat jedoch nur eine noch verbesserungswürdige räumliche Auflösung, so dass die in bekannten Systemen erreichbaren Genauigkeiten noch zu wünschen übrig lassen.
  • Besonders dann, wenn eine Auflösung im Bereich einiger Mikrometer, eine schnelle Positionsbestimmung insbesondere für nahezu echtzeitfähige Abläufe, eine Ablaufautomatisierung und/oder eine Manipulatorautonomie in zwei oder mehr Dimensionen gewünscht wird, sind die bestehende Systeme unzureichend, aber auch in anderen Anwendungen wird gewünscht, schnelle, genaue und/oder preiswerte Systeme schaffen zu können.
  • Es ist wünschenswert, ein weiteres System anzugeben, mit welchem eine Positionsbestimmung bevorzugt zumindest genau so schnell und/oder präzise und/oder preiswert erfolgen kann wie bislang bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken ein Verfahren zur Positionsbestimmung zumindest einer beweglichen Einheit, worin eine Mehrzahl fester und beweglicher Marken erfasst und aus deren relativer Lage auf eine Position geschlossen wird, vor, bei welchem vorgesehen ist, dass zumindest eine Marke mit einer Vielzahl an Liniensegmenten erfaßt wird, ein virtuelles Linienmuster im Ansprechen auf erfasste andere Marken bestimmt und aus der berechneten Überlagerung der realen und virtuellen Linien die Position ermittelt wird.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist somit in der Erkenntnis zu sehen, daß eine exakte Positionsbestimmung dadurch vorgenommen werden kann, daß ein Überlagerungsmuster ausgewertet wird, welches aus der Überlagerung realer und virtueller Linien bzw. Liniensegmente erhalten wird. Prinzipiell ist die Überlagerung von Linien bekannt. Es ergeben sich dabei die sogenannten Moire-Muster, die auf Grund der Vielzahl von sich überlagernden Linien schon eine geringe Relativ-Bewegung zweier Muster gegeneinander sehr gut erkennen lassen. Allerdings war bislang eine Anwendung zur Positionsbestimmung deshalb besonders schwierig, weil ein Muster feiner Linien vorgesehen werden mußte, das auf eine Einheit oder dergleichen zu projizieren war, was einen erheblichen optischen Justier- und Projektionsaufwand nach sich zog. Die Erfindung erkennt nun, daß es möglich ist, eines der Linienmuster nicht real vorzusehen, sondern virtuell im Ansprechen auf die Erfassung fester Marken, durch welche die virtuellen Linien in ihrer Lage bestimmt sind, zu verwenden.
  • Dabei kann einerseits das virtuelle Linienmuster sehr fein, das heißt auf sehr vielen dicht nebeneinander laufenden Linien bestimmt werden, da diese nicht real vorliegen und justiert bzw. aufgelöst werden müssen. Die Lage dieses Linienmusters bestimmt sich zudem aus der Lage einer Mehrzahl fester Marken. Dies führt dazu, daß einerseits auch dann, wenn eine einzelne Marke überdeckt ist, noch eine gute Auflösung und Positionsbestimmung möglich ist, und andererseits dazu, daß die Genauigkeit der Lage des Linienmusters bestimmt ist durch die Genauigkeit, mit der eine Vielzahl von Referenzmarken erfaßt werden kann. Da typisch die Erfassung solcher Marken mit einem Feld lichtempfindlicher Elemente wie einem CCD-Array erfaßt wird, tragen eine Vielzahl von Pixeln dazu bei, die Lage des virtuellen Linienmusters genau definieren zu können; es sei darauf hingewiesen, daß insbesondere die Grau- und/oder Farbwerte der jeweiligen Pixel mit ausgewertet werden können, um eine besonders hohe Auflösung zu erzielen.
  • Bevorzugt werden die festen Marken bei einem Bewegungsgebiet liegen, das heißt innerhalb und/oder außerhalb desselben, aber dicht am Rande davon. Damit wird insgesamt ein nur kleines Beobachtungsfeld benötigt, was wiederum zu einer Steigerung der Auflösung und damit zu einer Erhöhung der Genauigkeit führen kann.
  • Für Mikromanipulatoren wird die mobile Einheit bevorzugt auf einer zweidimensionalen Fläche bewegt, auf bzw. in welcher die Marken angebracht sind. Die Marken können so an der Ober fläche vorgesehen sein, daß sich die mobile Einheit darüber bewegen kann. Bevorzugt ist es, wenn die relative Lage der festen Marken sehr exakt festliegt, wozu etwa ein Untergrund für eine Manipulatoreinheit in Form eines hinreichend stabilen Grundbleches aus Stahl oder einer anderen stabilen Platte mit geringer Wärmeausdehnung wie Keramik vorgesehen werden kann, in welcher die Marken eingelassen sind. Die Einheit kann über diesen bevorzugt ebenen Grund bewegt werden. Es sei allerdings darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung keinesfalls auf einen zweidimensionalen Fall und/oder zweidimensionale Freiheitsgrade beschränkt ist, wie insbesondere aus dem Nachfolgenden ohne weiteres ersichtlich werden wird. Vielmehr sind z.B. auch für große stationäre Systeme für die Handhabung und/oder Montage sehr schwerer, großer Teile, wie Automobilkarosserien o.ä. gleichfalls die Vorteile der Erfindung nutzbar. Hier können Marken an gut beobachtbaren Stellen wie festen Teilen des Maschinengestells, dem Hallenboden o.ä. angeordnet werden.
  • In einer Unter- bzw. Hintergrundfläche, die mit festen Marken versehen wird, sind bevorzugt auch Marken angebracht und/oder eingelassen, die es erlauben, die Orientierung eines solchen Untergrundes (bzw. einer Kamera relativ dazu) exakt festzulegen und zu bestimmen. Die beweglichen Marken werden bevorzugt auf der mobilen Einheit fest angebracht und gemeinsam mit dieser bewegt. Dabei wird es bevorzugt so sein, daß die beweglichen Marken die Liniensegmente aufweisen, während die festen Marken zur Bestimmung der virtuellen Linien vorgesehen sind. Wenn auf der mobilen Einheit mehr als eine Marke mit Liniensegmenten angeordnet wird und/oder die Liniensegmente entsprechend anisotrop gestaltet sind, ist es möglich, die Orientierung der Einheit zu erfassen. Mit anderen Worten kann eine exakte Lage im Raum bestimmt werden. Dies gilt auch, wenn nicht nur eine x-y-Position auf einer Ebene zu bestimmen ist, sondern wenn die mobile Einheit bewegliche Elemente aufweist, die weitere Freiheitsgrade zulassen, etwa Mikromanipulatorarme, deren exakte Ausrichtung im Raum bestimmt werden soll. Hier kann schon aus der Gestalt der Linien auf eine Schräglage und dergleichen geschlossen werden und es sei darauf hingewiesen, daß gegebenenfalls Projektionen der Liniensegmente auf unterschiedliche Ebenen, vor denen sich eine Einheit bewegt, also beispielsweise einer xy-, einer yz- und einer xz-Ebene mit jeweils mehreren festen Marken möglich ist, um so eine dreidimensionale Orientierung im Raum bestimmen zu können.
  • Die Liniensegmente sind bevorzugt in sich geschlossen, wobei auf einer Marke bevorzugt mehrere, sich nicht schneidende Linien vorgesehen sein können, die insbesondere ringartig umeinander angeordnet sein können. Eine konzentrisch-kreisförmige Anordnung der Linien auf einer Marke ist nicht zwingend, vielmehr sind andere geometrische Formen wie Ellipsen oder andere unregelmäßigere Formen gleichfalls realisierbar. Aus Gründen der Auswertbarkeit werden typisch jedoch konzentrisch-kreisförmige Linien auf jeder bewegten Marke bevorzugt.
  • Bevorzugt werden auch für das virtuelle Linienmuster konzentrische Ringe erzeugt, wobei insbesondere eine Erzeugung nahe der beweglichen Marken vorzusehen ist. Es ist möglich, daß auf eine Schräglage der reellen Liniensegmente auf den beweglichen Marken und/oder eine partielle Liniensegmentverdeckung kompensiert wird. Eine solche Schräglage und/oder partielle Liniensegmentverdeckung kann insbesondere bei Mikromanipula toren auftreten, wenn diese auf bestimmte Weise ausgerichtet werden.
  • Die Überlagerung der virtuellen und reellen Linienmuster kann zu einem Moire-Muster führen, aus dessen Gestalt auf eine Position geschlossen werden kann. Das Verfahren zur Positionsbestimmung kann auch ohne weiteres verwendet werden, um eine Bewegung eines Körpers auf eine Sollposition zu erreichen. Dazu wird eine Istposition bestimmt wie vorstehend allgemein oder in bevorzugter Form beschrieben und es wird dann eine Korrekturbewegung unter Berücksichtigung der Istposition vorgenommen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Bewegungsformen, die keine exakte Positionierung auf eine Sollposition in einem Schritt erlauben. Beispiele hierfür sind etwa Piezoaktoren an Mikromanipulatoren, die Trägheits- und Reibkräfte auf einem Untergrund ausnutzen, um Bewegungen zu erzielen.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren dann, wenn sich einer Sollposition eines Manipulatorelementes oder des Manipulators selbst auf besser als 10 μm genähert werden soll.
  • Um das Verfahren durchzuführen, wird bevorzugt eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung unter Auswertung der relativen Lage fester und beweglicher Marken vorgesehen, wobei ein Mittel zur Erfassung der Marken und ein Auswertemittel vorgesehen sein kann und das Mittel zur Markenerfassung zur Erfassung von Liniensegmenten auf den beweglichen Marken und das Auswertemittel zur Bestimmung einer Position unter Berücksichtigung einer berechneten Überlagerung erfasster Liniensegmente und virtueller, im Ansprechen auf die erfassten festen Marken bestimmter Linien ausgebildet ist.
  • Das Mittel zur Markenerfassung soll bevorzugt geeignet sein, mehrere der Marken bzw. -segmente simultan zu erfassen und die für die Berechnung erforderlichen Rohdaten zur Verfügung zu stellen. Zur Erfassung der Marken kann insbesondere ein Feld photoempfindlicher Elemente vorgesehen sein, etwa ein CCD- und/oder CMOS-Sensorfeld. Vorteilhaft hierbei ist, daß verfügbare Auflösungen mit wenigen Megapixeln bereits ausreichen, um sehr hohe Positioniergenauigkeiten zu erzielen.
  • Daß die Vorrichtung gekoppelt sein kann mit einer Positioniervorrichtung, die im Ansprechen auf eine bestimmte Position eine Annäherung an bzw. auf die Sollposition ermöglicht, sei erwähnt. Es sei auch erwähnt, daß das Positioniermittel Piezoaktoren, insbesondere hochfrequent betätigte Piezoaktoren umfassen kann, die in kleinen Schritten hochfrequent betätigbar sind und so einerseits hinreichend schnelle Manipulatorbewegungen und andererseits eine hohe Genauigkeit zulassen.
  • Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichung beschrieben. In dieser zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zur Positionserfassung gemäß der vorliegenden Erfindung, (Anmerkung zu 1: Die Grauschattierungen in dieser Figur sind rein graphisch bedingt und bezüglich des Offenbarungsgehaltes zu vernachlässigen!)
  • 2 eine bewegliche Einheit mit darauf angeordneten, eine Vielzahl von Liniensegmenten aufweisenden Marken,
  • 3 Beispiele für die Anbringung weiterer Marken mit Liniensegmenten auf beweglichen Teilen einer beweglichen Einheit,
  • 4 eine Veranschaulichung virtueller Linien durch feste Marken auf einem Untergrund,
  • 5 Moire-Muster bei der Überlagung zweier Kreismuster mit gleichen Linienradien bei unterschiedlichen Entfernungen der Mittelpunkte,
  • 6 Moire-Muster aus der Überlagerung zweiter Muster aus konzentrischen Kreisen, wobei unterschiedliche Radien vorliegen,
  • 7 eine weitere Veranschaulichung zur Überlagerung.
  • Nach 1 umfaßt eine allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung 1 zur Positionsbestimmung unter Auswertung der relativen Lage fester 2 und beweglicher 3 Marken 2, 3 ein Mittel 4 zur Erfassung der Marken und ein Auswertemittel 5, wobei das Mittel zur Markenerfassung 4 zur Erfassung von Liniensegmenten 3a (2) auf den beweglichen Marken 3 und das Auswertemittel zur Bestimmung einer Position unter Berücksichtigung einer berechneten Überlagerung erfaßter Liniensegmente und virtueller, im Ansprechen auf die erfaßten festen Marken bestimmter Linien 6 (4) ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung, die eine Untergrundplatte 1a und eine Manipulatoreinheit 1b umfaßt, welche mit einer Genauigkeit im Submikrometerbereich einen Manipulatorarm 1b1 positionieren und manipulieren kann und über die feste Untergrundplatte 1a beweglich ist.
  • Die Untergrundplatte 1a besteht hier aus Keramik als einem Material mit nur geringer thermischer Ausdehnung, so dass die darauf vorgesehenen festen Marken ihre relative Lage zueinander auch bei Temperaturschwankungen nicht ändern. Die Untergrundplatte 1a ist sehr plan geschliffen und abriebfest, um sicherzustellen, dass die sich darüber bewegende Mikromanipulatoreinheit 1b nur in einer Ebene, nämlich der planen Ebene der Untergrundplatte 1a bewegt wird, was im Ausführungsbeispiel die Auswertung wesentlich erleichtert.
  • Die Mikromanipulatoreinheit 1b umfaßt einen Antrieb, der in 3 nur angedeutet ist und welcher aus einer einer hochfrequenten Biegeschwingung unterworfenen Piezoröhre gebildet ist. Die Mittel zur Steuerung der Biegeschwingung sind dabei so ausgebildet, dass die Biegung in die eine Richtung wesentlich langsamer erfolgt als in die andere Richtung, so dass im einen Fall die zu grosse Trägheit des Körpers dazu führt, dass das Röhrenende über den Untergrund gleitet, während im anderen Fall die Bewegung so langsam erfolgt, dass die Reibung der Untergrundplatte überwiegt und sich der Körper der Mikromanipulatoreinheit insgesamt mitbewegt. Es sind mehrere derartige Positionierelemente, die hier nicht näher beschrieben werden sollen, vorhanden und ein Mittel zur Koordination der Steuerung der Schwingung derselben gegeben. Auch die Bewegung des Manipulatorarms 1b1 erfolgt auf gleiche Weise. Wie ersichtlich, ist der Manipulatorarm 1b1 an einer großen, in alle Richtungen beweglichen Kugel gebildet, die auf der diametral gegenüberliegenden Seite ein Gegengewicht aufweist und auf entsprechenden Piezoröhren in alle Richtungen verdreht werden kann.
  • Die festen Marken 2 sind aufgeteilt in einerseits eine Anzahl von hier aus Gründen der besseren Veranschaulichung wie prinzipiell möglich kreisförmig, d. h. auf einer gedachten Kreislinie 6 um einen Mittelpunkt verteilten, paarweise äquidistanten, auf dem Untergrund 1a festen Marken 2a aus einem abriebfesten, optisch vom Untergrund 1a gut zu unterscheidenden Material und andererseits vier Positioniermarken 2b2e, die nahe den Ecken der Untergrundplatte 1a angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie voneinander und von den anderen festen Marken 2a auf der gedachten Kreislinie unterscheidbar sind; dass die festen Marken 2a bis 2e nicht wie dargestellt auf entsprechenden Punkten liegen müssen, sei erwähnt.
  • Die beweglichen Marken 3 sind als konzentrische Ringe auf der Mikromanipulatoreinheit 1b (2) angeordnet, wobei die Beabstandung der Ringe 3a1, 3a2 auf einer Marke so gewählt ist, daß sie mit dem Beobachtungssystem 4 noch gut voneinander unterscheidbar sind, und wobei die Ringe überdies einen Durchmesser aufweisen, der eine hinreichend hoch aufgelöste Erfassung zuläßt.
  • Die beweglichen Marken 3 sind durch die Anordnung auf der Mikromanipulatoreinheit 1b beweglich. Dies bedeutet jedoch nicht, daß die Liniensegmente zueinander während der Positionsbestimmung bewegt würden. Die beweglichen Marken 3 sind vielmehr als Aufkleber mit dem konzentrischen Ringmuster gebildet, wobei die konzentrischen Ringe gegenüber dem Hintergrund einen hinreichend starken Kontrast aufweisen und nur so breit gebildet sind, daß sie noch gut von dem Mittel zur Erfassung 4 der Marken erfaßt werden können, ohne durch eine zu große Breite nur noch eine unpräzise Festlegung erlauben.
  • Das Mittel 4 zur Erfassung der Marken ist vorliegend als CCD-Kamera gebildet, wobei das CCD-Feld einen Megapixelsensor aufweist, der ein Feld von beispielsweise 1200 × 1600 Pixeln umfassen kann; einsichtig ist aber, daß mit dem fortschreitenden Stand der Technik auf dem Gebiet der CCD-Felder oder anderer, photoempfindlicher und/oder positionsempfindlicher Detektoren eine Auflösungserhöhung problemfrei möglich ist und zur Erhöhung der Auflösegenauigkeit beitragen wird. Die Bilddaten aus dem Kameramittel 4 werden an das Auswertemittel 5 gespeist.
  • Das Auswertemittel 5 ist in der Lage, aus den Bilddaten die beweglichen Liniensegmente zu identifizieren, die augenblickliche Lage der Untergrundplatte 1a relativ zur Kamera 4 anhand der Positioniermarken 2b bis 2e zu bestimmen sowie die kreisförmig verteilten, paarweise äquidistanten festen Marken 2a zu identifizieren. Das Auswertemittel 5 ist weiter dazu ausgebildet, virtuelle Linien um den gedachten Mittelpunkt der kreisförmig paarweise äquidistanten angeordneten festen Marken 2a zu generieren und die Überlagerung der tatsächlich erfaßten Liniensegmente der beweglichen Marke mit dem virtuellen Linienmuster zu bestimmen und hieraus eine Position und räumliche Ausrichtung der Mikromanipulatoreinheit 1b zu bestimmen, wie nachfolgend detaillierter erörtert wird.
  • Die Erfindung wird verwendet und betrieben wie folgt:
    Zunächst wird die Untergrundplatte in einen Bereich gesetzt, in welchem sich die Mikromanipulatoreinheit bewegen soll. Dann wird die Kamera 4 auf die Untergrundplatte gerichtet und sichergestellt, dass alle Marken 2b bis 2e im Sichtfeld der Kamera 4 liegen. Nunmehr wird die Mikromanipulatoreinheit 1b auf die Untergrundplatte 1a aufgesetzt und mit der Piezoaktorsteuerung verbunden.
  • Die beweglichen Marken 3a werden mit dem Kameramittel 4 erfaßt und es werden nun Bilddaten, welche Informationen bezüglich der Lage der Positioniermarken 2b bis 2e, bezüglich der kreisförmig um einen Mittelpunkt verteilten, paarweise äquidistanten festen Marken 2a und Informationen bezüglich der Liniensegmente der beweglichen Marken 3 enthalten, an die Auswerteeinheit 5 übertragen.
  • In der Auswerteeinheit 5 wird zunächst die Lage der Untergrundplatte 1a anhand der Positioniermarken 2b bis 2e bestimmt und aus der Lage der festen Marken 2a der Mittelpunkt des gedachten Kreises, auf welchem die festen, paarweise äquidistanten Marken 2a angeordnet sind, bestimmt. Nun werden um diesen Mittelpunkt eng verteilte, virtuelle Linien bestimmt und diese mit den real erfaßten Marken 3 überlagert. Die Muster der Überlagerung können einem Benutzer angezeigt werden, wobei sich z. B. Muster wie in 5 bzw. 6 ergeben können. Dabei ist vorteilhaft, dass sehr dicht liegende virtuelle Linien anhand der erfaßten festen Marken bestimmt werden können, ohne dass eine Projektion eines solchen Musters auf den Untergrund erforderlich ist und/oder ein Aufdrucken eines sehr feinen Linienmusters auf den Untergrund, was dessen Ebenheit im Mikrometerbereich beeinträchtigen könnte.
  • 5 zeigt nun Beispiele für die Überlagerung einer kreisförmigen beweglichen Marke und der virtuellen Linien nahe des gedachten Mittelpunktes, um den die Marken 2a angeordnet sind. Wie ersichtlich ergibt sich ein Moire-Muster, das stark von der relativen Lage abhängt. Aus der Form des Moiré-Musters kann rückgeschlossen werden auf die Entfernung der beiden Mittelpunkte, also den Abstand, den die Mittelpunkte der realen und der virtuellen Linienmuster zueinander aufweisen. Eine entsprechende Veränderung eines Überlagerungs- bzw. Moire-Musters ist auch in 6 für einen weiteren Fall dargestellt, bei welchem die Muster der beweglichen Marken weiter von dem Mittelpunkt der virtuellen Linien entfernt liegen. Auch hier zeigt das Moire-Muster noch beachtliche Unterschiede von Bild zu Bild, obwohl die Bildsequenz von links nach rechts einer nur geringfügigen Bewegung von 0,1 mm entspricht.
  • Auffällig ist in den gezeigten Beispielen, dass jeweils die Form der Schnittpunkt-Verbindungslinien, die in allen drei Teilfiguren eingezeichnet sind, stark unterschiedlich ist. Zur Auswertung und Bestimmung der Position ist es demgemäß nur erforderlich, die Schnittpunkte der realen Linienmuster mit dem gedachten virtuellen Linienmuster zu bestimmen; hieraus kann einleuchtenderweise sofort eine entsprechende Position bestimmt werden. Es wird ein Satz von xy-Schnittkoordinaten erhalten, wobei, sofern die Mittelpunkte nicht exakt übereinander liegen, jeweils zwei Schnittpunkte aus der Überlagerung jedes reellen, bewegten Linienkreises mit einer virtuellen Linie entstehen. Anhand der Vielzahl von Schnittpunkten ist es dann ohne weiteres möglich, durch einfache lineare algebraische Umformungen den aktuellen Mittelpunkt der reellen Liniensegmente relativ zum gedachten Mittelpunkt der virtuellen Linien genau zu bestimmen. Durch Auswertung von allen drei Marken kann zudem noch die exakte Orientierung und Lage der Mikromanipulatoreinheit ermittelt werden.
  • Um die Mikoomanipulatoreinheit auf eine gewünschte Sollposition zu verfahren, wird zunächst die Istposition wie vorstehend bestimmt. Dann wird eine Verschiebung der Mikromanipulatoreinheit unter Berücksichtigung der aktuellen Istposition in Richtung auf die Sollposition vorgenommen. Da diese typisch nicht exakt sein wird, wird neuerlich eine aktualisierte Istposition bestimmt und es kann dieses Verfahren iterativ wiederholt werden, bis die Mikromanipulatoreinheit nach wenigen Schritten auf die Sollposition bewegt wurde.
  • Ruf die vorstehend beschriebene Weise läßt sich eine sehr exakte Positionierung im Submikrometerbereich erreichen. In 3 ist dargestellt, dass neben den Marken auf einer Basis der Mikromanipulatoreinheit auch Marken vorgesehen sein können an beweglichen Teilen derselben, beispielsweise dem Mikromanipulatorarm, um auch dessen Orientierung genau zu erfassen. Es können zur Auswertung der Markenlage diese weiteren reellen beweglichen Liniensegmente überlagert werden mit festen Marken in anderen Ebenen (nicht dargestellt), z. B. der xz-Ebene und der yz-Ebene.
  • Es wird so möglich, einen Mikromanipulator in drei Dimensionen und sechs Freiheitsgraden exakt zu positionieren und in seiner Position zu bestimmen.
  • Während vorstehend Bezug genommen wurde auf eine Mikromanipulatoreinheit sind einsichtigerweise andere Anwendungen denkbar.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Positionsbestimmung zumindest einer beweglichen Einheit, worin eine Mehrzahl fester und beweglicher Marken erfasst und aus deren relativer Lage auf eine Position geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Marke mit einer Vielzahl an Liniensegmenten erfaßt wird, ein virtuelles Linienmuster im Ansprechen auf erfasste andere Marken bestimmt und aus der berechneten Überlagerung der realen und virtuellen Linien die Position ermittelt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Marken bei einem Bewegungsgebiet, innerhalb von welchem sich die Einheit bewegt, vorgesehen werden, insbesondere innerhalb desselben.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit auf und/oder vor einer zweidimensionalen Fläche bewegt wird, auf der die festen Marken angebracht sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit über einen ebenen Grund bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Marken zur Untergrundorientierung vorgesehen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Marken relativ zu der Einheit fest angebracht und mit dieser mitbewegt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Marke mit einer Vielzahl an Liniensegmenten bewegt wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl beweglicher, mit Liniensegmenten versehener Marken vorgesehen wird, insbesondere zumindest drei solcher beweglicher Marken.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, insbesondere alle der Mehrzahl der Liniensegmente in sich geschlossen sind, wobei insbesondere eine Vielzahl sich nicht schnei dender, insbesondere geschlossener, insbesondere konzentrisch-kreisförmiger Linien vorgesehen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich nicht-schneidende, insbesondere in sich geschlossene Linien für das virtuelle Linienmuster bestimmt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine veränderliche Schräglage der reellen Liniensegmente und/oder partielle Liniensegmentverdeckung kompensiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den virtuellen und reellen Linien ein Moire-Muster bestimmt und daraus die Position ermittelt wird.
  13. Verfahren zur Bewegung eines Körpers auf eine Sollposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Istposition nach einem der vorhergehenden Verfahren bestimmt und bei Abweichung von der Sollposition eine Korrekturbewegung erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sukzessive Annäherung an die Istposition erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Sollposition eine Annäherung von besser als 10 μm erfolgt.
  16. Vorrichtung zur Positionsbestimmung unter Auswertung der relativen Lage fester und beweglicher Marken, mit einem Mittel zur Erfassung der Marken und einem Auswertemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Markenerfassung zur Erfassung von Liniensegmenten auf den beweglichen Marken und das Auswertemittel zur Bestimmung einer Position unter Berücksichtigung einer berechneten Überlagerung erfasster Liniensegmente und virtueller, im Ansprechen auf die erfassten festen Marken bestimmter Linien ausgebildet ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung der Marken ein Feld photoempfindlicher Elemente umfasst, insbesondere ein CCD- und/oder CMCOS Sensorfeld.
  18. Vorrichtung zur Positionierung einer beweglichen Einheit, insbesondere eines Werkzeuges, Manipulators oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche vorgesehen ist, ein Mittel zur Erzeugung von Positionskorrektursignalen im Ansprechen auf die bestimmte Position und ein Positioniermittel zur Positionierung der beweglichen Einheit im Ansprechen auf die Positionskorrektursignale so vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel Piezoaktoren, insbesondere hochfrequent betätigte Piezoaktoren umfasst, die die mobile Einheit unter Ausnutzung einer Reibung auf dem Untergrund einer Einheit positionieren.
DE10311111A 2003-03-12 2003-03-12 Positionierverfahren und -vorrichtung Expired - Fee Related DE10311111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311111A DE10311111B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Positionierverfahren und -vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311111A DE10311111B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Positionierverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311111A1 true DE10311111A1 (de) 2004-09-30
DE10311111B4 DE10311111B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=32920787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311111A Expired - Fee Related DE10311111B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Positionierverfahren und -vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311111B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020844B3 (de) * 2005-05-02 2006-07-20 Vision Tools Bildanalyse Systeme Gmbh Genauigkeitsverbesserung von Robotern
DE102005018656A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 GOM - Gesellschaft für Optische Meßtechnik mbH Projektor für eine Anordnung zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten
WO2007090441A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtastsystem einer positionsmesseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03134504A (ja) * 1989-10-19 1991-06-07 Tosoh Corp 位置合わせ方法
US5459578A (en) * 1993-12-22 1995-10-17 Korea Telecommunication Authority Method and apparatus for measuring two dimensional plane displacement by moire fringes of concentric circle gratings
DE19536294A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur geometrischen Navigation von optischen 3D-Sensoren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03134504A (ja) * 1989-10-19 1991-06-07 Tosoh Corp 位置合わせ方法
US5459578A (en) * 1993-12-22 1995-10-17 Korea Telecommunication Authority Method and apparatus for measuring two dimensional plane displacement by moire fringes of concentric circle gratings
DE19536294A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur geometrischen Navigation von optischen 3D-Sensoren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018656A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 GOM - Gesellschaft für Optische Meßtechnik mbH Projektor für eine Anordnung zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten
DE102005018656B4 (de) * 2005-04-21 2007-04-12 GOM - Gesellschaft für Optische Meßtechnik mbH Projektor für eine Anordnung zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten
DE102005020844B3 (de) * 2005-05-02 2006-07-20 Vision Tools Bildanalyse Systeme Gmbh Genauigkeitsverbesserung von Robotern
WO2007090441A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtastsystem einer positionsmesseinrichtung
US7475489B2 (en) 2006-02-03 2009-01-13 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Scanning system of a position measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311111B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten einer Bahnkurve einer Robotervorrichtung
DE102010023736A1 (de) Robotersystem mit Problemerkennungsfunktion
DE102013017007B4 (de) Roboter mit einem Endmanipulatorarm mit Endeffektor sowie Verfahren zur Bestimmung eines Kraft- und Drehmomenteintrages auf einen Endeffektor eines Roboters
DE102005045854B3 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung einer Kamera in Produktionsmaschinen
EP3587044A1 (de) Verfahren zum greifen von objekten in einem suchbereich, steuereinheit und positioniersystem
DE102015102111A1 (de) Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit
DE602004011544T2 (de) Motorisierter und orientierbarer Messkopf
DE202010006391U1 (de) Winkelmessvorrichtung für Abkantpressen
DE102008042261A1 (de) Verfahren zur flexiblen Handhabung von Objekten mit einem Handhabungsgerät und eine Anordnung für ein Handhabungsgerät
DE102008042260A1 (de) Verfahren zur flexiblen Handhabung von Objekten mit einem Handhabungsgerät und eine Anordnung für ein Handhabungsgerät
EP2356400B1 (de) Roboter zur automatischen 3d-vermessung und verfahren
DE102016102579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Vielzahl von Raumkoordinaten an einem Gegenstand
DE10311111B4 (de) Positionierverfahren und -vorrichtung
DE102014011852A1 (de) Verfahren zum Verfolgen wenigstens einer an einem Bauteil vorgesehenen Arbeitsposition für zumindest einen Roboter
DE602004010899T2 (de) Lenkbarer Taststift
DE602004011794T2 (de) Motorisierter und orientierbarer Messkopf
DE102014106641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten insbesondere mit schwer zugänglichen Bereichen
EP1459855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Arbeitsroboters
DE10048952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme unbekannter Raumpunkte in einer Arbeitszelle eines Roboters
DE102007058293A1 (de) Kalibriervorrichtung und Verfahren zum Abgleichen eines Roboterkoordinatensystems
EP2884746A1 (de) Überwachungskameravorrichtung mit Tiefeninformationsbestimmung
DE102017212261A1 (de) Messsystem und Verfahren zum Einmessen mindestens eines automatischen, insbesondere mehrachsigen, Manipulators
DE102012016073A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Stellung eines Effektors an einem Mechanismus
DE202020005494U1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Anordnung von Tunnelausbausegmenten
DE102017219454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstützen von Freiformwerkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee