DE10310732A1 - Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit - Google Patents

Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit Download PDF

Info

Publication number
DE10310732A1
DE10310732A1 DE10310732A DE10310732A DE10310732A1 DE 10310732 A1 DE10310732 A1 DE 10310732A1 DE 10310732 A DE10310732 A DE 10310732A DE 10310732 A DE10310732 A DE 10310732A DE 10310732 A1 DE10310732 A1 DE 10310732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
new
old
time
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10310732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310732B4 (de
Inventor
Martin Hoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itron GmbH
Original Assignee
Actaris Gaszaehlerbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actaris Gaszaehlerbau GmbH filed Critical Actaris Gaszaehlerbau GmbH
Priority to DE10310732A priority Critical patent/DE10310732B4/de
Publication of DE10310732A1 publication Critical patent/DE10310732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310732B4 publication Critical patent/DE10310732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/068Indicating or recording devices with electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mti der tatsächlichen Uhrzeit, wobei zeitabhängiges Leistungsprofil mit einem Meßintervall mit maximaler Abnahme erstellt und eine Synchronisation mit der tatsächlichen Uhrzeit vorgenommen wird, wenn keine Verfälschung des Meßwertes des entsprechenden Meßintervalls, in dem ein Synchronisationsimpuls empfangen wird, erfolgt, ansonsten wird die Synchronisation solange aufgeschoben, bis sichergesellt ist, daß keine Meßwertverfälschung erfolgt.

Description

  • Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Gaszählern ist es bekannt, mittels einer elektronischen Zusatzeinrichtung zur Auswertung ein zeitabhängiges Leistungsprofil in Form eines Zählerstandsgangs aufgrund von Zählimpulsen, die vom Zähler an die Auswerteeinheit angegeben werden, zu erstellen und hierbei ein Meßintervall (von beispielsweise 1h) mit maximaler Abnahme zu bestimmen. Auf der Grundlage hiervon wird dann der Tarif, der als Grundlage für die Abrechnung mit dem Abnehmer dient, bestimmt. Interne Uhren von elektronischen Auswerteeinheiten, die beispielsweise auf der Basis von Taktgeneratoren arbeiten, gehen jedoch nicht völlig genau, sondern arbeiten mit einer gewissen Abweichung zur tatsächlichen Zeit, z.B. mit einer Tagesabweichung von 2 sec, so daß eine Synchronisierung von Zeit zu Zeit notwendig ist. Diesbezüglich ist derzeit in Deutschland bei Gaszählern vorgeschrieben, daß nur eine Synchronisierung < 20 sec erlaubt ist. Infolge einer Synchronisation, die mit einer Verkürzung oder Verlängerung eines Meßintervalls verbunden ist, kann jedoch unter Umständen ein neues Meßintervall mit einem neuen Maximum bezüglich der Abnahme verhindert oder geschaffen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das verhindert, daß durch Synchronisation mit der tatsächlichen Zeit ein neues Meßintervall mit einem neuen Maximum bezüglich der Abnahme verhindert oder geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise wird eine Synchronisation mit der tatsächlichen Uhrzeit vorgenommen, wenn keine Verfälschung des Meßwertes des entsprechenden Meßintervalls, in dem ein Synchronisationsimpuls empfangen wird, erfolgt, ansonsten wird die Synchronisation solange aufgeschoben, bis sichergestellt ist, daß keine Meßwertverfälschung erfolgt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen Gaszähler.
  • 2 bis 4 zeigen schematisch Diagramme bezüglich der Synchronisation von interner zu tatsächlicher Zeit.
  • In 1 ist ein Gaszähler 1 mit einem Eingang 2 und einem Ausgang 3 für Gas dargestellt, der ein Zählwerk 4 enthält, das Zählimpulse erzeugt, die einer gegebenenfalls im Gaszähler 1 integrierten, elektronischen Auswerteeinheit 5 zugeführt werden. Letztere umfaßt eine interne Uhr 6, einen Synchronisierungskreis 7, der einen Synchronisierungsimpuls 8 zum Synchronisieren der internen Uhrzeit mit der tatsächlichen Uhrzeit liefert, sowie eine Auswerteschaltung 9. Die Auswerteschaltung 9 berechnet anhand der übermittelten Zählimpulse den abzurechnenden Verbrauch und erstellt ferner ein Leistungsprofil. Hierzu gehört eine Unterteilung der Meßzeit in zeitkonstante Meßintervalle, beispielsweise 1h, und die Feststellung eines Meßintervalls, in dem die Abnahmemenge maximal war, um den Tarif, der als Grundlage für die Abrechnung mit dem Abnehmer dient, zu bestimmen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, werden synchron mit der internen Uhrzeit Meßintervalle I–1 zur Auswertung durch die Auswerteschaltung 9 vorgesehen. Zur Zeit T0 fängt das nächste Meßintervall Ialt an, das normalerweise bis zur Zeit T1alt dauert und in dem ein Synchronisationsimpuls 8 zum Synchronisieren der internen Uhrzeit mit der tatsächlichen Uhrzeit auftritt, der aufgrund der tatsächlichen Uhrzeit dazu führt, daß das Meßinterval Ialt entsprechend zu einem Meßintervall Ineu verkürzt wird, weil die interne Uhrzeit gegenüber der tatsächlichen nachgeht. Die Vornahme der Synchronisation hängt jedoch davon ab, ob sich zu dem Zeitpunkt, an dem das Meßintervall Ialt enden würde, ein Meßintervall mit einem neuen Maximum für die Abnahmemenge entstehen würde oder nicht. Würde ersteres geschehen, wird die Synchronisation solange aufgeschoben, bis ein weiteres Meßintervall Ialt kein neues Maximum für die Abnahmemenge enthält. Wenn im jeweils betrachteten alten Meßintervall Ialt kein neues Maximum erhalten wird, wird die Synchronisation durchgeführt. Die Entscheidung erfolgt, wie erwähnt, bezüglich des Endes des alten Meßintervalls Ialt, die Synchronisation jedoch bezüglich des Endes T1 des infolge Synchronisation verkürzten neuen Meßintervalls Ineu.
  • Gemäß 3 tritt der Synchronisationsimpuls 8 ebenfalls im Meßintervall Ialt auf, führt jedoch aufgrund der tatsächlichen Uhrzeit dazu, daß das Meßintervall Ialt bis zum Zeitpunkt T1 in 3 zu einem neuen Meßintervall Ineu verlängert würde, weil die interne Uhrzeit gegenüber der tatsächlichen vorgeht. Ob die Synchronisation durchgeführt wird, hängt jedoch davon ab, ob am Ende des Meßintervalls Ialt ein neues Maximum bezüglich der Abnahmemenge auftritt oder nicht. Wenn ersteres der Fall ist, findet keine Synchronisierung statt, vielmehr wird ein neues Meßintervall Ialt+1 begonnen und erneut gemäß 3 entschieden. Wenn dagegen im Meßintervall Ialt kein neues Maximum aufgetreten ist, wird geprüft, ob für das neue, bis zum Zeitpunkt T1 laufende, verlängerte Meßintervall Ineu ein Maximum auftritt. Wenn für das Meßintervall Ineu kein neues Maximum auftritt, wird synchronisiert. Tritt jedoch ein neues Maximum für Ineu auf, wird gemäß 4 verfahren.
  • Gemäß 4 wird ein neues Meßintervall I'neu für ein möglicherweise neues Maximum beginnend im Meßintervall Ialt zu einem Zeitpunkt T1 festgelegt (wobei das Ende T1alt des alten Meßintervalls Ialt später als T1 ist), wobei das zwischen dem Zeitpunkt T0 und dem Zeitpunkt T1 liegende Meßintervall Ineu mit dem gleichen Zeitstempel speichermäßig abgelegt wird wie das neue, von T1 bis T1' reichende Meßintervall I'neu, das bezüglich der tatsächlichen Zeit synchronisiert ist.
  • Hierdurch läßt sich vermeiden, daß einerseits infolge Verkürzung eines Meßintervalls durch den Synchronisationsvorgang der Meßwert eines neuen Maximums verringert oder die Bildung eines neuen Maximalwertes verhindert wird und andererseits infolge Verlängerung eines Meßintervalls durch den Synchronisationsvorgang ein Meßintervall mit neuem Maximum geschaffen oder der Meßwert dieses Maximums vergrößert wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit (5) eines Verbrauchszählers (1) mit der tatsächlichen Uhrzeit, wobei die Auswerteeinheit (5) ein zeitabhängiges Leistungsprofil mit einem Meßintervall mit maximaler Abnahme erstellt, dadurch gekennzeichnet, daß a. bei einer durch den Synchronisationsvorgang bewirkbaren Verkürzung eines unsynchronisierten alten Meßintervalls die Synchronisation verschoben wird, wenn innerhalb des alten zu verkürzenden alten Meßintervalls ein neues Maximum auftreten würde, und zwar solange, bis kein altes Meßintervall mit neuem Maximum auftritt, und b. bei einer durch den Synchronisationsvorgang bewirkbaren Verlängerung eines Meßintervalls die Synchronisation verschoben wird, α. wenn innerhalb des unsynchronisierten alten Meßintervalls ein neues Maximum auftritt, in welchem Fall ein neues Meßintervall im Takt der unsynchronisierten Meßintervalle begonnen und erneut überprüft wird, und β. wenn innerhalb des neuen verlängerten Meßintervalls ein neues Maximum auftreten würde, in welchem Fall ein neues Meßintervall mit neuem Meßwert, der gegebenenfalls ein neues Maximum darstellt, als Basis für weitere, mit der tatsächlichen Uhrzeit synchronisierte Meßintervalle eingefügt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrauchszähler (1) ein Zähler für die Abnahme eines flüssigen oder gasförmigen Mediums durch einen Verbraucher ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (1) Zählimpulse an die Auswerteeinheit (5) abgibt, aus denen das Leistungsprofil erstellt wird.
DE10310732A 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit Expired - Fee Related DE10310732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310732A DE10310732B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310732A DE10310732B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310732A1 true DE10310732A1 (de) 2004-09-30
DE10310732B4 DE10310732B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=32920738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310732A Expired - Fee Related DE10310732B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310732B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124185A1 (de) 2004-06-16 2005-12-29 Alfit Ag Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105283C2 (de) * 1991-02-20 1992-12-17 Ultrakust Elektronic Gmbh, 8375 Ruhmannsfelden, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105283C2 (de) * 1991-02-20 1992-12-17 Ultrakust Elektronic Gmbh, 8375 Ruhmannsfelden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124185A1 (de) 2004-06-16 2005-12-29 Alfit Ag Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310732B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932050C2 (de) Drehzahl-Meßgerät für Brennkraftmaschinen bzw. Geschwindigkeits-Meßgerät für Fahrzeuge
DE102006061580A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl einer rotierenden Welle
DE2507057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laufunruhe einer brennkraftmaschine
DE2431825C3 (de) Digitale Meßschaltung für die momentane Häufigkeit von durch Meßimpulse darstellbaren Ereignissen
DE102006019475A1 (de) Verfahren zur Synchronisation von Baugruppen einer Basisstation
EP3072017B1 (de) Digitaler messeingang für ein elektrisches automatisierungsgerät, elektrisches automatisierungsgerät mit einem digitalen messeingang und verfahren zum verarbeiten von digitalen eingangs-messwerten
DE7240022U (de) Vorrichtung zum pruefen von verbrennungsmotoren
EP0961411A1 (de) Verfahren zur Ableitung einer Frequenz eines Taktsignals
DE2642645A1 (de) Digitales tachometer zur bestimmung und anzeige der drehzahl einer sich drehenden einrichtung
DE10310732A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren der internen Uhrzeit bei einer elektronischen Auswerteeinheit eines Verbrauchszählers mit der tatsächlichen Uhrzeit
DE3336359A1 (de) Verfahren zum messen von frequenz oder periodendauer
DE3543705A1 (de) Verfahren zur ermittlung des von einem motor auf eine rotierende last wirkenden lastmomentes
EP0742361A2 (de) Verfahren zum Erfassen der von einer Einspritzpumpe eines Dieselmotors über die Einspritzdüsen geförderten Kraftstoffmenge
DE3012186C2 (de) Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102006012421B3 (de) Verfahren zum Abgleich der Geräteuhr eines Energiemessgeräts
DE19703633A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zeitintervalls zwischen zwei Ereignissen
WO2001043257A1 (de) Differentialschutzverfahren
DE10214526B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines Prozessorsystems und Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens
EP1236258B1 (de) Differentialschutzverfahren
EP0976011B1 (de) Vorrichtung in einem chronometer, zur darstellung insbesondere der mondphasen
DE4225388C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von dezentralen Zählern
DE102004039140B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Drehschwingungen
DE102017212353A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Zeitstempeln bei der Erfassung von Sensordaten
DE4330906A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung
DE102014006457A1 (de) Verfahren zur Energieverbrauchsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ITRON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACTARIS GASZAEHLERBAU GMBH, 76185 KARLSRUHE, DE

Effective date: 20140424

R082 Change of representative

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

Effective date: 20140424

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee