DE10214526B4 - Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines Prozessorsystems und Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines Prozessorsystems und Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10214526B4
DE10214526B4 DE2002114526 DE10214526A DE10214526B4 DE 10214526 B4 DE10214526 B4 DE 10214526B4 DE 2002114526 DE2002114526 DE 2002114526 DE 10214526 A DE10214526 A DE 10214526A DE 10214526 B4 DE10214526 B4 DE 10214526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor system
eps
derived
reference clock
system clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114526
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214526A1 (de
Inventor
Tobias Kleemann
Jörg KRUMBÖCK
Lars Rostock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unify GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002114526 priority Critical patent/DE10214526B4/de
Publication of DE10214526A1 publication Critical patent/DE10214526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214526B4 publication Critical patent/DE10214526B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung (ZST) eines mit einer spezifischen Systemtaktfrequenz betriebenen Prozessorsystems (EPS) für ein Anwendungsprogramm mit nicht vorab auf die Systemtaktfrequenz abgestimmtem Programmkode, wobei
a) durch das Prozessorsystem (EPS) ein Referenztakt (RT) erfasst wird,
b) ein systemtaktabhängiger Zähler (CNT) des Prozessorsystems (EPS) während eines aus dem Referenztakt (RT) abgeleiteten Zeitintervalls durchgezählt wird, oder
ein referenztaktabhängiger Zähler des Prozessorsystems (EPS) während eines aus dem Systemtakt (ST) abgeleiteten Zeitintervalls durchgezählt wird,
c) aus dem Zählergebnis (A, B) eine Kalibrierungsinformation (KI) abgeleitet wird,
d) die Zeitsteuerung (ZST) anhand der abgeleiteten Kalibrierungsinformation (KI) kalibriert wird, und
e) das Anwendungsprogramm mittels der kalibrierten Zeitsteuerung auf ein vorgegebenes Zeitverhalten abgestimmt wird.

Description

  • Bei vielen Prozessorsystemen und insbesondere bei sogenannten eingebetteten Systemen, die meist als „embedded Systems" bezeichnet werden, ist die Software-Konfiguration des Betriebssystems oder eines Anwendungsprogramms auf die Systemtaktfrequenz des Prozessorsystems derart abzustimmen oder zu kalibrieren, dass das Betriebssystem oder das Anwendungsprogramm ein vorgegebenes Zeitverhalten aufweisen. In der Regel ist hierfür eine Zeitsteuerung des Betriebssystems gemäß dem für Anwendungsprogramme geforderten Zeitverhalten zu kalibrieren. Die Systemtaktfrequenz von Prozessorsystemen ist jedoch aufgrund der zunehmenden Leistungsfähigkeit der einsetzbaren Hardware-Komponenten häufigen Änderungen unterworfen. Um bei derartigen Prozessorsystemen dennoch ein gleichbleibendes Zeitverhalten des Betriebssystems oder von Anwendungsprogrammen zu gewährleisten, wird üblicherweise bei jeder Systemtaktänderung, beispielsweise aufgrund einer neuen Hardware-Version, eine neue Software-Version erstellt. Ein solches Einrichten einer eigenen Software-Produktionslinie für jede Hardware-Version mit geänderter Systemtaktfrequenz ist jedoch sehr aufwändig.
  • Aus der Druckschrift DE 198 28 967 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Abweichungen eines ungenauen Taktsignals von seiner erwarteten Soll-Taktfrequenz durch Bestimmung eines Kompensationsfaktors kompensiert werden. Der Kompensationsfaktor wird dabei auf der Grundlage des Unterschieds zwischen der tatsächlichen Taktfrequenz und der Soll-Taktfrequenz er mittelt. Da die Zeitgebung hierbei jedoch eine vorgegebene Soll-Taktfrequenz voraussetzt, ist dieses Verfahren nicht ohne Weiteres auf Hardwareplattformen mit a priori unbekannter Systemtaktfrequenz und auf Anwendungsprogramme mit nicht vorab auf die Systemtaktfrequenz abgestimmtem Programmkode anwendbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein weniger aufwändiges Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines mit einer spezifischen Systemtaktfrequenz betriebenen Prozessorsystems für ein Anwendungsprogramm mit nicht vorab auf die Systemtaktfrequenz abgestimmtem Programmkode anzugeben. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Prozessorsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines mit einer spezifischen Systemtaktfrequenz betriebenen Prozessorsystems für ein Anwendungsprogramm mit nicht vorab auf die Systemtaktfrequenz abgestimmtem Programmkode ein Referenztakt durch das Prozessorsystem erfasst. Weiterhin wird ein systemtaktabhängiger Zähler des Prozessorsystems während eines Zeitintervalls, das aus dem Referenztakt abgeleitet wird, oder ein referenztaktabhängiger Zähler des Prozessorsystems während eines Zeitintervalls, das aus dem Systemtakt abgeleitet wird, durchgezählt. Aus dem Zählergebnis wird eine Kalibrierungsinformation abgeleitet, anhand der die Zeitsteuerung kalibriert wird. Mittels der kalibrierten Zeitsteuerung wird schließlich das Anwendungsprogramm auf ein vorgegebenes Zeitverhalten abgestimmt.
  • Auf diese Weise können insbesondere auf dem Prozessorsystem ablaufende Echtzeitanwendungen genau an die z.B. bei Zeitmultiplexanwendungen vorliegenden Echtzeiterfordernisse angepasst werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der selbständigen Kalibrierung der Zeitsteuerung anhand des Referenztaktes keine manuelle oder programmgesteuerte Konfigurationsverwaltung für ein systemtaktspezifisches Betriebssystem oder für systemtaktspezifische Anwendungsprogramme und insbesondere Echtzeitanwendungen erforderlich ist. Insbesondere ist es nicht mehr notwendig, den Programmkode des Betriebssystems oder von Anwendungsprogrammen auf eine jeweilige Systemtaktfrequenz abzustimmen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So kann der Zähler mittels einer im Prozessorsystem ablaufenden Programmschleife oder als Hardware-Zähler realisiert sein.
  • Weiterhin kann anhand des Zählergebnisses zunächst die Systemtaktfrequenz und/oder eine Systemtaktperiode vorzugsweise relativ zur Referenztaktfrequenz bzw. zu einer oder mehreren Referenztaktperioden ermittelt werden. Aus der ermittelten Systemtaktfrequenz bzw. Systemtaktperiode kann dann die Kalibrierungsinformation abgeleitet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Referenztakt durch das Prozessorsystem aus einem PCM-Signal (PCM: Pulse Code Modulation) abgeleitet werden, das z.B. über eine Zeitmultiplexleitung zum Anschluss eines Kommunikations systems zugeführt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Prozessorsystem in schematischer Darstellung.
  • In der Figur ist ein erfindungsgemäßes Prozessorsystem EPS, vorzugsweise ein sogenanntes eingebettetes System, z.B. zur PCM-basierten Echtzeitkommunikation schematisch dargestellt. In der Fachsprache wird ein derartiges eingebettetes System meist als embedded System bezeichnet. Als steuernder Prozessor (nicht explizit dargestellt) kann z.B. ein Mikroprozessor oder ein digitaler Signalprozessor vorgesehen sein.
  • Das Prozessorsystem EPS weist eine Zeitsteuerung ZST mit einem Zeitsteuerungsregister ZREG auf. Die Zeitsteuerung ZST dient hierbei zur zeitlichen Steuerung einer Echtzeitanwendung EA, z.B. einer PCM-basierten Kommunikationsanwendung. Die Zeitsteuerung ZST kann z.B. als Teil eines Betriebssystems des Prozessorsystems EPS, als Teil der Echtzeitanwendung EA oder als eigenständiges Software- oder Hardwaremodul realisiert sein. Vorzugsweise kann die Zeitsteuerung ZST einen Timer (nicht dargestellt) aufweisen.
  • Das Prozessorsystem EPS bzw. dessen Prozessor wird mit einem spezifischen Systemtakt ST betrieben, auf dessen Frequenz der Programmkode der Echtzeitanwendung EA a priori nicht abgestimmt ist.
  • Weiterhin verfügt das Prozessorsystem EPS über Kalibrierungsmittel KM, die eine Systemtaktmesseinrichtung STM zum Ermit teln der Frequenz des Systemtaktes ST umfassen. Die Kalibrierungsmittel KM sowie die Systemtaktmesseinrichtung STM sind vorzugsweise als Software-Module realisiert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel empfängt das Prozessorsystem EPS ein PCM-Signal PS in Form eines PCM-Rahmensynchronisationssignals mit einer festen Frequenz von 8 kHz z.B. über eine Zeitmultiplexleitung zum Anschluss eines PCM-basierten Echtzeitkommunikationssystems. Das PCM-Signal wird einem Referenztakterfassungsmittel PCM des Prozessorsystems EPS zugeführt. Das Referenztakterfassungsmittel PCM ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als PCM-Verarbeitungsmodul realisiert. Durch das PCM-Verarbeitungsmodul PCM wird aus dem PCM-Signal PS ein Referenztakt RT mit einer festen Frequenz von 1 kHz abgeleitet und zur Systemtaktmesseinrichtung STM übermittelt.
  • Das Prozessorsystem EPS verfügt ferner über einen Zähler CNT, dessen Zählgeschwindigkeit sich vom Systemtakt ST ableitet. Der Zähler CNT ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine auf dem Prozessor ablaufende Programmschleife realisiert, deren Schleifendurchläufe gezählt werden. Je höher die Systemtaktfrequenz ist, desto öfter wird die Programmschleife in einem festen Zeitintervall durchlaufen. Es sei im Folgenden angenommen, dass die Programmschleife in n Systemtakten einmal durchlaufen wird. Falls der Zähler CNT durch einen jeden Systemtaktimpuls zählenden Hardware-Zähler realisiert wird, kann n = 1 gesetzt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Zähler CNT während eines Zeitintervalls durchgezählt, das aus dem Referenztakt RT mit der bekannten Frequenz 1 kHz abgeleitet wird.
  • Falls dieses Zeitintervall z.B. durch zwei aufeinanderfolgen de gleichartige Flanken des Referenztaktsignals RT begrenzt wird, hat das Zeitintervall eine Länge von T = 1/1 kHz = 1 ms. Zur Genauigkeitserhöhung kann aber auch ein längeres, durch mehrere Perioden des Referenztaktes RT gebildetes Zeitintervall gewählt werden.
  • Am Anfangszeitpunkt t0 des Zeitintervalls wird ein aktueller Anfangszählerstand A des Zählers CNT zur Systemtaktmesseinrichtung STM übermittelt. Der Zähler wird dann während des Zeitintervalls weitergezählt, um am Endzeitpunkt t1 des Zeitintervalls einen Endzählerstand B zur Systemtaktmesseinrichtung STM zu übermitteln. Aus den übermittelten Zählerständen A und B wird durch die Systemtaktmesseinrichtung STM anschließend die Frequenz f des Systemtaktes ST nach der Rechenvorschrift f = (B – A) * n/(t1 – t0) = (B – A) * n/T ermittelt.
  • Aus der ermittelten Systemtaktfrequenz f wird durch die Kalibrierungsmittel KM eine Kalibrierungsinformation KI für die Zeitsteuerung ZST abgeleitet und in das Zeitsteuerungsregister ZREG übermittelt. Die Kalibrierungsinformation KI kann beispielsweise Konfigurationsdaten für einen oder mehrere Timer der Zeitsteuerung ZST umfassen und/oder eine Anzahl von Wartezyklen für die Echtzeitanwendung EA angeben. Entsprechend kann das Zeitsteuerregister ZREG z.B. durch ein Timer-Register und/oder durch Programmvariablen realisiert sein.
  • Die Konfigurationsinformation KI kann von den Kalibrierungsmitteln KM durch Berechnung und/oder durch Zugriff auf spezifische Zuordnungstabellen aus der Systemtaktfrequenz f abgeleitet werden.
  • Durch die in das Zeitsteuerungsregister ZREG übermittelte Kalibrierungsinformation KI wird die Zeitsteuerung ZST und damit auch die Echtzeitanwendung EA kalibriert. Auf diese Weise wird das Echtzeitverhalten der Echtzeitanwendung EA auf die ermittelte Systemtaktfrequenz f abgestimmt.
  • Alternativ zu dem oben beschriebenen Durchzählen eines systemtaktabhängigen Zählers während eines aus dem Referenztakt RT abgeleiteten Zeitintervalls, kann ein referenztaktabhängiger Zähler während eines aus dem Systemtakt ST abgeleiteten Zeitintervalls durchgezählt werden, um so die Systemtaktfrequenz und/oder die Kalibrierungsinformation KI abzuleiten.
  • Beiden Alternativen ist gemeinsam, dass der Zähler mit einem der beiden Takte ST und RT betrieben wird, um damit den jeweils anderen der Takte ST und RT zu vermessen. Dadurch kann während des Betriebs des Prozessorsystems, d.h. zur Laufzeit, die a priori unbekannte Systemtaktfrequenz f mittels der bekannten Referenztaktfrequenz ermittelt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung (ZST) eines mit einer spezifischen Systemtaktfrequenz betriebenen Prozessorsystems (EPS) für ein Anwendungsprogramm mit nicht vorab auf die Systemtaktfrequenz abgestimmtem Programmkode, wobei a) durch das Prozessorsystem (EPS) ein Referenztakt (RT) erfasst wird, b) ein systemtaktabhängiger Zähler (CNT) des Prozessorsystems (EPS) während eines aus dem Referenztakt (RT) abgeleiteten Zeitintervalls durchgezählt wird, oder ein referenztaktabhängiger Zähler des Prozessorsystems (EPS) während eines aus dem Systemtakt (ST) abgeleiteten Zeitintervalls durchgezählt wird, c) aus dem Zählergebnis (A, B) eine Kalibrierungsinformation (KI) abgeleitet wird, d) die Zeitsteuerung (ZST) anhand der abgeleiteten Kalibrierungsinformation (KI) kalibriert wird, und e) das Anwendungsprogramm mittels der kalibrierten Zeitsteuerung auf ein vorgegebenes Zeitverhalten abgestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (CNT) mittels einer im Prozessorsystem (EPS) ablaufenden Programmschleife durchgezählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zähler (CNT) ein Hardware-Zähler des Prozessorsystem (EPS) durchgezählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Zählergebnisses (A, B) die Systemtaktfrequenz ermittelt wird, und aus der ermittelten Systemtaktfrequenz die Kalibrierungsinformation (KI) abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenztakt (RT) durch das Prozessorsystem (EPS) aus einem PCM-Signal (PS) (PCM: Pulse Code Modulation) abgeleitet wird.
  6. Prozessorsystem (EPS) mit spezifischer Systemtaktfrequenz und mit a) einer zu kalibrierenden Zeitsteuerung (ZST) zum Abstimmen eines Anwendungsprogramms auf ein vorgegebenes Zeitverhalten, wobei das Anwendungsprogramm einen nicht vorab auf die Systemtaktfrequenz abgestimmten Programmkode aufweist, b) Referenztakterfassungsmitteln (PCM) zum Erfassen eines Referenztaktes (RT), c) einem während eines aus dem Referenztakt (RT) abgeleiteten Zeitintervalls durchzuzählenden, systemtaktabhängigen Zähler (CNT), oder einem während eines aus dem Systemtakt (ST) abgeleiteten Zeitintervalls durchzuzählenden, referenztaktabhängigen Zähler, und d) Kalibrierungsmitteln (KM) zum Ableiten einer Kalibrierungsinformation (KI) aus einem Zählergebnis (A, B) des Zählers (CNT) und zum Kalibrieren der Zeitsteuerung (ZST) anhand der abgeleiteten Kalibrierungsinfor mation (KI).
  7. Prozessorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessorsystem (EPS) als sogenanntes eingebettetes System realisiert ist.
  8. Prozessorsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungsmittel (KM) eine Systemtaktmesseinrichtung (STM) zum Ermitteln der Systemtaktfrequenz anhand des Zählergebnisses (A, B) sowie Einstellmittel zum Kalibrieren der Zeitsteuerung (ZST) anhand der ermittelten Systemtaktfrequenz umfassen.
  9. Prozessorsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenztakterfassungsmittel ein PCM-Verarbeitungsmodul (PCM) zum Ableiten des Referenztaktes (RT) aus einem PCM-Signal (PS) (PCM: Pulse Code Modulation) umfassen.
DE2002114526 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines Prozessorsystems und Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10214526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114526 DE10214526B4 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines Prozessorsystems und Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114526 DE10214526B4 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines Prozessorsystems und Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214526A1 DE10214526A1 (de) 2003-10-23
DE10214526B4 true DE10214526B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=28458521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114526 Expired - Fee Related DE10214526B4 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines Prozessorsystems und Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214526B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828967A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Delco Electronics Corp Verfahren zur Messung und Kompensation eines ungenauen Taktsignals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828967A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Delco Electronics Corp Verfahren zur Messung und Kompensation eines ungenauen Taktsignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214526A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001946A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Verhaltens eines Fahrzeugs
DE2914072C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Periodendauer und/oder davon abgeleiteten Größen eines im wesentlichen periodischen Signals
EP1738185B1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung mit synchroner triggerung
EP0392182A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken
DE10214526B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Zeitsteuerung eines Prozessorsystems und Prozessorsystem zur Realisierung des Verfahrens
DE4211701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenmessung
DE3336359A1 (de) Verfahren zum messen von frequenz oder periodendauer
DE102005004568A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Messwerten von kalibrierten Sensoren in einme Kalmanfilter
EP2446640B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines abtastratenunterschiedes
DE102008019287B4 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen eines Zeitschemas für über einen zeitgesteuerten gemeinsamen Datenbus kommunizierende verteilte Anwendungen oder Prozesse eines digitalen Netzwerks
EP3521792A1 (de) Ereignisbasierte zeitliche synchronisierung
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE102015002170A1 (de) Verfahren für eine deterministische Auswahl eines Sensors aus einer Vielzahl von Sensoren
EP1456685A1 (de) Feldgerät mit einem gps-modul
EP2299614A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zeitsynchronisation in einem Kommunikationsnetz
DE102015221892A1 (de) Bestimmung einer maximalen Latenzzeit
DE102017124780A1 (de) Messsystem
DE102006008634A1 (de) Mikrocontrollersystem mit Peripherieeinheiten
EP3752961B1 (de) Verfahren zum drahtlosen auslesen unterschiedlicher identifikationselemente
EP0831301B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
DE102005061947B4 (de) Synchronisationsverfahren sowie entsprechende Vorrichtung und Digitalschaltung und ein Automat zur Synchronisation einer Digitalschaltung
EP1903681B1 (de) Verfahren zur Taktsynchronisation eines elektrischen Geräts auf einen Referenztakt und elektrisches Gerät
DE102016117007A1 (de) Verfahren und System zur Verifikation einer elektrischen oder elektronischen Komponente
DE10244848B4 (de) Verfahren zur Korrektur der Abtastsignale inkrementaler Positionsmesseinrichtungen
DE2851986A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ausloeseimpulsen waehrend eines periodisch ablaufenden bewegungsvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130313

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130313

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131112

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20131112

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIFY GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee