DE10310603A1 - Filterhalter - Google Patents

Filterhalter Download PDF

Info

Publication number
DE10310603A1
DE10310603A1 DE10310603A DE10310603A DE10310603A1 DE 10310603 A1 DE10310603 A1 DE 10310603A1 DE 10310603 A DE10310603 A DE 10310603A DE 10310603 A DE10310603 A DE 10310603A DE 10310603 A1 DE10310603 A1 DE 10310603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter holder
optical
holder according
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310603A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Baigar
Tobias Henkel
Matthias Dr. Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evident Technology Center Europe GmbH
Original Assignee
Olympus Soft Imaging Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Soft Imaging Solutions GmbH filed Critical Olympus Soft Imaging Solutions GmbH
Priority to DE10310603A priority Critical patent/DE10310603A1/de
Priority to EP03750629A priority patent/EP1549983B1/de
Priority to PCT/EP2003/010676 priority patent/WO2004031825A1/de
Priority to AU2003270268A priority patent/AU2003270268A1/en
Priority to DE50311554T priority patent/DE50311554D1/de
Priority to DE20320981U priority patent/DE20320981U1/de
Publication of DE10310603A1 publication Critical patent/DE10310603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/007Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/006Filter holders

Abstract

Um einen Filterhalter 1, der eine Mehrzahl von Filteraufnahmen 5 für unterschiedliche optische Filter 7 enthält, die beispielsweise im Beleuchtungsstrahlengang eines optischen Untersuchungsgeräts anzubringen sind, bereitzustellen, mit dem sich ohne Platzprobleme etwa am Gerät und ohne großen Aufwand eine noch größere Anzahl optischer Filter wahlweise benutzen lässt, wird vorgeschlagen, dass den Filteraufnahmen 5 des Filterhalters jeweils eine Spanneinrichtung 15 zugeordnet ist, welche den jeweils eingesetzten optischen Filter 7 in definierter Stellung in der Filteraufnahme 5 betriebsmäßig lösbar hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filterhalter, der eine Anzahl von im radialen Abstand zu einer Achse angeordneten Filteraufnahmen aufweist, beispielsweise in der Art eines Filterrads, über dessen Umfang eine Mehrzahl von Filteraufnahmen verteilt sind. Die Filteraufnahmen dienen zur Aufnahme unterschiedlicher optischer Filter und enthalten Positionierungsflächen für die Filter, wobei der Filterhalter um seine Achse drehbar in einem optischen Strahlengang, z.B. im Strahlengang einer Beleuchtungsanordnung, vorzugsweise für ein optisches Untersuchungsgerät (ggf. Mikroskop), oder im Strahlengang (ggf. Beleuchtungsstrahlengang oder Detektions- oder Beobachtungsstrahlengang) eines optischen Untersuchungsgeräts (ggf. Mikroskop), derart positioniert oder positionierbar ist, dass durch Drehung des Filterhalters wahlweise einer der optischen Filter im Strahlengang anordenbar ist.
  • Derartige Filterhalter – die zum Beispiel die Form von Filterrädern mit bis zu ca. 8 Filteraufnahmen einnehmen können – dienen zum schnellen Wechsel der im Strahlengang des Untersuchungsgeräts befindlichen optischen Filter. Es sind aber durchaus auch Filterhalter mit weniger Filteraufnahmen denkbar, beispielsweise mit nur zwei Aufnahmen, die in einem jeweiligen Halterungsarm des Filterhalters ausgebildet sind.
  • Unter optischen Filtern verstehen sich hier sämtliche lichtdurchlässigen Elemente, die die Lichteigenschaften in irgendeiner Form beeinflussen oder ändern, wie zum Beispiel chromatische Filter zur Wellenlängenselektion, Graufilter, polarisierende Filter oder auch andere Einsätze, etwa für Dunkelfeld- oder Phasenkontrastmikroskopie. Insbesondere ist an Fluoreszenzmikroskopie gedacht, worin durch raschen Wechsel der Filter unterschiedliche Farbstoffe angeregt werden oder im Falle der Emission detektiert werden können.
  • Herkömmlich sind die Filter betriebsmäßig unlösbar in der jeweiligen Filteraufnahme befestigt. Um eine noch größere Anzahl verschiedener optischer Filter bereitzustellen, könnte man die Anzahl der Filteraufnahmen entsprechend erhöhen, was jedoch häufig aus Platzproblemen (etwa im Untersuchungsgerät bzw. in der Beleuchtungsanordnung) nicht möglich ist. Wegen der begrenzten Anzahl der Filter pro Filterhalter müssen daher die gesamten Filterhalter häufig ausgewechselt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Filterhalter der o.g. Art bereitzustellen, mit dem sich ohne Platzprobleme und ohne großen Aufwand eine noch größere Anzahl optischer Filter wahlweise in einem optischen Strahlengang beispielsweise der angesprochenen Art anordnen lässt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass den Filteraufnahmen jeweils eine Spanneinrichtung zugeordnet ist, welche den jeweils eingesetzten optischen Filter in der durch die Positionierungsflächen definierten Stellung in der Filteraufnahme betriebsmäßig lösbar hält.
  • Die Spanneinrichtung gestattet es, bei eingebautem Filterhalter jeden Filter separat manuell – oder mittels eines Werkzeugs – gegen einen anderen auszutauschen. Bewährt hat sich ein rein manuelles Auswechseln mit der beispielsweise mit einem Handschuh (zur Vermeidung von Verschmutzungen des Filters) bewaffneten Hand. Darüber hinaus sorgt die Spanneinrichtung dafür, dass der jeweils eingesetzte Filter nicht nur gegen Herausfallen gesichert ist, sondern auch gegen die Positionierungsflächen des Filterhalters gespannt und hierdurch in der vorbestimmten Stellung im optischen Weg des Geräts positioniert wird.
  • Betreffend die Filteraufnahmen, die jeweilige Spanneinrichtung und für die Anordnung in den Filteraufnahmen vorgesehene Filter wird vorrangig daran gedacht, dass das jeweilige Filter unmittelbar in der Filteraufnahme gehalten ist, ohne gesonderte Halterahmen oder Halteelemente, die den Eingriff zwischen dem jeweiligen optischen Filter einerseits und der Filteraufnahme bzw. der Spanneinrichtung andererseits vermitteln. Bei den Filtern kann es sich um solche Filter handeln, die alleine von einem optischen Substrat gebildet sind, sowie im Filter, die mit einem das jeweilige optische Substrat an einem Substratrand haltenden Halterahmen ausgeführt sind, der als integraler Bestandteil des jeweiligen Filters abzusehen ist. Beide Filtertypen sind im Fachgebiet gebräuchlich.
  • Um den Filter jeweils problemlos einsetzen und ergreifen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Filteraufnahmen jeweils radial auswärts offen sind. Sollen kreisförmige Filter verwendet werden können, kann – in Achsrichtung des Filterhalters betrachtet – die jeweilige Filteraufnahme eine kreisbogenförmige Innenkontur aufweisen, wobei der die Innenkontur definierende gedachte Kreis – und somit der eingesetzte optische Filter – radial über den Außenumfang des Filterhalters vorsteht. Der Filter lässt sich an diesem vorstehenden Rand dann – auch ohne Zuhilfnahme von Werkzeugen – problemlos ergreifen.
  • Verallgemeinert wird vorgeschlagen, dass die Filteraufnahmen zur Aufnahme eines Filters – in Achsrichtung des Filterhalters betrachtet – eine den Filter zumindest bereichsweise umschreibende Innenkontur aufweisen, wobei eine die Innenkontur definierende geschlossene Linie und der eingesetzte optische Filter radial über einen Außenumfang des Filterhalters vorsteht. Es werden ebenfalls die vorstehend erwähnten Vorteile erreicht.
  • Um eine radiale Auswärtsbewegung des eingesetzten optischen Filters zu verhindern, zum Beispiel bei schnellen Drehbewegungen des Filterhalters, wird vorgeschlagen, dass die radial auswärtige Öffnung der Filteraufnahmen in Umfangsrichtung des Filterhalters verengt ist.
  • Um für eine in Bezug auf die optische Geometrie des Untersuchungsgeräts eindeutige Positionierung der Filter zu sorgen, wird vorgeschlagen, dass die Positionierungsflächen der Filteraufnahmen wenigstens eine achsnormale Stützfläche zur Positionierung des eingesetzten Filters in einer der axialen Richtungen sowie zumindest eine sich axial erstreckende Stützfläche zur Positionierung des eingesetzten Filters in radialer sowie Umfangsrichtung des Filterhalters umfassen. Hierbei kann der Filter auf der achsnormalen Stützfläche plan aufliegen, während die radiale Positionierung durchaus mit Spiel erfolgen kann, um das Auswechseln des Filters zu erleichtern. Die achsnormalen Stützflächen können zweckmäßig in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Es erscheint nicht völlig abwegig, einen Filterhalter bereitzustellen, bei dem die Positionierungsflächen nur wenigstens eine achsnormale Stützfläche zur Positionierung des eingesetzten Filters in eine der axialen Richtungen oder nur zumindest eine sich axial erstreckende Stützfläche zur Positionierung des eingesetzten Filters in radialer sowie Umfangsrichtung des Filters umfassen, ggf. in Kombination mit anderen Mitteln zur Positionierung des eingesetzten Filters in radialer sowie Umfangsrichtung des Filterhalters bzw. zum Positionieren des eingesetzten Filters in einer der axialen Richtungen.
  • Wenn die achsnormale Stützfläche und die sich radial erstreckende Stützfläche einen in der Filteraufnahme umlaufenden, zur anderen axialen Seite hin offenen, stufenförmigen Absatz bilden, wird – bei einwandfreier Positionierung des Filters – der nutzbare freie Filterdurchmesser des Filters nicht oder nur unwesentlich eingeschränkt. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Spanneinrichtung Eingriffsabschnitte aufweist, die in Umfangsrichtung des Filterhalters gegenüber liegende Abschnitte der achsnormalen Stützfläche der Positionierungsflächen in Achsrichtung überlappen und mit dem eingesetzten Filter in Eingriff bringbar sind, und insbesondere die Spanneinrichtung zwischen ihren Eingriffsabschnitten der Innenkontur der Filteraufnahme im Wesentlichen folgend gabelförmig ausgespart ist.
  • Den Filteraufnahmen kann vorteilhaft jeweils eine weitere Spanneinrichtung zugeordnet sein, welche die jeweils eingesetzten optischen Filter gegen die oder wenigstens eine sich axial erstreckende Stützfläche andrückt. Durch diese Maßnahme kann auf einfache Weise vermieden werden, dass im Betrieb, also beim Indrehungversetzen und Wiederabbremsen des Filterhalters, Klappergeräusche auftreten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform in diesem Zusammenhang zeichnet sich dadurch aus, dass die weitere Spanneinrichtung den jeweiligen Filter gegen zwei in Umfangsrichtung des Filterhalters gegeneinander beabstandete, sich axial erstreckende Stützflächen andrückt. Es wird vor allem daran gedacht, dass die weitere Spanneinrichtung den jeweiligen Filter im Wesentlichen in radialer Richtung, vorzugsweise nach radial außen, drückt.
  • Filter unterschiedlicher Dicke lassen sich stabil fixieren, wenn die Eingriffsabschnitte Nasen oder Kanten aufweisen, die zu den gegenüber liegenden Stützflächenabschnitten hin vorstehen und zum punktuellen Eingriff mit dem jeweiligen Filter dienen. Es wird hier an optische Filter gedacht, die alleine vom jeweiligen optischen Substrat gebildet sind, als auch an Filter, die mit einem das optische Substrat am Rand haltenden Halterahmen ausgeführt sind, der aber integraler Bestandteil des jeweiligen Filters ist. Gesonderte Halterahmen oder Halteelemente, die in Eingriff zwischen dem Filter bzw. optischen Substrat einerseits und dem erfindungsgemäßen Filterhalter andererseits vermitteln, sind nicht erforderlich.
  • Bevorzugt enthalten die Stützflächen den Nasen oder Kanten gegenüber liegende Aussparungen, in die im entlasteten Zustand der Spanneinrichtung die Nasen oder Kanten ragen. Hierdurch erreicht man eine relativ hohe Vorspannung der Spanneinrichtung auch bei einem in Achsrichtung relativ dünnen Filter. Wenn hier von "punktuellem Eingriff" mit dem jeweiligen Filter die Rede ist, so umfasst dies durchaus auch einen linienförmigen Eingriff, etwa durch eine jeweilige Kante bzw. kantenförmige Nase, oder einen kleinflächigen Eingriff durch eine Eingriffsfläche der jeweiligen Nase.
  • Um die Filter radial einwärts rasch einsetzen zu können, ohne mit einem besonderen Handgriff die Spanneinrichtung öffnen zu müssen, wird vorgeschlagen, dass die Eingriffsabschnitte der Spanneinrichtung zu axial von dem Filterhalter abstehenden Einführschrägen radial auswärts verlängert sind, um beim Einsetzen eines Filters mit dessen Rand in Eingriff zu treten und die Eingriffsabschnitte von den Positionierungsflächen weg zu bewegen.
  • Um einen jeweiligen Filter leicht entnehmen zu können, wird als besonders bevorzugt vorgeschlagen, dass die Eingriffsabschnitte derart ausgeführt sind, dass die Nasen oder Kanten gegenüber einer radialen Mitte der jeweiligen Filteraufnahme radial weiter innen liegen, derart, dass die Nasen oder Kanten an einem eingesetzten Filter an Stellen angreifen, die gegen über einer Mitte des Filters in Richtung nach radial innen bezogen auf den Filterhalter versetzt sind. Man kann dann den Filter besonders leicht aus einer durch den Filterhalter definierten Halteebene herausschwenken, ggf. gegen die vorstehend angesprochenen Einführschrägen. Der Weiterbildungsvorschlag ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der oben angesprochenen weiteren Spanneinrichtung, die als "Auswurfeinrichtung" dienen kann und in diesem Falle bevorzugt durch das angesprochene Herausschwenken des jeweiligen Filters aus der Halteebene aktivierbar ist.
  • Eine einfache und leichte Ausführung der Spanneinrichtung erhält man, wenn die Spanneinrichtung wenigstens eine nahe der Achse des Filterhalters an diesem festgelegte Blattfeder aufweist, deren Federzunge die Eingriffsabschnitte der Spanneinrichtung bildet. Auch die weitere Spanneinrichtung kann wenigstens eine am Filterhalter festgelegte Blattfeder aufweisen, deren Federzunge am eingesetzten Filter angreift und diesen gegen ein Widerlager drückt. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungen der Spanneinrichtung bzw. weiteren Spanneinrichtung denkbar, solange sie den in der Aufgabenstellung definierten bzw. angestrebten Zweck erfüllen.
  • Die axiale Dicke des Filterhalters bleibt gering, wenn die Spanneinrichtungen der jeweiligen Filteraufnahmen an einer gemeinsamen axialen Seite des Filterhalters in Umfangsrichtung nebeneinander, ohne einander zu überlappen, angeordnet sind, so dass sich ohne Platzprobleme vorhandene Filterhalter mit unlösbar fixierten Filtern problemlos gegen erfindungsgemäße Filterhalter nachrüsten lassen.
  • Der Filterhalter kann am den optischen Strahlengang aufweisenden Gerät von Hand drehbar gelagert sein, beispielsweise mit einer der jeweiligen Filterstellung zugeordneten Verrastung, oder auch durch einen Elektromotor, zum Beispiel Schrittmotor, drehend angetrieben sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine optische Filtervorrichtung, mit einem erfindungsgemäßen Filterhalter und einer diesen drehbar haltenden Drehbasis, die vorzugsweise einen Motor, ggf. Schrittmotor, aufweist, sowie gewünschtenfalls mit einer Drehpositionserfassungsanordnung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Beleuchtungsanordnung für ein optisches Untersuchungsgerät (ggf. Mikroskop) sowie ein optisches Untersuchungsgerät (ggf. Mikroskop).
  • Nachfolgendwird eine bevorzugte, beispielhafte Ausführung der Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine axiale Draufsicht auf einen Filterhalter;
  • 2 zeigt einen achsenthaltenen Schnitt durch 1 entlang Linie II-II;
  • 3 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie 2, jedoch mit entfernt dargestellter Blattfeder und einem einzusetzenden optischen Filter;
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine solche Blattfeder;
  • 5 zeigt eine axiale Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterhalters;
  • 6 zeigt einen Achsen enthaltenden Schnitt durch 5 entlang Linie VI-VI ergänzt um einen weiteren Filter beim Einsetzen in den Filterhalter oder beim Entnehmen aus dem Filterhalter;
  • 7 zeigt schematisch eine Ausführungsmöglichkeit für eine in radialer Richtung auf den in den Filterhalter eingesetzten Filter wirkende Spanneinrichtung, die den Filter gegen in radialer Richtung wirksame Widerlager anpresst, um Klappergeräusche zu vermeiden;
  • 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer in axialer Richtung auf den Filter wirkenden Blattfeder in Bezug auf die ebenfalls von einer Blattfeder gebildeten Spanneinrichtung der 7.
  • Der in den 1 bis 3 dargestellte Filterhalter 1 hat allgemein die Form einer flachen Scheibe, die um ihre Achse A-A manuell oder mittels eines nicht dargestellten Schrittmotors drehbar einem optischen Strahlengang zuordenbar, beispielsweise an einem ebenfalls nicht dargestellten optischen Untersuchungsgerät, zum Beispiel Mikroskop, oder in einer Beleuchtungsanordnung (beispielsweise für ein optisches Untersuchungsgerät, etwa Mikroskop), anbringbar ist. Eine Mittelbohrung 1a des Filterhalters 1 ist von mehreren Drehmoment-Übertragungsbohrungen 1b umgeben, über die der Filterhalter 1 mittels eines nicht dargestellten Antriebsmotors drehbar ist.
  • Der Filterhalter 1 enthält über seinen Außenumfang 3 verteilt eine Mehrzahl von – hier acht – Filteraufnahmen 5, in die unterschiedliche kreisscheibenförmige Filter 7 einsetzbar sind. In 1 ist nur in einer der Aufnahmen 5 ein Filter 7 eingesetzt. Der Filterhalter 1 ist im den optischen Strahlengang aufweisenden Gerät, z.B. im Untersuchungsgerät bzw. in der Beleuchtungsanordnung, derart angeordnet oder anzuordnen, dass durch Drehung des Filterhalters 1 um seine Achse A-A wahlweise einer der optischen Filter 7 in dem Strahlengang, etwa in einem Beleuchtungsstrahlengang des Untersuchungsgeräts, – d. h. zwischen dessen Lichtquelle und dem zu untersuchenden Objekt – bzw. in einem Beleuchtungsstrahlengang der Beleuchtungsanordnung, anzuordnen ist. Für manche Anordnungen könnte der Filterhalter auch in einem Detektions- oder Beobachtungsstrahlengang des Untersuchungsgeräts, etwa zwischen dem Objekt und einer Detektionsanordnung, entsprechend anzuordnen oder angeordnet sein.
  • Jede der Filteraufnahmen 5 bildet eine vom Außenumfang 3 des Filterhalters 1 radial einwärtige kreissektorförmige Aussparung mit einer radial auswärtigen Öffnung 5a. Der Öffnungswinkel α der Filteraufnahme 5 vom Kreissektor-Mittelpunkt M zum Außenumfang 3 des Filterhalters 1 beträgt weniger als 180°, hier zum Beispiel etwa 100°, damit der Filter von radial außen her leicht ergriffen werden kann, jedoch im eingesetzten Zustand nicht ungewollt herausfällt. Der Umfangsrand der Filteraufnahme 5 ist so angeordnet, dass sein gedachter geschlossener Kreis K – und somit der eingesetzte Filter 7 – radial über den Außenumfang 3 des Filterhalters 1 vorsteht, um den Filter leichter ergreifen zu können. Der Umfangsrand jeder Filteraufnahme 5 bildet einen stufenförmigen Absatz 9. Dieser Absatz 9 weist eine in der Scheibenebene des Filterhalters 1 liegende achsnormale erste Stützfläche 11 und eine sich hieran anschließende axiale zweite Stützfläche 13 auf. Die ersten Stützflächen 11 aller Filteraufnahmen des Filterhalters 1 liegen gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene E-E.
  • In die Filteraufnahmen 5 ist jeweils ein vom Durchmesser her passender optischer Filter 7 so eingesetzt, dass der Rand seiner unteren, ersten Flachseite auf der ersten Stützfläche 11 aufliegt, während seine Außenumfangsfläche – ggf. mit Spiel – durch die zweite Stützfläche 13 positioniert ist und – zum leichteren Ergreifen des Filters – radial über den Außenumfang 3 des Filterhalters 1 vorsteht.
  • Um ein Herausfallen des Filters 7 aus dem Filterhalter 1 – etwa bei schneller Drehbewegung des Filterhalters – zu vermeiden, ist jeder Filteraufnahme 5 eine separate Spanneinrichtung 15 – hier in Form einer Blattfeder 15 – zugeordnet. Jede Blattfeder 15 ist in Draufsicht in etwa kreissektorförmig, ist an ihrem der Achse A-A nahen Ende 17 an dem Filterhalter 1 festgelegt, zum Beispiel verstemmt, und enthält an ihrem achsfernen Außenbereich eine kreissektorförmige Aussparung 19, deren Winkelerstreckung und Durchmesser der Winkelerstreckung α und dem freien Innendurchmesser der Filteraufnahme 5 entspricht und dabei – in Achsrichtung A-A betrachtet – mit gegenüberliegenden Abschnitten 11a, 11b der ersten Stützfläche 11 der Filteraufnahme 5 überlappt. Die Spanneinrichtung 15 schränkt somit den nutzbaren freien Durchmesser des Filters 7 nicht oder nur unwesentlich ein.
  • Das beiderseits der Aussparung 19 verbleibende Blattfedermaterial bildet zwei Federzungen 21 und 23.
  • Die Federzungen 21, 23 sind – im achsenthaltenden Schnitt betrachtet – unter Bildung einer Haltenase 25 zu der Filteraufnahme 5 hin geknickt. Die Haltenasen 25 haben einen Abstand von der Achse A-A, der im Wesentlichen gleich dem Abstand der Achse A-A von dem Kreismittelpunkt M jeder Filteraufnahme 5 ist. Unter den Nasen 25 enthalten die achsnormalen Stützflächenabschnitte 11a, 11b Aussparungen 27, in die die Nasen 25 im entspannten Zustand der Blattfeder 15 hineinragen, wenn kein Filter 7 eingesetzt ist. Dies sorgt für eine relativ hohe Vorspannung der Blattfeder 15 auch auf einen in Achsrichtung relativ dünnen Filter 7. In 2 sind mehrere Stellungen einer Blattfeder 15 für unterschiedlich dicke Filter dargestellt.
  • Von der Nase 25 radial auswärts erstrecken sich die Zungen 21, 23 schräg axial von dem Filterhalter 1 weg, unter Bildung einer jeweiligen Einführschräge 29, um das radiale Einsetzen des Filters 13 zu erleichtern, ohne die Blattfeder zuvor mit einem gesonderten Handgriff anheben zu müssen.
  • Der Filterwechsel kann wahlweise durch Drehung des Filterhalters oder durch den Austausch eines oder mehrerer Filter. erfolgen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterhalters in Form eines Filters ist in 5 und 6 dargestellt. Es werden für den Filterhalter der 5 und 6 die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 4 verwendet, jeweils um die Zahl 100 vermehrt. Es werden hier nur die Unterschiede, soweit hier von Interesse, gegenüber dem Beispiel der 1 bis 4 erläutert und ansonsten ausdrücklich auf die vorangehende, sich auf die 1 bis 4 beziehende Beschreibung verwiesen.
  • Der Filterhalter 101 weist acht Filteraufnahmen 105 auf, wobei gemäß 5 ein Filter 107 in eine dieser Aufnahmen eingesetzt ist und gemäß 6 ein weiteres Filter 107' gerade in eine zum Filter 107 diametral gegenüber liegende Filteraufnahmen 105 eingesetzt wird oder – nach einer anderen Betrachtungsweise – gerade aus dieser Aufnahme entnommen wird. Wie beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 ist jeder Aufnahme 105 eine Blattfeder 115 zugeordnet, die, wie in 6 zu sehen, durch einen am eigentlichen Filterhalter 101 festgeschraubten Haltering 102 in ihrer Soll-Lage fixiert sind.
  • Jeder Filteraufnahme 105 ist zusätzlich eine weitere Spanneinrichtung 116 – hier in Form einer Blattfeder 116 – zugeordnet, die von radial innen her am Außenumfang eines jeweils eingesetzten Filters angreift und dieses nach radial außen drückt gegen axiale Stützflächenabschnitte 113a der sich an die achsnormale erste Stützfläche 111 anschließenden axialen zweiten Stützfläche 113. Die als Widerlager für das nach radial außen gedrückte Filter dienende Stützflächenabschnitt 113a erstrecken sich etwas weiter in axialer Richtung als der Rest der axialen zweiten Stützfläche 113, wie in 6 zu erkennen.
  • Durch das Anpressen des jeweiligen Filters gegen die als Widerlager dienenden Stützflächen 113a ist es an sich nicht erforderlich, dass sich die zweite axiale Stützfläche 113 umfangsmäßig um das Filter herum erstreckt. Im Prinzip reichen die beiden Widerlager-Stützflächen 113a in Verbindung mit der Radialfeder 116 aus, um das Filter definiert in der Filteraufnahme zu halten.
  • Die 7 und 8 zeigen schematisch eine weitere Ausführungsmöglichkeit für eine jeweilige Filteraufnahme des Filterhalters. Es sind wiederum die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 4 einerseits und 5 und 6 andererseits verwendet, jeweils vermehrt um 200 in Bezug auf die Bezugszeichen der 1 bis 4 bzw. vermehrt um 100 in Bezug auf die Bezugszeichen der 5 und 6. Es werden wiederum nur die Unterschiede gegenüber den vorangehend schon angesprochenen Ausführungsbeispielen erläutert und ansonsten ausdrücklich auf die vorangehenden Erklärungen verwiesen.
  • Die in einer Verankerung 218 des Filterhalters verankerte, als Blattfeder ausgeführte Radialfeder 216 der weiteren Spannvorrichtung drückt das optische Filter 207 nach radial außen in Bezug auf die Drehachse des Filterhalters gegen zwei axial vorstehende Stege 214, die als Widerlager dienen und eine jeweilige Widerlager-Stützfläche 213a bereitstellen. Die Stege 214 könnten in Tangentialrichtung zum Umfang des Filters auch kürzer ausgeführt sein.
  • 8, die einer teilgeschnittenen Ansicht auf die Anordnung der 7 in Sichtrichtung VIII entspricht, zeigt eine zweckmäßige Ausgestaltung der das Filter 207 gegen die Oberfläche des Filterhalters 201 anpressenden Axialfeder 215. Die von einem Knick der Blattfeder 215 gebildete Nase 225 ist gegenüber einer Mittelachse B des Filters 207 nach radial- innen, in Richtung zur Radialfeder 216, versetzt. Man kann dann das Filter 207 dadurch einfach aus der jeweiligen Filteraufnahme entnehmen, dass man radial außen am Filter 207 angreift, dieses gegenüber der Ebene E vom Filterhalter 201 wegschwenkt, wie in 8 durch den Pfeil S repräsentiert, so dass der Außenumfang des Filters über die Stützflächenabschnitte 113a angehoben wird und dementsprechend nicht mehr als Widerlager gegen die elastische Federkraft der Blattfeder 216 wirksam ist. Diese kann nun, bei entsprechender Auslegung, als Auswurffeder wirken und das betreffende Filter weiter nach radial außen drücken bzw. ein manuelles Entfernen zumindest unterstützen. Wie in 6 in Bezug auf das Filter 107' gezeigt, kann das Filter 207 dabei an den radial äußeren Federabschnitten 229 der Axialfeder abgleiten.
  • Die Anordnung der Nase 225 radial innerhalb der durch die Achse B definierten Radialposition in Bezug auf den Filterhalter 201 ist in diesem Zusammenhang nicht zwingend, aber insoweit vorteilhaft, als dass ein größerer Hebelarm für das Anlegen der Wegschwenkkraft am Filter 207 zur Verfügung steht, bezogen auf die durch die Axialfeder 215 an der Nase 225 auf das Filter ausgeübten Kräfte in axialer Richtung, die diesem Schwenken entgegenwirken. Wie anhand von 8 erkennbar, kann das Filter 207 als einarmiger Hebel aufgefasst werden, wobei für die von der Axialfeder 215 ausgeübten Anpresskräfte eine kleinere Hebelarmlänge wirksam ist als für die manuell (oder ggf. auch maschinell) ausgeübten Wegschwenkkräfte.
  • Ist das Filter einmal hinreichend so weit von der Ebene E weggeschwenkt, dass die Widerlager-Stützflächenabschnitte 213a nicht mehr wirksam sind, gleitet das Filter bevorzugt einerseits an den radial äußeren Blattfederabschnitten 229 und andererseits – wenn man von einer Konstruktion entsprechend 5 und 6 ausgeht – mit einer Umfangskante an einer die achsnormale Stützfläche 111 begrenzenden Kante des Filterhalters ab.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 erfolgt auch bei den Ausführungsbeispielen der 5 bis 8 ein wahlweiser Filterwechsel durch Drehen des Filterhalters oder/und durch Austausch eines oder mehrerer Filter.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass auch andersartige Ausführungen des erfindungsgemäßen Filterhalters in Betracht kommen, beispielsweise mit mehreren, jeweils wenigstens eine Filteraufnahme aufweisenden Haltearmen.
  • Um einen Filterhalter, der eine Mehrzahl von Filteraufnahmen für unterschiedliche optische Filter enthält, die beispielsweise im Beleuchtungsstrahlengang eines optischen Untersuchungsgeräts anzubringen sind, bereitzustellen, mit dem sich ohne Platzprobleme etwa am Gerät und ohne großen Aufwand eine noch größere Anzahl optischer Filter wahlweise benutzen lässt, wird vorgeschlagen, dass den Filteraufnahmen des Filterhalters jeweils eine Spanneinrichtung zugeordnet ist, welche den jeweils eingesetzten optischen Filter in definierter Stellung in der Filteraufnahme betriebsmäßig lösbar hält.

Claims (25)

  1. Filterhalter, aufweisend eine Mehrzahl von im radialen Abstand zu einer Achse (A-A) angeordneten Filteraufnahmen (5; 105; 205), die zur Aufnahme unterschiedlicher optischer Filter (7; 107; 207) dienen und Positionierungsflächen (11, 13; 111, 113; 211, 213a) für die Filter (7; 107; 207) enthalten, wobei der Filterhalter (1; 101; 201) um seine Achse (A-A) drehbar in einem optischen Strahlengang, insbesondere im Strahlengang einer Beleuchtungsanordnung, vorzugsweise für ein optisches Untersuchungsgerät, ggf. Mikroskop, oder im Strahlengang eines optischen Untersuchungsgeräts, ggf. Mikroskop, derart positioniert oder positionierbar ist, dass durch Drehung des Filterhalters (1; 101; 201) wahlweise einer der optischen Filter (7; 107; 207) im Strahlengang anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Filteraufnahmen (5; 105; 205) jeweils eine Spanneinrichtung (15; 115; 215) zugeordnet ist, welche den jeweils eingesetzten optischen Filter (7; 107; 207) in der durch die Positionierungsflächen (11, 13; 111, 113; 211, 213a) definierten Stellung in der Filteraufnahme (5; 105; 205) betriebsmäßig lösbar hält.
  2. Filterhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahmen (5; 105; 205) jeweils radial auswärts offen sind.
  3. Filterhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahmen (5; 105) zur Aufnahme eines kreisförmigen Filters (7; 107) – in Achsrichtung des Filterhalters (1; 101) betrachtet – eine kreisbogenförmige Innenkontur aufweisen, wobei der die Innenkontur definierende gedachte Kreis (K) und somit der eingesetzte optische Filter (7; 107) – radial über einen Außenumfang (3; 103) des Filterhalters (1; 101) vorsteht.
  4. Filterhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahmen (5; 105; 205) zur Aufnahme eines Filters (7; 107; 207) – in Achsrichtung des Filterhalters (1; 101; 201) betrachtet – eine den Filter (7; 107; 207) zumindest bereichsweise umschreibende Innenkontur aufweisen, wobei eine die Innenkontur definierende geschlossene Linie (K) und der eingesetzte optische Filter (7; 107; 207) radial über einen Außenumfang (3; 103) des Filterhalters (1; 101; 201) vorsteht.
  5. Filterhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radial auswärtige Öffnung (5a) der Filteraufnahmen (5; 105; 205) in Umfangsrichtung des Filterhalters (1; 101; 201) verengt ist, um eine radiale Auswärtsbewegung des eingesetzten optischen Filters (7; 107; 207) zu verhindern.
  6. Filterhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsflächen (11, 13; 111, 113; 211, 213a) der Filteraufnahmen (5; 105; 205) wenigstens eine achsnormale Stützfläche (11; 111; 211) zur Positionierung des eingesetzten Filters (7; 107; 207) in einer der axialen Richtungen oder/und zumindest eine sich axial erstreckende Stützfläche (13; 113; 213) zur Positionierung des eingesetzten Filters (7; 107; 207) in radialer sowie Umfangsrichtung des Filterhalters (1; 101; 201) umfassen.
  7. Filterhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass achsnormalen Stützflächen (11; 111; 211) in einer gemeinsamen Ebene (E-E) liegen.
  8. Filterhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die achsnormale Stützfläche (11; 111) und die sich axial erstreckende Stützfläche (13; 113) einen in der Filteraufnahme (5; 105) umlaufenden, zur anderen axialen Richtung hin offenen, stufenförmigen Absatz (9) bilden.
  9. Filterhalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Filteraufnahmen (105; 205) jeweils eine weitere Spanneinrichtung (115; 215) zugeordnet ist, welche den jeweils eingesetzten optischen Filter (107; 207) gegen die oder wenigstens eine sich axial erstreckenden Stützfläche (113a; 213a) andrückt.
  10. Filterhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Spanneinrichtung (115; 215) den jeweiligen Filter (107; 207) gegen zwei in Umfangsrichtung des Filterhalters (101; 201) gegeneinander beabstandete, sich axial erstreckende Stützflächen (113a; 213a) andrückt.
  11. Filterhalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Spanneinrichtung (115; 215) den jeweiligen Filter (107; 207) im Wesentlichen in radialer Richtung, vorzugsweise nach radial außen, drückt.
  12. Filterhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (15; 115; 215) in axialer Richtung des Filterhalters (1; 101; 201) derart vorgespannt ist, dass sie den in die Filteraufnahme (5; 105; 205) eingesetzten Filter (7; 107; 207) in axialer Richtung auf die zugeordnete Positionierungsfläche (11; 111; 211) drückt.
  13. Filterhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (15; 115; 215) Eingriffsabschnitte (21, 23, 25) aufweist, die in Umfangsrichtung des Filterhalters gegenüber liegende Abschnitte (11a, b) der achsnormalen Stützfläche (11; 111; 211) der Positionierungsflächen in Achsrich tung (A-A) überlappen und mit dem eingesetzten Filter (7; 107; 207) in Eingriff bringbar sind.
  14. Filterhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (15; 115) zwischen ihren Eingriffsabschnitten (21, 23, 25) der Innenkontur der Filteraufnahme (5; 105) im Wesentlichen folgend gabelförmig ausgespart ist.
  15. Filterhalter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsabschnitte (21, 23, 25) Kanten oder Nasen (25; 225) aufweisen, die zu den gegenüber liegenden Stützflächenabschnitten (11a, b; 211) hin vorstehen und zum punktuellen oder linienförmigen oder kleinflächigen Eingriff mit dem jeweiligen Filter (7; 207) dienen.
  16. Filterhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (11) den Kanten oder Nasen (25) gegenüber liegende Aussparungen (27) enthalten, in die im entlasteten Zustand der Spanneinrichtung (15) die Kanten oder Nasen (25) ragen.
  17. Filterhalter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsabschnitte (21, 23, 25) der Spanneinrichtung (15; 115; 215) zu axial von dem Filterhalter (1; 101; 201) abstehenden Einführschrägen (29; 229) radial auswärts verlängert sind, um beim Einsetzen eines Filters (7; 107; 207) mit dessen Rand in Eingriff zu treten und die Eingriffsabschnitte (21, 23, 25; 225) von den Positionierungsflächen (11, 13; 111, 113; 211, 213a) weg zu bewegen.
  18. Filterhalter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsabschnitte (225) derart ausgeführt sind, dass die Nasen oder Kanten (225) gegenüber einer radialen Mitte der jeweiligen Filteraufnahme radial weiter innen liegen, derart, dass die Nasen oder Kanten an einem eingesetzten Filter (207) an Stellen angreifen, die gegen über einer Mitte (B) des Filters in Richtung nach radial innen bezogen auf den Filterhalter (201) versetzt sind.
  19. Filterhalter nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (15; 115; 215) wenigstens eine nahe der Achse (A-A) des Filterhalters (1; 101; 201) an diesem festgelegte Blattfeder (15; 115; 215) aufweist, deren Federzunge die Eingriffsabschnitte (21, 23, 25; 225) der Spanneinrichtung bildet.
  20. Filterhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen (15; 115; 215) der jeweiligen Filteraufnahmen (5; 105; 205) an einer gemeinsamen axialen Seite des Filterhalters (1; 101; 201) in Umfangsrichtung nebeneinander, ohne einander zu überlappen, angeordnet sind.
  21. Filterhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens ein Drehmoment-Mitnahmeelement (1b) zum drehenden Antrieb durch einen Motor, ggf. Schrittmotor, aufweist.
  22. Optische Filtervorrichtung, umfassend einen Filterhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine diesen drehbar haltende Drehbasis.
  23. Filtervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbasis einen Motor, ggf. Schrittmotor, zum Drehantrieb des Filterhalters aufweist.
  24. Beleuchtungsanordnung für eine optisches Untersuchungsgerät, insbesondere Mikroskop, mit einem Filterhalter (1; 101; 201) oder einer Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  25. Optisches Untersuchungsgerät, insbesondere Mikroskop, in dessen Beleuchtungsstrahlengang oder Detektions- oder Beobachtungsstrahlengang ein Filterhalter (1; 101; 201) oder eine Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 angeordnet ist.
DE10310603A 2002-09-25 2003-03-11 Filterhalter Withdrawn DE10310603A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310603A DE10310603A1 (de) 2002-09-25 2003-03-11 Filterhalter
EP03750629A EP1549983B1 (de) 2002-09-25 2003-09-25 Filterhalter
PCT/EP2003/010676 WO2004031825A1 (de) 2002-09-25 2003-09-25 Filterhalter
AU2003270268A AU2003270268A1 (en) 2002-09-25 2003-09-25 Filter holder
DE50311554T DE50311554D1 (de) 2002-09-25 2003-09-25 Filterhalter
DE20320981U DE20320981U1 (de) 2002-09-25 2003-09-25 Filterhalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244720.9 2002-09-25
DE10244720 2002-09-25
DE10310603A DE10310603A1 (de) 2002-09-25 2003-03-11 Filterhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310603A1 true DE10310603A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310603A Withdrawn DE10310603A1 (de) 2002-09-25 2003-03-11 Filterhalter
DE50311554T Expired - Lifetime DE50311554D1 (de) 2002-09-25 2003-09-25 Filterhalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311554T Expired - Lifetime DE50311554D1 (de) 2002-09-25 2003-09-25 Filterhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10310603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662727A (zh) * 2014-06-05 2017-05-10 新港公司 低干扰光学座架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662727A (zh) * 2014-06-05 2017-05-10 新港公司 低干扰光学座架

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311554D1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959978B1 (de) Filter
AT510799B1 (de) Halterung für einen elektronenmikroskopischen probenträger
DE3605821C2 (de)
DE2728131C2 (de) Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE4041873C2 (de) Führungseinrichtung mit einem Kurvenring
EP1549983B1 (de) Filterhalter
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
DE202011000688U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Filtern für Mikroskope
DE102011013812A1 (de) Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen
DE2245922C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP1528965A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE202009000790U1 (de) Polierkopf und Werkzeugwechselarm für einen Polierkopf
DE102018107357A1 (de) Montageadapter zur Befestigung eines Sterilüberzugs an einem Mikroskop, Mikroskop zur Verwendung mit einem derartigen Adapter sowie System mit einem deratigen Mikroskop und einem derartigen Adapter
DE10310603A1 (de) Filterhalter
EP2033914B1 (de) Transportstern
DE3512848A1 (de) Zentrifuge
DE20320981U1 (de) Filterhalter
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
EP0443617A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
DE10150809B4 (de) Substrathalter
EP0872271A2 (de) Kapselhalter für Rotations-Mischgerät
DE2817381C2 (de)
DE102015011876A1 (de) Zentrifugenbehälter mit reduziertem Strömungswiderstand und Set aus Zentrifugenbehälter und Zentrifugenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPUS SOFT IMAGING SOLUTIONS GMBH, 48149 MUENSTER

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee