DE10309908B4 - Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE10309908B4
DE10309908B4 DE10309908A DE10309908A DE10309908B4 DE 10309908 B4 DE10309908 B4 DE 10309908B4 DE 10309908 A DE10309908 A DE 10309908A DE 10309908 A DE10309908 A DE 10309908A DE 10309908 B4 DE10309908 B4 DE 10309908B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel pipe
polyamide
coated
steel tube
galvanized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10309908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309908A1 (de
Inventor
Helwig Brabander
Klaus Dr. Eppingen
Manfred Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Stahl Rohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Stahl Rohr GmbH filed Critical Benteler Stahl Rohr GmbH
Priority to DE10309908A priority Critical patent/DE10309908B4/de
Publication of DE10309908A1 publication Critical patent/DE10309908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309908B4 publication Critical patent/DE10309908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/088Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/162Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/20Chromatation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/65Adding a layer before coating metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2504/00Epoxy polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2505/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Kunststoff beschichteten Stahlrohrs, bei welchem zunächst das Stahlrohr mit Zink galvanisch beschichtet und danach auf die Zinkschicht eine Passivierungsschicht auf Basis dreiwertiger Chromverbindungen aufgetragen wird, wonach in einem Tauchbad auf die Passivierungsschicht ein Epoxidharz-Haftvermittler appliziert, thermisch getrocknet sowie ausgehärtet wird, und dass dann das derart behandelte Rohr mit einem Polymer beschichtet wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Entfetten und Reinigen des verzinkten und passivierten Stahlrohrs in einem wässrigen Medium;
b) Heißlufttrocknen des gereinigten Stahlrohrs;
c) Applizieren eines wasserbasierten Epoxidharz-Haftvermittlers;
d) Vorerwärmen des derart behandelten Stahlrohrs unmittelbar vor dem Beschichten mit einem Polymer;
e) Beschichten des vorbehandelten Stahlrohrs mit einem Polyamid-11 oder Polyamid-12 durch Extrusion;
f) Abkühlen des mit dem Polyamid beschichteten Stahlrohrs in einem Wasserbad;
g) Qualitätsprüfen des mit dem Polyamid beschichteten und abgekühlten Stahlrohrs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs.
  • Im Umfang der EP 0 741 848 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines verzinkten Stahlrohrs mit aufextrudiertem Polyamid bekannt, bei welchem nach dem Aufbringen einer Zinkschicht auf ein stählernes Basisrohr die Oberfläche der Zinkschicht mit einer Olivchromatierung versehen wird. Eine Olivchromatierung enthält sechswertiges Chrom. Damit wird nicht die Altautoverordnung der Europäischen Union erfüllt, weil sechswertiges Chrom umwelt- und gesundheitsgefährdend ist. Außerdem genügt ein derart behandeltes Stahlrohr nicht mehr den weiter gestiegenen Anforderungen der Kraftfahrzeugindustrie hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Haftung des Kunststoffs auf dem Untergrund.
  • Die DE 195 31 708 C2 offenbart eine korrosionsbeständige Überzugsanordnung auf einem Metallrohr. Die Überzugsanordnung weist zumindest eine erste Schicht aus einer Zink- oder Zink-Nickel-Plattierung, eine zweite von einem Chromat gebildeten Schicht auf der ersten Schicht sowie eine Polyvinylfluorid- oder Poxlyvinylidenfluoridschicht auf, die auf der Chromat-Schicht angeordnet ist.
  • Aus der US 5,026,45 geht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer thermoplastischen Schutzbeschichtung auf Rohre hervor. Das Rohr wird zunächst mit einem Epoxidharz beschichtet, das teilweise ausgehärtet wird. Anschließend wird in einem Kreuzkopfextruder ein Co-Polymer oder ein anderer geeigneter Klebstoff aufextrudiert. Anschließend wird die thermoplastische Beschichtung aufextrudiert.
  • Die EP 0 759 136 B1 beschreibt ein mehrfach beschichtetes Metallrohr und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Es sind mehrere Schichten aus Plastik an dem Metallrohr geklebt.
  • Die DE 35 08 811 A1 zeigt ein Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres auf. Auf das Stahlrohr wird nach dem Reinigen mindestens eine Schicht aus Epoxidharz als Haftvermittler und darüber, bevor das Epoxidharz ausgehärtet ist, mindestens eine Kleberschicht aus Äthylencopolymerisat aufgebracht.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs zu schaffen, das die Anforderungen der Richtlinie der Europäischen Union erfüllt und darüber hinaus dem stählernen Basisrohr einen deutlich verbesserten Korrosionsschutz vermittelt.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Bei diesen Verfahrensschritten ist es zunächst von grundlegender Bedeutung, dass nach der galvanischen Beschichtung eines stählernen Basisrohrs mit Zink eine Chrom(VI)-freie Dünn- oder Dickschichtpassivierungsschicht auf Basis dreiwertiger Chromverbindungen auf die Zinkschicht aufgetragen wird. Hiermit ist der besondere Vorteil verbunden, dass nicht nur die EU-Richtlinie in allen Punkten erfüllt, sondern dass auch die Gesundheitsrisiken bei der Verarbeitung eines derart behandelten stählernen Basisrohrs und letztlich auch beim Recycling deutlich verringert werden.
  • Neben der darüber hinaus gegebenen Umweltfreundlichkeit gewährleistet eine Passivierungsschicht auf Basis dreiwertiger Chromverbindungen auch einen höheren Korrosionsschutz des stählernen Basisrohrs, wie interne Versuche ergeben haben. Des Weiteren wird die Haftung eines Haftvermittlers auf der Passivierungsschicht deutlich verbessert. Insgesamt wird ein erheblich verbesserter Korrosionsschutz des Gesamtschichtsystems erreicht. Interne Prüfungen haben eine Verbesserung um mindestens den Faktor 2 ergeben.
  • Als Stahlrohr gelangt ein nahtlos oder geschweißtes kaltgezogenes Präzisionsstahlrohr gemäß DIN EN 10305-1/2 oder auch ein geschweißtes und maßgewalztes Präzisionsstahlrohr gemäß DIN EN 10305-3 zur Anwendung. Die chemische Zusammensetzung eines solchen Stahlrohrs beträgt in Massenanteilen ausgedrückt C max. = 0,22 %, Si max. = 0,55 %, Mn max. = 1,70 %, P max. = 0,025 %, S max. = 0,025 %, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte weitere Bestandteile (Verunreinigungen).
  • Nach dem Auftragen der Passivierungsschicht auf die Zinkbeschichtung wird ein derart behandeltes Stahlrohr in einem wässrigen Medium entfettet und gereinigt. Als Medien können hierbei sowohl saure, neutrale als auch alkalische Reiniger verwendet werden.
  • Die sich an das Entfetten und die Reinigung anschließende Heißlufttrocknung entfernt anhaftendes Spülwasser und erwärmt dabei gleichzeitig das gereinigte Stahlrohr.
  • Nach der Heißlufttrocknung wird ein wasserbasierter Epoxidharz-Haftvermittler im Tauchverfahren auf die Passivierungsschicht des erwärmten Stahlrohrs appliziert. Hierbei kann überschüssiger Epoxidharz-Haftvermittler zur Einstellung der jeweils gewünschten Nassfilmdicke pneumatisch oder mechanisch entfernt werden.
  • Der Epoxidharz-Haftvermittler wird dann thermisch getrocknet und ausgehärtet. Die hierbei einzustellende Objekttemperatur wird bis zum Ende der erforderlichen Aushärtezeit aufrechterhalten.
  • Nach dem Aushärten des Epoxidharz-Haftvermittlers wird das derart behandelte Stahlrohr unmittelbar vor der Beschichtung mit einem extrudierbaren Polymer vorgewärmt, um eine einwandfreie Haftung der Polymerbeschichtung sicherzustellen. Anschließend wird das Stahlrohr durch Extrusion mit dem Polymer beschichtet. Hierbei handelt es sich speziell um Polyamid-11 (PA-11) oder Polyamid-12 (PA-12).
  • Nach dem Beschichten des vorbehandelten Stahlrohrs mit dem Polymer wird dieses Stahlrohr in einem Wasserbad auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Letztlich erfolgt eine Qualitätsprüfung des mit dem Polymer beschichteten und abgekühlten Stahlrohrs.
  • In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens wird gemäß Patentanspruch 2 ein verzinktes und passiviertes Stahlrohr im kontinuierlichen Durchlauf durch eine Behandlungslinie geführt, bei welcher mindestens folgende Funktionseinheiten nacheinander geschaltet werden: Vorbehandlung des Stahlrohrs durch Entfetten und Reinigen, Trocknen mittels Heißluft, Auftragen eines Epoxidharz-Haftvermittlers, Trocknen und Aushärten des Epoxidharz-Haftvermittlers, Vorwärmen des derart behandelten Stahlrohrs, Extrudieren des Polymers, Einrichtung einer Verlaufszone zwecks Einstellung der Oberflächengüte sowie einer Abkühlstrecke und letztlich Qualitätsprüfung zur Sicherstellung des praktischen Einsatzes.
  • Wenn das Stahlrohr durch eine Behandlungslinie im kontinuierlichen Durchlauf transportiert wird, ist es gemäß Patentanspruch 3 von Vorteil, dass dies mit einer Geschwindigkeit von maximal 40 m/min erfolgt.
  • Des Weiteren hat es sich aufgrund interner Versuche als zweckmäßig erwiesen, wenn nach Patentanspruch 4 das Stahlrohr mit einer Zinkschicht in einer Dicke von 5 μm bis 25 μm versehen wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorbehandlung des verzinkten und Chrom(VI) frei passivierten Stahlrohrs wird nach Patentanspruch 5 darin erblickt, dass das verzinkte und passivierte Stahlrohr durch Ultraschall in einem eine Temperatur zwischen 40 °C und 80 °C aufweisenden wässrigen Medium als Kopplungsmittel gereinigt und anschließend einer aus einer Heißwasserspüle sowie einer Schlussspüle bestehenden Kaskadenspülung bei Wassertemperaturen zwischen 40 °C und 80 °C unterworfen wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es dann ferner von Vorteil, wenn gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 die Schlussspüle kontinuierlich mit frischem vollentsalztem Wasser versorgt wird, welches anschließend in die Heißwasserspüle überläuft.
  • Nach Patentanspruch 7 wird es als vorteilhaft angesehen, dass beim Heißlufttrocknen das vorbehandelte Stahlrohr auf eine Temperatur zwischen 40 °C und 80 °C erwärmt wird, um die anschließende Applikation eines wasserbasierten Epoxidharz-Haftvermittlers zu verbessern.
  • Das thermische Trocknen und Aushärten des Epoxidharz-Haftvermittlers kann gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8 vorteilhaft mittels Induktion durchgeführt werden. Die Rohrtemperatur wird hierbei zwischen 150 °C und 250 °C aufrechterhalten.
  • In diesem Zusammenhang ist es nach Patentanspruch 9 besonders zweckmäßig, wenn nach der Erwärmung des behandelten Stahlrohrs auf Objekttemperatur diese – bevorzugt im Durchlaufverfahren – in einem Heißlufttunnel bis zum Ende der erforderlichen Aushärtezeit aufrecht erhalten wird.
  • Zwecks Verbesserung der Haftung eines Polymers auf dem vorbehandelten Stahlrohr ist es entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 10 vorteilhaft, dass das mit dem Epoxidharz-Haftvermittler versehene Stahlrohr unmittelbar vor Beginn der Extrusion mit einem Polymer durch induktive Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 200 °C und 300 °C gebracht wird.
  • Gemäß Patentanspruch 11 wird die Extrusion des Polymers vorzugsweise unter Vakuum bei einer Schmelzetemperatur zwischen 190 °C und 270 °C durchgeführt. Mit der Anlegung eines Vakuums im Extrusionskopf ist der Vorteil verbunden, dass der Schmelzefilm haftungsverstärkend und blasenfrei auf die durch den Epoxidharz-Haftvermittler gebildete Oberfläche des Stahlrohrs aufgebracht werden kann.
  • Die im Patentanspruch 12 gekennzeichnete Verlaufszone dient zur Einstellung der Oberflächengüte des mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs. Hierunter werden insbesondere der Glanz und die Glätte der äußeren Oberfläche verstanden. In Abhängigkeit von den Abmessungen des Stahlrohrs und der Durchlaufgeschwindigkeit – im Durchlaufverfahren – kann dann die Länge der Verlaufszone ohne weiteres eingestellt werden.
  • Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 13 ist es sinnvoll, dass das mit einem Polymer beschichtete Stahlrohr im Wasserbad auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Eine derartige Abkühlung ist mit besonderem Vorteil in eine kontinuierliche Behandlungslinie einzugliedern.
  • Wenn das mit einem Polymer beschichtete Stahlrohr abgekühlt ist, kann es nach Patentanspruch 14 einer Qualitätsprüfung unterzogen werden. Eine solche Qualitätsprüfung kann in Form einer Durchschlagsprüfung oder einer Schichtdickenprüfung vorgenommen werden. Vorstellbar ist aber auch eine Kombination aus einer Durchschlagsprüfung und einer Schichtdickenprüfung. Auf diese Weise kann das beschichtete Stahlrohr gezielt auf seine Eignung beispielsweise in durch äußere Einflüsse extrem beanspruchten Bereichen eines Kraftfahrzeugs hin untersucht werden.
  • Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 15 von Vorteil, dass mehrere Stahlrohre zu einem Rohrstrang gekoppelt werden und dieser Rohrstrang dann einer kontinuierlichen Behandlung im Durchlauf unterworfen wird.
  • Wenn ein durch aneinander gekoppelte Stahlrohre gebildeter Rohrstrang durch eine Behandlungslinie geführt wird, ist es gemäß Patentanspruch 16 zweckmäßig, dass der geprüfte und beschichtete Rohrstrang nach dem Verlassen der Behandlungslinie in Stahlrohre aufgetrennt wird. Hierdurch kann jede gewünschte Rohrlänge ohne weiteres bereitgestellt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Kunststoff beschichteten Stahlrohrs, bei welchem zunächst das Stahlrohr mit Zink galvanisch beschichtet und danach auf die Zinkschicht eine Passivierungsschicht auf Basis dreiwertiger Chromverbindungen aufgetragen wird, wonach in einem Tauchbad auf die Passivierungsschicht ein Epoxidharz-Haftvermittler appliziert, thermisch getrocknet sowie ausgehärtet wird, und dass dann das derart behandelte Rohr mit einem Polymer beschichtet wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Entfetten und Reinigen des verzinkten und passivierten Stahlrohrs in einem wässrigen Medium; b) Heißlufttrocknen des gereinigten Stahlrohrs; c) Applizieren eines wasserbasierten Epoxidharz-Haftvermittlers; d) Vorerwärmen des derart behandelten Stahlrohrs unmittelbar vor dem Beschichten mit einem Polymer; e) Beschichten des vorbehandelten Stahlrohrs mit einem Polyamid-11 oder Polyamid-12 durch Extrusion; f) Abkühlen des mit dem Polyamid beschichteten Stahlrohrs in einem Wasserbad; g) Qualitätsprüfen des mit dem Polyamid beschichteten und abgekühlten Stahlrohrs.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verzinktes und passiviertes Stahlrohr im kontinuierlichen Durchlauf durch eine Behandlungslinie geführt wird, bei welcher mindestens folgende Funktionseinheiten nacheinander geschaltet werden: Vorbehandlung eines Stahlrohrs, Trocknung, Auftrag eines Epoxidharz-Haftvermittlers, Trocknung und Aushärtung des Epoxidharz-Haftvermittlers, Vorerwärmung, Extrusion des Polymers, Verlaufzone, Abkühlstrecke und Qualitätsprüfung.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlrohr mit einer Geschwindigkeit von maximal 40 m/min durch die Behandlungslinie transportiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlrohr mit einer Zinkschicht in einer Dicke von 5 μm bis 25 μm versehen wird.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verzinkte und passivierte Stahlrohr durch Ultraschall in einem eine Temperatur zwischen 40 °C und 80 °C aufweisenden wässrigen Medium als Kopplungsmittel gereinigt und anschließend einer aus einer Heißwasserspüle sowie einer Schlussspüle bestehenden Kaskadenspülung bei Wassertemperaturen zwischen 40 °C und 80 °C unterworfen wird.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlussspüle kontinuierlich mit frischem vollentsalztem Wasser versorgt wird, welches anschließend der Heißwasserspüle zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Heißlufttrocknen das vorbehandelte Stahlrohr auf eine Temperatur zwischen 40 °C und 80 °C erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Epoxidharz-Haftvermittler mittels induktiver Erwärmung bei einer Objekttemperatur zwischen 150 °C und 250 °C ausgehärtet wird.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, dass nach der Erwärmung des Stahlrohrs auf Objekttemperatur diese in einem Heißlufttunnel bis zum Ende der erforderlichen Aushärtezeit aufrecht erhalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Epoxidharz-Haftvermittler versehene Stahlrohr unmittelbar vor Beginn der Extrusion mit einem Polyamid durch induktive Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 200 °C und 300 °C gebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrusion des Polyamids unter Vakuum bei einer Schmelzetemperatur zwischen 190 °C und 270 °C durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Polyamid beschichtete Stahlrohr durch eine Verlaufszone geführt wird, deren Länge in Abhängigkeit von den Abmessungen des Stahlrohrs und der Durchlaufgeschwindigkeit eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurchh gekennzeichnet, dass das mit Polyamid beschichtete Stahlrohr im Wasserbad auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, Abkühlung einer Qualitätsprüfung unterzogen wird.
  15. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurchh gekennzeichnet, dass mehrere Stahlrohre zu einem Rohrstrang gekoppelt werden und dieser Rohrstrang dann einer kontinuierlichen Behandlung im Durchlauf unterworfen wird.
  16. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der geprüfte beschichtete Rohrstrang nach dem Verlassen der Behandlungslinie in Rohrlängen getrennt wird.
DE10309908A 2003-03-07 2003-03-07 Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs Expired - Fee Related DE10309908B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309908A DE10309908B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309908A DE10309908B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309908A1 DE10309908A1 (de) 2004-09-23
DE10309908B4 true DE10309908B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=32891922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309908A Expired - Fee Related DE10309908B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10309908B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224037A1 (de) * 2009-02-13 2010-09-01 H.D. Lenzen Bandverzinkung GmbH & Co. KG Verfahren zur Passivierung von Metallsubstratbändern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048974B4 (de) 2008-09-25 2010-07-01 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren
SI23452A (sl) * 2011-05-19 2012-02-29 KOVINOPLASTIKA LOĹ˝ industrija kovinskih in plastiÄŤnih izdelkov d.d. Postopek elektrolitskega cinkanja s povečano protikorozijsko zaščito
KR101166886B1 (ko) 2012-04-23 2012-07-18 (주)금강 환형으로 권취가 용이한 금속 수지 복합관 및, 그 제조방법
CN102644073B (zh) * 2012-05-14 2013-07-31 山东建筑大学 邦迪管三价铬军绿色钝化剂
DE102015104887B4 (de) * 2015-03-30 2022-05-19 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
CN109609947A (zh) * 2018-12-29 2019-04-12 浙江明泰标准件有限公司 一种螺栓电镀生产线钝化封闭系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508811A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres
US5026451A (en) * 1988-05-12 1991-06-25 Shaw Industries Ltd. Method and apparatus for applying thermo-plastic protective coating to pipes
DE19531708C2 (de) * 1994-08-30 1998-02-12 Usui Kokusai Sangyo K Ltd Korrosionsbeständige Überzugsanordnung auf einem Metallrohr
EP0759136B1 (de) * 1994-05-02 2000-06-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Extrudierte mehrschichtkunststoffbeschichtung gebunden an einem metallrohr und herstellungsverfahren
EP0741848B1 (de) * 1994-01-13 2000-06-14 Fulton-Rohr GmbH & Co. KG Rohrleitung für systeme in kraftfahrzeugen und herstellungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508811A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres
US5026451A (en) * 1988-05-12 1991-06-25 Shaw Industries Ltd. Method and apparatus for applying thermo-plastic protective coating to pipes
EP0741848B1 (de) * 1994-01-13 2000-06-14 Fulton-Rohr GmbH & Co. KG Rohrleitung für systeme in kraftfahrzeugen und herstellungsverfahren
EP0759136B1 (de) * 1994-05-02 2000-06-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Extrudierte mehrschichtkunststoffbeschichtung gebunden an einem metallrohr und herstellungsverfahren
DE19531708C2 (de) * 1994-08-30 1998-02-12 Usui Kokusai Sangyo K Ltd Korrosionsbeständige Überzugsanordnung auf einem Metallrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224037A1 (de) * 2009-02-13 2010-09-01 H.D. Lenzen Bandverzinkung GmbH & Co. KG Verfahren zur Passivierung von Metallsubstratbändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309908A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822657C2 (de) Mehrfach beschichtetes Metallrohr und Herstellungsverfahren dafür
EP0741848B1 (de) Rohrleitung für systeme in kraftfahrzeugen und herstellungsverfahren
DE3931046A1 (de) Hitze- und korrosionsresistentes mehrfachbeschichtetes stahlrohr
DE19531708A1 (de) Korrosionsbeständige Überzugsanordnung aus Harz auf einem Metallrohr
DE10309908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs
JPS6123272B2 (de)
EP3149224A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sandwichstruktur, die hiermit hergestellte sandwichstruktur und ihre verwendung
DE102006009116A1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009015533B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Rohren oder anderen langen Bauteilen mit begrenztem Querschnitt
DE19818212A1 (de) Mehrschichtiges, metallisches Rohr und Verfahren zum Beschichten des metallischen Rohrs
CH664529A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff.
EP3645757B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
DE102009003683A1 (de) Extrusionsbeschichtetes Band für starre Verpackungen
DE19755421A1 (de) Gummi-Metall-Verbund
DE3639417C1 (de) Verfahren zum Ummanteln von Gegenstaenden aus Stahl mit Kunststoff
DE2046449C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenstände n sowie Anwendung des Verfahrens
DE102014102621A1 (de) Grossrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3928269C2 (de)
EP1384523A1 (de) Kontinuierliche chromatfreie Rohrbeschichtung durch Wirbelsintern
DE102008048974B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren
DE10020481A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metallteilen
AT369771B (de) Verfahren zur nachbehandlung von erzeugnissen aus thermoplastischen kunststoffen
EP2121283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen leitungsrohrs mit fest anhaftender kunststoffummantelung
EP3368272B1 (de) Metall-kunststoff-verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen verbundbauteils
DE2026814A1 (en) Bonding a polyurethane coat - onto a metallic carrier - by extrusion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER STAHL/ROHR GMBH, 33104 PADERBORN, DE

Effective date: 20110622

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, 44791 BOCHUM, DE

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, DE

Effective date: 20110622

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Effective date: 20110622

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001